Archiv für das Jahr: 2022


Freitag 04.11.22, 19:46 Uhr
Podiumsdiskussion in Höntrop:

Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Dass der Prozess zur Einführung von mehr Bürgerbeteiligung zwischen der Stadt Bochum einerseits und dem Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung und der Gruppe Stadt für Alle andererseits nach der Durchführung mehrerer „Akteursforen“, der Einigung auf eine „Vorhabenliste“ und dem Beschluss zur Nutzung der Software „Consul“ Ende 2021 ins Stocken geraten ist, hat einen Grund, und der heißt nicht „Corona“. Die Stadt hat den Prozess gestoppt, um sich zunächst verwaltungsintern darüber klar zu werden, wie sie sich Bürgerbeteiligung in Bochum vorstellt. Das bestätigte Thorsten Lumma, Leiter des Referats für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation bei der Podiumsdiskussion der Freundinnen und Freunde des Hallen- und Freibades Höntrop gestern Abend im Kolpinghaus Höntrop.

mehr…


Freitag 04.11.22, 16:16 Uhr

Born in Flames

Das Frauenarchiv „ausZeiten“ lädt am morgigen Samstag um 15 Uhr zur Vorführung des feministischen Filmklassikers „Born in Flames“ im Bochumer Stadtarchiv, Wittener Straße 47, ein. Der Eintritt ist frei.

mehr…


Freitag 04.11.22, 11:18 Uhr

Infostand von Genug ist Genug

Die Bochumer Gruppe der Initiative Genug ist Genug will in den nächsten Wochen mit ihren Forderungen gegen die Auswirkungen von Inflation und Energiekrise auf die Straße und beginnt morgen mit einem Infostand. Sie schreibt dazu: »Der Winter kommt und für viele von uns wird der Wochenendeinkauf zum Sorgenmarathon – die Preise steigen weiter unermesslich in die Höhe.
Die bisherigen “Entlastungen” der Bundesregierung sind zu klein, kommen zu spät und reichen nicht aus, um Menschen abzusichern.
Du hast genug davon? Dann verbinde Deinen Wochenendeinkauf mit einem Besuch bei unserem Infostand!

mehr…

Donnerstag 03.11.22, 21:40 Uhr
Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar

Buchvorstellung: Die Verdrängung

Das Fritz Bauer Forum lädt am 10. November um 19.00 im ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet, Universitätsstraße 76 zu einem Vortrag von Prof. Dr. Winfried Schulze ein. Er stellt sein neues Buch vor: „Die Verdrängung – Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar“. Die Ankündigung: »Ein Jurist und Gegner des Nationalsozialismus wird leitender Mitarbeiter der IG Farben, die 1941-1945 in Nachbarschaft zum KZ Auschwitz mit Hilfe von Tausenden jüdischen Häftlingen ein großes Chemiewerk aufbaute. Er wird zum Mitorganisator des Systems der Zwangs- arbeit und der „Vernichtung durch Arbeit“. Zugleich wird er zum Beschützer einer großen Gruppe französischer Zwangsarbeiter, deren Aktivitäten für die Résistance er unterstützt. Mit den Franzosen schließt er eine lebenslange Freundschaft.

mehr…

Donnerstag 03.11.22, 20:11 Uhr
Fragen an das Jobcenter und das Sozialamt

Erreichbarkeit und Energiekostenarmut

Norbert Hermann, Bochum prekär, schreibt: »Corona ist nun hoffentlich endgültig als „Notstand“ überstanden. Es hat sich einiges geändert, beim Jobcenter und auch in der Beratungsszene, und es ist an der Zeit, die interessierte Öffentlichkeit in Kenntnis zu setzen. Dazu haben wir Fragen an das Jobcenter und an das Sozialamt formuliert, die Stadt Bochum hat bereits geantwortet. DGB und Stadt Essen informieren über Unterstützung bei hohen Energiekosten (*). Das Jobcenter hat seine Webseite neu aufgelegt und für mobile Endgeräte kompatibel gemacht: https://jobcenter-bochum.de/. Es gibt ein paar Kacheln statt der früheren Blogstruktur. Eine „Antwort nicht mehr als 3 Klicks entfernt“ verspricht die aktuelle PM des Jobcenters (*). Sobald die Startseite aber verlassen ist, sind die guten alten Menüs wieder da.

mehr…

Donnerstag 03.11.22, 19:35 Uhr
Die CDU/CSU und das Bürgergeld

Sozialberatung Ruhr: „Vom Lügen und Betrügen“

Die Sozialberatung Ruhr schreibt unter dem Titel „Vom Lügen und Betrügen“: »Jeder Mensch, der die öffentliche (sprich veröffentlichte) Debatte verfolgt, stößt unweigerlich auf das Thema Bürgergeld. Die Ampelkoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, will mit Wirkung zum 1. Januar 2023 das sogenannte Bürgergeld einführen. Die CDU/CSU hat sich hier in Stellung gebracht und erklärt, dass die geplante Reform des Bürgergeldes falsche Anreize setzt und damit Menschen gefördert werden, die sich auf Kosten der Arbeitenden einen schönen Tag machen. Der NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wird auf WDR.de am 02.11.2022 damit zitiert, dass es nicht gerecht sei, wenn „Menschen auf Kosten derer, die fleißig arbeiten gehen, ziemlich lange nicht mitwirken müsse, ein ziemlich hohes Schonvermögen haben.“

mehr…

Donnerstag 03.11.22, 11:56 Uhr

Mehr MIV* – Fahrzeugbestand im Oktober weiter gestiegen

(*MIV: Motorisierter Individual- Verkehr)
Im Oktober ’22 stieg die Anzahl zugelassener Fahrzeuge sowohl im Vergleich zum September wie auch im Vergleich zum Vorjahr (erheblich mehr als im September) — Alle Hoffnungen auf eine Verkehrswende schwinden

Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum:
»In Bochum waren im Oktober insgesamt 263.454 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 203 mehr als im September ’22 und 5.921 mehr als im Oktober 2021. Der PKW-Bestand stieg um 239 auf insgesamt 211.353. Die Zahl der zugelassenen PKW stieg im Vergleich zum Jahr 2021 um 4.219 . Außerdem sind 12.872 E-Hybrid-Fahrzeuge in Bochum gemeldet, 406 mehr als im Vormonat. Die Zahl der echten Elektrofahrzeuge erhöhte sich im Oktober um 120 und liegt bei 4.263. Im Oktober 2021 waren es 3.023.«

Schlimm ist, dass die Hybriden immer noch ein E-Kennzeichen bekommen.

Weitere Links zu wichtigen Artikeln und die Zusammenfassung in einer tabellarischen Darstellung:

mehr…

Mittwoch 02.11.22, 11:17 Uhr
Public Climate School 2022:

Bildungsrevolution für einen nachhaltigen Wandel

Mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen zu Klimagerechtigkeit, Energie und Klimakonferenzen zeigen Studierende der Fridays for Future Bewegung deutschlandweit vom 7. – 11. November, wie zukünftige Klimabildung in der Bundesrepublik aussehen soll.

>>Unter dem Motto der COP27 „Together for Implementation #JustAndAmbitious“ (Gemeinsam für eine gerechte und ambitionierte Umsetzung) startet die Public Climate School in die siebte Runde. Vom 7. bis zum 11. November krempeln Klimaaktivist:innen an zahlreichen Bildungseinrichtungen in Deutschland das etablierte Lehrprogramm um und nehmen Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbst in die Hand.

mehr…

Mittwoch 02.11.22, 11:00 Uhr
Vortragsreihe zu gegenwärtigen Anforderungen an Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik zur

Zwangsarbeit in Bochum im Zweiten Weltkrieg

Die Initiative Nordbahnhof widmet im Rahmen des 9. November eine Vortragsreihe zur Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg und den gegenwärtigen Anforderungen an Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik. Die Initiative schreibt dazu: »Eine Vielzahl von Menschen passierte während des Zweiten Weltkriegs den Nordbahnhof Bochum. Als Güter- und Reisebahnhof behielt er seine Alltagsfunktion bei, während gleichzeitig Hunderte Juden, Sinti und Roma von hier aus in die Vernichtungslager im Osten deportiert wurden. Den umgekehrten Weg nahmen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie politische Häftlinge aus dem In- und Ausland, für die Bochum nicht Ausgangspunkt, sondern Ziel der unfreiwilligen Reise war.

mehr…

Mittwoch 02.11.22, 08:45 Uhr
Infoveranstaltung zur Situation im abrissbedrohten Dorf Lützerath

Lützi lebt!

Am kommenden Samstag findet im botopia eine Veranstaltung von Ende Gelände zur Situation im abrissbedrohten Dorf Lützerath statt. Aus der Ankündigung: »Es tut sich viel um und in Lützerath, dem Rheinland-Dorf, welches RWE zwecks Braunkohle-Gewinnung abreißen möchte.
Aber Lützerath muss verteidigt werden und dafür brauchen wir euch. Kommt gerne zut Ende Gelände Bochums Infoveranstaltung, um zu erfahren, wie gerade die Lage ist und wie ihr helfen könnt, ob hier im Pott oder vor Ort im Rheinland.

mehr…

Dienstag 01.11.22, 16:14 Uhr
Mahnwache gestern Abend vor dem Schauspielhaus

Freiheit für Şebnem Korur Fıncancı

Am Montagabend versammelten sich an die 100 Menschen vor dem Schauspielhaus, um gegen die Verhaftung der Menschenrechtlerin Şebnem Korur Fıncancı zu protestieren und ihre sofortige Freilassung aus türkischer Haft zu fordern. Die Medizinische Flüchtlingshilfe (MFH) hatte zu der Aktion aufgerufen und in ihrer Rede wies Bianca Schmolze auf die enge persönliche Beziehung der MFH zu Şebnem Korur Fıncancı hin und sagte unter anderem: »Die MFH Bochum arbeitet bereits seit vielen Jahren eng zusammen mit der international anerkannten Forensikerin und Menschenrechtlerin.

mehr…


Dienstag 01.11.22, 12:00 Uhr

bodo im November

Die Redaktion des Straßenmagazins bodo kündigt folgende Beiträge an: »Die Journalistin Golineh Atai spricht über den Freiheitskampf der Frauen im Iran, der Künstler Klaus Dauven verewigt überlebensgroß das Bochumer Opfer rechter Gewalt Josef Anton Gera, die Klimaaktivistin Lina Eichler erklärt, was die „Letzte Generation“ will, die Millionenerbin Marlene Engelhorn fordert, überreiche Menschen müssten anerkennen, dass ihr Geld keine Herrschaft rechtfertigt, Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar liest in und über Bochum.

mehr…

Dienstag 01.11.22, 11:15 Uhr

Vereinte Kräfte am Start

Nach einer längeren Gründungsphase (samt Crowdfunding über den Kollektive Initiative e.V.) wurde vor einigen Wochen der Betriebsstart des Kollektivbetriebs „Vereinte Kräfte“ für Haushaltshilfe verkündet. Es definiert sich selbst mit „Arbeiten ohne Chef*in, dafür mit Fokus auf die Bedürfnisse aller Beteiligten“. Aus der Pressemitteilung des Kollektivs: »In Bochum und Umgebung unterstützt der neu gegründete Kollektivbetrieb Vereinte Kräfte ab sofort Menschen in erschwerten Lebenslagen, die aufgrund von Schwangerschaft, Entbindung, Krankheit, Unfall oder Operation einen Anspruch auf Haushaltshilfe über ihre Krankenkasse haben.

mehr…

Dienstag 01.11.22, 10:19 Uhr
Offenes Antifa-Café

Diskussion zum Buch „Verqueres Denken“ 1

Das Offene Antifa-Café lädt am 09.11.22 zu Vortrag und Diskussion über „Verqueres Denken“ ins Soziale Zentrum ein. Andreas Speit wird einen Vortrag zu seinem Buch halten, anschließend gibt es Raum für Diskussionen und nach der Veranstaltung vegane Küfa.

mehr…

Montag 31.10.22, 21:25 Uhr
Podiumsdiskussion des Referats für Politische Bildung an der RUB

Umgang mit Rassismus bei der Polizei

Das Referat für politische Bildung des AStA der Ruhr-Uni lädt am 07.11.2022 von 18-20 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema “Umgang mit Rassismus bei der Polizei“ ein. An der Diskussion nehmen teil: Armin Kurtović (Vater von Hamza Kurtović), Prof. Dr. Karim Fereidooni (Rassismusforscher), Ikram Errahmouni-Rimi (Lehrbeauftragte für Hasskriminalität), Mario Melzer (Polizist und NSU Ermittler), Eva Goldbach (Politikerin der Grünen).

mehr…