Politbüro sucht Nachwuchs
Der Bahnhof Langendreer e.V. sucht zum 1. Februar 2023 oder später ein*e Mitarbeiter*in für den Bereich Programmplanung im Bereich Politik & Gesellschaft, weil Anna-Lina Heimrath ihr Engagement hier beenden wird.
Der Bahnhof Langendreer e.V. sucht zum 1. Februar 2023 oder später ein*e Mitarbeiter*in für den Bereich Programmplanung im Bereich Politik & Gesellschaft, weil Anna-Lina Heimrath ihr Engagement hier beenden wird.
Die Initiative Genug ist Genug wird im Rahmen ihrer Kampagne gegen die Folgen von Inflation und Energiekrise am kommenden Sonntag einen „Mitbring-Brunch“ im Bahnhof Langendreer veranstalten. Aus dem Aufruf: »Wir wollen uns beim Brunch darüber unterhalten, wie wir uns im Stadtteil gegenseitig unterstützen können, um gut durch die Krise zu kommen. Außerdem möchten wir Interessierten die Möglichkeit geben, die Kampagne Genug ist Genug kennenzulernen und sich den Protesten gegen die Preissteigerungen anzuschließen.
mehr…Norbert Hermann, Bochum Prekär, hat eine umfangreiche Liste mit Beratungsangeboten in Bochum erstellt und schreibt: »Corona ist nun hoffentlich endgültig als „Notstand“ überstanden. Es hat sich einiges geändert, auch in der Beratungsszene, und es ist an der Zeit, die interessierte Öffentlichkeit in Kenntnis zu setzen. Zwar veröffentlicht das Jobcenter Bochum auf seiner Homepage dankenswerterweise eine Übersicht über Notfalladressen und Beratungsstellen (> Geld + Wohnen > Andere Sorgen), die Beratungsstellen zu Arbeit und Erwerbslosigkeit fehlen allerdings. EinE Schelm*in wer Böses dabei denkt … . Die fehlenden Adressen und Weiteres hier:
mehr…Die Dokumentation Robin Bank, zum Bundesstart ab Do., 17.11. im endstation.kino zu sehen, ist eine moderne Version der Geschichte von Robin Hood. Die Ankündigung des Kinos: »jemand, der für das kämpft, was er für fair und richtig hält, der Gesetze in Frage stellt und rechtliche Grenzen ausdehnt, um Veränderungen herbeizuführen. Einige der entscheidenden Veränderungen in der Geschichte wurden durch Ungehorsam erreicht.
mehr…Die Bochumer Gruppe von Fridays for Future kündigt für dem kommenden Freitag eine Kundgebung an, »um auf die verheerenden Folgen der Klimakrise aufmerksam zu machen, wird die Bochumer Ortsgruppe von Fridays for Future am 18.11. um 17 Uhr am Hans-Schalla-Platz eine Kundgebung veranstalten. Insbesondere wird ein Fokus auf die zunehmende Waldbrandgefahr gelegt, die diesen Sommer in dramatischer Weise sichtbar wurde. Eine Kunstaktion mit langen Stoffbahnen soll die Thematik veranschaulichen. Die Aktion ist der Auftakt für das „2. Wochenende fürs Klima“, das von neun verschiedenen Kultur- und Bildungseinrichtungen in Bochum anlässlich der 27. UN- Klimakonferenz veranstaltet wird.
mehr…Norbert Hermann, Bochum prekär, hat zum morgigen Vortrag von Christoph Butterwegge in Langendreer zum Thema „Armut und Reichtum“ einige Gedanken zum Thema Armut in Bochum formuliert:.»Nach offiziellen Statistiken sind etwa 20 % der Bochumer Bevölkerung als armutsbetroffen anzusehen, das wären etwa 75.000 Menschen. Davon sind (bundesweite Zahlen der Parität) etwa 6,8 % erwerbstätig (Niedriglohn und/oder Teilzeit), 5,5 % erwerbslos, 67,7 Nichterwerbspersonen (zu alt oder zu jung, erwerbsunfähig, Studis, … ). Diese Zahl steigt seit Jahren, ungeachtet aller Bekundungen, Armut, insbesondere Kinderarmut, „bekämpfen“ zu wollen. Hinzu gerechnet werden muss eine große „Grauzone“: mindestens 5.000 Menschen in Bochum wären berechtigt, mit Hartz IV, Altersgrundsicherung, Wohngeld ihr zu niedriges Einkommen aufzustocken und tun es nicht. Armut hört auch nicht plötzlich auf, wenn plötzlich die „Armutsgrenze“ überschritten wird. Etwa 20.000 Menschen arbeiten in Bochum im Niedriglohnbereich.
mehr…Am Mittwoch den 16. und Donnerstag., den 17.11. jeweils um 19 Uhr laden die Omas gegen Rechts zu ihrem neuen Theaterstück „Die Einladung der Madame S.“ in der Quartiershalle in der KoFabrik, Stühmeyerstr. 33 ein: »Zehn Frauen aus unterschiedlichen Epochen, herauskatapultiert aus ihrer Zeit, treffen aufeinander, im Hier und Jetzt. Der Ort ist ihnen fremd, der Anlass unbekannt. „Kommen Sie, bitte schnell, es ist dringend. Gruß S.“ Das waren die immer gleichen knappen Worte der Einladungskarten und alle zehn sind gefolgt.
mehr…Refugee Law Clinic (RLC) und der AStA der Ruhr-Uni Bochum laden am 23.11. zu einer Lesung aus dem Buch „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ mit Autor Sebastian Nitschke und anschließender Diskussion ein. Weitere Gäste sind Hannah Franz (Doktorandin an der Universität Hamburg, die dort an ihrer Doktorarbeit zu illegaler Abschiebehaft schreibt) und Inga Stremlau (Fachanwältin für Straf- und Migrationsrecht).
Zur gleichen Zeit findet auch eine Veranstaltung des Offenen Antifa-Cafés zusammen mit dem Frank Gockl von Verein Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren und dem Bündnis gegen das Abschiebegefängnis in Düsseldorf statt.
mehr…Mehr als 400 Menschen haben am Mittwoch an der Gedenkveranstaltung des Jugendrings zur Erinnerung an die Reichspogromnacht von 1938 teilgenommen. Im Mittelpunkt des Gedenkens stand der Beitrag der SchülerInnen der Erich-Kästner-Schule, die die Geschichte der Bochumer jüdischen Familie Freimark vorgestellt haben. Dabei zitierten sie aus Briefen, die die Eltern Karola und Simon Freimark an ihre Kinder Stefanie und Gerhard geschrieben haben.
mehr…Am Donnerstag, den 17.11. um 19:00 Uhr zeigt der Filmclub der Humanitären Cuba Hilfe im Bahnhof Langendreer im Raum 6 den Film „Un Traductor“ und schreibt über den Film: »In Folge der Tschernobyl-Katastrophe wird Malin, Professor für russische Literatur an der Universität von Havanna, als Übersetzer für die strahlenkranken Kinder aus der UdSSR in einem Krankenhaus in Havanna eingesetzt. Herausgerissen aus der abstrakten akademischen Welt und konfrontiert mit dem Leiden der Kinder, wird Malin zunehmend depressiv.
mehr…Das Polit-Cafè Azzoncao erinnert an die Ermordung des Antifaschisten Carlos Palomino heute vor 15 Jahren. Ein Graffitto an der Herrmannshöher erinnert an ihn und andere ermordete Antifaschisten.
Nachdem im Oktober ein Radfahrer in Bochum tödlich verunglückt ist, wenden sich die Radwende Bochum, der Radentscheid Bochum, ADFC Bochum und VCD Bochum – Gelsenkirchen – Herne in einem gemeinsamen Brief an OB Thomas Eiskirch.
Am kommenden Montag findet im LutherLAB in Langendreer eine Veranstaltung mit Christoph Butterwegge statt. Die Ankündigung des LutherLAB dazu: »Armut in Deutschland nimmt durch den Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen im Moment wieder zu. Gleichzeitig steigt die Zahl der Vermögensmillionäre.
mehr…Unter dem Titel „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ laden neun Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen vom 18. bis 20. November ein zu einem „dreitägigen Programm mit Musik, Tanz, Performance, Workshops, Diskussionen und Live-Berichterstattungen von der UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheikh. Den Auftakt des Klima-Wochenendes markiert am Freitag, 18. November, um 17 Uhr eine bildmächtige Protest-Aktion in Kooperation mit Fridays for Future auf dem Hans-Schalla-Platz. Im Anschluss folgt um 18 Uhr in den Kammerspielen die Podiumsdiskussion Climate [Change]. Fakten, Ziele, Perspektiven.“
mehr…Die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West teilen mit, dass sie gestern, am 09. November, zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 die Stolperschwelle zur Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Roma und Sinti im Appolonia Pfaus Park gereinigt haben.
mehr…