Eine Weile hat man von der Gruppe SozMed nichts gehört. Nun will sie am 7.12. einen Neuanfang starten und teil dazu mit: »Wir sind eine von Medizinstudierenden gegründete Hochschulgruppe, die sich für ein solidarisches, respektvolles und diskriminierungsfreies Gesundheitswesen einsetzt und sehen uns als Teil des bundesweiten Netzwerks Kritische Medizin und der IPPNW.
Bei der Bochumer Singaktion „SING FOR YOUR SISTERS“, die in Solidarität mit den Frauen im Iran stattfand, wurde ein Video mitgeschnitten. Die Organisatorinnen berichten, dass dieses nun online zur Verfügung steht. Sie schreiben zu der Aktion: »Zivilgesellschaftliches Engagement wird immer wichtiger, wenn weltweit Menschen für ihre Freiheit kämpfen und der politische Wille zum Hinsehen und Handeln zu schwach erscheint. Darum organisierten zwei Frauen aus Eigeninitiative eine Singaktion für die Frauen im Iran, um ein Signal an die Politik, aber vor allem eine Botschaft an die Menschen dort zu senden: Wir schauen hin!
In einer gemeinsamen Presserklärung des Bochumer Bündnisses und Bochum gegen Rechts wird die folgende Veranstaltung angekündigt: „Solidarität statt Hass“ Rechte Mobilisierungen. Aktuelle Erscheinungsformen und Entwicklungen. Referent: Mark Haarfeldt, am 8. Dezember, 19:00 Uhr, im Jahrhunderthaus Bochum. »Die Anzahl von rechten Demonstrationen hat wieder zugenommen. Fast immer vorne mit dabei ist die AfD, die gemeinsam mit anderen rechten Gruppierungen versucht, unter Parolen wie „Preisexplosionen Stoppen! Für Frieden, Freiheit und Wohlstand“ eine Querfront von rechts außen bis links außen zu inszenieren.
Zum Inhalt der Dezember-Ausgabe von bodo schreibt die Redaktion: »Geschichten vom Lesen, von der Rückkehr in eine eigene Wohnung, von Weihnachten: Elke Heidenreich, Annika Büsing, Mik Bäcker, Atze Schröder und Till Hoheneder im Interview. Mihai erzählt vom ersten Weihnachten nach der Obdachlosigkeit, bodo-Verkäufer Wolfgang baut Krippen. Achim Backhaus hat Alternativen zum Plantagen-Weihnachtsbaum und gibt Experten-Tipps. 16 Seiten zusätzlich: Wie Obdachlosigkeit endet. Das Straßenmagazin im Dezember: 2,50 Euro ‑ nur auf der Straße. Die neue bodo erscheint am 1. Dezember.
Die redaktionelle Arbeit von bo-alternativ wird ehrenamtlich verrichtet. Die Instandhaltung des Internetservers wird auf der Basis von Spendengeldern geleistet. Das kontinuierliche Fortbestehen des Internetportals wird somit von der Bereitschaft und den finanziellen Mitteln der Leser*innen mitgetragen. Die Redaktion bittet zum Jahresabschluss um Spenden, damit bo-alternativ gut aufgerüstet ins neue Jahr übergehen kann.
Einzelspenden sowie Daueraufträge können an das Konto von bo-alternativ e.V. überwiesen werden: DE65 4306 0967 1253 3867 00