Archiv für den Monat: November 2022


Sonntag 27.11.22, 10:45 Uhr

Zwangsarbeit im Steinkohlenbergbau

Im Rahmen der Reihe „Zwangsarbeit in Bochum im Zweiten Weltkrieg und gegenwärtige Anforderungen an Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik“ lädt die Initiative Nordbahnhof am Dienstag, den 29. 11. um 18 Uhr zu einem Vortrag von Prof. Dr. Hans-Christoph Seidel ein zum Thema „Zwangsarbeit im Steinkohlenbergbau – Bochum und das Ruhrgebiet“: »Der Vortrag behandelt den Ausländer- und Zwangsarbeitereinsatz im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges an Beispielen von Bochumer Zechen.

mehr…

Sonntag 27.11.22, 09:15 Uhr
Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung

Online-Lesung mit Laura Gehlhaar

In einer Pressemitteilung der Stadt wird informiert: »Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung veranstaltet das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion gemeinsam mit der Stadtbücherei Bochum am Samstag, 3. Dezember, um 18 Uhr eine Online-Lesung mit der Autorin, Aktivistin und Coach Laura Gehlhaar. Interessierte können sich per E-Mail an buechereiveranstaltung@bochum.de anmelden und erhalten den Link zur Videokonferenz kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.

mehr…

Samstag 26.11.22, 14:31 Uhr
NATO-Mitglied Türkei bombardiert Kurdistan

Wer sind die wahren Terrorist*innen? 2

Am gestrigen Freitagabend hatte die Migrantifa Bochum zu einer Kundgebung „Gegen den Krieg in Kurdistan“ aufgerufen. In den Reden wurde anschaulich gemacht, wie mörderisch der Bombenkrieg der Türkei und des Irans auf die kurdischen Städte ist. Die Türkei behauptet, Terrorismus zu bekämpfen. Ein Redebeitrag stellte die Frage, wer die wahren Terrorist*innen sind. Die vollständige Rede.

mehr…

Samstag 26.11.22, 13:57 Uhr
Redebeitrag der Migrantifa auf der Kundgebung am 26.11.22 "Gegen den Krieg in Kurdistan" in Bochum

Wer sind die wahren Terrorist*innen?

Heute stehen wir hier, um unsere Solidarität für die Kurd*innen auszudrücken. Es scheint, als müssten die Kurd*innen aktuell mal wieder von allen Seiten einstecken. Bereits letzten Monat hat die Türkei kurdische Gebiete im Irak mit Chemiewaffen angegriffen. Dies kam nur raus, weil kurdische Menschenrechtler*innen Bilder der ermordeten, von deutschen Gerichtsmediziner*innen auswerten ließen. Und jetzt die Explosion in Istanbul – die zufällig kurz vor den Wahlen passiert. Erdogan nutzt die Situation aus und beschuldigt ohne klare Argumente die PKK und YPG. Die Arbeiterpartei PKK hat die Vorwürfe bereits zurückgewiesen, da sie keine direkten Angriffe auf Zivilist*innen durchführen.

mehr…

Samstag 26.11.22, 13:55 Uhr
Redebeitrag der Migrantifa auf der Kundgebung am 26.11.22 "Gegen den Krieg in Kurdistan" in Bochum

Die Türkei bombardiert meine Heimat in Schutt und Asche 2

Ich heiße Can. Ich bin in Rojava in einer kleinen Stadt, direkt an der türkischen Grenze, geboren und aufgewachsen.
Geprägt haben mich vor allem einige Ereignisse aus meiner Kindheit. Türkische Soldaten haben oft wahllos und teilweise zur eigenen Belustigung über die Grenze geschossen.
Kaum eine Nacht verging, in der kein Gewehrfeuer zu hören war. Nachts war es lebensgefährlich, sich in der Nähe der Grenze aufzuhalten.
Die Bevölkerung, vor allem meine Generation, hat sehr darunter gelitten.

mehr…

Samstag 26.11.22, 13:51 Uhr
Redebeitrag der Migrantifa auf der Kundgebung am 26.11.22 "Gegen den Krieg in Kurdistan" in Bochum

Kurdische Identität

Kurdische Identität ,was bedeutet es damit aufzuwachsen? Ich erkläre es dir. Das bedeutet, zu Hause in den sicheren vier Wänden eine Sprache beigebracht zu bekommen, die ganz anders klingt als die da draußen. Auf dem Weg nach draußen ermahnt zu werden, diese nicht in der Öffentlichkeit zu sprechen. Denn Du könntest verletzt werden, Menschen könnten dich beleidigen, schlagen, ins Gefängnis stecken, foltern und töten.

mehr…

Freitag 25.11.22, 15:37 Uhr

Pop-Up-Radwege

Im März ist es zu einem schweren Unfall auf der Dorstener Straße in der Nähe der Kreuzung mit der Hordeler Straße gekommen. Die Radwende Bochum hat daraufhin im Mai einen Antrag an die Stadt gestellt, auf der Dorstener Straße zwischen Poststraße und der Stadtgrenze Herne auf beiden Seiten temporäre Radwege auf der Fahrbahn einzurichten, um damit einen Betrag zur Verwirklichung der „Vision Zero“ in Bochum zu leisten.

mehr…


Freitag 25.11.22, 12:35 Uhr

OMAS GEGEN RECHTS übergeben Spende an Tafel

Eine kleine Abordnung der Theatergruppe der OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West übergibt der Tafel Bochum und Wattenscheid Spenden in Höhe von 1100€, die am 16. und 17. November 2022 anlässlich der Aufführungen ihres neuen Theaterstücks „Die Einladung der Madame S.“ gesammelt werden konnten. Der Spendenerlös soll dem Projekt „Seniorenunterstützung“ zugutekommen, bei dem Senior*innen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht die Ausgabestellen erreichen können, mit Lebensmitteln beliefert werden.

mehr…


Freitag 25.11.22, 08:55 Uhr
Abriss des Freibades Langendreer mit Fotos und Webcam?

„Urban-Blue“ zwischen Transparenz und Zynismus!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zur Transparenz beim Abriss des Freibades Langendreer: »Fotos und Webcam – „Urban-Blue“ zwischen Transparenz und Zynismus! Da sage noch eine/r, die Stadt Bochum würde ihre Bürger*innen nicht an wichtigen Stadtentwicklungsmaßnahmen teilhaben lassen. Sie schafft sogar Transparenz, wenn Verwaltungsaufgaben in private Gesellschaften ausgegliedert sind.

mehr…

Donnerstag 24.11.22, 23:28 Uhr
Film und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Devant im Endstation Kino

Ithaka: Gerechtigkeit für Julian Assange

»All die großartigen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts – die Menschenrechte, das Asylrecht und die Regeln des Strafrechts – all das wird ausgesetzt, wenn es um meinen Sohn geht. Dabei sind die Menschenrechte unteilbar. Sie stehen jedem zu. Man kann sie nicht verlieren.« So drückt es John Shipton, Vater von Julian Assange, im Dokumentarfilm „Ithaka“ aus, der am Freitag, den 2. Dezember um 20 Uhr im Endstation Kino in Bochum-Langendreer auf Englisch mit deutschen Untertiteln zu sehen ist. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch auf Englisch mit Produzent Adrian Devant (Bruder von Stella Morris, der Ehefrau von Julian Assange) statt.

mehr…

Donnerstag 24.11.22, 08:55 Uhr
Aufruf der Initiative Genug ist Genug zu einer Demonstration am 3.12.

Wir frieren nicht für Eure Profite

Die Initiative Genug ist Genug organisiert am 3.12. eine Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Krise. Der Aufruf: »Es ist nicht mehr zu übersehen: Der Winter ist da. Aber nicht nur draußen wird es immer kälter. Viele Menschen frieren in ihren Wohnungen aus Angst, die nächste Gasrechnung nicht bezahlen zu können.
Die halbherzigen Maßnahmen der Regierung, von verspäteter Gaspreisbremse bis mickrigen Einmalzahlungen, lassen die Menschen weiter in der Kälte stehen. Es kommt aber noch frostiger: während nicht mal 50€ mehr Sozialleistung für Bedürftige drin sind, machen einige Unternehmen in der Krise Rekordgewinne.

mehr…

Donnerstag 24.11.22, 07:50 Uhr

Kundgebung gegen den erneuten Angriffskrieg der Türkei gegen Kurdistan 1

Die Migrantifa ruft für den morgigen Freitag, den 25. 11. um 17.30 Uhr zu einer Kundgebung vor dem Schauspielhaus gegen den erneuten Angriffskrieg der Türkei in Kurdistan auf: »Mit Flugzeugen, Artillerie, Chemiewaffen und Drohnen greift die Türkei seit Tagen die überwiegend kurdischen Gebiete in Nordsyrien an.  Parallel greift das iranische Mullahregime die kurdischen Gebiete an. Einmal mehr wird die jahrzehntelange Vertreibung und Ermordung kurdischer Menschen fortgesetzt. Neben geopolitischen Gründen und Großmachtfantasien ist der zentrale Beweggrund die Angst vor den demokratischen, egalitären und emanzipatorischen Bestrebungen in den kurdischen Gebieten, die vor allem von den Frauen vorangetrieben werden. Dabei kann Erdogan als NATO-Bündnispartner auf das Schweigen westlicher Politiker zu seinem erneuten Angriffskrieg vertrauen. Die Opfer sind die Menschen, die entweder dem IS 2014 entkommen oder die den IS entscheidend besiegen konnten. Kommt am Freitag um 17.30 vor das Schauspielhaus und setzt ein Zeichen!«


Mittwoch 23.11.22, 15:25 Uhr

Mit Pop-up-Radweg Wittener Straße 2

Die Linksfraktion schreibt zum geplanten Pop-up-Radweg auf der Wittener Straße: >> Auf der Wittener Straße kommt es stadteinwärts zwischen Nordstraße und Lohring für Radfahrende immer wieder zu gefährlichen Situationen. Ein Pop-up-Radweg soll die Gefahrenstelle jetzt sichern. Die Linksfraktion begrüßt die Durchführung eines Verkehrsversuchs, wie ihn SPD und Grüne beantragen. In einem Änderungsantrag spricht sich die Linksfraktion gegen die Möglichkeit aus, den Verkehrsversuch aufgrund von Regelverstößen abzubrechen.
„Die Wittener Straße muss stadteinwärts zwischen Nordstraße und Lohring zügig durch einen Pop-up-Radweg für Radfahrende gesichert werden. Das ist überfällig“, erklärt Wolfgang Möller, verkehrspolitischer Sprecher und sachkundiger Bürger der Bochumer LINKEN im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur. „Es wird Zeit, dass in Bochum mehr Mut bei der Einrichtung von Pop-up-Radwegen gewagt wird und Gefahrenstellen so zeitnah und ohne große Kosten entschärft werden.

mehr…

Mittwoch 23.11.22, 12:12 Uhr

Jin Jiyan Azadî – Die feministische Revolution im Iran

Die Medizinische Flüchtlingshilfe veranstaltet ein Online Seminar am 28.11.22, 19h mit den Politikwissenschaftler*innen Dastan Jasim und Dr. Ali Fathollah-Nejad zum Gedenken an Jina Mahasa Amini:
>>Seit nunmehr 2 Monaten ist im Iran eine Revolution im Gange gegen das herrschende Mullah-Regime. Auslöser der Massenproteste, die im ganzen Land stattfinden, war der Tod einer jungen Frau: Jina Mahsa Amini, ermordet von den Sicherheitskräften des Regimes, welche für ihre Brutalität und Grausamkeit berüchtigt sind. Die Sittenpolizei hatte die junge Frau auf der Straße verhaftet, da sie nach den Gesetzen der Mullahs nicht korrekt gekleidet war. Am nächsten Tag war Jina Mahsa Amini tot.
Jina Mahsa Amini war eine von unzähligen Menschen, die das Regime willkürlich verhaftet, gefoltert und getötet hat. Diese Wut gegen das systematische Unrecht treibt Iraner*innen seit diesem Vorfall täglich auf die Straßen. Lautstark zeigen sie ihre Wut, Frauen reißen sich den Hijab vom Kopf und verbrennen ihn, sie schneiden sich in der Öffentlichkeit die Haare ab, tanzen, singen und kämpfen gegen ein Regime, das ihnen sämtliche Rechte entzogen hat.

mehr…