Archiv für den Monat: Oktober 2022


Freitag 28.10.22, 10:43 Uhr
Im November im endstation.kino

Workshop für filmische Biografiearbeit

Im Kino Endstation findet im November ein workshop, den das Team so angekündigt: »Wer bist du und was macht dich aus? Ein Leben – ein Film. In einem kostenlosen Kurzfilmworkshop des endstation.kinos begeben sich die Teilnehmenden an zwei Wochenenden auf eine Reise durch deine eigene Biografie oder arbeiten mit Lebensgeschichten einer selbstausgewählten oder frei erfundenen Person. Es geht darum Bilder zu finden, die Ausschnitte und Momente, ein Gefühl oder eine prägende Situation im Leben eines Menschen erzählen.

mehr…

Freitag 28.10.22, 08:38 Uhr
Veranstaltung im Bahnhof Langendreer am kommenden Donnerstag

Kein Schlussstrich! Der NSU in NRW

Am 3. November findet im Bahnhof Langendreer ein Vortrag zum Thema „Kein Schlussstrich! Der NSU in NRW“ statt. Los geht es um 19.00 Uhr: »Am 4. November 2011 werden zehn dem NSU zugeschriebene Morde zum ersten Mal eindeutig mit rechtsextremen Täter*innen in Verbindung gebracht. Erst die Selbstenttarnung des NSU führte zur Bekanntmachung tiefgreifender rechtsextremer Strukturen und strukturellem Rassismus in der Untersuchung der Mordfälle.

mehr…

Donnerstag 27.10.22, 17:37 Uhr

RUB: Marie Jahoda Gastdozentin

Mit Prof. Dr. Zintombizethu Matebeni kommt seit mehr als zwei Jahren wieder eine Gastwissenschaftlerin über das Marie Jahoda Fellowship-Programm an die RUB. Sie ist Dozentin an der University of Fort Hare in Südafrika und im Wintersemester 2022/2023 in Bochum. Matebeni wird an der RUB an den Forschungsaktivitäten rund um die AG Männlichkeiten beteiligt sein.

mehr…

Donnerstag 27.10.22, 13:48 Uhr
Veranstaltung der ZIVA im Rahmen der diesjährigen Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus am 2.11.

Wann ist Kritik an Israel antisemitisch?

Die Integrationsagentur ZIVA informiert über den letzten Vortrag im Rahmen der diesjährigen Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus: »Tim Ackermann, M.A., ist Soziologe, arbeitet als gewerkschaftlicher Bildungsreferent und ist ehrenamtlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS).

mehr…

Donnerstag 27.10.22, 09:43 Uhr
Vortrag im Stadtarchiv zum Ende der Maloche im Kohlebergbau

Auch jüdische Arbeiter unter Tage

Am Mittwoch, 2. November, 19 Uhr, lädt das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, im Rahmen seiner Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte zum Vortrag „Ende der Maloche im Kohlebergbau. Auch jüdische Arbeiter waren unter Tage dabei.“ ein: »Referent Dr. L. Joseph Heid erinnert an das Ende des Dezembers 2018: „Schicht im Schacht“. Mit einem zentralen Festakt wurde der deutsche Steinkohlenbergbau in Bottrop verabschiedet. Von den ausländischen Bergmännern, die man im vorletzten Jahrhundert mit allerlei Versprechungen ins Ruhrgebiet geholt hatte, war wenig die Rede.

mehr…

Donnerstag 27.10.22, 09:00 Uhr

Gedenken an einen tödlichen Fahrradunfall 4

Das Ghostbike erinnert seit Januar 2022 an der Dorstener Straße an einen tödlichen Unfall eines Radfahrers.

Urban radeling lädt ein: »In stillem Gedenken an den am 18. Oktober 2022 verstorbenen Fahrradfahrer wird am Sonntag, 30.10.2022, um 15:00 ein weißes Fahrrad (Ghostbike) am Unglücksort in Höhe der Alleestraße 26a aufgestellt. Vorher können sich anteilnehmende Radfahrende um 14:00 an der Glocke am Rathaus, Willy-Brandt-Platz 2-6 treffen. Es ist in diesem Jahr das zweite Verkehrsunglück in Bochum, bei dem ein Radfahrer ums Leben kam.

mehr…

Mittwoch 26.10.22, 21:43 Uhr
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Das jüdische Leben im Pott

An Freitag, den 28. Oktober findet im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus um 18.15 Uhr in der Ruhr-Uni Raum GD 04/520 ein Vortrag der jüdischen Studierendenverbindung GESH statt. Das Thema: „Das jüdische Leben im Pott“. Die Ankündigung: »Ruhrpott, Studenten und das Judentum. Diese Wörter in einem Zusammenhang zu verstehen, liest sich erst mal schwierig und erscheint gar unmöglich. Doch genau das alles verbindet GESH miteinander.Dabei bietet ein privater Raum mit limitierten Plätzen einen ausgezeichneten Rahmen um jüdische Traditionen, Kultur und jüdischen Humor zu übermitteln.

mehr…

Mittwoch 26.10.22, 12:37 Uhr
Klimawende Bochum lädt ein

„Pause statt Plenum“

Das Bürgerbegehren Klimawende Bochum startet neue Aktivitäten: >>Am 28.10.22 (18h SozialesZentrum) lädt die Klimawende Bochum zum ersten sogenannten Feierabend ein, einem gemeinsamen offenen Treffen der bochumer Klimaszene unter dem Motto „Pause statt Plenum“.

Für die erste Veranstaltung organisiert die Klimawende Bochum ein gemeinsames Kochen, zu dem alle aktiven Menschen eingeladen sind, egal ob sie mitkochen oder gesellig beisammen sitzen wollen.

mehr…

Mittwoch 26.10.22, 10:45 Uhr
Vonovia-Pläne in Bärendorf

Vorgezogene Bürgerversammlung schafft frühzeitig Transparenz!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zur Vorlage für einen Aufstellungsbeschluss zu den Vonovia-Plänen in Bärendorf in der Bezirksvertretung Südwest am 26.10.2022:

>>Das ging schnell: Die Vonovia-Pläne für eine „reduzierte Bebauung“ des Grabelandes zwischen Brantropstraße, Holbeinstraße, Kaulbachstraße und Weitmarer Straße in Bärendorf war im Planungsausschuss am 18.10.2022 noch nicht vorgestellt, da tauchte in der Tagesordnung für die Sitzung der Bezirksvertretung Südwest am 26.10.2022 bereits eine Vorlage für einen Aufstellungsbeschluss für die überarbeitete Planung auf (Anlage).

mehr…

Dienstag 25.10.22, 18:38 Uhr
Ausstellung im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus

Fußball & Faschismus in Bochum

Am Donnerstag, den. 27.10. findet um 18.15 Uhr in der Bibliothek der Ruhr-Uni eine Führung des „Fanprojekts Bochum“ durch die Ausstellung „Unsere Heimat, unsere Liebe“ statt. Die Einladung: »Die Ausstellung „Unsere Heimat, unsere Liebe“ wurde unter Koordination des Fanprojekt Bochum von der Arbeitsgruppe „1938, nur damit es jeder weiß“ – einem Zusammenschluss geschichtsinteressierter Fans des VfL Bochum 1848 – konzipiert. Die Ausstellung thematisiert die Rolle der Stadt Bochum im Nationalsozialismus, die Gründungshistorie des VfL Bochum 1848 sowie die Geschichte des letzten Fußballmeisters im jüdischen Verbund, Schild Bochum.

mehr…

Dienstag 25.10.22, 17:03 Uhr

WDR zu Besuch bei Haldi 47

Haldi47 - Hausbesetzung in der Haldenstraße 47 in Bochum

Inzwischen interessiert sich auch der WDR für das besetzte Haus in Bochum-Hamme. Gestern war die Lokalzeit Ruhr mit einem Kamerateam vor Ort.


Dienstag 25.10.22, 11:11 Uhr
Haldi 47

Solitresen im Sozialen Zentrum

Die Aktivist*innen von Haldi 47 teilen mit:

»Die tollen Menschen vom @oacb veranstalten einen Solitresen für uns!

Samstag, 29.10. 18:30 SZ #Bochum

Kommt zahlreich und schaut bei der Gelegenheit direkt an der #Haldi47 vorbei, die ist nämlich um die Ecke.«

mehr…

Montag 24.10.22, 17:43 Uhr
Bildungsabend:

Der Bayer-Konzern und die Pestizide

Wann?   27. 10. 2022 ab 19:30 Uhr
Wo?      NaturFreundeZentrum NFZ, Alte Bahnhofstraße 175
Veranstalter: Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Bochum Langendreer

mehr…


Montag 24.10.22, 12:58 Uhr
Ab Donnerstag im endstation.kino:

Rise up

Wie verändert man die Welt? Rise Up, ab Do., 27.10. im endstation.kino zu sehen, sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen Menschen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit. Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen?

mehr…