Archiv für den Monat: Mai 2022
Gedenken und Gedanken am Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus
Schüler:innen der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne präsentierten auf dem Gedenkrundgang zum Tag der Befreiung die Ergebnisse ihrer Recherchen zum Zwangsarbeiterlager Bergener Straße
Das Bündnis gegen Rechts und der Kinder- und Jugendring hatten am gestrigen Sonntag, dem Tag der Befreiung, zu dem traditionellen Gedenkrundgang auf dem Friedhof am Freigrafendamm eingeladen. Michael Niggemann von der VVN-BdA erinnerte am Ehrenrundplatz, dass hier eine der wenigen Gedenkstätten in Deutschland für die im allgemeinen Bewusstsein vergessenen Widerstandskämpfer steht. An vielen Orten habe es Widerstand gegeben. Allerdings sei dieser Widerstand bereits kurz nach dem Krieg kleingeredet und verschwiegen worden. Die Rede im Wortlaut. Jennifer Haas machte darauf aufmerksam, dass direkt neben dem Friedhof das Fritz Bauer Forum, in dem sie arbeitet, seinen neuen Platz finden wird. Das Forum habe das Ziel, Geschichten, wie die der hier begrabenen Zwangsarbeiter*innen nicht zu vergessen, sondern diese zu thematisieren, aufzuarbeiten und denen eine Stimme zu geben, die sie nicht mehr haben. Aber auch die Stimmen derer zu Wort kommen zu lassen, die ihre Geschichten erzählen können und wollen. Eine diese Stimmen, die nicht vergessen werden darf, sei Esther Bejarano. Die Rede im Wortlaut.
mehr…Neustart für Bochumer Wohnungspolitik
Die Linksfraktion hat eine Anfrage an die Verwaltung gestellt, um zu erfahren, wieviele Wohnungen außerplanmäßig in den nächsten Jahren aus der Mietpreisbindung fallen werden. Zu der eingegangenen Antwort teilt die Linksfraktion mit: »Die Krise beim bezahlbaren Wohnraum spitzt sich in Bochum weiter zu. In den nächsten zehn Jahren sinkt die Zahl der mietpreisgebundenen Wohnungen um weitere 4.505 Wohneinheiten. Im selben Zeitraum sollen nach den Plänen von SPD und Grünen nur 2.000 neue Wohnungen mit Mietpreisbindung entstehen. Das ergibt die Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der Linksfraktion.
mehr…Redebeitrag von Jennifer Haas, Fritz Bauer Forum/Bibliothek

Herzlichen Dank, dass ich heute, am Tag der Befreiung, einen der Wortbeiträge übernehmen darf. Wir stehen hier auf dem Hauptfriedhof West am Grabfeld 19, einem der zwei Grabfelder, auf dem insgesamt 1720 Zwangsarbeiter*innen verschiedener Nationalitäten bestattet sind. Auf der Ostseite des Friedhofs befindet sich die Baustelle des Fritz Bauer Forums mit Bibliothek und Archiv, für die ich tätig bin. Ich möchte kurz ein paar Worte zum Projekt sagen. Im Fritz Bauer Forum, und vor allem in der physischen und digitalen Bibliothek, ist unser Ziel ebensolche Geschichten, wie die der hier begrabenen Zwangsarbeiter*innen nicht zu vergessen, sondern diese zu thematisieren, aufzuarbeiten und denen eine Stimme zu geben, die sie nicht mehr haben. Aber auch die Stimmen derer zu Wort kommen zu lassen, die ihre Geschichten erzählen können und wollen.
mehr…Redebeitrag von Uli Borchers, Bündnis gegen Rechts

Unser Rundgang an jedem 8.Mai ist auch immer eine Aussage gegen den Krieg. Wir erinnern an Opfer und Täter des Eroberungskrieges von 1939 bis 1945. Wir werden die Opfer nicht vergessen: Frauen und Männer die im Widerstand gegen den Faschismus waren, Frauen und Männer, die als ZwangsarbeiterInnen verschleppt und ausgebeutet wurden, Jüdinnen und Juden, die ermordet wurden Sinti und Roma, Homosexuelle und alle anderen Menschen, die der rassenideologischen Vorstellung der Nationalsozialisten nach „minderwertig“ waren. „Landtag Nazifrei“, unsere Kampagne gegen die AfD und andere rassistische Parteien sollte heute mein Thema sein. Gründe zu liefern, Begründungen vorzutragen und zu beschreiben, dass die AfD, Die Basis, die Rechte rassistische Parteien sind, mit antisemistischen Tendenzen, migrantenfeindlichen Positionen, etc. wäre einfach und auch eine Woche vor der Landtagswahl berechtigt.
mehr…Redebeitrag von Michael Niggemann, VVN – BdA Bochum

Wir stehen hier am Ehrenrundplatz, eine der wenigen Gedenkstätten in Deutschland für die im allgemeinen Bewusstsein vergessenen Widerstandskämpfer. An dieser Stelle, wo sich die Hauptwege des Friedhofs treffen, an diesem besonderen Platz, gedenken wir acht Widerstandskämpfern gegen Faschismus und Krieg, die der linkssozialistischen und kommunistischen Arbeiterbewegung angehörten. Aber es waren nicht die einzigen Widerstandskämpfer. An vielen Orten in den Städten und Dörfern Deutschlands gab es Widerstand. Allerdings ist dieser Widerstand bereits kurz nach dem Krieg kleingeredet und verschwiegen worden. Umso wertvoller ist die Erinnerung an Bochumer Widerstandskämpfer:innen, die auch in Konzentrationslagern bzw. Zuchthäusern der Faschisten umgebracht wurden.
mehr…Kurzer Wechsel
Szenisches Streiktraining für Pflegekräfte und ihre Verbündeten im Bahnhof Langendreer, Studio 108 am Mo 16. Mai 2022, 19:00 Uhr
»Die Politik der letzten Jahrzehnte hat das Krankenhaus zu einem Ort von Kostendruck und Zeitnot gemacht. Zu kleine Teams für zu viele Patient:innen, starre Hierarchien und zusätzliche Einsparungen erschweren es Pflegekräften massiv, den Patient*innen und sich selbst gerecht zu werden.
mehr…ERNTE? HiLFE! Recoltă?
ERNTE? HILFE! feierte im Dezember 2021 in Kooperation mit dem Stadtkollektiv am Düsseldorfer Schauspielhaus Premiere und ist zur Erntesaison 2022 in Deutschland on tour. ERNTE? HILFE! ist das erste Theaterstück von und mit rumänischen Ernte-Arbeiter:innen in Deutschland .Am 14. Mai 2022 um 20 Uhr ist es im ZEITMAUL-Theater Bochum. Imbuschplatz 11, zu sehen. Es dauert 70 Minuten und anschließend findet ein Publikumsgespräch statt – in deutscher und rumänischer Sprache mit Übertiteln.
Aus der Pressemitteilung: »Wie viele Äpfel pflückst du in einer Stunde? Wie viele Erdbeerenerntest du an einem Tag? Wie viel Spargel stichst Du in einerWoche? Wie geht die Abschaffung der „modernen Sklaverei“ in Deutschland?
„Ich stand im Zug am Fenster, schaute den letzten Blick auf Bochum … und weinte.“
Am Sonntag, den 15. Mai lädt die Initiative Nordbahnhof um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr zu einer Lesung ein: »Der Nordbahnhof Bochum ist einer der Orte, von denen Deportationen ausgingen. An diesem authentischen Ort geben wir in einer szenischen Lesung deportierten Menschen aus Bochum eine Stimme. Bei den gelesenen Texten handelt es sich um zeitgenössische Quellen und spätere Erinnerungen von Überlebenden. Der Bogen der Texte spannt sich von der sogenannten „Polen-Aktion“ Ende Oktober 1938, in deren Verlauf 17.000 polnische Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich nach Polen abgeschoben wurden, bis zu den drei großen Deportationen nach Riga, Zamość und Theresienstadt 1942.
Gegen Gehorsam, Militär und Krieg
Am Sonntag, den 15. Mai um 18 Uhr lädt der Bahnhof Langendreer in Kooperation mit Connection e.V und DFG-VK Bochum zu einer Lesung mit Musik unter dem Titel „Run soldier run“ ein: »Vier Personen stehen für viele andere: Sie widersetzen sich dem Gehorsam, dem Militär, dem Krieg. In zwei Mal 45 Minuten Collage wechseln Talib Richard Vogl und Rudi Friedrich Texte von den Verweiger:innen ab mit Szenen, Gedichten und Liedern.
mehr…Gedenken an eine großartige Antifaschistin
Esther Bejarano (Foto) warb dafür, den heutigen 8. Mai als Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Am nächsten und übernächsten Samstag bieten die Volkshochschule und die Fritz Bauer Bibliothek zwei Kurse an, die sich intensiv mit der Biografie von Esther Bejarano befassen. Die interaktive Fritz Bauer Bibliothek erforscht und veröffentlicht die außergewöhnlichen Geschichten von Menschen, die weltweit für die Menschenrechte kämpfen – die eigenen und die von Anderen. Was bringt Menschen dazu, sich zu widersetzen? Woher nehmen sie die Kraft dazu, in Situationen, in denen andere, oft alle, verstummen und sich nicht selten Unrecht und Ungerechtigkeit anpassen?
mehr…Ergebnisse der U 18-Landtagswahl 2
Der Kinder- und Jugendring berichtet über die in dieser Woche stattgefundenen U 18-Wahlen im Vorfeld der Landtagswahl in NRW am kommenden Sonntag: »An den Wahlen haben sich in Bochum 2.774 Kinder und Jugendliche beteiligt. Davon haben 153 Jugendliche im Wahlkreis Bochum I, 542 Jugendliche im Wahlkreis Bochum II und 2079 Jugendliche im Wahlkreis Bochum III ihre Stimme abgegeben. Mehrheitlich haben die Jugendlichen die SPD gewählt, die die U-18 Wahl in Bochum vor der CDU gewonnen hat. Nennenswerte Stimmengewinne haben auch die Grünen, die FDP, die Linken, die AfD, die Tierschutzpartei und Die Partei erzielt.
mehr…Mittwoch war der German Overshoot Day
Hundert Menschen waren gestern dem Aufruf von Fridays for Future (FFF) gefolgt. Zur Begrüßung sagte eine Vertreter*in von FFF: »Wir stehen heute hier, weil in einer guten Woche, am 15. Mai Landtagswahlen in NRW sind. Die aktuelle Klimapolitik der Landesregierung steckt fest und anstatt Maßnahmen aktiv anzugehen und umzusetzen, werden einer klimagerechten Zukunft immer mehr Steine in den Weg gelegt. Und das obwohl vorgestern, am Mittwoch, der German Overshoot Day war. Das bedeutet, dass seit vorgestern Deutschland alle Ressourcen für das ganze Jahr 2022 aufgebraucht hat, die bei einer ökologischen Nutzung zur Verfügung stehen würden. Wenn man sich das vorstellt wie ein Konto mit Geld drauf, dass für ein ganzes Jahr bestimmt ist, dann sind wir seit vorgestern pleite. Nach nicht einmal einem halben Jahr. Nur dass es leider um unsere Lebensgrundlage geht und nicht um irgendwelche Kontos.« Zur vollständigen Rede. Die Radentscheid-Initiative erläuterte, warum es erforderlich ist, gegen die Nichtzulassungs des Radentscheides durch den Rat zu klagen. Zur vollständigen Rede.
Von 1100 Straßenkilometern verfügen in Bochum nur circa 64 km über echte Radfahrwege
Hallo ich bin Hubert Gabriel vom RadEntscheid Bochum und will euch ganz kurz etwas zum Stand der Dinge beim RadEntscheid Bochum erzählen. In Bochum sind von 1100 Straßenkilometern schätzungsweise 215 sogenannte „Radwege“, davon 141 kombinierte Fuß-und Radwege, nur circa 64 km sind echte Radfahrwege.
Bochum ist immer noch Autostadt. Der Autowahn geht immer weiter, das zeigen die immer noch steigenden Zulassungszahlen von PKWs und vor allem der beliebten SUVs, die eher an Militärfahrzeuge als an moderne Fortbewegungsmittel erinnern. Trotz Corona und weniger PKW-Verkehr wurden die Klimaziele für den Verkehrssektor für 2021 für Deutschland verfehlt. Dabei macht gerade auch dieser Sektor abhängig von fossilen Energieimporten vor allem Öl und trägt erheblich zum Klimawandel bei. Weniger Abhängigkeit von Öl bedeutet auch weniger Abhängigkeit von Staaten in denen die Menschenrechte missachtet werden. Wie Russland, Libyen oder Saudi Arabien.
Deshalb ist es wichtig nicht nur die regenerative Energieversorgung, sondern auch ÖPNV und Fahrradinfrastruktur massiv auszubauen.
Wenn alle Menschen in allen Ländern der Welt so leben würden wie wir, bräuchten wir drei Erden
Wir stehen heute hier, weil in einer guten Woche, am 15.Mai Landtagswahlen in NRW sind. Die aktuelle Klimapolitik der Landesregierung steckt fest und anstatt Maßnahmen aktiv anzugehen und umzusetzen, werden einer klimagerechten Zukunft immer mehr Steine in den Weg gelegt. Und das obwohl vorgestern, am Mittwoch, der German Overshoot Day war. Das bedeutet, dass seit vorgestern Deutschland alle Ressourcen für das ganze Jahr 2022 aufgebraucht hat, die bei einer ökologischen Nutzung zur Verfügung stehen würden. Wenn man sich das vorstellt wie ein Konto mit Geld drauf, dass für ein ganzes Jahr bestimmt ist, dann sind wir seit vorgestern pleite. Nach nicht einmal einem halben Jahr. Nur dass es leider um unsere Lebensgrundlage geht und nicht um irgendwelche Kontos. Wenn alle Menschen in allen Ländern der Welt so leben würden wie wir, bräuchten wir drei Erden.
mehr…