Archiv für den Monat: Januar 2022


Dienstag 18.01.22, 08:31 Uhr
Objekttheater "mit dem sagenhaften Weltapparat" für Kinder ab 5 Jahren

König Laurin und sein Rosengarten

Die Schauspielerin Sara Hasenbrink präsentiert in ihrem Objekt_Theater für Kinder eine Geschichte über Liebe und Langweile, Zorn und Abenteuerlust, Farben und Unsichtbarkeiten. Über den Inhalt schreibt sie: »Der Zwergenkönig Laurin hat sich im Hochgebirge inmitten der weiß-kalten Felsen einen Rosengarten erschaffen.

mehr…

Montag 17.01.22, 21:50 Uhr
Kundgebung der "Jugend gegen Nato" am 15.1.2022 in Bochum

Rede der SDAJ

Liebe Friedensfreunde und Freundinnen, liebe PassantInnen,
die Auswirkungen der weltweiten Kriege, an denen auch Deutschland unverkennbar beteiligt ist, werden auch für uns als Jugendliche immer spürbarer. Unter dem Deckmantel sogenannter Hilfe und Stabilisierung versucht auch Deutschland, seinen Machtinteressen international nachzugehen.

mehr…

Montag 17.01.22, 21:33 Uhr
Kundgebung der "Jugend gegen Nato" am 15.1.2022 in Bochum

Rede des Bündnisses „Jugend gegen Nato“

Letzten Herbst hat die Stadt Bochum sich als Standort für einen NATO-Stützpunkt beworben. Auf dem ehemaligen Opelgelände in Laer soll das neue Hauptquartier der „NATO Communications and Information Agency“ (NCIA) entstehen. Was heißt das?

mehr…

Montag 17.01.22, 21:11 Uhr
Kundgebung der "Jugend gegen Nato" am 15.1.2022 in Bochum

Rede der Linksjugend /Solid

Liebe Bochumer:innen,
in den anderen Reden konnten wir einen guten Eindruck bekommen, was die NATO bedeutet und was ihre Aufgaben und Ziele sind. Aber was kommt auf unsere Stadt zu, wenn sich die NCIA hier ansiedelt? Wenn sich die NCIA hier in Bochum, im Stadtteil Laer ansiedelt, dann würde das für die Anwohner:innen ein stärkeren Verkehr als jetzt schon bedeuten. Gute 2.000 Leute müssten täglich zur Arbeit kommen.

Auch außerhalb vom Krieg muss die NCIA -so wie alle Militärischen Einrichtungen- gut geschützt werden. Die Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen würden dementsprechend stark zu nehmen und eine zusätzliche Belastung für alle bedeuten.

mehr…

Montag 17.01.22, 10:47 Uhr
Zum Tod von Dagmar Wolf

Entschieden für eine bessere Welt 26

Für Dagmar war das Engagement für eine bessere, antikapitalistische Welt eine Herzensangelegenheit.

Als wir uns Anfang der 90er kennenlernten, prägte sie für mich mit ihrem Willen und ihrer Energie das politische „Gesicht“ des Bahnhofs Langendreer. Als überzeugte Internationalistin unterstützte sie alle Initiativen in der Eine-Welt-Arbeit und war eine der treibenden Kräfte in Bochum im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika. Sie organisierte Sozio-Kultur in einem wirklich alternativen Sinne: durch ihre vielfältigen politischen Veranstaltungen, die sie immer mit klugen und präzisen Einleitungen und Moderationen zu prägen wusste, durch Konzerte (u.a. der Weltmusik), durch die von ihr organisierten Lesungen mit Autor:innen aus allen Kontinenten, vor allem aus Lateinamerika und Afrika. Eine besonders enge Beziehung hatte sie zu der Schriftstellerin Ruth Weiss, mit der sie noch Mitte letzten Jahres eine Lesung im Museum organisierte. – Überhaupt waren Bücher ihre Welt, an der sie uns durch diese Lesungen teilhaben ließ.

mehr…

Montag 17.01.22, 09:51 Uhr

endstation.kino: Eine Nacht in Helsinki

Eine Nacht in Helsinki (2020) Trailer, deutsch

Filme, in denen das Leben in der Corona-Pandemie eine Rolle spielen, gibt es noch nicht so viele. Der Film Eine Nacht in Helsinki des Regisseurs Kaurismäki , der ab Donnerstag im Kino Endstation anläuft, macht da eine Ausnahme. »Obwohl die Kneipe von Wirt Heikki im Corona-Lockdown geschlossen ist, öffnet er sie an einem Abend für seinen Freund Risto, der nach einer tragisch verlaufenen Schicht im Krankenhaus aufgelöst vor seiner Tür steht. Heikki selbst plagt wegen der Pandemie große finanzielle Not.

mehr…

Sonntag 16.01.22, 21:52 Uhr
Update: Links zu den Reden auf der Kundgebung

Nato-Agentur? Nein Danke!

Etwa 75 vorwiegend jüngere Menschen waren am Samstag dem Aufruf des Bündnisses „Jugend gegen NATO“ gefolgt, um gegen die Anstrengungen der Stadt zu protestieren, die NATO-Agentur NCIA nach Bochum Laer zu holen. Linksjugend Solid, SDAJ und SDS machten in Redebeiträgen deutlich, welche Gefahren mit den geplanten Aufrüstungen im Cyberkrieg verbunden sind. Ihre Kritik richtete sich aber vor allem ganz grundsätzlich gegen die NATO und ihre Kriegspolitik. Allein der Krieg in Afghanistan hat mehr als 100.000 tote oder verletzte zivile Opfer gefordert.

mehr…

Sonntag 16.01.22, 14:37 Uhr
Bioskopisch betrachtet:

Filmreihe „Tod und Teufel“

Die Initiative Religionsfrei im Revier startet am Mittwoch, den 19. Januar um 20 Uhr im endstation.kino mit „The House That Jack Built“ die Filmreihe „Tod und Teufel“. In der Ankündigung schreibt die Initiative: »Die Hauptpersonen der drei Filme legen krass außergewöhnliche Moralvorstellungen an den Tag, die allesamt nicht den Werten einer humanistischen Ethik entsprechen, aber von der Gesellschaft sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Über ihren hohen Unterhaltungswert und die große ästhetische Qualität hinaus regen diese drei Filme zum Nachdenken über grundsätzliche Fragen an. Es geht bei „Tod und Teufel“ also um „Gut und Böse“ und darum, ob diese Einteilung überhaupt Sinn ergibt. Hierzu gibt es jeweils vor Filmbeginn eine kleine Einführung und nach dem Film, für diejenigen, die noch etwas Zeit mitbringen, eine hoffentlich spannende Diskussion.«

mehr…

Samstag 15.01.22, 19:51 Uhr

Die Inzidenzkurve der Stadt Bochum

Die Stadt Bochum veröffentlicht jeden Tag (Mo – Fr. 6.30 Uhr, Sa – So 8.00 Uhr) aktuelle statistische Daten über die Pandemie in Bochum. Bei der grafischen Darstellung der Inzidenzwerte hapert es etwas an der Aktualität. Die Kurve endet heute bei knapp 400. Der Inzidenzwert lag am gestrigen Freitag bei 525. Die blaue Linie müsste korrekt bis zum eingezeichneten roten Punkt gehen. Bis vor einigen Tagen war die mangelnde Aktualität kaum augenfällig. Jetzt ist der Wert innerhalb von 3 Tagen um 162 Punkte gestiegen. Die Zahl der Corona-Patient:innen, die in Bochumer Krankenhäusern liegen, steigt z. Z. nicht. Sie sank gestern auf 49 und damit zum ersten Mal seit längerer Zeit auf einen Wert unter 50.


Samstag 15.01.22, 10:27 Uhr

Ute Adamczewski erhält den Peter-Weiss-Preis

Der mit 15.000 Euro dotierte Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum wird an die Filmemacherin Ute Adamczewski verliehen. Die Auszeichnung wird seit 1990 alle zwei Jahre an eine Persönlichkeit aus einer der Sparten Literatur, Theater, bildende Kunst und Film vergeben. Die Preisjury begründet ihre Entscheidung: »Ute Adamczewski ist Regisseurin und Künstlerin, die seit 2013 mit verschiedenen konzeptuellen Videoarbeiten wie „Die neue Ordnung“ (2013) und „La Ville Radieuse Chinoise“ (2015) auf sich aufmerksam machte, und für ihren Dokumentarfilm „Zustand und Gelände“ (2016-2019) mehrfach ausgezeichnet wurde.

mehr…

Freitag 14.01.22, 21:54 Uhr

Klimademo bei düsterem Nebelwetter

Etwa 150 Klimaaktivist:innen sind am Freitagnachmittag dem Aufruf von fridays for future gefolgt, ein Signal an die Ampelkoalition zu senden, endlich ernsthaft eine Klimapolitik zu betreiben, die diesen Namen auch verdient. Es war keine Schüler:innendemonstration mehr. Ein Großteil der Teilnehmenden war auch schon auf vergleichbaren Demonstrationen, bevor es fridays for future gab. Ein Demonstrant hatte seine alte „Atomkraft nein Danke“ Fahne mitgebracht. Der erste Redebeitrag beschäftigte sich auch mit der Ungeheuerlichkeit, dass die EU-Kommission Atom- und Gasenergie als umweltfreundlich deklarieren will. In den weiteren Reden wurde u. a. daran erinnert, dass eine radikale Wende in der Verkehrspolitik ein zentraler Bestandteil auf dem Weg zu den auf der Pariser Klimakonferenz beschlossenen Zielen sein muss.

mehr…

Freitag 14.01.22, 16:41 Uhr
Tarifverhandlungen bei der Postbank:

Warnstreiks auch in Bochum

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) reagiert auch in NRW mit Warnstreiks auf die am Montag (10.1.) gestarteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Postbank. Bundesweit werden im Rahmen der ersten Welle rund 40 Filialen bestreikt. Auch Filialen in Bochum und Wattenscheid sind betroffen.

mehr…


Donnerstag 13.01.22, 14:48 Uhr

showroom-kunst

Am Freitag findet im showroom-kunst by guenterscholten & freunde an der Oskar-Hoffmann-Straße 46 die nächste Vernissage statt.

Ihr könnt euch die Arbeiten von Ralf Odermann, einem Bochumer Künstler, Freitag von 16.00 bis 20.00 Uhr anschauen (Vernissage im Freien mit 2G und Maske). Samstag, Sonntag und Montag 16.00 – 19.00 und mit Termin Absprache ist ein Besuch des #showroomkunst möglich.

Vorab kann man sich schon einmal auf der Homepage des Künstlers umschauen: https://odermann.eu


Donnerstag 13.01.22, 08:00 Uhr

Ist rechts in der Mitte? 1

Zum Einladungsflyer

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) nimmt die Veröffentlichung der aktuellen „Mitte-Studie“ zum Anlass für eine Online-Veranstaltung am 20. 1., in der die Verbreitung rechter Einstellungen in der Gesellschaft unter die Lupe genommen werden soll. In der Ankündigung der FES heißt es: »Die Pandemie mit ihren Auswüchsen in oft rechtspopulistischen und antisemitischen Verschwörungsmythen zeigt wieder einmal sehr deutlich: Krisen sind ein Einfallstor für demokratiefeindliche Kräfte in unserer Gesellschaft.

mehr…

Mittwoch 12.01.22, 10:04 Uhr
Mittwoch, 19.1. 19 Uhr im Stadtarchiv: Film über das Ghetto Riga

Wir haben es doch erlebt

Die Ev. Stadtakademie startet gemeinsam mit der Initiatve Nordbahnhof und dem Stadtarchiv eine Reihe Vor 80 Jahren Deportation – am Mittwoch, den 19.1. um 19 Uhr mit einem Film von Jürgen Hobrecht „Wir haben es doch erlebt: Das Ghetto in Riga“. In der Einladung der Ev. Stadtakademie heißt es: »Vor 80 Jahren: Das Ende der alten jüdischen Gemeinde in Bochum. Die Deportationen nach Riga, Zamosc und Theresienstadt 1942.

mehr…