In der Queerfilmnacht in diesem Monat zeigt das endstationKino am Dienstag, den 27. Juli um 20.15 Uhr den Film „Glück“. Die Ankündigung des Kinos: »In Glück erzählt Henrika Kull von zwei Frauen, die sich in einer Welt begegnen, in der weibliche Körper Waren sind. In authentischen, kraftvollen Bildern folgt sie ihren beiden Hauptfiguren, die sich erst umschleichen, dann umtanzen, bald nicht mehr ohne einander können, aber auch nicht wirklich miteinander. Ein mitreißender Liebesfilm, der keine Grenzen kennt.« Näheres.
Vom 29.10.2021 bis 31.10.2021 findet das deutschlandweite Studierenden-Treffen der IPPNW in Bochum statt. In der Einladung heißt es: »Ob Klimawandel, die Pandemie oder kriegerische Auseinandersetzungen: Krisen gibt es zahlreiche auf unserem Planeten, und fast alle von ihnen wirken sich – direkt oder indirekt – auch auf unsere Gesundheit aus. Die zurückliegenden zwei Jahre haben uns gezeigt, dass (gesundheitliche) Krisen wie die Corona-Pandemie uns alle betreffen. Gleichzeitig sind es aber gerade die Krisensituationen, in denen bestehende Missstände, Ungerechtigkeit und Diskriminierung besonders deutlich zum Vorschein treten.
Das Bochumer Friedensplenum und die DFG-VK laden am Mittwoch, den 28. Juli um 19 Uhr in den Räumen von DIDF, Rottstr. 30 zu einer Veranstaltung ein zum Thema „Atomwaffen sind völkerrechtlich verboten“: »Referent ist der Dortmunder Physiker und ICAN-Mitstreiter Jonas Großmann. ICAN ist die Abkürzung für „International Campaign to Abolish Nuclear Weapons“ also die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Ihr wurde der Friedensnobelpreis zugesprochen für „ihre Arbeit, Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Atomwaffen zu lenken und für ihre bahnbrechenden Bemühungen, ein vertragliches Verbot solcher Waffen zu erreichen“. Sie hat es geschafft, dass die Mehrheit der Staaten in den Vereinten Nationen einen Atomwaffenverbotsvertrag beschlossen hat. Seit dem 21.01.2021 sind Atomwaffen völkerrechtlich verbindlich verboten.
Weite Teile von Dahlhausen einschließlich des zur Bebauung vorgesehenen Grabelandes „Am Ruhrort“ standen vor 1 Woche unter Wasser. Evakuierungen drohten, wenn der Starkregen angehalten hätte und das Hochwasser der Ruhr weiter gestiegen wäre. Die Betroffenen brauchen Unterstützung, meint Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt vom Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung. mehr…
Im Rahmen der Konzertreihe Odyssee 2021 des Bahnhof Langendreer tritt am morgigen Samstag, den 24. 7. um 19.30 Uhr (Einlass 18.30) Banda Comunale in der Freilichtbühne Wattenscheid auf. Der Eintritt ist frei, aber eine Reservierung und die Beachtung diverser Auflage ist erforderlich. Näheres. Über die Stars des Abends schreibt der Bahnhof Langendreer:
In Bochum haben die Aktiven der Volksinitiative in den letzten Wochen weit über 2000 Unterschriften gesammelt. Sie berichten über große Zustimmung bei ihren Sammelaktionen. Nun aber hat eine Zwischenzählung für ganz NRW nur 18.000 Unterschriften ergeben. Tatsächlich braucht die Initiative bis Oktober 66.000 Unterschriften und deshalb wendet sich das Bochumer Komitee für Gesunde Krankenhäuser nun mit einem Appell an die Leser*innen von bo-alternativ:
Ein Netzwerk von u. a. Stadt für Alle, Oval Office Bar, ASAB Ruhr und Cattcalls of Bochum lädt am 31. Juli ab 21.00 Uhr dazu ein, gemeinsam Raum und Nacht zurück zu erobern. Diese „Take back the Night-Rallye“ sollte eigentlich den Abschluss der feministischen Aktionswochen im April bilden, war dann aber aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden. »Jetzt heißt es: Es ist so weit! Wir laden euch ein:
Die Bochumer ‚Fridays for future‘- Gruppe schreibt: »Bereits über 150 Menschen mussten ihr Leben verlieren und die Zahl wird noch steigen. Am 23.07 werden wir in einem zentralen Klimastreik im Ruhrgebiet auf die Zusammenhänge hinweisen!«
Lt. ‚fff‘ ist dies die Planung :
Am Freitag, dem 23.07., findet um 16 Uhr auf dem Kurt-Schumacher-Platz in Mülheim (Ruhr) eine Kundgebung statt. Diese wird von Fridays-for-Future-Gruppen aus dem ganzen Ruhrgebiet organisiert.
Am 6.7. wurde die Unterschriftensammlung für den RadEntscheid unterbrochen nachdem die Stadtverwaltung formale Fehler auf den Unterschriftenlisten meinte festgestellt zu haben. Nun teilt der RadEntscheid mit: »In dieser Woche nimmt die RadEntscheid-Initiative die Unterschriftenkampagne für besseren Radverkehr in Bochum wieder auf.
Vor 20 Jahren wurde der 23-jährige Carlo Giuliani bei einer Protestdemo gegen den „Weltwirtschaftsgipfel“ in Genua von der Polizei erschossen. Heiko Koch erinnert an die Geschehnisse, führte ein Interview mit der Mutter (Foto) vom Carlo Giuliani und rezensiert den Comic „Carlo vive„:
Um die Jahrtausendwende war eine Zeit der großen transnationalen Proteste gegen die neoliberale Ausbeutung von Mensch und Natur. Bei dem WTO-Treffen in Seattle 1999, dem IWF-Treffen in Prag 2000, dem EU-Gipfel in Göteborg und dem G8-Treffen in Genova im Jahr 2000 kam es zu massenhaften Demonstrationen gegen die herrschende Wirtschaftspolitik.
Der hier vorliegende Comic von dem Schriftsteller Francesco Barilli und dem Zeichner Manuel de Carli beleuchtet die Umstände des GB-Gipfels in Genova nur in soweit, dass in einer anschließenden Chronik die Ereignisse terminiert und in einem Glossar kurz erklärt werden. Barilli und de Carli fokussieren sich in ihrem Narrativ auf das Schicksal des jungen Mannes aus Genova, der auf der Piazza Alimonda erschossen wurde – auf Carlo Giuliani.
Heiko: Hallo Haidi, es ist lange her seit den Protesten gegen den G8-Gipfel in Genua 2001, wo es zu unvorstellbarer Polizeigewalt kam und dein Sohn erschossen wurde. Zwanzig Jahre, um genau zu sein. Was beschäftigt dich am meisten in diesen Tagen im Juli?
Haidi: Nicht nur in diesen Tagen – natürlich. Ich beschäftige mich seit zwanzig Jahren mit staatlicher Gewalt und Repression. Als Carlo getötet wurde, dachte ich „Die Wahrheit muss ans Licht kommen. Gerechtigkeit wird wohl nicht zu erlangen sein, aber die Wahrheit, die kann nicht geleugnet werden“. Doch gerade das haben sie geschafft, wie schon so oft vorher. Schon in vielen anderen Fällen waren Kinder von uns getötet worden, und damit wurden nicht nur elementarste Grundrechte verletzt. Es wurde auch verschwiegen, vertuscht und betrogen; die Wahrheit kam nicht ans Licht. Das hat mich dann veranlasst, über die Piazza Alimonda hinaus auch nach diesen anderen Kindern zu suchen, ihre Geschichten zusammenzustellen, alle unterschiedlich, aber alle vereint durch den roten Faden der Unwahrheit, der fehlenden Gerechtigkeit.
Am Samstag nahm Extinction Rebellion vor dem Rathaus die aktuelle Hochwaasserkatastrophe zum Anlass für einen Flashmop und veröffentlichte dazu folgende Meldung: »Um auf die Dringlichkeit der Klimakrise hinzuweisen, veranstaltete Extinction Rebellion am Samstag eine Eilversammlung mit etwa zwanzig Personen vor dem Bochumer Rathaus.
Im Jahre 2006 wurde die Sozialberatung Bochum gegründet und im Oktober 2008 wurde sie in Sozialberatung Ruhr umbenannt. „Mittlerweile hat sie nach eigenen Angaben 10.000 Beratungen für ihre Mitglieder durchgeführt und schreibt: »Hintergrund für die Gründung des Vereins war, dass den Gründungsmitgliedern aufgefallen war, dass in erheblichem Umfang fehlerhafte Bescheide durch die damalige ARGE Bochum erlassen wurden. Daran hat sich leider nicht allzu viel geändert; ungefähr die Hälfte aller Bescheide weisen Fehler auf. Nach wie vor sind Fragen zu dem Rechtskreis SGB II (Hartz IV) die häufigsten Fragen.