Archiv für den Monat: Mai 2021


Samstag 08.05.21, 18:58 Uhr
Angelina Lachenicht und Julia-Maria Kirstein von der „Kohlengräber-Geschichtswerkstatt“, Rede beim Gedenkrundgang zum Tag der Befreiung 2021

Erinnerungsarbeit gegen das Vergessen und Schweigen

Aus den Bestattungsbüchern der Stadt Bochum:
Grabstätte: Feld 38, D7, Bochumer Hauptfriedhof
Sonja Oliver, 17 Jahre alt, polnische Arbeiterin, Konfession: katholisch,
Geburtsort unbekannt, letzter Wohnort: Lager Heinrichstraße in Bochum-Gerthe, Sterbedatum 3. Juni 1945

Rudolf Pierog, 10 Wochen alt, Sohn der polnischen Arbeiterin Helene Pierog,
Konfession: katholisch, letzter Wohnort: Lager Heinrichstraße in Bochum-Gerthe,
Geburtsdatum: 1. April 1945 um 6°° Uhr im Katholischen Krankenhaus Castrop-Rauxel, Sterbedatum: 17. Juni 1945, bestattet am 19. Juni 1945 auf dem Friedhof in Bochum-Hiltrop.

mehr…

Samstag 08.05.21, 18:30 Uhr
Felix Lipski, Holocaustüberlebender, Sprecher des Klub STERN der Jüdischen Gemeinde Bochum, Rede beim Gedenkrundgang zum Tag der Befreiung 2021

Während der Kriegszeit arbeiteten in Nazideutschland mehr als 11 Millionen Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene

Magarita Gosmann liest die Rede ihres Großvaters Felix Lipski

Sehr geehrte Damen und Herren,
am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Wir feiern heute 76 Jahre der Befreiung Deutschlands vom Nazismus, das Ende des größten Blutvergießens der Weltgeschichte, die Rettung der europäischen Juden vor der vollständigen Vernichtung. Im Zweiten Weltkrieg haben 60 Millionen Menschen ihr Leben verloren, fast die Hälfte davon waren Zivilisten. Jeder Zehnte war Jude. Am meisten betroffen waren die Sowjetunion und die Rote Armee. 

mehr…

Samstag 08.05.21, 17:51 Uhr
Reinhard Junge, VVN-BdA Bochum, Rede beim Gedenkrundgang zum Tag der Befreiung 2021 auf dem Friedhof am Freigrafendamm

„Die Russen und der Krieg“ 2

Liebe Freundinnen und Freunde! Oder, wie die Nazigegner im KZ sich angeredet haben: Liebe Kameradinnen und Kameraden!

1. Wie ihr wisst, hat die VVN-BdA im letzten Jahr um ihre Existenz kämpfen müssen. Der Verfassungsschutz Bayern hat uns als „linksextremistisch“ deklariert und die Finanzbehörden in Berlin haben uns deshalb die „Gemeinnützigkeit“ entzogen und zu Steuernachzahlungen von vielen Tausend EURO verdonnert. Viele Menschen haben sich mit uns solidarisch erklärt, Geld gespendet oder sind demonstrativ Mitglied geworden. Jetzt ist dieser Bescheid vom Tisch. Unser Dank gilt allen, die uns in diesem Kampf unterstützt haben.

mehr…

Samstag 08.05.21, 17:36 Uhr
Gedenkrundgang auf dem Friedhof am Freigrafengang

8. Mai: Tag der Befreiung 7

Bericht und Dokumentation der Redebeiträge

Mit Rücksicht auf die Shabbat-Gebräuche der jüdischen Bürger*innen fand der traditionell Gedenkrundgang zum heutigen Tag der Befreiung bereits gestern statt. Mehr als 100 Teilnehmer*innen waren der Einladung von Bündnis gegen Rechts und Kinder- und Jugendring zum Besuch des Fiedhofs am Freigrafendamm gefolgt. Uli Borchers, Sprecher des Bündnis gegen Rechts unterstrich in seiner Begrüßung, dass der 8. Mai 1945 tatsächlich ein Tag der Befreiung für die Insassen der Konzentrationslager, für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen war. Ein Tag der Befreiung auch für diejenigen, die in der Illegalität leben mussten: versteckte und „untergetauchte“ Jüdinnen und Juden, Frauen und Männer aus dem politischen Widerstand, oder diejenigen, die aus anderen Gründen der Verfolgung durch die NS-Diktatur ausgesetzt waren.

mehr…

Samstag 08.05.21, 13:01 Uhr

Verkehrsplanung in der Innenstadt

Der Bericht als Download, 296 Seiten, 28 MB

Die Stadtverwaltung hat in dieser Woche aus ihrem Verkehrskonzept Bochum-Innenstadt einige Ideen zum Fahrradverkehr vorgestellt. Inzwischen liegt auch der Endbericht des beauftragten Planungsbüros für das gesamte Verkehrskonzept Innenstadt vor. Dies ist ein wichtiges Dokument für das „Integrierte städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)“ für die Bochumer Innenstadt. Es enthält einige interessante Vorschläge, die die Stadt bisher noch nicht veröffentlicht hat. Der Bericht als Download, 296 Seiten, 28 MB.


Samstag 08.05.21, 08:12 Uhr
Grabstein mit SA-Emblem entfernt

8. Mai – Tag der Befreiung 1

Die Antifa 4630 berichtet: »Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung. Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 endet nach 12 Jahren die Schreckensherrschaft der Nazis, der in Europa rund 40 Millionen Menschen zum Opfer fallen. Millionen Jüdinnen und Juden, verschleppte Zwangsarbeiter*innen, Sinti und Roma, Linke, Zivilist*innen, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen werden von den Nazis dabei organisiert und systematisch ermordet.

mehr…

Freitag 07.05.21, 08:51 Uhr
Kampagnenstart am 8. Mai:

Bundestag nazifrei – keine Stimme für AfD und andere Rassisten!

Mit Großplakaten an der Universitätsstraße und der Castroper Straße wird auf den Kampagnenstart „Bundestag – nazifrei“ hingewiesen

Zur Kommunalwahl wurde auf Initiative des DGB und des Bündnisses gegen Rechts in Bochum die Kampagne „Rathaus nazifrei! Keine Stimme für AfD und NPD!“ gestartet und sie ist innerhalb weniger Wochen zu einer breiten Bewegung von mehr als 70 Organisationen und vielen Einzelpersonen über die Stadtgrenzen hinaus gewachsen. Das Bündnis verweist darauf, dass bei der Kommunalwahl 7.774 Bochumer*innen die AfD gewählt haben. Bei der Bundestagswahl holte die AfD noch 21.364 Stimmen.

mehr…

Donnerstag 06.05.21, 20:38 Uhr
Extinction Rebellion

Aktion zur Klimakatastrophe 1

Extinction Rebellion teilt sehr kurzfristig mit: »Um auf die Dringlichkeit der Klimafrage im Wahljahr 2021 aufmerksam zu machen, nimmt die Ortsgruppe Bochum von Extinction Rebellion ihren zweiten Geburtstag zum Anlass für eine Aktion auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Bochumer Rathaus. Von 17 bis 20 Uhr wird es Fotoaktionen, Tanzeinlagen, Musik sowie ein angemeldetes Swarming geben. Bei einem Swarming werden an einem Fußgängerüberweg für wenige Minuten Autofahrer*innen am Weiterfahren gehindert und mit Bannern und Flyern auf die Klimakatastrophe aufmerksam gemacht.

mehr…

Donnerstag 06.05.21, 16:07 Uhr
Bürgerinitiative Gerthe West zur zweiten Planungswerkstatt

Bochum plant im Dialog?

Bürgerinitiative Gerthe West und die Geschichtswerkstatt Kohlengräberland haben eine Pressemitteilung geschickt, die die WAZ nicht veröffentlicht hat: »Am 24. 04. fand die erste digitale Planungswerkstatt zum Bauvorhaben Gerthe West statt. In Workshops haben sich hier engagierte Bürger mit den Planentwürfen der Büros kritisch auseinandergesetzt und diskutiert. Das Bauvorhaben wird seit dem Ratsbeschluss zur Rahmenplanung Gerthe-West von den Bürgern kritisch begleitet. Mehr als 5000 Unterzeichnende haben sich mit ihrer Unterschrift gegen die Errichtung von 800 bis 1000 Wohneinheiten (WE) in bis zu 6-geschossiger Bauweise auf 17 ha ausgesprochen. Die Bürger engagieren sich zum Teil seit Jahrzehnten für die Entwicklung in ihrem Stadtteil. Sie arbeiten sich in Planentwürfe ein, studieren Gutachten und führen Gespräche mit den Verantwortlichen bei Stadt, Politik und Planungsbüros.

mehr…

Donnerstag 06.05.21, 14:56 Uhr

DGB Bochum fordert: Versammlungsgesetz muss nachgebessert werden

Zum heute im Landtag diskutierten Gesetzentwurf zum Versammlungsgesetz erklärt Bettina Gantenberg, Vorsitzende DGB Bochum: „Jede*r muss seine politische Meinung öffentlich zum Ausdruck bringen dürfen – deshalb ist die Versammlungsfreiheit ein Eckpfeiler unserer Demokratie. Gleichzeitig dürfen symbolträchtige Orte und Tage zum Nationalsozialismus nicht von Neonazis missbraucht werden, um ihr rechtes Gedankengut auf die Straße zu bringen.

mehr…

Donnerstag 06.05.21, 14:53 Uhr

Corona-Aufklärung in sozial benachteiligten Vierteln verstärken!

Zur Debatte um die Gründe für die unterschiedlich hohen Inzidenzwerte in Bochumer Stadtbezirken beziehen die Grünen erneut Stellung. Ayse Balyemez, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, erklärt dazu: „Es hilft nicht weiter, ganze Stadtbezirke mit über 70.000 Einwohnern wie etwa Wattenscheid herauszugreifen. Es hilft auch nichts, große statistische Gruppen wie etwa Menschen mit Migrationshintergrund in den Fokus zu nehmen.

mehr…

Donnerstag 06.05.21, 14:42 Uhr

Jetzt an den Sommer denken: „Hitzekonzept“ für Wohnungslose!

Mit einer  umfassenden Anfrage will DIE LINKE den Grundstein dafür legen, dass die Stadt Bochum ein „Hitzekonzept“ erstellt.

Für den vergangenen Winter hatte sich die Stadt Bochum erstmals das Ziel gegeben, obdach- und wohnungslose Menschen mit einem „Kältekonzept“ besser zu schützen. Das hat nur teilweise geklappt, daher fordert die Bochumer Linksfraktion substanzielle Nachbesserungen. In einem anderen Bereich muss aber noch schneller gehandelt werden: Initiativen der Wohnungslosenarbeit weisen darauf hin, dass hohe Temperaturen im Sommer ebenfalls sehr gefährlich sind. Die Folgen werden häufig unterschätzt.

mehr…

Donnerstag 06.05.21, 10:05 Uhr
Radwegideen der Stadtverwaltung

Ein Kreuz in der Fahrradhölle 2

Die Stadtverwaltung hat eine Pressemitteilung veröffentlicht unter dem Titel „Neues Verkehrskonzept fördert den Radverkehr in der Innenstadt“. Stadtbaurat Bradtke erklärt darin, das Ziel sei, „mehr Aufenthaltsqualität und umweltfreundliche Mobilität bei gleichzeitig guter Erreichbarkeit in der Innenstadt zu ermöglichen.“ Er meint damit, dass den quengelnden Ökos ein paar Zugeständnisse gemacht werden müssen, aber die Innenstadt unverändert autofreundlich bleiben soll. Besonders deutlich wird das an der Feststellung in der Präsentation des Konzeptes (Folie 10): „Radverkehrsführung auf dem gesamten Ring ist derzeit nicht notwendig.“

mehr…

Mittwoch 05.05.21, 13:48 Uhr
Online-Pressekonferenz von 4 Bochumer Bürgerinis

Bochum fällt und baut – Aktion „Bau(M)-Kunst“

Die Bürgerinitiativen aus Gerthe, Schloßpark, Charlottenstr. und Hinter der Kiste machen auf folgende Aktion Aufmerksam :

In der Aktion „Bau(M)-Kunst“ wollen 4 Bochumer Bürgerinitiativen auf die Bochumer Baumaßnahmen hinweisen, die massiv den Baumbestand bedrohen und damit den Klimawandel vorantreiben.

mehr…

Mittwoch 05.05.21, 13:21 Uhr
Fahrzeugbestand im Apil 2021

Zahl der Fahrzeuge steigt und steigt … 2

Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum: In Bochum waren im April insgesamt 259.447 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 548 mehr als im März und 7.782 mehr als im April 2020. Der PKW-Bestand stieg im letzten Monat um 288 auf insgesamt 208.535 Die Zahl der zugelassenen PKW stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5.537. Außerdem sind 8.788 E-Hybrid-Fahrzeuge in Bochum gemeldet, 479 mehr als im Vormonat und 6.343 mehr als im April 2020. Die Zahl der Elektrofahrzeuge erhöhte sich im April um 132 auf 2.170 Im April 2020 waren es 1.031.

Links zu den Pressemitteilungen der Stadt vom 05.05.2020 und 04.05.2021

Und hier die Zusammenfassung in einer tabellarischen Darstellung:

mehr…