Die Anarchistische Lebensmittelhilfe schreibt: „Im Januar 2021 haben wir zwei Mal verteilt: Einmal in Bochum und neu auch in Dortmund. Aufgrund ausreichender Spenden und einer Förderung aus dem Störtebeker Fond des Kollektivbetriebs Café Libertad Kollektiv (dessen Kaffee ihr u.a auch im Black Pigeon kaufen könnt) konnten wir die Menge von Lebensmittel vervierfachen.“
Und sie rufen auf, mitzumachen: „Wir sind gerade genug Menschen, um wenn nicht mehr als eine Person ausfällt, die aktuelle Liefermenge zu bewältigen. Da wir aber die Lieferungen sicher gewährleisten wollen und, sollte es in der nächsten Zeit noch mehr Spenden geben, die Menge der Lebensmittel noch ausweiten wollen, suchen wir dringend nach mehr Menschen, die sich am Projekt beteiligen wollen. Wenn ihr Interesse habt meldet euch per Mail: alhbo(at)riseup.net.“
Mittwoch 27.01.21, 12:36 Uhr
Schaufensterausstellung im Rahmen der feministischen Aktionswochen
OPEN CALL von Künstlerinnen des atelier automatique
Wie schon die letzten Jahre finden rund um den 8. März auch dieses Jahr wieder feministische Aktionswochen in Bochum statt – unter erschwerten Bedingungen und mit einem thematischen Fokus: feministische Perspektiven auf Arbeit. Und die brauchen wir weiterhin und dringend, denn das letzte Jahr hat uns pandemiebedingt gezeigt, wie sehr eine vergeschlechtlichte Aufteilung von Arbeit weiterhin Ungleichheit produziert.
Um die feministischen Aktionswochen künstlerisch zu begleiten und wichtige Themen in den öffentlichen Raum zu tragen, planen wir eine dezentrale Ausstellung in Bochumer Schaufenstern. Wir wollen nicht weiter vereinzeln, sondern gemeinsam überraschende Momente schaffen, einander berühren, dem Patriarchat ein Bein stellen und Analysen für eine bessere Welt in den Raum stellen. Darum suchen wir Künstler*innen, die ihre Arbeiten dafür zur Verfügung stellen wollen. Ob Malerei und Skulptur, Collage, Fotografie, Film (ohne Audio), Handarbeitsstücke, Schnipsel, Poesie oder Installation – alles ist erst einmal möglich und erwünscht! Bei spezifischen Fragen meldet euch gerne vorab.
Nächste Woche Donnerstag bieten Die Falken Bochum in Zusammenarbeit mit den Schauspieler*innen des Theater Traumbaum ein etwas anderes Bewerbungstraining für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 27 Jahren an.
In der Ankündigung heißt es: Du möchtest dich auf einen Ausbildungsplatz, ein Praktikum, Job oder Casting bewerben? Da gibt es neben der Bewerbungsmappe noch DICH. In unserem Online-Bewerbungstraining werden dir professionelle Schauspieler*innen des Theater Traumbaum vieles über Stimme, Auftreten oder mit Unsicherheiten umgehen beibringen.Dass das ganze auch noch Spaß macht und sehr praktisch ist, davon kannst du ausgehen.
Vor dem Hintergrund von Corona und dem notwendigen Infektionsschutz verzichtet das Kuratorium „Stelen der Erinnerung“ in diesem Jahr auf eine größere Veranstaltung und legt für alle NS-Opfer um 17 Uhr vor dem Rathaus Wattenscheid in kleinem Kreis Blumen nieder. Der Betti Hartmann Platz ist ein Ort, der besonders geeignet ist für dieses Gedenken. mehr…
Dienstag 26.01.21, 19:10 Uhr
Seebrücke Bochum ruft auf zu 12 Stunden Mahnwache am 30.1.
Anlässlich der katastrophalen Lage an der bosnisch-kroatischen Grenze veranstaltet das Bochumer SEEBRÜCKE Bündnis am Samstag, den 30.01.21 eine zwölfstündige Mahnwache. Diese Mahnwache wird ab 08 Uhr bis 20 Uhr am Hauptbahnhof Bochum (Kurt-Schumacher-Platz) stattfinden und ist Teil des bundesweiten Aktionstags „Aufnahme statt Abschottung“.
Der Aktionstag wird von einem bundesweiten zivilgesellschaftlichen Bündnis, auf Initiative der Balkanbrücke, Seebrücke und PRO ASYL veranstaltet. Das Bündnis fordert eine sofortige Evakuierung und Aufnahme der Schutzsuchenden in Bosnien-Herzegowina. Die Bundesregierung darf der humanitären Krise vor den Toren der EU nicht länger tatenlos zusehen.
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat in einer einstweiligen Anordnung gegen den Rat der Stadt Bochum beschlossen, dass die im Dezember gewählten Ausschüsse aufgelöst und neu gewählt werden müssen. Dabei muss die Fraktion „Die Partei und Stadtgestalter“ die ihr auf Grund ihrer Anzahl zustehenden Ausschussplätze erhalten. Absprachen, wie sie im Dezember von CDU und GRÜNEN zu Gunsten von UWG und FDP getroffen worden waren, sind unzulässig. “Wir sollten lieber zusammen an Sachthemen arbeiten und gemeinsam gegen anti-demokratische Kräfte wie die AfD kämpfen, erklärt der Fraktionsvorsitzende Volker Steude. Aus dem Urteil: mehr…
Das Netzwerk bürgernahe Stadtentwicklung berichtet in seiner neuesten Pressemitteilung, dass die Verwaltung die Vorlage zum Plan-B Verfahren „Am Ruhrort“ zurückgezogen hat, nachdem in der vergangenen Woche noch die Bezirksvertretung Süd-West sich mehrheitlich dafür ausgesprochen hatte. In der Mitteilung heißt es weiter, dass die Kleinarbeit von Bürgerinitiative “Grabeland Am Ruhrort“ und dem Netzwerk bei der Überprüfung der Planunterlagen sich ausgezahlt haben. Pressemitteilung des Netzwerks. Die Kundgebung der Initiative „Grabeland Am Ruhrort“ wird heute um 14.30 vor dem Rathaus stattfinden.
Auch die Linke im Rat begrüßt die Entscheidung und fordert ein zusätzliche Gutachten. „Die Denkpause muss jetzt genutzt werden, um ein unabhängiges Klimagutachten und ein Umweltgutachten in Auftrag zu geben“, fordert Mehriban Özdogan, Ratsmitglied und Vertreterin der Bochumer LINKEN im Ausschuss für Planung und Grundstücke. Pressemitteilung der Linken
Wie bereits im vergangenen Jahr bleibt das Theater Traumbaum mit seinen Angeboten für Kinder und Jugendliche erfinderisch. Birgit Iserloh und Ralf Lambrecht setzen sich weiterhin dafür ein, dass es für die junge Generation Angebote gibt, in denen die Kreativität gefördert wird. Besonders in diesen Zeiten, in denen so vieles, das Spaß macht, zum Erliegen gekommen ist. Wenn es schon für Erwachsene Personen schwierig ist, einen Ausgleich zu finden, wie sieht es dann bei Kindern und Jugendlichen aus? Deshalb haben die beiden Akteure den Schritt gemacht, die beliebten Schauspielkurse aus der Distanz anzubieten. In der Presseinfo des Theaters heißt es weiter:
Am kommenden Samstag, den 30.01. gibt es einen europaweiten Aktionstag „Aufnahme statt Abschottung: #KeinPushbackIstLegal“. Mit der Aktion soll vor allem auf die grausamen Folgen der europäischen Abschottungspolitik hingewiesen werden. Die Verantwortlichen in Deutschland werden u. a. aufgefordert, die auf der „Balkanroute“ gestrandeten Menschen endlich aufzunehmen. Die Bochumer Seebrücke beteiligt sich an dem Aktionstag. Einzelheiten folgen.
Der Kinder- und Jugendring und das Bündnis gegen Rechts haben eine Dokumentation über die Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2020 zum 75. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus veröffentlicht. Der Holocaustüberlebende Felix Lipski beschreibt in seiner Ansprache das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen. Katja Wiemers und Moritz Ludwig von der Mansfeld Schule berichten über das Euthanasieopfer Theodor Welbhoff. Mit dem Widerstand von Bochumer Frauen haben sich Carola Horn und Karin Finkbohner vom Frauenverband Courage befasst. Marta Grabski von der Rosa Strippe machte auf die Menschen aufmerksam, die auf Grund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden. Bernd Dreisbusch von ver.di erinnerte an den Gewerkschafter Fritz Husemann und im Beitrag der VVN-BdA beschäftigt sich Reinhard Junge mit dem Gedenkkultur nach dem Zweiten Weltkrieg. Dr. Kai Rawe, der Leiter des Bochumer Stadtarchivs ergänzt die Redebeiträge mit Perspektiven für den weiteren Umgang mit dem Gedenken an Krieg und Faschismus: „Warum wir Erinnerung brauchen“. mehr…
Das Straßenmagazin bodo schreibt: »In großen wie kleinen Städten ist die Verelendung obdachloser Menschen so sichtbar geworden wie nie zuvor. Während alle aufgerufen sind, zu Hause zu bleiben, haben Obdachlose kein Zuhause, in dem sie sich schützen können. 13 soziale Straßenzeitungen in Deutschland wenden sich nun mit einer Petition an die MinisterpräsidentInnen der Bundesländer und Regierenden OberbürgermeisterInnen und fordern: Öffnet die Hotels für Obdachlose! Seit Monaten schlägt die Wohnungslosenhilfe bundesweit Alarm: die Verelendung obdachloser Menschen hat sichtbar zugenommen, mit der Pandemie hat sich ihre ohnehin prekäre Lage weiter verschärft: Essensausgabestellen, Tagesaufenthaltsstätten, Arztpraxen und viele Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe haben ihr Angebot reduziert. mehr…
Am Montag, den 1.Februar 19 Uhr findet das nächste attac/occupy Treffen statt, wieder virtuell, offen und auch dieses Mal mit einer Referentin. Susanne Quast, eine der Sprecher*innen der Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für ALLE“ wird die Ziele der Initiative erläutern. Die Initiative sammelt derzeit Unterschriften, um einerseits den Landtag mit dem Mittel der Volksinitiative dazu zu bringen, sich mit dem Thema zu befassen, vor allem aber um gerade jetzt in Corona-Zeiten der Privatisierung und Kommerzialisierung des Gesundheitswesen entgegenzutreten und sich für ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen einzusetzen. Die Bochumer Gruppe von attac/occupy plant, dieses Thema auch hier in Bochum in der nächsten Zeit zu einem der Schwerpunkte der Arbeit zu machen. Anmeldung bei bochum[at]attac.de.
Das Bochumer Bündnis gegen Rechts schreibt: »Der 27.Januar war für uns in den vergangenen Jahren immer ein Aktionstag in der Innenstadt von Bochum, an dem wir an die Befreiung der Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz am 27.Januar 1945 durch die Rote Armee erinnerten. Wir haben aus diesem Anlass die Namen der deportierten und ermordeten Frauen und Männer jüdischen Glaubens verlesen, die in Bochum gelebt haben. In diesem Jahr werden wir Corona bedingt nicht in der Innenstadt sein. Stattdessen haben die Antifaschistische Aktion Bochum, das Bochumer Bündnis gegen Rechts und die VVN-BdA Bochum beschlossen, am Mittwoch von 16.00 bis 17.00 auf dem Platz zwischen Planetarium und Synagoge eine Mahnwache abzuhalten. Dort wird auf einer langen Reihe von Transparenten an die Namen der Ermordeten erinnert.« mehr…
Sonntag 24.01.21, 16:49 Uhr
Bürgerinitiative ruft zur Demonstration vor dem Rathaus auf:
Die Bürgerinitiative Grabeland Am Ruhrort demonstriert am Dienstag, den 26.1. ab 14.30 Uhr gemeinsam mit dem Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung vor dem Rathaus gegen die Versiegelung der Grabelandfläche Am Ruhrort. Im Aufruf zur Demonstration heißt es: »In Deutschland wird täglich eine Fläche von 82 Fußballfeldern für Bebauung versiegelt. Bochum steht in puncto Flächenversiegelung bundesweit an 9. Stelle. mehr…