Archiv für den Monat: November 2020


Montag 09.11.20, 21:05 Uhr

Rede des stellv. Bezirksbürgermeisters Oliver Buschmann auf der Gedenkveranstaltung in Wattenscheid zum 82. Jahrestag der Pogrome am 9. November 1938

Ich begrüße Sie alle herzlich im Namen der Stadt Bochum und des Bezirks Wattenscheid zu unserer Gedenkveranstaltung an die Opfer der Shoa. Ich begrüße besonders Felix Lipski, Präsident des Klubs Stern der jüdischen Gemeinde Bochum und Überlebender der Shoa.
Heute vor 82 Jahren brannten überall in Deutschland die Synagogen, wurden jüdische Mitbürger*innen drangsaliert, eingeschüchtert, beleidigt, tätlich angegriffen oder grundlos verhaftet. Ihre Wohnungen und Geschäfte wurden zerstört, ihr Hab und Gut geplündert oder auf die Straße geworfen. Deutschland war endgültig zu einem gefährlichen Ort für Juden und Andersdenkende geworden. Auch Wattenscheid bildete damals keine Ausnahme. mehr…


Montag 09.11.20, 18:45 Uhr

Jugendforum Bochum-Südwest

Die AGOT (Arbeitsgemeinschaft der Offenen Türen) und der Kinder- und Jugendring laden am Sonntag, 15. November 2020 um 15.00 Uhr zu einem Jugendforum für den Stadtbezirk Bochum-Südwest ein: »Das Jugendforum ist eine Plattform für Kinder und Jugendliche und soll einen Austausch über die Lebensqualität von jungen Menschen im Stadtbezirk ermöglichen. Ihre Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen zur Gestaltung und zur Veränderung sind gefragt. Mit den Jugendforen auf Stadtbezirksebene sollen die Partizipationsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Bochum gestärkt werden mehr…


Sonntag 08.11.20, 14:14 Uhr

Quer, schwarz, weiß

Etwas mehr als 100 Demonstrantinnen „spazierten“ gestern hinter einem Transparent mit dem Schriftzug „Querdenken 234“ durch die Innenstadt. Die Choreographie der Demonstration ordnete die Teilnehmenden in weiß gekleidet Menschen an der Spitze und schwarz Gekleidete am Ende des Zuges. Der weiße Teil trug Schilder mit Kritik an der Coronapolitik insbesondere an Freiheitseinschränkungen und mangelnden Legitimation der aktuellen Maßnahmen. Im schwarzen Block wurde u. a. gewarnt vor Bargeldabschaffung, Impfpflicht für Alle, RKI -Diktatur, Transhumanismus, The Great Reset, Angstpsychose und Gib Gates keine Chance.

mehr…

Freitag 06.11.20, 16:39 Uhr

GEW Bochum startet Petition zu flexiblem Schulbetrieb in der Pandemie

In Solingen hat der Schulträger aus Sicht der GEW Bochum einen richtigen Schritt gemacht: »Angesichts steigender Infektionszahlen auch an Schulen sollte dort vorläufig eine Mischung von Präsenz- und Distanzunterricht eingeführt werden, bis die so genannte „zweite Welle“ der Corona-Pandemie auch an Schulen wieder beherrschbar ist. Das Ministerium für Schule und Bildung hat diesem Weg eine Absage erteilt und besteht auf der Durchführung des Unterrichts im Regelbetrieb. Während Forschende auch in Bochum (die WAZ berichtete) die Fallzahlen an Schulen mittlerweile auch als problematisch ansehen und das Robert-Koch-Institut (RKI) für diese Situation ebenfalls einen angepassten Schulbetrieb in einem Stufenplan empfiehlt, wie er auch in Bayern durchgeführt wird, will man davon in NRW nichts wissen. Die GEW Bochum sieht hier ein großes Versäumnis der Politik und hat daher zur Unterzeichnung ihrer Petition aufgerufen, die fordert, den Schulträgern mehr Rechte in der Gestaltung des Schulbetriebs während des Teil-Lockdowns zuzugestehen. Die Petition ist hier veröffentlicht: https://www.change.org/p/landesregierung-nrw-kein-verbot-des-solinger-wegs-rki-empfehlungen-auch-in-schulen-umsetzen


Freitag 06.11.20, 16:31 Uhr

Plötzlich waren alle weg

Eine alte Nachbarin gab den entscheidenden Hinweis. „In Eppendorf war ja auch ein Zigeunerlager und plötzlich waren alle weg.“ Von einem Lager in seinem beschaulichen Stadtteil hatte Werner Schmitz noch nie gehört. Er machte sich auf die Suche, fand heraus, wo das Lager stand, wie die Eppendorfer darauf reagierten und warum die Sinti „plötzlich alle weg waren“. Zur Geschichte des Bochumer Autoren Werner Schmitz.


Freitag 06.11.20, 15:14 Uhr

Rats-TV jetzt einführen!

Der neue Bochumer Rat soll gleich zu Beginn der neuen Wahlperiode beschließen, seine Sitzungen ins Internet zu übertragen – das fordert die Bochumer Linksfraktion. Erstmals stehen die Chancen gut, dass es im Rat eine Mehrheit für die langjährige Forderung der Bochumer Linken gibt. Zur konstituierenden Ratssitzung am 19. November hat Die Linke daher einen entsprechenden Antrag eingereicht, und zwar zusammen mit den Ratsgruppen der Stadtgestalter und der Partei. „In anderen Städten sind Live-Streams von den Ratssitzungen längst üblich“, sagt der Vorsitzende der Bochumer Linksfraktion Horst Hohmeier. „Die bisherige Verweigerungshaltung der Bochumer Politik ist einfach niemandem mehr zu erklären. Wir haben doch nichts zu verbergen. Mehr Transparenz ist eine Voraussetzung für mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess.“ mehr…


Freitag 06.11.20, 12:03 Uhr

„Kulturstammtisch“ startet die Aktion „Freie Kultur – solidarisch durch die Corona-Krise“ 2

Beim letzten (virtuellen) Vernetzungstreffen der Freien Kulturszene in Bochum – dem „Kulturstammtisch – wurde beschlossen, eine Aktion ins Leben zu rufen, um Kolleg*innen, die die Corona-Krise hart trifft, mit Rat und Tat zu unterstützen. Mit der Aktion „Freie Kultur – solidarisch durch die Corona-Krise“ will der Kulturstammtisch einen kollegialen Austausch initiieren: Wer beispielsweise Erfahrungen mit Förderanträgen hat oder Räume zum Proben anbieten kann, teilt das Wissen und die Ressource mit den Kolleg*innen, die hier dringend Bedarf haben. Die Corona-Krise und die ökonomischen Folgen der Eindämmungspolitik bringen vor allem Solo-Künstler*innen, Musiker*innen, kleine Theatergruppen und kleinere Orte an den Rand der Existenz. Einige Betroffene äußerten, dass sie nur damit beschäftigt seien, die Ausfälle zu „managen“ und kaum Zeit fänden, sich um die Akquise zusätzlicher Fördermittel zu kümmern. Bei den großen Förderpro­grammen fallen sie gar „durchs Raster“ und haben gar keine Ansprüche. mehr…


Donnerstag 05.11.20, 21:17 Uhr

Quer und wie weit rechts? 3

Das Bochumer Bündnis gegen Rechts schreibt: »Wir können feststellen, dass Aktivitäten von Coronaleugner*innen in Bochum zunehmen. Am 23.10. organisierte die Bochumer Gruppe „querdenken 234“ einen ersten Spaziergang durch die Bochumer Innenstadt, in weißen Maleranzügen mit ca.20 Leuten.¹ Politische Schlussfolgerungen aus dem Auftritt ergeben sich durch die Beschriftungen auf den getragenen Overalls. „Hygiene-Diktatur“ war da zu lesen und z.B. „Freiheit? Unterbewertet“. Diese Gruppe ruft jetzt für Samstag 7.11. erneut zum Spaziergang durch die Innenstadt auf unter dem Motto „Gemeinsam schreiten für Mut, Kraft und Freiheit“ in einer „Choreographie des Friedens“. Erst nach der vollständigen Lektüre des Aufrufs wird erkennbar, dass es sich um Corona-Leugner*innen handelt. Die Veranstalter*innen protestieren „gegen die unverhältnismäßigen Maßnahmen durch die Corona-Verordnung“. Welches politische Spektrum sich dort treffen wird, ist z.Zt. schwer einschätzbar. Wir vom „Bündnis gegen Rechts“ werden am Samstag diese Versammlung beobachten, um festzustellen, wie rechtsaffin und -offen diese Gruppe auftritt. mehr…


Donnerstag 05.11.20, 16:13 Uhr
Erinnern an die Pogromnacht am 9. November 1938

Gedenkveranstaltung in der City

Der Kinder- und Jugendring schreibt: »Die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht beginnt am Montag, 09. November 2020 um 17.00 Uhr an den Stelen (Harmoniestraße / Ecke Dr. Ruer-Platz). Bei der Veranstaltung müssen Masken getragen und die notwendigen Abstände eingehalten werden. Zusätzliche Ordner achten darauf, dass die Corona-Regeln umgesetzt werden. mehr…


Donnerstag 05.11.20, 16:07 Uhr
Erinnern an die Pogromnacht am 9. November 1938

Gedenkveranstaltung in Wattenscheid

Das Kuratorium Stelen der Erinnerung teilt mit, dass die Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Pogromnacht am 9. November 1938 trotz des Corona-Lockdowns in Wattenscheid stattfinden kann: »Erstmals findet das Gedenken in Wattenscheid gemeinsam statt. Bislang erinnerte das Kuratorium mit einer eigenen Kundgebung an den Stelen am Nivellesplatz an die ungeheuerlichen Verbrechen, während die Bezirksvertretung im Wattenscheider Rathaus ihre Veranstaltungen durchführte. Nun gibt es erstmals eine gemeinsame Veranstaltung. mehr…


Donnerstag 05.11.20, 15:52 Uhr

Nach Tarif verdienen Beschäftigte deutlich mehr

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) weist darauf hin, dass Beschäftigten, die nicht nach Tarif bezahlt werden, in aller Regel monatlich mehrere hundert Euro entgehen. Hotelangestellte verdienen im Durchschnitt 21 Prozent mehr, wenn sie nach Tarif bezahlt werden. Das ergab eine Umfrage der Plattform lohnspiegel.de. In Nordrhein-Westfalen verdienen danach Beschäftigte, die in tarifgebundenen Unternehmen arbeiten, im Schnitt 19,89 Euro pro Stunde. In Betrieben ohne Tarifvertrag sind es lediglich 14,50 Euro. mehr…


Mittwoch 04.11.20, 12:23 Uhr

Amnesty-Kunstauktion fällt dieses Jahr aus

Seit 1971 haben die Bochumer Gruppen von Amnesty International jedes Jahr eine Kunstauktion organisiert, deren Erlös den weltweiten Einsatz für die Menschenrechte finanziert. Corona bedingt war für dieses Jahr eine Ausstellung der Exponate in den Räumlichkeiten der Gruppe Elf und eine Online-Auktion geplant. Jetzt teilt Amnesty International mit: „Leider sehen wir angesichts der derzeitigen Entwicklung der Corona-Pandemie keine Möglichkeit, unsere traditionelle Bochumer Amnesty-Kunstauktion in diesem Jahr durchführen zu können. Schweren Herzens müssen wir daher die angekündigte Ausstellung sowie die dazugehörige Online-Versteigerung absagen.“


Dienstag 03.11.20, 15:03 Uhr

Stadtrundgang für Erstsemester 1

Die Linke Liste hat einen kleinen Film mit Tipps für Erstsemester gedreht, die nicht aus Bochum kommen. Erst als der Film schon online war, wurde bemerkt, dass das Umweltzentrum am Anfang zwar gezeigt, aber nicht benannt wird. Hier tagen u. a. ADFC, AKU, BUND, VCD, Greenpeace und das Klimaschutzbündnis.


Montag 02.11.20, 18:13 Uhr
WORTWORTWORT-Festival vom 08.11. - 20.11.2020

Die Zukunft der Wortkunst im digitalen Zeitalter 1

»Bochum hält WORTWORTWORT«, beginnt die Pressemitteilung eines Literatur-Festivals, das am 8. November startet. Angekündigt wird: »Mit einem deutschlandweit einmaligen, komplett digitalen Wortfestival. Das WORTWORTWORT-Festival nutzt die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung, um dem literarischen und nicht-literarischen Schreiben im 21. Jahrhundert ein neues Forum zu bieten und neue Formate zu entwickeln. mehr…