Am Dienstag, den 24.11., um 19.00 lädt der Bahnhof Langendreer in Kooperation mit dem „Transfernetzwerk Soziale Innovation“ der Evangelischen Hochschule zu einer Livestream-Veranstaltung mit der Journalistin Kübra Gümüsay ein. Moderiert wird die Veranstaltung von der Rektorin der Evangelischen Hochschule Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann. Die Veranstaltung findet auf dem Youtube-Kanal des Bahnhof Langendreer statt. Zum Buch: Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. mehr…
Die Anarchistische Lebensmittelhilfe schreibt: »Am Donnerstag, den 12.11.2020 haben wir das erste Mal Lebensmittel verteilt. Bisher vor allem in der Bochumer Innenstadt. Die nächste Verteilaktion ist für Mitte Dezember geplant. Bis dahin brauchen wir unbedingt mehr Spenden. Glücklicherweise gibt es inzwischen ein Konto, über das an uns gespendet werden kann. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr Geld an folgendes Konto überweisen: Begünstigter: Verein für Gegenseitige Hilfe IBAN: DE28 8306 5408 0004 2543 50 Verwendungszweck: Lebensmittelhilfe Bitte gebt unbedingt den Verwendungszweck an, weil nicht wir das Konto verwalten, sondern ein befreundeter Verein, der uns das Geld weiterleitet bzw. die Lebensmittel für uns kauft. mehr…
Das Bochumer Bündnis gegen Rechts ruft alle Organisationen und Initiativen in Bochum auf, am Samstag mit einer Fülle von Transparenten gegen die „querdenken-Kundgebung“ zu demonstrieren. Treffpunkt ist um 13 Uhr eine gemeinsam mit dem DGB angemeldete Aktion vor der Landeserstaufnahmeeinrichtung NRW (LEA) in Bochum, Gersteinring 50: »Für unsere Protestaktion gilt, unnötige soziale Kontakte zu vermeiden. Deshalb mobilisieren wir keinen individuellen Protest von vielen Teilnehmenden, sondern bitten viele Initiativen und Organisationen mit Transparenten deutlich zu machen, wie breit der Protest ist. Dies ist für uns eine schmerzliche Beschränkung. Sie soll aber deutlich machen, dass wir die Gefährdung durch die Pandemie ernst nehmen. mehr…
Donnerstag 19.11.20, 11:57 Uhr
Mehr als 1.000 Menschen auf dem Kirmesplatz erwartet
Auf Anfrage hat die Bochumer Polizei mitgeteilt: „Am 21. November wird es auf dem Bochumer Kirmesplatz eine Kundgebung geben, bei der über 1.000 Teilnehmer erwartet werden. Die Stadt Bochum hat einen Demonstrationszug verboten. Bislang wurde eine Gegenveranstaltung angemeldet.“
„Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) setzt sich für den Gesundheitsschutz von Erzieher*innen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie ihrer Familien, letztlich für die der gesamten Bevölkerung ein,“ heißt es in einer Mitteilung der Bildungsgewerkschaft. Deshalb lehnt die GEW die von den sogenannten Querdenkern für Samstag in Bochum angekündigte Demo gegen die Corona-Maßnahmen entschieden ab.
Die Bochumer Grünen erklären: »Die gesellschaftliche Solidarität wird von Corona-Leugner*innen, Antisemit*innen und anderen Faschist*innen angegriffen! Auch in Bochum will die Gruppe „Querdenken 234“ am Samstag aufmarschieren. Wir Grüne stellen uns klar gegen diese menschenverachtende Gruppe, die auf Kosten der Gesundheit vieler tausend Menschen, ihre Verschwörungstheorien und Menschenfeindlichkeit verbreiten will. mehr…
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bochum schreibt: »Die Corona-Infektionszahlen in unserer Stadt sind ungebrochen hoch, und die Einsicht, dass Schulen und Kitas eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Virus spielen, erhält auch unter Expertinnen und Experten mehr Zustimmung. Lehrkräfte sorgen sich daher zunehmend um die Gesundheit derjenigen, die täglich in großen Zahlen an unseren Bildungseinrichtungen aufeinandertreffen. Nicht nur die Gesundheit der dort Anwesenden steht auf dem Spiel, sondern sie könnten darüber hinaus zu „Spreadern“ werden. mehr…
Die Veranstalter*innen der „Querdenken“-Demonstration am Samstag bestätigen jetzt auf ihrer Facebook-Seite, dass ihre Veranstaltung auf dem Kirmesplatz an der Castroper Straße stattfindet. Die Polizei hat sich noch nicht geäußert. Das Bochumer Bündnis gegen Rechts ruft dazu auf, dass viele Organisationen und Initiativen mit Transparenten ihren Protest gegen die Veranstaltung deutlich machen sollen.
Die Naturfreunde Langendreer laden am 26.11. von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr zu ihrer ersten Webveranstaltung ein: »Es ist momentan leider kaum möglich, ein typisches NaturFreunde Programm anzubieten: gemeinsame Aktivitäten, Freizeiten oder auch unsere Bildungsabende im NaturFreundeZentrum können nicht mehr oder kaum noch stattfinden. Unsere Kinder- und Jugendgruppe müssen ebenfalls zur Eindämmung der Pandemie weiter ausfallen. Deshalb bieten die NaturFreunde Bochum-Langendreer nun zum ersten Mal einen Online-Vortrag an. Unser NaturFreund Helge Erhardt beschäftigt sich darin mit dem aktuellen Stand der Wärmeversorgung in Bochum und er präsentiert die Potenziale zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Der Vortrag, der von einem Team der Scientists for Future – Regionalgruppe Bochum erarbeitet wurde, erläutert zudem die Möglichkeiten der Wärmebereitstellung ohne fossile Energieträger und bietet im Abschluss einen Ausblick, wie sich Bochum in Richtung nachhaltiger Wärmeversorgung entwickeln kann. mehr…
Etliche Wähler*innen haben gehofft, mit ihrer Stimme für „Die Partei“ bei der Kommunalwahl die Lokalpolitik etwas satirisch aufzupeppen. Das ist nicht leicht. Armin Backs, der nach eigenen Angaben „sehr gute Bezirksvertreter der sehr guten Partei Die PARTEI“ in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte hat eine erste Arbeitsprobe abgeliefert: den „Spielbericht“ von der ersten Sitzung: »Puh, ist ja gerade nochmal gut gegangen der Premierenauftritt: Keinen weiteren Betriebsunfall gibt es für die sehr gute Partei Die PARTEI zu beklagen, denn zum BezirksbürgermeisterXvertreterXvertreterX wird nicht der sehr gute Kandidat von Die PARTEI gewählt, sondern der Herr Schary von der cDU, weil der nämlich nicht die erwarteten 3 sondern fette 5 Stimmen von wo auch immer bekommt. So kann die Spasspartei wenigstens nicht zur Steigbügelhalterin avancieren, die Ursprungsidee war nämlich, mit einer bunten Zählgemeinschaft diese überaus repräsentative Position zu ergattern und die Aufwandsentschädigung zum Beispiel nicht der Werteunion oder der GdP zu spenden. mehr…
Auf eine Anfrage von bo-alternativ.de, wo die Querdenken-Demonstration am Samstag stattfindet und wie die Demonstrations-Route aussieht, antwortete gestern der Leiter der Pressestelle der Bochumer Polizei: „Polizei, Stadt und Veranstalter befinden sich derzeit noch im Kooperationsprozess. Vielleicht kann ich ihnen Mittwoch oder Donnerstag weiterhelfen.“ Interne Mitteilungen der Veranstalter*innen und die Tatsache, dass auf der Castroper Straße zwischen der Hildegardisschule und dem Stadion für den 21.11. von 8 – 23 Uhr ein Parkverbot ausgeschildert wurde, deuten darauf hin, dass die Auftaktkundgebung auf dem Kirmesplatz geplant ist. Die Veranstalter*innen haben inzwischen auf ihren facebook-Seite bestätigt, dass die Veranstaltung auf dem Kirmesplatz stattfindet.
Dienstag 17.11.20, 07:09 Uhr
Antifa 4630: "Aktionen gegen Querdenken, Antisemitismus und Nazis"
Die Gruppe Antifa 4630 schreibt auf dem Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum: »Am kommenden Samstag, den 21.11.2020, möchte die verschwörungstheoretische und rechtsoffene Gruppierung “Querdenken 234″ in Bochum eine Großdemonstration veranstalten, auf der auch bekannte Gesichter der verschwörungstheoretischen Szene, wie Michael Ballweg, auftreten werden. Bereits in den letzten Wochen haben Veranstaltungen dieser Gruppe stattgefunden, die immer wieder verschwörungstheoretische und antisemitische Narrative verbreiteten. Leider konnte bei den vergangenen Aufmärschen ein Anstieg der Teilnehmendenzahl festgestellt werden, weshalb für den kommenden Samstag mit mehreren Hundert Coronaleugner*innen zu rechnen ist, die auch aus dem Umland anreisen. mehr…
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert Landtag und Landesregierung seit Langem auf, endlich die Besoldungsreform für Lehrkräfte anzugehen und eine gleiche Bezahlung im Eingangsamt nach A13Z/EG 13 umzusetzen: »Die derzeitige verfassungswidrige Praxis schaffe nicht nur Wut und Enttäuschung in den Lehrerkollegien, sondern trage auch zur Verschärfung des Lehrkräftemangels bei. In Bochum hat die GEW vor Ort daher eine kleine, corona-konforme Fotoaktion durchgeführt und will auf diese Weise dazu beitragen, dass die Besoldungsfrage auf die politische Tagesordnung des Landtages gesetzt wird. In diesem Jahr könne es pandemiebedingt keine größere Demonstration vor dem Landtag geben, dennoch soll für die Öffentlichkeit erkennbar sein, dass die GEW NRW mit ihrer Forderung am Ball bleibe. mehr…
Azzoncao, ein Polit-Cafè erinnert: »Heute vor 11 Jahren, am 16. November 2009, wurde der bekannte russische Antifaschist Ivan Khutorskoy von Nazis in Moskau ermordet. Er wurde im Eingang seines Wohnhauses in der Khabarovsk Straße von hinten erschossen. Seit 2008 bemühten wir uns Solidarität von Bochum aus zu den Antifaschistinnen in Russland zu entwickeln. In diesem Zuge lernten wir Ivan Khutorskoy im September 2009 in Moskau kennen. Wir waren nach Russland gereist, um uns ein persönliches Bild von der antifaschistischen Bewegung in Russland zu machen. Und um Interviews mit Angehörigen und Freundinnen der ermordeten Antifaschisten Feodor Filatov und Timur Kacharava zu führen. Am letzten Abend unseres Aufenthalts zeigten wir im Moskauer „Jerry Rubin Club“ den Film „uno di noi“, http://unodinoi.blogsport.de in dem auch Timur Kacharava und Feodor Filatov https://linksunten.indymedia.org/en/node/12199/index.html porträtiert werden. mehr…
Norbert Hermann von Bochum Prekär schreibt: »Sie haben es wieder getan. Nochmals weniger Kinder erreicht. Für alle anderen gibt es den „Null-Euro-Schein„. Ein geringer Teil davon wird den Schulschließungen geschuldet sein. Der Rest wohl dem „homeoffice“ – wie die Klientel zuhause rumsitzen und Däumchen drehen? Ist es denn so schwierig mal ne ordentliche Arbeit abzuliefern? Die Meldung vom 07.09. dazu mit Stand April 2020 und mit Hinweis auf einen WAZ-Bericht: Nur relativ wenige Berechtigten erhalten Leistungen