Archiv für den Monat: September 2020


Donnerstag 03.09.20, 13:15 Uhr
Im Bochumer Polizeigewahrsam sitzt eine Aktivistin der Garzweiler-Demo

Solidaritätsmahnwache

Die Initiative Ende Gelände ruft am Freitag, den 4.9. von 16.30 bis 19.00 Uhr am Schillerplatz, zwischen alten und neuem Gebäude des Polizeipräsidiums, zu einer Mahnwache auf. In der Polizeiwache wird eine Aktivistin von #nakedtruth in „Gewahrsam gehalten“. Sie war am Wochenende bei der Demo „Alle Dörfer bleiben“ gegen den Garzweiler Tagebau festgenommen worden. Nach dem neuen Polizeigesetz können Bürger*innen sieben Tage lang als Gefährder*innen zur Identitätsfeststellung festgehalten werden. Ende Gelände schreibt: »Laut Angaben der Polizei soll am Freitagabend die Entlassung erfolgen, so dass wir hoffen, mit vielen Menschen einen herzlichen Empfang in der Freiheit bereiten zu können.«


Donnerstag 03.09.20, 12:45 Uhr
Bebauung der Fläche Hattinger Straße/ Hinter der Kiste

Soziale Liste kritisiert mangelnde Bürger*innen-Beteiligung

Die Soziale Liste schreibt: „Die Pläne für eine massive Bebauung der Fläche Hattinger Straße/ Hinter der Kiste stoßen nach wie vor auf Widerstand und Ablehnung. Vor allem wird auch die Informationspolitik und mangelnde Bürger*innen-Beteiligung kritisiert. Die Soziale Liste hat deshalb erneut eine Anfrage zur Ratssitzung (27.8.2020) gestellt. Die Anfrage als PDF.


Donnerstag 03.09.20, 10:46 Uhr

Jugendaktion zur Kommunalwahl

Der Kinder- und Jugendring hat am 28. August 2020 Erst- und Jungwähler_innen zu einer Jugendaktion im Bermuda3Eck eingeladen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hatten Gelegenheit, ihre Wünsche und Erwartungen an den neuen Rat zu formulieren. Die Anregungen der jungen Bochumer_innen hat der Jugendring in einem offenen Brief zusammengefasst. Der Brief als PDF.


Donnerstag 03.09.20, 09:04 Uhr

Dokumentarfilm: Klasse Deutsch

Klasse Deutsch [Offizieller Trailer Deutsch HD German]

Am Dienstag, den 8. September um 19 Uhr zeigt das endstation.kino im Rahmen der Reihe „Mit der GEW Bochum ins Kino“ den Film „Klasse Deutsch“. Die B206 ist keine normale Schulklasse, und Ute Vecchio ist keine normale Lehrerin. Maximal zwei Jahre hat die Kölnerin Zeit, Kinder, die aus dem Ausland neu nach Deutschland kommen, mit Härte und Hingabe auf das deutsche Schulsystem vorzubereiten.

mehr…

Donnerstag 03.09.20, 08:47 Uhr
Initiativen-Unterstützung vor Ort geht weiter:

Netzwerk am Samstag in Bochum-Linden

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der Aktion des Netzwerks am 05.09.2020 in Bochum-Linden: »Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung wird bis zur Kommunalwahl am 13.09.2020 noch weitere Initiativen vor Ort an deren Ständen besuchen, um sie in ihren Forderungen nach mehr Bürgerbeteiligung zu unterstützen. Am kommenden Samstag, den 05.09.2020, geht es nach Bochum Linden an die Hattinger Straße 808 direkt neben der Liebfrauen-Kirche. Dort gibt es von 11.00 bis 13.00 Uhr Informationen durch Flyer, Redebeiträge und Interviews. mehr…


Donnerstag 03.09.20, 08:36 Uhr
Die Veranstaltung fällt aus!

Ingrid Strobl: „Vermessene Zeit – der Wecker, der Knast und ich“

Am Dienstag, den 08.09., um 19.00 lädt der Bahnhof Langendreer in Kooperation mit dem „Politischen Archiv“ zu Lesung und Gespräch mit der Journalistin und Autorin Ingrid Strobl ein. Sie wird ihr Buch „Vermessene Zeit – der Wecker, der Knast und ich“ vorstellen, das im März erschienen ist. Im Dezember 1987 wird Ingrid Strobl in ihrer Kölner Wohnung festgenommen, nach §129a StGB – Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Sie hatte einen Wecker der Marke Emes Sonochron gekauft, für einen Bekannten, wie sie sagte, der sie darum gebeten hatte. mehr…


Mittwoch 02.09.20, 21:48 Uhr
Informationsveranstaltung zur Wahl des Integrationsausschuss

Bochumer Listen laden gemeinsam ein

Im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen am 13. September werden auch die zukünftigen Mitglieder des Integrationsausschuss der Stadt Bochum gewählt. Dieses Jahr treten 6 Listen bei den Wahlen an. Neben den Parteilisten der SPD, CDU Forum Integration, Grüne Liste Vielfalt, FDP treten zwei weitere Listen an: die Internationale Liste und die Freiheitliche Kurden und Humanisten. Am Samstag den 05.09.2020 um 15:00 Uhr stellen sich die Kandidat*innen der Listen auf einer gemeinsamen Veranstaltung am KAP (Bermuda Dreieck) vor. Jede Liste erhält maximal 15 Minuten Zeit, um sich zu präsentieren. An den Infotischen der Listen gibt es außerdem reichlich Möglichkeit, sich zu informieren und zu diskutieren. mehr…


Mittwoch 02.09.20, 20:36 Uhr

Frauenstadtrundgänge

Die Reichstagsabgeordnete Lore Agnes aus Bochum (links) mit Clara Zetkin und Mathilde Wurms 1920 vor dem Berliner Reichstag

An den beiden kommenden Sonntagen finden wieder Frauenstadtrundgänge des Frauenarchivs AusZeiten in Kooperation mit der VHS statt. Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang. Sie stellt an markanten Orten rund um die Innenstadt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. mehr…


Mittwoch 02.09.20, 16:41 Uhr

Denkmalkult und Denkmalsstreit in Bochum 1

Im Stadtarchiv, Wittener Straße 47, finden ab September wieder Veranstaltungen statt. Den Auftakt macht am Mittwoch, 9. September um 19 Uhr der Bochumer Journalist und Historiker Jens Tampier mit einem Vortrag über „Denkmalkult und Denkmalsstreit in Bochum. Eine Geschichte über rollende Köpfe, abgesägte Soldaten und aufgebrachte Heimatforscher“. In der Einladung heißt es: »Der Vortrag beleuchtet das Verhältnis der Bochumerinnen und Bochumer zu ihren Denkmälern, den Erinnerungsmöglichkeiten und den Gebrauchsformen des Andenkens an die kleine und große Geschichte. In Bochum wird sich gerne über Denkmäler, Kunstwerke und Heimatgeschichte gestritten, sowohl mit Worten als auch mit Sachbeschädigungen oder Beschimpfungen. Grundlage genug also für eine kleine Geschichte und vor allem einen launigen Abend zu all den vielen Streitereien in Bochum der letzten Jahrzehnte. Damit ist der „Denkmalskult und Denkmalsstreit“ ein steiniger Weg durch die Geschichte der Stadt Bochum. mehr…


Mittwoch 02.09.20, 15:33 Uhr

„Wildwest-Zustände in der Fleischbranche beenden“

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert Bochumer Bundestagsabgeordnete auf, in Berlin für das geplante Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischwirtschaft zu stimmen. Corona-Ausbrüche in mehreren Fleischunternehmen hätten gezeigt, wohin die Missstände führen können. „Für die überwiegend osteuropäischen Beschäftigten in Subunternehmen sind extreme Arbeitsbelastung, Lohn-Prellerei und Unterbringung in abrissreifen Wohnungen seit Jahren an der Tagesordnung. Mit solchen Wildwest-Methoden muss endlich Schluss sein“, fordert Adnan Kandemir, Gewerkschaftssekretär der NGG-Region Ruhrgebiet. mehr…


Mittwoch 02.09.20, 12:21 Uhr
Im Polizeigewahrsam im Bochum sitzt Aktivist der Garzweiler-Demo

Solidaritätsmahnwache in der Nähe des Polizeipräsidiums

Der BUND und Extinction Rebellion haben für heute, Mittwoch, 2.9. von 17-19 Uhr eine eine Mahnwache auf dem Schillerplatz am Bergbaumuseum angemeldet. In der Ankündigung heißt es: „Am Sonntag wurden bei der „Alle Dörfer bleiben“-Demo im Rheinland 10 Aktivisti von #nakedtruth in Gewahrsam genommen, diese wurden anschließend im ganzen Ruhrgebiet verteilt, nach dem neuen Polizeigesetz können sie sieben Tage lang als Gefährder zur Identitätsfeststellung festgehalten werden. Ein Mensch sitzt in Bochum in der Polizeiwache Uhlandstraße. Eine Mahnwache am Freitag am selben Platz von 16-19 Uhr ist von Ende Gelände Bochum geplant.“


Dienstag 01.09.20, 18:46 Uhr

Gedenken an Betti Hartmann

Das Kuratorium Stelen der Erinnerung berichtet: »Auch in diesem Jahr gedachte das Kuratorium Stelen der Erinnerung gestern des Todestages von Betti Hartmann, die mit erst 15 Jahren von den deutschen Faschisten in Auschwitz ermordet wurde. Sie war damit das jüngste Wattenscheider Opfer des Holocausts. Kuratoriumsvorsitzender Felix Oekentorp eröffnete um 13 Uhr die gut besuchte Veranstaltung am Betti Hartmann- Platz am Wattenscheider Rathaus. Christoph Nitsch, stellvertretender Vorsitzender von Stelen der Erinnerung, begann seine Rede mit den Versen aus Bertolt Brechts „Arturo Ui“, die mit den bekannten Worten „Der Schoß, aus dem das kroch, ist fruchtbar noch“ endet. mehr…


Dienstag 01.09.20, 18:04 Uhr
Rede von Christoph Nitsch, stellv. ertretender Vorsitzender des Kuratorium Stelen der Erinnerung am 31. 8. 2020:

Gedenken an Betti Hartmann

Liebe Wattenscheider und Bochumer Bürgerinnen und Bürger,
werte Anwesende, liebe Freundinnen und Freunde,

wir erinnern heute an Betti Hartmann, die jüngste Wattenscheider Jüdin, die von den deutschen Faschisten in Auschwitz ermordet wurde. Betti Hartmann wurde nur 15 Jahre alt. Wir gedenken ihrer stellvertretend für die sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die Opfern des mörderischen Antisemitismusses wurden. Doch unser Gedenken ist nicht nur auf die Vergangenheit gerichtet. Die Opfer des Holocausts sind für uns ein Auftrag, zu den heutigen Geschehnissen nicht zu schweigen. Bertolt Brecht schrieb im Epilog seines Theaterstückes „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ folgende Worte: mehr…