Das Bochumer Friedensplenum, die DFG-VK und die Volkshochschule (VHS) laden am 12. Februar um 18.30 Uhr in der VHS zu einen Vortrag von Dr. Jürgen Altmann über Künstliche Intelligenz in Waffensystemen ein: „Künstliche Intelligenz“ (KI) gilt als nächste große technische Innovation, sie wird von vielen Staaten intensiv gefördert. Sie kann das Leben angenehmer machen, aber auch Überwachung und Manipulation erleichtern. Erheblich gefährlicher wäre KI im Krieg. Viele Streitkräfte setzen auf KI, in Waffensystemen sowie der allgemeinen Gefechtsführung. KI soll im Kampf Überlegenheit bringen. Autonome Waffensysteme würden nicht mehr Befehle eines relativ langsamen Menschen brauchen, sondern mittels Sensoren Computer-schnell Ziele auswählen und angreifen. KI würde die Situation auf dem Gefechtsfeld beurteilen, die Aktionen des Gegners analysieren und den Befehlshaber*innen Operationen vorschlagen, sie perspektivisch sogar selbst durchführen. Man kann befürchten, dass Menschen Mühe haben würden, dem Geschehen zu folgen, geschweige denn es zu steuern. mehr…
Das Netzwerk Stadt für Alle kritisiert in einer Stellungnahme den geplanten Verkauf der Rettungswache (Foto) an der Wasserstraße 444 in Weitmar: »Während in vielen Städten und Gemeinden ein Umdenken zum Umgang mit öffentlichem Grundeigentum stattfindet, soll in Bochum-Weitmar die ehemalige und schon lange leerstehende Rettungswache an der Wasserstraße 444 samt Bauland an einen „Investor“ verkauft werden. Das ausgeschriebene Interessenbekundungverfahren betont zwar die sozialen Aspekte des Gebots- und Auswahlverfahrens, doch fehlt nach einem Verkauf die langfristige und gemeinwohlorientierte Nutzungsverbindlichkeit, die das Gemeinwesen Stadt als Eigentümer dauerhaft ausüben könnte.
Am Sonntag, den 9. Februar gehen von 14:00 - 15:30 Uhr fünf Ensemble-Mitglieder und acht Gäste im Tanas, dem Restaurant im Schauspielhaus, der Frage nach: Wie wollen wir hier leben? In der Ankündigung des Schauspielhauses heißt es: »Es gibt viele Ideen, aber wie packen wir sie an? Und welche noch unbekannten Visionen können entstehen? Die neue Reihe am Schauspielhaus lädt die Menschen aus Bochum ein, gemeinsam über Verbesserungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadt zu diskutieren, sich miteinander zu vernetzen – und inspirieren zu lassen. Bewohner*innen, Verantwortliche der Stadt und Fachleute kommen ins Gespräch, ganz konkret. Geleitet wird das Forum von Mitgliedern des Ensembles, die auch Literatur und Musik zum Thema präsentieren. Das Forum findet alle zwei Monate statt, jedes Mal mit anderem Schwerpunkt (Mobilität, Stadtplanung, Energie, Ernährung). Der erste Termin dient als Standortbestimmung, um zu zeigen, wer bereits was in Sachen Klima und Nachhaltigkeit für die Stadt tut. Lasst uns Bochum neu erfinden – informativ, kreativ, initiativ! Gäste am 09.02.2020: mehr…
Sonntag 02.02.20, 10:42 Uhr
Mittwoch, 5. Februar, 18:00 Uhr in der VHS, Clubraum
Am kommenden Mittwoch, 5. Februar, laden DGB Bochum und VHS Bochum (Arbeit und Leben) zu einem Vortrag und einer Diskussion mit Stefan Mey ein, Autor des Buches „DARKNET – Waffen, Drogen, Whistleblower – Wie die digitale Unterwelt funktioniert“. In der Einladung heißt es: »Das Darknet ist voller Widersprüche. Die berühmt-berüchtigte digitale Unterwelt ist eine professionelle „Einkaufsmeile“ für Drogen. Dort werden Waffen gehandelt und in der digitalen Unterwelt passiert auch noch Schlimmeres. Gleichzeit ist das Darknet ein Schutzraum: Politische Aktivisten verstecken sich dort vor Überwachung und umgehen Zensur, und Medien wie die Süddeutsche Zeitung bieten anonyme Darknet-Postfächer an. Wir schauen uns diesen widersprüchlichen Ort an und fragen uns, ob er nicht auch ein wichtiges Gegenmodell zum perfekt überwachbaren Internet von heute ist. mehr…
Die Linksfraktion hat ihren neuen Newsletter veröffentlicht und schreibt: „Erst viereinhalb Wochen ist das neue Jahr alt, und trotzdem gibt es bereits viel zu berichten. In diesem Newsletter geht es schwerpunktmäßig um die Ratssitzung am 30. Januar. Auf der Tagesordnung standen Forderungen nach mehr Mitbestimmung und mehr Transparenz, aber auch die Themen Stromsperren, Energiearmut und Verkehrspolitik. Was sich vielversprechend anhört, führte allerdings nur zu einem durchwachsenen Ergebnis. Denn erneut hat sich die SPD-Grünen-Koalition im Rathaus als große Blockererin erwiesen.“ Die Themen im Einzelnen: mehr…
Die Antifa Initiative Recherche-Bo berichtet auf dem Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum, dass es ihr in Zusammenarbeit mit Nazigegner*innen/Antifaschistinnen aus Sprockhövel gelungen sei, einen gewaltbereiten, extrem rechten Kader der Identitären Bewegung zu identifizieren. Noah S. sei seit einigen Jahren in der extrem rechten Szene aktiv und stelle für Andersdenkende, Nazigegner*innen oder Menschen mit Migrationshintergrund unter Umständen eine Gefahr dar. Noah S. arbeite z. Z. in Bochum in einem renommierten Modehaus in der Online Abteilung und habe somit Zugriff auf zahlreiche Daten der Kund*innen. In der Mittagspause halte er sich gern im Innenstadtbereich auf.
Vor genau 25 Jahren erschien die erste Ausgabe des sozialen Straßenmagazins „bodo“ in Bochum und Dortmund. Die bodo-Redaktion schreibt: »Das Jubiläumsheft, um ein Drittel umfangreicher als sonst, bleibt jedoch ganz im Hier und Jetzt: Soziales, Kultur, Geschichten von hier ‑ für 2,50 Euro, nur auf der Straße. Dominik Bloh wird mit 16 das erste Mal obdachlos. Haltlose Jahre folgen, immer wieder schläft er draußen ‑ und schreibt das auf der Straße Erlebte auf. „Unter Palmen aus Stahl“ wird ein Bestseller. Die Straße allerdings ist im Kopf, weiß er. Ende Februar liest er bei den „bodo“-Geburtstagsfeiern. mehr…