Der Humanistischer Verband Ruhr-Mitte lädt am am Mittwoch, den 4. März um 19 Uhr im Restaurant „Lisas Palmengarten“, Herner Str. 335 zu einem Vortrag mit dem Mikrobiologen und Ökologen Dr. Armin Schreiner ein zum Thema „Was ist Evolution?“: »Der Vortrag umfasst die biologischen Grundlagen (Gene und Allele, Darwin vs. Dawkins) genauso wie das moderne Verständnis eines erweiterten Evolutionsbegriffs bis hin zur kulturellen Evolution. Auch auf die kreationistisch motivierte Intelligent-Design-Bewegung wird eingegangen. Spannend wird gewiss die anschließende Debatte darüber, inwieweit sich der naturwissenschaftliche Evolutionsbegriff auf menschliches Handeln, auf die Kultur und die Geschichte der Menschheit anwenden lässt.«
Am Montag, den 9. März startet um 18:00 Uhr im Blue Square, Kortumstr. 90 die Veranstaltungsreihe „Faszination Kuba“ mit einem Vortrag von Marcel Kunzmann zum Thema „Herausforderung Bildung“. Veranstalter ist das Dezernat Hochschulkommunikation der RUB in Kooperation mit der Humanitären Cuba Hilfe. In der Ankündigung der Veranstaltungsreihe heißt es: »Es fällt nicht leicht, Kuba gerecht zu werden. Oldtimer, Zigarren und Rum, ein tropisches Paradies mit Palmen, langen Sandstränden und tiefblauem Meer – so wird uns Kuba in den Werbeprospekten vorgestellt. mehr…
Die Pressestelle der Stadt Bochum schreibt zu den von der Gleichstellungsstelle der Stadt organisierten „Frauenwochen 2020“: »Die Bochumer Frauenwochen 2020 rund um den Internationalen Frauentag am 8. März tragen das Motto „Jetzt FAIR teilen“. Von Sonntag, 1. März, bis Freitag, 13. März, finden in Bochum zahlreiche Veranstaltungen mit freiem Eintritt statt. Die zentralen Veranstaltungen der Frauenwochen sind der öffentliche Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Bochum und des DGB Stadtverbandes Bochum im Deutschen Bergbau-Museum am Sonntag, 8. März – am Internationalen Frauentag – von 10.30 bis 15 Uhr sowie der gemeinsame Aktionstag am Samstag, 7. März, von rund 30 Bochumer Frauenvereinen und -verbänden auf dem Bongardboulevard. Die Vereine und Verbände laden von 11 bis 14 Uhr zum Informieren und Mitmachen ein. mehr…
Nach der Entscheidung der Stadt Bochum, die Betreuung von Geflüchteten erstmals in die Hände eines Privatunternehmens zu legen, fordert die Bochumer Linksfraktion eine Änderung der Ausschreibungsverfahren. Der Fraktionsvorsitzende der Bochumer Linken Ralf-D. Lange betont, dass politische Beschlüsse für die Vergabe an die umstrittene Firma European Homecare mitverantwortlich sind: „Das hat sich die Bochumer SPD-Grünen-Koalition selbst eingebrockt. Wer Outsourcing beschließt, muss sich nicht wundern, wenn auch solche Konzerne da ein Geschäft wittern.“ Hinzu komme, dass die Ausschreibungen handwerklich schlecht gemacht seien: „Auf dem Papier sollen nicht nur der Preis, sondern auch Qualitätskriterien eine Rolle spielen“, sagt Ralf-D. Lange. „In der Praxis hat die Verwaltung aber die Unterschiede, an denen die höhere Qualität der lokalen Sozialverbände zu messen wäre, überhaupt nicht abgefragt. Wer sich diese Mühe spart, bekommt halt einen kommerziellen Billig-Anbieter.“ mehr…
Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, nimmt am Samstag, 7. März, von 11 bis 17 Uhr am Deutschen Tag der Archive teil und stellt sich und seine Aufgaben vor. Die Besucher erwartet kostenloses Infotainment rund um das Thema „Kommunikation in der Geschichte: Von der Depeche zum Tweet“. Eine Ausstellung historischer Dokumente, Beratung zur Ahnenforschung und zum Umgang mit Archivrecherchen und Übungen im Lesen historischer Schriften gehören ebenso zum Programm wie der Blick hinter die Kulissen in die Werkstatt und in die Magazine, historische Jahresschauen im Archivkino sowie eine Präsentation zum Elektronischen Langzeitarchiv. Und nicht nur für Kinder gibt es Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung. Der Eintritt ist frei. mehr…
attac, occupy und Radwende laden für Dienstag, den 3. 3. um 19 Uhr zu einer Informations – und Diskussionsveranstaltung mit Timo Daum ein. Das Thema ist der Digitale Wandel in der Mobilität: »Die Städte des Ruhrgebiets benötigen eine zügige Emissionswende, wenn sie die Pariser Klimaziele zur Begrenzung der Erderhitzung einhalten wollen. Größtes Potenzial hat neben der Gebäudeenergie der Verkehr, dessen Emissionen durch den immer noch wachsenden Autoverkehr weiter steigen. In Umfragen bekunden die Bürger*innen , dass sie auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen würden, wenn die Bedingungen sich verbessern würden. mehr…
Das Jugendamt, die AGOT (Arbeitsgemeinschaft der Offenen Türen) und der Kinder- und Jugendring laden am Donnerstag, 05. März 2020 um 17.00 Uhr zur Veranstaltung „Jugend trifft Politik – Politik trifft Jugend“ in die Rotunde (Konrad-Adenauer-Platz 3, 44787 Bochum) ein: »In allen Bochumer Stadtbezirken haben Jugendforen stattgefunden, bei denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ideen und Wünsche für die Entwicklung der Stadtteile eingebracht haben. 2018 wurde zusätzlich die erste Bochumer Jugendbefragung durchgeführt. mehr…
Friedensplenum und DFG-VK laden am Mittwoch, den 4. März um 19 Uhr, im ver.di-Haus, Universitätsstr. 76 zu einem Vortrag von Erich Später ein. Er erinnert an das Unternehmen Barbarossa – den blutigsten Krieg der Menschheitsgeschichte. Am 8./ 9. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Den Hauptschauplatz des 2. Weltkriegs in Europa bildete die deutsch-sowjetische Front. Hier standen sich über vier Jahre die größten Armeen der Militärgeschichte gegenüber. Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 sollte die Sowjetunion zerschlagen und Deutschland nach dem erhofften Sieg zur dominierenden Weltmacht aufsteigen. Gleichzeitig wurde der Krieg von deutscher Seite als Vernichtungskrieg gegen den“ Jüdischen Bolschewismus“ und die “Slawischen Untermenschen“ geführt. mehr…
In der Goldkante, Alte Hattinger Str. 22 wird am Donnerstag, der 5. März um 20:00 Uhr in Kooperation mit dem endstation.Kino der Film ‚Wild Plants‘ gezeigt. ‚Wild Plants‘ sind Gewächse, die sich auf brachem Land ansiedeln, scheinbar unbewohnbares Terrain in Besitz nehmen und neue Lebensräume schaffen. ‚Wild Plants‘ sind aber auch Menschen, die ihre eigenen Utopien entwerfen und zu Impulsgeber*innenn für andere werden. An vielen verstreuten Orten auf der Welt leben Menschen und wachsen Projekte, in denen sich botanischer und biographischer Wildwuchs miteinander verbinden.
Am Mittwoch, den 26. Februar lädt eine neue linke Organisation um 18 Uhr im Li Buddah, Nordring 57 zu ihrem Treffen ein: »Die Sozialistische Organisation Solidarität ist eine bundesweite marxistische Organisation, die in der Linken, den Gewerkschaften und Bewegungen für ein kämpferisches und sozialistisches Programm kämpft. Ab dem 10. Februar beginnen wir mit wöchentlichen Treffen und Aktionen in Bochum, um eine neue Ortsgruppe im Ruhrgebiet zu gründen. mehr…
Mit den Feministischen Aktionswochen wird auch in diesem Jahr ein beeindruckendes Programm angeboten. Die Organisatorinnen schreiben: »Wir haben im Rahmen des Bündnisses ein vielseitiges Programm aufgestellt, welches unterschiedliche Perspektiven des Feminismus beleuchtet. Die Veranstaltungen sollen einen Einblick in die Vielfalt feministischer Themen und einen möglichst niederschwelligen Zugang dazu bieten.« Nachfolgend sind Kurzinformationen zu den mehr als 30 Veranstaltungen zu finden. Ausführlicheres ist in Kürze an dieser Stelle und auf der Webseite der Feministischen Aktionswochen zu finden:
04.03.2020 // 19:00 Uhr // Feministische Kämpfe gegen den Kapitalismus – Schmückendes Beiwerk oder transformatorische Kraft – Input zum Streikfrühstück mit Katharina Schwabedissen
06.03.2020 // 19:00 Uhr // PINK. GLITTER. VIOLENCE. – Eröffnung der Ausstellung von Mirjana Mitrovic
07.03.2020 // 17:00 Uhr // DEMO ZUM FRAUEN*KAMPFTAG
07.03.2020 // 20:00 Uhr // KONZERT: Lena Stoehrfaktor
Am Donnerstag, den 5. März stellen Bochumer Interessierte um18.00 Uhr im Clubraum der VHS Ideen zur Nachnutzung der Musikschule vor. In der Einladung heißt es: »Der 1956 als Jacob-Mayer-Realschule eröffnete Bau der Bochumer Musikschule ist ein wichtiger Zeitzeuge des kommunalen Schulbaus in den 1950er Jahren. Mit dem geplanten Umzug der Musikschule stellt sich die Frage, welche Rolle das Gebäude zukünftig spielen kann. Vor diesem Hintergrund nimmt die Veranstaltung das Bauwerk genauer in den Blick. Bochumer Interessierte können sich über die Rahmenbedingungen und neue Nutzungsmöglichkeiten im Zuge der anstehenden Umbrüche informieren. mehr…
Das Radwende Bündnis mobilisiert für die 1. Kidical Mass in Bochum, die am Samstag, den 21. März 2020 stattfindet: »Unter dem Motto „Platz da für die nächste Generation!“ wollen wir gemeinsam die Straßen der Innenstadt auf dem Rad erobern und ein klares Zeichen für eine kinderfreundliche und lebenswertere Stadt setzen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bündnis Radwende Bochum und ist Teil des bundesweiten „Kidical Mass“ Aktionswochenendes. In etwa 50 Städten finden am 21./22. März Fahrraddemos und Aktionen statt. mehr…
bodo wird 25 und lädt am Samstag, den 29. Februar um 17 Uhr zu einer Feier im Zeitmaul-Theater, Imbuschplatz 11, (Zugang über Nordring) ein:» Am 1. Februar 1995 erschien die erste Ausgabe der „bodo“. 25 Jahre und ungefähr 300 Ausgaben später ist aus dem damals ungewöhnlichen Projekt ein einzigartiges Magazin für die Region geworden, das in der Verbindung von professionellem Journalismus und sozialer Arbeit ein besonderes Ziel vor Augen hat: Menschen zu unterstützen, ihr Leben nach Niederlagen und Krisen wieder selbst in die Hand zu nehmen. mehr…
Sonntag 23.02.20, 10:55 Uhr
Auslieferungsprozess gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange
„Nach den massiven Manipulationen der schwedischen Polizei- und Justizbehörden bei der Verfolgung des Journalisten und Wikileaks-Gründers Julian Assange ist eine internationale Beobachtung des von den USA angestrengten Auslieferungsverfahrens dringender denn je“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, anlässlich ihrer Teilnahme am Prozess ab dem 24. Februar im Woolwich Crown Court neben dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London. Sevim Dagdelen weiter: „Die Berichte über die von US-Präsident Donald Trump angebotene Straffreiheit für Julian Assange im Gegenzug für die Versicherung, wonach die Veröffentlichung vertraulicher Dokumente der Demokratischen Partei im Präsidentschaftswahlkampf 2016 in keinem Zusammenhang mit Russland stünden, unterstreichen ein weiteres Mal die politische Instrumentalisierung des Falles. mehr…