„Es ist schäbig und geschichtsvergessen, unmittelbar nach dem internationalen Gedenken anlässlich der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren mit Verweis auf den Holocaust mehr Auslandseinsätze deutscher Soldaten zu fordern. Wer Interventionen deutscher Soldaten mit Auschwitz rechtfertigt, betreibt eine Relativierung der Schoah – das war schon 1999 bei Joschka Fischer und seiner unsäglichen Rechtfertigung für den völkerrechtswidrigen NATO-Angriffskrieg gegen Jugoslawien so“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, anlässlich des Werbens für mehr Auslandseinsätze der Bundeswehr durch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Dieser hatte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe und dem französischen Blatt „Ouest-France“ u.a. gesagt: „Die Lehre aus Auschwitz kann kein Argument dafür sein, dauerhaft kein Engagement zu übernehmen“. Dagdelen weiter: mehr…
Beschäftigte, die sich in Bochum über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und einen Betriebsrat gründen, wo es noch keine Arbeitnehmervertretung gibt. Dazu hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Betriebsräten in Deutschland aufgerufen. „Gerade in kleinen Bäckereien, Restaurants und Pensionen brauchen wir mehr Betriebsräte. Denn ohne das Sprachrohr der Belegschaft ziehen Beschäftigte oft den Kürzeren – von der Arbeitszeit bis zur Personalplanung“, betont Adnan Kandemir von der NGG Ruhrgebiet. Nach Angaben der Arbeitsagentur arbeiten in Bochum 34.600 Menschen in Kleinbetrieben mit weniger als 50 Mitarbeitern – Kleinstbetriebe mit bis zu fünf Beschäftigten ausgenommen. Die Gründung eines Betriebsrats ist in Firmen ab fünf Beschäftigten möglich. mehr…
Der Kinder- und Jugendring Bochum hat die Ferienbörse für die Schulferien 2020 aktualisiert und schreibt: »Unter der Internetadresse www.jugendring-bochum-ferien.de können Kinder, Jugendliche und Eltern aus zahlreichen Reiseangeboten Freizeiten für alle Altersgruppen zwischen 6 und 26 Jahren auswählen. Die Ferienangebote sind vielfältig und international. Reiseziele gibt es in acht europäischen Ländern. Die kostbaren Ferientage gestaltet jeder gerne ganz individuell. Während die Einen vor allem Erholung und Entspannung suchen, wünschen sich die Anderen Aktivität, Abenteuer und Sport. In der Ferienbörse befinden sich neben klassischen Kinder- und Jugendgruppenfreizeiten besondere Angebote wie Sportfreizeiten, Naturerlebnisreisen und Reisen für Kinder und Jugendliche mit Handicap. Alle Freizeiten werden von gemeinnützigen Trägern durchgeführt und eine pädagogische Betreuung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist sichergestellt. mehr…
Am 25. Januar war es endlich soweit: Die Humnaitäre Cuba Hilfe (HCH) konnte wieder ein Lager für den Spendenversand nach Kuba beziehen. Etliche Helfer*innen haben bereits gesammeltes Material aus Garagen und Kellern mit einem 7,5-Tonner ins Lager gebracht, dort klassifiziert, gelistet und gestapelt. Die HCH hofft, dann bald wieder einen Container – es wird Container Nr. 101 sein – nach Kuba schicken zu können. Transporte, Lager und die Infrastruktur sind nicht kostenlos. Deshalb bittet die HCH, ihren Neustart mit einer Spende zu unterstützen, sei es in Form einer Geld- oder Sachspende. Benötigt werden vor allem funktionsfähige medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien nach Absprache, Inkontinenzmaterial, Nähmaschinen, Stoffe, Nähgarn jeder Art, Kulis, Blei- und Buntstifte, Büro- und Schulbedarf und natürlich auch Geldspenden für unsere Projekte. Die HCH hat eine Liste nützlicher Dinge erstellt. mehr…
Die Soziale Liste berichtet, dass ihr Antrag zum Husemannplatz in der gestrigen Ratssitzung mit großer Mehrheit angenommen wurde. Damit wird schon bei der Auslobung des Planungs-Wettbewerbes festgelegt: „Die Umgestaltung des Husemannplatzes muss den historischen Hintergrund, Gedenken an den von den Nazis ermordeten Gewerkschafter Fritz Husemann in besonderer Weise berücksichtigen.“ Der Leiter des Stadtarchivs soll in dem Wettbewerbsverfahren eine beratende Funktion erhalten.
In der März-Sitzung des Rates sollen weitere inhaltlichen Vorgaben vorgestellt werden.
Bochum Prekaer hat in der letzten Woche auf die „Kindeswohlgefährdung durch Jobcenter Bochum – 423 Sanktionen gegen Alleinerziehende“ hingewiesen. Die Initiative teilt jetzt mit, dass auch der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages sich mit diesem Problem befasst hat. Zwar existiere keine spezielle wissenschaftliche Untersuchung dazu, allerdings seien „aus Sicht der befragten Fachkräfte … besondere Stressoren und damit Risikofaktoren eine schlechte finanzielle Situation oder ein drohender finanzieller Abstieg … „. “ … Studien, die den Zusammenhang „Sanktionen und Kindeswohlgefährdung“ untersuchen, liegen den Wissenschaftlichen Diensten nicht vor. Jedoch gibt es Studien, die den Zusammenhang zwischen Armut und Kindeswohlgefährdung untersuchen. Da Sanktionen den finanziellen Spielraum einer Bedarfsgemeinschaft weiter reduzieren, können die Studienergebnisse durchaus herangezogen werden.“ Zur Studie.
Die Soziale Liste hat zu der Ratssitzung zwei Anfragen gestellt. In der ersten Anfrage geht es um das Militärmanöver Defender. Die Soziale Liste will wissen, ob und wie die Stadt Bochum in dieses Manöver einbezogen wird und stellt dazu sieben konkrete Fragen. In einer weiteren Anfrage will die Soziale Liste erfahren, wie viele sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen zum Stichtag 1. Januar 2020 auf dem früheren Opel-Gelände (Mark 51/7) bisher tatsächlich geschaffen worden sind.
Auf der ersten Ratssitzung im neuen Jahr macht die Bochumer Linksfraktion die Preispolitik der Bochumer Stadtwerke zum Thema und beantragt die Einführung eines neuen Stromtarifs.„Die zumJahreswechsel durchgesetzte Erhöhung des Strom-Basistarifs um etwa 9 Prozent belastet Haushalte mit geringem Einkommen besonders“, kritisiert Horst Hohmeier, Ratsmitglied der Linken. „Andere Tarifmodelle der Stadtwerke, die den Preisanstieg abmildern, kommen für sie häufig nicht zum Tragen, weil Vorauszahlungen anfallen oder feste Laufzeiten vereinbart werden müssen. Wir fordern: Statt die Energiekosten dermaßen zu erhöhen, sollen die Stadtwerke ein Preismodell entwickeln, das insbesondere auf die Bedürfnisse von Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen zugeschnitten ist.“ mehr…
Die ausZeiten-Frauen trauern um Arntrud Reuter, ihre langjährige, geschätzte Mitarbeiterin, Unterstützerin und Freundin: Unsere Mitarbeiterin Arntrud Reuter ist am 11. Januar 2020 mit 77 Jahren gestorben. Noch bis kurz vor ihrem Tod hat sie Bücher in unserer Datenbank verschlagwortet, wie tausende Bücher und Broschüren in den Jahren zuvor.
Als Rentnerin hatte sie zu ausZeiten gefunden und mit der Erfassung unseres Buchbestandes begonnen. Die promovierte Bibliothekarin, Historikerin und Musikwissenschaftlerin brachte eine große Fachkenntnis mit. Zuvor hatte sie in ihrem Arbeitsleben die musikwissenschaftliche Bibliothek an der Ruhr-Universität Bochum aufgebaut, ein echtes Lebenswerk.
Für den Buchbereich entwickelte sie ein für ausZeiten adäquates Signatursystem, ebenso für den Broschürenbereich, für die Nachlässe, und auch für unsere Zeitschriften. Arntrud fand immer die passende Buchstabenkombination für eine Signatur, die aussagekräftig genug, aber nicht zu kompliziert war. Durch ihre Arbeit wurde der Bibliotheksbestand im Archiv sichtbarer und besser nutzbar.
Die Erinnerung an sie ist im Archiv allgegenwärtig, und das tut gut.
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Nadja Zein-Draeger zu mehreren Bauvorhaben, die auf der Tagesordnung für die erste Sitzung des Rates der Stadt Bochum in 2020 stehen: »Auf der Tagesordnung der Sitzung des Rates der Stadt Bochum am 30.01.2020 finden sich Bauvorhaben, zu denen Bürgerbeteiligungen erfolgt sind oder noch durchgeführt werden sollen, die sich nach Art und Umfang jeweils erheblich voneinander unterscheiden. Sämtliche Bauvorhaben sind Bestandteile des Wohnbauflächenprogramms, welches durch den Rat im Sept. 2018 beschlossen (siehe Vorlage Nr. 20181415) und mittlerweile aktualisiert (siehe Vorlage Nr. 20191481) wurde. Die Verwaltung hat die betroffene Bevölkerung vorab nicht über die Vorhaben informiert. mehr…
Die Soziale Liste setzt sich im Rat dafür ein, bei einer Neugestaltung des Husemannplatzes den historischen Hintergrund, Gedenken an den von den Nazis ermordeten Gewerkschafter Fritz Husemann in besonderer Weise zu berücksichtigen und schreibt: »Da in der Beschlussvorlage zur Ratssitzung jeglicher Hinweis auf den Namensgeber sowie auf die Gedenkschrift am südwestlichen Zugang zur Tiefgarage fehlt, stellt die Soziale Liste einen Änderungsantrag mit folgendem Inhalt: mehr…
Der Kulturrat in Gerthe zeigt am Donnerstag, den 6. 2. um 19:30 Uhr einen Film von Robert Krieg mit dem Titel „Experiment Rojava in Syrien“. In der Einladung heißt es: »Im Norden Syriens an der Grenze zur Türkei, in der Region Rojava, lebten bisher Kurden, Araber, Aramäer und Syrer friedlich zusammen, seien es Muslime, Jesiden oder Christen. Nach der Vertreibung der IS aus diesem Gebiet hatten die Kurden Aufbauarbeiten geleistet und ein vorbildliches gesellschaftliches System der Basisdemokratie in autonomer Selbstverwaltung mit Frauenemanzipation, religiöser Toleranz und Beteiligung von Minderheiten errichtet. Phoenix-Autor und Filmemacher Robert Krieg hat bei Aufenthalten in der Region ein Filmdokument erstellt, in dem er Stadtteilkomitees, Ladenkooperativen, Landwirtschaftsbetriebe und eine Textilmanufaktur festgehalten hat. Nachdem Anfang November die Invasion türkischer Truppen in Rojava stattfand und die Kurdenmiliz vertrieben wurden, droht diesem Ideal einer autonomen Enklave ein gewaltsames Ende, und die Dokumentation erscheint uns als Requiem. Robert Krieg steht nach der Vorführung zusammen mit Serdar Yüksel (SPD Bochum, MdL) zur Diskussion bereit. Eintritt: Spende.«
„Für die 400 Dachdecker aus Bochum gilt ab sofort ein neues Lohn-Minimum. Der Gesellenmindestlohn für die Branche steigt zum Januar um insgesamt drei Prozent. Damit kommen Dachdecker auf einen Stundenlohn von mindestens 13,60 Euro – am Monatsende macht das rund 70 Euro mehr. Anfang 2021 steigen die Verdienste erneut – auf dann 14,10 Euro pro Stunde.“ Das teilt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Bochum-Dortmund mit. Die Gewerkschaft spricht von einem „wichtigen Signal“ für das Handwerk. „Viele Dachdeckerbetriebe haben mit dem Facharbeitermangel zu kämpfen. Höhere Löhne sind ein entscheidender Beitrag, um die harte körperliche Arbeit attraktiver zu machen“, so IG BAU-Bezirksvorsitzende Gabriele Henter. mehr…
Kinotrailer - Das Wunder von Taipeh - Als 11 Frauen den deutschen Fussball veränderten
Zum 12. Mal präsentiert das endstation.kino ab dem 31.01. eine Auswahl aktueller Dokumentarfilme, die in Inhalt und Form ein breites Spektrum aufzeigen und auf Festivals ihr Publikum begeistert haben. Moderierte Filmgespräche mit den Regisseur/innen bieten Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion.
Fridays for Future Bochum, Öl-Connection-Ruhr und Stadt für Alle Bochum laden am Samstag, den 1. Februar von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen von botopia, Griesenbruchstraße 9 ein, eine Vision einer anderen Stadt zu kreieren: »Wir möchten den Kommunalwahlkampf nutzen, um die Ideen einer lebenswerten Stadt mit Euch nach vorne zu bringen. In den letzten Jahren und Monaten haben wir immer wieder festgestellt, dass es an vielen Stellen Überschneidungen mit euren Inhalten und Forderungen gibt. Hierbei wollen wir uns nicht nur auf gemeinsame Inhalte beziehen, sondern auch unsere Ressourcen sowie Fähigkeiten miteinander teilen und Synergien erzeugen. Wir wollen mit euch eine gemeinsame Erzählung, wie eine ökologische, soziale, offene, lebenswerte und partizipative Stadt aussieht, entstehen lassen. Unser Ziel ist es, eine Diskursverschiebung herzustellen und konkrete lokale Umsetzung herbeizuführen. Dabei wollen wir Realpolitik mit utopischen Überschuss produzieren und den Kommunalwahlkampf als Welle nutzen. Wir können uns unterschiedliche Wege vorstellen – ob es ein gemeinsamer Film ist, eine gemeinsame Parade, ein Skillsharing Workshop, kreative Interventionen und Aktionen in der Öffentlichkeit oder im Wahlkampf.«