Archiv für den Monat: September 2019


Dienstag 10.09.19, 14:02 Uhr

Verfahren Emscher-Park-Radweg ohne echte Bürgerbeteiligung

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt anlässlich der Einladung der Stadt Bochum zu einer weiteren Info-Veranstaltung zur Neugestaltung des Grummer Baches am Donnerstag, 12. September 2019, ab 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses: »In der zweiten Info-Veranstaltung der Stadt Bochum in 2019 sollen die bisherige Bürgerbeteiligung, die neuen Planungsstände und die weitere Vorgehensweise vorgestellt werden. Weitere Informationen zur Neugestaltung des Grummer Baches erhalten Interessierte im Internet www.bochum.de/neugestaltung-grummer-bach. Zum Thema Emscher-Park-Radweg (EPR) finden sich dort Antworten zu „häufig gestellten Fragen“ (FAQ). Hierzu soll es zurzeit u.a. folgende Fakten geben: mehr…


Dienstag 10.09.19, 13:22 Uhr

Radverkehrsinitiativen der Linksfraktion

Die Linksfraktion im Rat macht darauf aufmerksam, dass am heutigen Dienstag, den 10. September der Mobilitätsausschuss des Bochumer Rats  tagt und auf der Tagesordnung drei Initiativen der Fraktion zur Förderung des Radverkehrs und einer sozial-ökologischen Verkehrswende stehen:  »Im Rahmen der Haushaltsberatungen beantragt die Linksfraktion, das Budget für den Neubau von Radwegen von 300.000 Euro auf 500.000 Euro anzuheben. Denn in Bochum fehlen an vielen Stellen Radwege oder sie sind in einem desolaten Zustand. Nach der Ausrufung des Klimanotstands muss die Stadt mehr tun, um die Verkehrswende nicht weiter zu verschleppen. Dafür sind dringend höhere Investitionen in diesem Bereich dringen nötig. Der Antrag im Wortlaut. mehr…


Dienstag 10.09.19, 07:26 Uhr

13. 9.: Fridays For Future in der Kirche

Das Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen lädt am Freitag, den 13. September um 17 Uhr zu einem Gespräch mit der Bochumer Fridays For Future Initiative in die Christuskirche ein: »Fridays for Future demonstrieren seit über einem halben Jahr jeden Freitag, um die Gesellschaft für die drohende Klimakatastrophe zu sensibilisieren. Doch was genau fordern sie eigentlich? Gemeinsam mit der Regionalgruppe Bochum von Fridays for Future möchten wir darüber ins Gespräch kommen, welche Ideen sie von einer zukünftigen Gesellschaft und Politik haben. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellen zunächst ihre Forderungen an die Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik vor, gehen dann darauf ein, was sich in unserer Gesellschaft ändern muss, um anschließend den Bogen zu den großen Fragen nach einer grundsätzlichen Änderung des Systems zu spannen. Nach diesem Einstieg ist Raum für Ihre Fragen – über „Anwält*innen des Publikums“ wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen und diskutieren.«


Montag 09.09.19, 19:48 Uhr

Radwege Mängeltour im Bochumer Osten

Die Naturfreunde Langendreer laden am Donnerstag, den 12. 9. ab 18:30 Uhr zu einer Radwege Mängeltour. Treffpunkt ist das NaturFreundeZentrum, Alte Bahnhofstr. 175: »Die NaturFreunde Bochum-Langendreer gehören seit Beginn zu den Unterstützern des Bündnisses „Radwende Bochum“, weil wir gerne Rad fahren und uns mit den schlechten Bedingungen in Bochum nicht mehr abfinden. Wir haben deshalb als nächsten, uns wichtigen Informationsabend am 26.09. (19:30h), Matthias Olschowy, eingeladen, den Nahmobilitätsbeauftragten der Stadt Bochum. Mit ihm wollen wir über die miserable Radwegesituation im Bochumer Osten diskutieren und uns über etwaige Sanierungspläne der Stadt informieren bzw. gemeinsam nach lösungsorientierten Vorschlägen suchen. Denn obwohl Bochum zwar seit 2016 offiziell als fahrradfreundliche Stadt ausgezeichnet ist, ist die Radinfrastruktur an vielen Stellen der Stadt immer noch mangelhaft. Um dies auch mit konkreten Beispielen aus Langendreer und Werne untermauern zu können, begeben wir uns am kommenden Donnerstag, dem 12.09. ab 18:30h auf eine Mängel-Radtour durch den Bochumer Osten.«


Montag 09.09.19, 09:44 Uhr

Neonaziaktivistin bei der Schufa Holding AG in Bochum?

Recherche Bo berichtet, dass eine Neonazi-Aktivistin und Mitorganisatorin der extrem rechten Kampfsportveranstaltung „Kampf der Nibelungen“  für die Schufa Holding AG im sogenannten Bochumer Fenster am Massenbergboulevard arbeite. Dort sei sie bereits seit einiger Zeit beschäftigt und daher in der Lage, Zugriff auf sensible Datensätze zu erhalten. Sie sei seit ca. 8 Jahren fester Bestandteil der organisierten Neonazi Szene im Ruhrgebiet. Dabei unterhalte sie Kontakte zu diversen Kadern der lokalen Szene und könne ebenfalls zum Kreis der Neonazikader gezählt werden. Sie sei fester Bestandteil der Neonazipartei „Die Rechte“ und pflege darüber hinaus Kontakte zu Mitgliedern vom rechtsterroristischen Blood & Honour/Combat 18 – Netzwerk, den klandestin organisierten Hammerskins und anderen gewaltbereiten Neonazis. mehr…


Sonntag 08.09.19, 20:33 Uhr
Zum Tag des offenen Denkmals:

Denk mal drüber nach…

Das Netzwerk »Stadt Für Alle« nahm den Tag des offenen Denkmals, heute am 8. September 2019, zum Anlass, zwei erhaltenswerten Gebäuden die »DENK MAL drüber nach-Plakette« zu verleihen. Die Plakette soll auf den drohenden Abriss dieser Gebäude aufmerksam machen und zum Nachdenken über eine Zukunft für diese identifikationstiftenden Bauwerke anregen. Besonders erfreulich ist nach Ansicht des Netzwerkes, dass auch das Thema zum Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr den jüngeren und von Wandel geprägten Bauten gewidmet ist: »Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur«. mehr…


Sonntag 08.09.19, 17:15 Uhr

Shahin Najafi im Bahnhof Langendreer

When God Sleeps Official Trailer

Am Freitag, den 13.09.2019 tritt der bekannte Musiker, Songwriter und Menschenrechtsaktivist Shahin Najafi um 19:30 Uhr im Bahnhof Langendreer auf. Najafi’s Lieder kritisieren lautstark die Politik des iranischen Regimes und die systematischen Menschenrechtsverletzungen. Im Jahr 2012 und erneut in 2015 erließ das iranische Regime eine Todes-Fatwa sowie ein Kopfgeld gegen den Musiker, der sich dadurch jedoch nicht einschüchtern lässt. mehr…


Sonntag 08.09.19, 17:13 Uhr
Iran-Konferenz der MFH Bochum vom 13.-15.09.2019

40 Jahre Revolution, 40 Jahre islamische Diktatur, 40 Jahre Widerstand

Die Medizinische Flüchtlingshilfe lädt am nächsten Wochenende zu einer Iran-Menschenrechts-Konferenz (der Programmablauf) in den Bahnhof Langendreer ein: »Anfang 2019 jährte sich zum 40. Mal die Revolution im Iran. Was zunächst als revolutionäre Bewegung begann, die den Sturz des Schahs, Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit forderte, endete mit der Etablierung der islamistischen Diktatur. Mit der Machtübernahme von Ayatollah Khomeini begann die systematische politische Verfolgung von Menschen, die sich für Demokratie und Freiheit einsetzen. mehr…


Sonntag 08.09.19, 17:09 Uhr

PARK(ing) Day am Freitag, 20. September

Den PARK(ing) Day gibt es weltweit und am Freitag, den 20. September von 16:00 bis 19:00 Uhr zum 4. Mal in Bochum. Dieses Jahr findet die Aktion am Südring zwischen Kortum- und Rechener Straße statt. Initiiert wird das Ganze von urbanRadeling und unterstützt von anderen Initiativen und Verbänden (z.B. ADFC, foodsharing, Leihladen, VCD, die Hochschule Bochum ). Der PARK(ing) Day soll zeigen, wie viel Raum geparkte Autos in der Stadt einnehmen. Das sind fehlende Flächen für eine lebenswerte Stadt. mehr…


Samstag 07.09.19, 12:29 Uhr

Was ist eigentlich Foodsharing?

Die Naturfreundejugend lädt am Dienstag, den 10. September um 18:30 Uhr im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstr. 175 zu einer Veranstaltung über Foodsharing ein: »www.foodsharing.de ist eine Internet-Plattform, die Privatpersonen, Händlern und Produzent*innen die Möglichkeit gibt, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen. Die Grundidee ist: Menschen teilen Essen, statt es wegzuwerfen. Seit 2012 haben sich bereits über 100.000 Menschen, vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei www.foodsharing.de angemeldet. Sie alle sind Teil eines ehrenamtlichen Netzwerks, das etwas gegen die massive Lebensmittelverschwendung unternehmen will. Auch in Bochum gibt es aktive Foodsaver*innen, die überall in der Stadt Lebensmittel vor der Mülltonne bewahren. Diese werden ihr Konzept an diesem Abend vorstellen und im Naturfreundezentrum eine Verteilerstation einrichten. Auf Dauer!«


Samstag 07.09.19, 12:16 Uhr

Inklusiver Tanzabend

Am Freitag, den 13.09.2019 findet um 18.00 Uhr im Haus der Begegnung, Alsenstraße 19a bereits zum zweiten Mal ein Inklusiver Tanzabend statt. In der Einladung heißt es: »Inklusiv bedeutet, dass jeder Mensch dazu gehört. Egal welche Sprache er spricht, wie er aussieht oder ob er eine Behinderung hat. Jeder ist herzlich willkommen. Verschiedene Ensembles werden für und mit dem Publikum tanzen. Von orientalisch bis indianisch, von mittelalterlich bis zeitgenössisch wird ein Bogen in Musik und Tanz gespannt. Für jedes Ohr und jedes Tanzbein wird somit etwas dabei sein. Es wird ein Buffet angeboten. Der Eintritt ist kostenfrei.«


Freitag 06.09.19, 20:47 Uhr

Steinkohleimporte: Neo-Kolonialismus pur

Das Antifa-Café im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 11. September um 19 Uhr zu einem Vortrag ein zum Thema: „Steinkohleimporte: Neo-Kolonialismus pur“: »2018 wurde die letzte Zeche im Pott geschlossen. Die Kraftwerke laufen aber weiter. Seit 2019 sind 100% der hier verbrannten Steinkohle Importware. Deutsche Unternehmen importieren aus Abbauregionen in Kolumbien, Russland, USA und Südafrika. Die Abbaubedingungen sind größtenteils intransparent. Demokratischer Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen wird größtenteils mundtot gemacht. Gewerkschafter*innen verschwinden teilweise spurlos. Vor allem indigene Menschen werden vertrieben und sehen sich zur ausbeuterischen Lohnarbeit gezwungen. mehr…


Freitag 06.09.19, 17:17 Uhr
Sterben und Leben eines kulturellen Phänomens

Street Art Update

Der Bahnhof Langendreer lädt am Donnerstag, den 12. September um 19:00 Uhr zu einer Veranstaltung ein mit KP Flügel über das „Sterben und Leben eines kulturellen Phänomens“: »Graffitis an Wänden, Schablonenmotive auf Mauern, Papiercollagen auf Wandflächen galten jahrelang als rebellischer Ausdruck. Der französische Philosoph Jean Baudrillard schrieb sogar 1978 vom „Aufstand der Zeichen“ gegen die Vorherrschaft kommerzieller Werbebotschaften. Das Kunstmagazin „art“ schreibt 40 später: „Street Art: Ob gesprayt oder als Paste-Up: Street Art ist längst ein fester Bestandteil urbaner Kultur. mehr…


Freitag 06.09.19, 16:32 Uhr
Am Tag des Denkmals:

„Denk mal drüber nach“

Unter dem Motto „Denk mal drüber nach“ lädt die Initiative „Stadt für Alle“ am Sonntag, den 8. September um 11.00 Uhr vor der Musikschule Bochum, Westring 32 zu einer Aktion ein: Das Netzwerk „Stadt Für Alle“ nimmt den Tag des offenen Denkmals 2019 zum Anlass, zwei erhaltenswerten Gebäuden die „Denk mal drüber nach“-Plakette zu verleihen. Die Plakette soll auf den drohenden Abriss dieser Gebäude aufmerksam machen und zum Nachdenken über eine Zukunft für diese identifikationstiftenden Gebäude anregen. „Besonders erfreulich ist, dass auch das Thema zum Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr den jüngeren und von Wandel geprägten Bauten gewidmet ist“, sagt Rebecca Sirsch vom Netzwerk „Stadt für Alle“. „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ ist in diesem Jahr das Motto. mehr…


Donnerstag 05.09.19, 17:12 Uhr

Konkordate – eine katholische Besonderheit

„Religionsfrei im Revier“ lädt am Sonntag, den 8. 9. um 11 Uhr im Sozialen Zentrum zu einem Vortrag des Historikers Hartmann Schimpf über eine katholische Besonderheit: »Konkordate sind spezifisch katholische Kirchenverträge, die der Vatikan mit dem weltlichen Staat schließt. Seit jeher Politikum, sind sie die wichtigste Quelle, die uns informiert über die Zusammenarbeit und Abgrenzung zwischen säkularer und klerikaler Macht. Im Referat wird unter anderem dargestellt, wie die oft spröde und juristisch-abgehoben klingenden Begriffe konkret unseren Alltag bestimmen und welche primär politischen und wirtschaftlichen Interessen die Konkordate befriedigen, welche real existierende Macht durch sie im Staate vergeben wird, welche politischen Richtungen sich am ehesten als „konkordatstauglich“ erweisen.« Der Vortrag findet im Rahmen des monatlichen Ketzerfrühstücks statt. Ein Frühstücksbuffet ist aufgebaut.