Die internationale Bewegung Extinction Rebellion, kurz XR, protestiert an diesem Wochenende in Bochum „gegen die Untätigkeit von Politik, Wirtschaft und Medien im Angesicht der Klimakrise“ und schreibt: »Treffpunkt ist am 10. August um 13 Uhr am Hauptbahnhof Bochum. Mit den „Farben der Rebellion“ wollen die Aktivistinnen und Aktivisten auf die drohende Klimakatastrophe hinweisen und die Regierung zum Handeln bewegen. Ursprünglich war ein sogenanntes Swarming geplant, dabei blockieren zahlreiche Aktivistinnen und Aktivisten mehrmals für wenige Minuten die Straße. Wegen massiver Bedenken bezüglich der Sicherheit und juristischer Unklarheiten seitens der Polizei Bochum hat sich die ansässige Ortsgruppe von XR kurzerhand dazu entschieden die Aktion in ein farbenfrohes Fest umzuwandeln. Jeder Mensch, der die Bewegung kennenlernen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Trotz des Festcharakters soll der eigentliche Anlass nicht aus dem Fokus geraten: Die fortschreitende Klimakrise. mehr…
Das Bochumer Friedensplenum, die DFG-VK und Die Linke hatte am heutigen Jahrestag der atomaren Verwüstung von Hiroshima zu einer Aktion im Bermuda-Dreieck aufgerufen. Durch die (auch zahlenmäßige) starke Beteiligung der Linksjugend wurde das Durchschnittsalter der TeilnehmerInnen der traditionellen Demonstration im Vergleich zu den Vorjahren drastisch gesenkt. Die Interessengemeinschaft Bermudadreieck hatte für die Aktion geworben und bis auf eine Ausnahme verhielten sich alle Gastronomen freundlich gegenüber der Flugblatt – Aktion in ihrer Außengastronomie. Die Polizei war gar nicht erschienen und die BesucherInnen des Vergnügungsviertels waren ungewöhnlich aufnahmebereit für die Informationen. In vielen Gesprächen wurde deutlich, dass die von den USA angekündigten neuen atomaren Aufrüstungspläne beängstigend sind. Das verteilte Flugblatt. mehr…
Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum lädt vom 13.-15. September im Bahnhof Langendreer zu einer dreitägigen Iran-Konferenz „40 Jahre Revolution, 40 Jahre islamistische Diktatur, 40 Jahre Widerstand“ ein: »Anfang 2019 jährte sich zum 40. Mal die Revolution im Iran. Was zunächst als revolutionäre Bewegung begann, die den Sturz des Schahs, Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit forderte, endete mit der Etablierung der islamistischen Diktatur. Mit der Machtübernahme von Ayatollah Khomeini begann die systematische politische Verfolgung von Menschen, die sich für Demokratie und Freiheit einsetzen. Diese Repression hat bis heute Bestand. Aus diesem Anlass hat die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum iranische Aktivist*innen, Überlebende, Angehörige von Opfern, und andere Zeitzeug*innen eingeladen, um Menschenrechtsverletzungen und Proteste der vergangenen 40 Jahre vorzustellen, an die Opfer zu erinnern und die Schuldigen zu benennen. mehr…
Geheimnis eines Lebens | Offizieller HD Trailer | Deutsch German | (2019)
Ab Donnerstag, den 08.08., zeigt das endstation.kino um 18 Uhr den Film Geheimnis eines Lebens. Die Engländerin Joan Stanley (Judi Dench) lebt im Jahr 2000 in ihrem Vororthäuschen ein unauffälliges Rentnerinnendasein. Doch damit hat es ein Ende, als der MI5 vor der Tür steht und die alte Dame festnimmt, weil sie Geheimnisse an die Russen verraten haben soll. 1938: Als junge Frau studiert Joan (Sophie Cookson) in Cambridge Physik und verliebt sich in den ebenso attraktiven wie manipulativen Kommunisten Leo Galich, durch den sie die Welt in neuem Licht zu sehen beginnt. Das britische Drama basiert auf Jennie Rooneys Roman über das Schicksal der Physikerin und mutmaßlichen Spionin Melita Norwood (*25.3.1912 in Pokesdown, Dorset, †2.6.2005 in London).
Gemeinsam mit dem Bochumer Friedensplenum und der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) beteiligt sich Die Linke Bochum am Dienstag, den 6. August an den weltweiten Protesten gegen das geplante erneute atomare Wettrüsten. Die Aktion beginnt um 19:00 Uhr auf der Kortumstraße vor dem Café Konkret. Zur Aktion erklärt Amid Rabieh, Kreissprecher von Die Linke Bochum: „In Zeiten, in denen wieder offen für eine atomare Aufrüstung getrommelt und leichtfertig mit dem Feuer gespielt wird, werden wir lautstark unseren Protest dagegen zeigen. Als Bochumer Linke sagen wir entschieden Nein zu Aufrüstung und Krieg. Nach der Kündigung des INF-Vertrages durch die US-Regierung, muss der Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege geleitet werden. Wir wollen Kooperation statt Konfrontation und dafür braucht es vor allem Mut, aber sicher keine neuen Waffen. Statt weitere Miliarden in Rüstung zu verpulvern, wäre das Geld in den Kommunen besser aufgehoben. mehr…
Der Rechtshilfe-Verein Rote Hilfe e.V. bietet wieder eine offene Sprechstunde in Bochum an. Sie findet an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 18:30 bis 19:30 Uhr im Sozialen Zentrum statt. Hier können alle Personen des linken Spektrums hinkommen, die schon von Repression betroffen sind und Rechtshilfe benötigen oder sich über Repression informieren wollen. Weitere Details gibt es auf der neuen Homepage der Gruppe.
Sonntag 04.08.19, 12:23 Uhr
Aktion am Hiroshima-Gedenktag, Dienstag 19 Uhr , Bermuda-Dreieck
Das Bochumer Friedensplenum beteiligt sich zusammen mit der Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) am Dienstag, den 6. August an den weltweiten Protesten gegen das geplante erneute atomare Wettrüsten. Vor 74 Jahren, am 6. August 1945 machte der erste Atombombeneinsatz der USA die japanische Stadt Hiroshima dem Erdboden gleich. 78 000 Menschen verbrannten sofort, weitere 122 000 starben an den Folgen. Drei Tage später radierte die zweite Atombombe Nagasaki aus. Weltweit gibt es jetzt 14 000 nukleare Sprengköpfe, davon 2 000 in höchster Einsatzbereitschaft. Diese Waffen können alles Leben auf der Erde zerstören. Nach der Kündigung des INF-Vertrages durch die US-Regierung, der die Entwicklung und Stationierung atomarer Mittelstreckenwaffen verboten hatte, und nachdem Russland ebenfalls aus seinen Vertragsverpflichtungen ausgestiegen ist, droht jetzt die Neustationierung dieser für einen Erstschlag einsetzbaren Waffen. US-Präsident Trump hat dies am Wochende bereits offen für den asiatischen Raum angekündigt. Auch Europa soll als atomares Schlachtfeld aufgerüstet werden. mehr…
von Norbert Hermann, Bochum Prekär
Zum 1. August sind verschiedene Verbesserungen des „Bildungs- und Teilhabepaketes“ (BuT) für Kinder armer Eltern in Kraft getreten. Alles in allem kann das durchschnittlich 20 – 50 Euro monatlich ausmachen. Viel Geld für arme Menschen. Aber nicht einmal ausreichend um die Preisentwicklung auszugleichen, schreibt der Paritätische (1). Ob die Hilfen tatsächlich bei den Kindern ankommen, hängt auch sehr von der Umsetzung durch die Verwaltung ab. Dabei hat sich Bochum in der Vergangenheit nicht besonders hervorgetan. Die Verbesserungen sind enthalten in dem euphemistisch so genannten „Starke-Familien-Gesetz“. Berechtigt für die Leistungen des „Bildungs- und Teilhabepaketes“ sind Familien, die Hartz IV-Leistungen oder Sozialhilfe, den auch gerade neu gestalteten „Kinderzuschlag“ zur Vermeidung von Hartz IV-Abhängigkeit (2), Wohngeld oder Grundleistungen des AsylbLG erhalten. Die Schulausstattungspauschale wurde auf magere 150 Euro im Jahr erhöht, der Eigenanteil für die Schulverpflegung und die Schüler*innenfahrkarte ist weggefallen, der Betrag für soziale „Teilhabe“ (Sport, Musik, Kultur, Ferienfreizeiten …) wurde auf beschämende 15 Euro im Monat erhöht, die jetzt pauschal monatlich überwiesen werden. Im Bedarfsfall kann es eine (verbesserte) Lernförderung und Nachhilfe geben. mehr…
TeilnehmerInnen der Sommerakademie von Attac Deutschland und das Bündnis „Radwende Bochum“ haben heute für eine Kehrtwende in der Verkehrspolitik demonstriert. Mit einer „Gehzeug“-Parade zogen sie durch die Innenstadt und forderten klimagerechte und platzsparende Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. Die so genannten Gehzeuge – rechteckige Holzgestelle in den Abmessungen eines Autos – wurden von jeweils einer Person getragen und machten so den Platzverbrauch von Autos besonders anschaulich. Für die Busse der BOGESTRA machten die DemonstrantInnen die Fahrbahn frei. mehr…
Weniger Urlaubstage, gestrichene Zuschläge, Arbeit auf Abruf: Einem Großteil der mehr als 3000 Bochumer Reinigungskräfte drohen ab sofort massive Einbußen. Das berichtet die Gewerkschaft IG BAU – und ruft die Beschäftigten dazu auf, die Einschnitte nicht hinzunehmen. „Aktuell legen viele Chefs ihren Mitarbeitern neue Arbeitsverträge zu deutlich schlechteren Konditionen vor. Die sollte keiner unterschreiben“, warnt Gabriele Henter von der IG BAU Bochum-Dortmund. Sollten die Arbeitgeber bei dieser Praxis bleiben und die anstehenden Tarifverhandlungen blockieren, dürfte die Reinigungsbranche einen „heißen Sommer“ erleben. „Auch in Bochum könnten dann Schulen, Büros und Krankenhäuser schmutzig bleiben“, so Henter. Die Friedenspflicht zwischen IG BAU und Arbeitgebern lief Ende Juli aus. mehr…