Die Linke und die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen beteiligen sich zusammen mit Bochumer Initiativen, Vereinen, Gewerkschaftern und Einzelpersonen an einer Kundgebung anlässlich des Antikriegstages. 80 Jahre nach dem Überfall Deutschlands auf Polen und damit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges soll von Bochum ein deutliches Zeichen ausgehen: „Nein zur Aufrüstung und Nein zum Krieg gegen den Iran“. Die Kundgebung beginnt am Samstag, den 31. August 2019, um 13:00 Uhr auf dem Husemannplatz. Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag, erklärt dazu: „Geht es nach Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, dann soll Deutschland zur stärksten Militärmacht in Europa aufgerüstet werden. Während für die Aufrüstung Milliarden Euro verpulvert werden, fehlt das Geld für dringend notwendige Investitionen in Schulen, Schwimmbädern und bezahlbarem Wohnraum. Als abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag freue ich mich sehr, dass in meinem Bochumer Wahlkreis ein breites Bündnis aus Gewerkschaften und Initiativen anlässlich des Antikriegstags ein starkes Zeichen gegen die Aufrüstungspläne der Bundesregierung und das Säbelrasseln gegen den Iran setzt. Statt Aufrüstung und neuer Militäreinsätze braucht es eine diplomatische Offensive und Investitionen in die soziale Sicherheit der Menschen.“ mehr…
Fridays for Future hatte heute zu einem Bündnistreffen eingeladen, um gemeinsam den Streiktag am 20. September in Bochum vorzubereiten. Mehr als 25 Organisationen und Initiativen und mehr als 40 Teilnehmende waren der Einladung gefolgt.Etwas ungewöhnlich für solche Treffen war u.a., dass Vertreterinnen der GLS-Bank dabei waren und ihre Unterstützung zusagten. Das Treffen diente einer ersten Ideensammlung. Fest steht bereits, dass die Aktion um 11.45 Uhr auf dem Dr. Ruer Platz beginnt und der Demonstrationszug anschließend u. a. zum Rathaus, zu den Stadtwerken und der Aral/BP Zentrale führt. Ein nächstes Vorbereitungstreffen wird es voraussichtlich am 28. 8. wieder bei ver.di geben.
Am 1. September 1939 – also vor 80 Jahren – hat die deutsche Armee Polen überfallen und damit den Zweiten Weltkrieg begonnen. Am Samstag vor dem Jahrestag, am 31. August, findet um 13 Uhr auf dem Husemann-Platz eine vom Bochumer Friedensplenum angeregte Anti-Kriegskundgebung statt. In dem Aufruf zu der Veranstaltung heißt es u. a.: „Am 1. September 2019 lautet unsere Maxime: Kriege beenden. Kooperation statt Konfrontation. Abrüsten statt Aufrüsten. In Zeiten, in denen lautstark für Aufrüstung und neue Kriege getrommelt wird, braucht es eine starke Friedensbewegung, die entschieden Nein sagt – Nein zur Aufrüstung und zu immer weiteren Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Nein zu einem Krieg gegen den Iran und Nein zur Konfrontation mit Russland.“
„Die neue Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will in den nächsten Jahren die Militärausgaben auf 85 Milliarden Euro verdoppeln und Deutschland damit zur größten Militärmacht in Europa aufrüsten. Für elementare sozialstaatliche Maßnahme dagegen fehlt angeblich das Geld. mehr…
Das Kuratorium „Stelen der Erinnerung e.V“ lädt zum Gedenken an Betti Hartmann ein, der jüngsten während der Nazi-Herrschaft ermordete Wattenscheider Jüdin: »Der Hartnäckigkeit von Hannes Bienert ist es zu verdanken, dass der Platz vor dem Wattenscheider Rathaus den Namen von Betti Hartmann trägt. Mit seinem Bürgerantrag im August 2012 brachte Hannes den Stein ins Rollen. Das Bezirksparlament entschied im April 2013 einstimmig für die Umbenennung des Platzes zu Betti Hartmann Platz. Dort ist seitdem ein würdiger Ort zum Gedenken. Das Programm des öffentlichen Gedenkens an Betti Hartmann vor dem Rathaus in Wattenscheid am Mittwoch, 28.August 2019 um 15:00 Uhr am Betti Hartmann Platz: mehr…
Am 24. und 25. August findet das 3. Gypsyfestival im Bochumer Kulturrat in Gerthe statt. Den Mittelpunkt des Festivals bildet diesmal der historische Zigeunerwagen des Kölner Vereins MARO DROM (Unser Weg) e. V. Dessen Initiator Markus Reinhardt, ein Großneffe von Django Reinhardt, plant für das Jahr 2020 — 75 Jahre nach der Befreiung des KZs — eine große Tour von Auschwitz nach Köln, auf den Spuren seiner Familie, die vor der Deportation in einem solchen Zigeunerwagen gelebt hatte. Jetzt macht der Wagen vorab Station auf dem Gelände des Kultur-Magazins „auf Lothringen“ im Bochumer Norden. mehr…
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) schreibt: »Für ihre Arbeit bekommen die 620 Bochumer Garten- und Landschaftsbauer jetzt mehr Geld. Ab August steigen die Löhne um 3 Prozent. Ein gelernter GaLa-Bauer hat damit am Monatsende rund 83 Euro mehr auf dem Lohnzettel. Im Juli kommenden Jahres gibt es ein weiteres Plus von 2,75 Prozent. Die IG BAU Bochum-Dortmund spricht von einem „wichtigen Signal“ für die Branche. „GaLa-Bauer sind bei Wind und Wetter draußen. Vom Erdaushub übers Mähen bis zum Teichbau – die Arbeit ist nicht ohne“, sagt Bezirksvorsitzende Gabriele Henter. Die jetzt steigenden Löhne machten die Branche deutlich attraktiver. Dabei profitiert auch der Nachwuchs: Ab August steigen die Vergütungen für Azubis um 35 Euro auf jetzt 900 Euro im ersten, 1.000 Euro im zweiten und 1.100 Euro im dritten Lehrjahr. Im nächsten Sommer kommen noch einmal 40 Euro hinzu.«
Der Bochumer Kinder und Jugendring schreibt: »In Bochum gibt es zahlreiche Lern- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene außerhalb von Schule und Ausbildung. In den „CLiB-Broschüren“ (CLiB = Cooles Lernen in Bochum) werden die Angebote der unterschiedlichen Felder der Kinder- und Jugendarbeit zusammengefasst und die Angebote der Jugendverbände und Jugendinitiativen, der Jugendfreizeithäuser, die musisch-kulturellen Angebote und die naturwissenschaftlich-technischen Angebote vorgestellt. Um bei der Vielzahl der Angebote den Überblick zu behalten, gibt es für jeden Bochumer Stadtbezirk eine eigene „CLiB-Ausgabe“. Die „CLiB-Broschüren“ für den Stadtbezirk Bochum-Südwest waren schnell vergriffen, sind noch einmal vollständig überarbeitet worden und liegen jetzt in einer 2. Auflage vor. mehr…
Am Sonntag, den 15. September findet vom 11 bis 22 Uhr das diesjährige Alsenstraßenfest statt. In der Einladung heißt es: »Dann heißt es wieder autofreier Sonntag! Die Straße gehört uns, euch…allen! Mit Flohmarkt, Infoständen, jeder Menge lecker Essen und Trinken, Bands, DJ- und Cocktail-Lounge, Spielstraße… und allem, was sich die Nachbar*innen hier sonst noch so einfallen lassen. Es bleibt wie es immer war: Das Alsenstraßenfest ist ein Fest aus dem Viertel für das Viertel und für alle anderen netten Menschen – nach wie vor gemeinsam & selbst organisiert, solidarisch, unkommerziell und gemeinnützig . Die Anmeldung der Flohmarktstände läuft bis zum 20.8. und zwar über die Mailadresse: alsenstrassenfest2019(at)zeromail.org.«
Sonntag 11.08.19, 21:57 Uhr
Ratgeber für nachhaltiges Leben und Konsumieren in Bochum
Heute haben Greenpeace Bochum und BOwusst im Umweltzentrum zwei Konsumratgeber für Bochum vorgestellt. Die beiden Ratgeber sollen BochumerInnen bei einem nachhaltigen Lebensstil helfen. Tobias Hasenkamp, Koordinator der Arbeitsgruppe, erklärte: „Von der Idee bis zur Fertigstellung sind rund zwei Jahre vergangen. Wir sind froh, jetzt endlich die fertigen Ratgeber herausgeben zu können. Kaum eine andere Stadt in Deutschland hat nun so einen umfangreichen Konsumratgeber.“ mehr…
Sonntag 11.08.19, 19:12 Uhr
Position beziehen in Zeiten extrem rechter Raumgewinne
Am Freitag, den 13. September findet von 13 Uhr – 18 Uhr bei ver.di, Universitätsstr. 76 eine Tagung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus NRW statt. Die Veranstaltung läuft unter dem Titel „Was bedeutet Haltung zeigen? Position beziehen in Zeiten
extrem rechter Raumgewinne. Dagegen! … und dann?!“ Sie soll dem Austausch und der Vernetzung von Bündnissen, Initiativen und Engagierten in Westfalen dienen. In der Einladung heißt es: »Zunehmend gelingt es Akteur*innen der extremen Rechten öffentliche Debatten zu Gunsten ihrer Weltsicht zu verschieben, Einfluss auf politische Diskussionen zu nehmen und ihre eigene anti-demokratische Agenda zu normalisieren. Dahinter steht nicht weniger als ein Angriff auf die Grundsätze und Werte einer demokratischen Gesellschaft. mehr…
Samstag 10.08.19, 14:00 Uhr
Vorbereitung des globalen Streiktages am 20. September
Fridays for Future lädt am kommenden Freitag, den 16. 8. um 17 Uhr bei ver.di, Universitätsstr. 76 zu einem Vernetzungstreffen zur Vorbereitung des globalen Streiktages am 20. September ein, zu dem auch ver.di Vorsitzender Frank Bsirske aufgerufen hat: »Am 20. September 2019 ruft Greta Thunberg, Initiatorin der Klimabewegung ,,fridays for future“, erneut zu einem Generalstreik auf. Wir, fridays for future Bochum, möchten an diesem Tag alle Menschen zusammenbringen und gemeinsam für den Klimaschutz kämpfen. Zusammen mit unterschiedlichen Initiativen, Lehrenden und Lernenden werden wir ein vielseitiges Programm, bestehend aus einer Großdemonstration, Kundgebungen an verschiedenen Orten, Infoständen auf dem Dr. Ruer Platz und theatralischen, musikalischen, textlichen und künstlerischen Beiträgen, anbieten. mehr…
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) lädt zur Gründung eines „Bochumer Klimaschutzbündnisses“ am Mittwoch, den 4. 9. um 19:00 Uhr im Umweltzentrum ein: »Die heißen und trockenen Sommer der letzten beiden Jahre machen hoffentlich auch dem letzten Klimawandelleugner klar, dass endlich gehandelt werden muss. Der Kampf um unser Klima ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Diese kann nur bewältigt werden, wenn konkrete Maßnahmen jetzt schnell und effektiv beschlossen und umgesetzt werden! Wir alle können selbst etwas dazu beitragen, jedoch ist, um einen wirklichen gesellschaftlichen Wandel zu bewirken, die Politik gefragt. Auch bei uns in Bochum! mehr…
Die Soziale Liste schreibt: »Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Werne und Lütgendortmund kamen am heutigen 9. August zu einer Informationsveranstaltung auf das Gelände der früheren Zeche Amalia. Der Umgang mit den stark belasteten Altlasten der Amalia-Benzolanlage, die Belastungen durch die LKW-Transporte und die Frage, was dort überhaupt entstehen soll, wurde gefragt. Doch befriedigende Antworten konnten weder Heiner Rogmann vom Bauherrn, der Golf-Innovations GmbH, noch die anwesenden Vertreterrinnen und Vertreter der städtischen Verwaltung geben. mehr…
Die Bochumer Linksfraktion kritisiert die angekündigte Gebührenerhöhung bei der Sparkasse Bochum; „Wir stehen hinter dem Modell öffentlich-rechtlicher Sparkassen“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Bochumer Linken Ralf-D. Lange. „Aber Gebührenerhöhungen ohne jeglichen sozialen Ausgleich lehnen wir ab. Die Bochumer Sparkasse führt dieses Jahr 16 Millionen Euro Gewinne an den städtischen Haushalt ab und will diese Summe kommendes Jahr sogar noch erhöhen. Sie leistet sich ein Profi-Radrennen und sponsort das Zeltfestival Ruhr. Gleichzeitig weigert sie sich weiter, ein kostenfreies Girokonto für Menschen einzuführen, die von Sozialleistungen abhängig sind. Das ist inakzeptabel und unserer Meinung nach die völlig falsche Schwerpunktsetzung.“ mehr…
Die Soziale Liste spricht sich gegen die geplanten Gebührenerhöhungen bei der Sparkasse Bochum aus: »Von der Erhöhung der monatlichen Gebühren für die Kontonutzung sind 160.000 Kontoinhaber betroffen. Die drastische Erhöhung lehnt die Soziale Liste auch insbesondere vor der großen und kostenintensiven (geheimen) Sponsorentätigkeit sowie dem sehr guten Betriebsergebnis der Sparkasse ab. „Mit den erhöhten Gebühren soll offensichtlich auch die hohe „jährliche Ausschüttung“ an die Stadt Bochum von nahezu 17 Mio. € finanziert werden“, so Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. mehr…