Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Bochumer feiert vom 21. bis zum 27. September mit einer Aktionswoche sein 30-jähriges Bestehen. Neben verschiedenen Touren wird u. a. auch ein Fahrradfilmfestival in der Goldkante angeboten. Die „Top-Veranstaltung der Jubiläumswoche“ ist am Dienstag, den 24.9. ein Diskussionsforum im Museum an der Kortumstraße unter dem Motto: „Bochum steigt auf – Von der autogerechten zur fahrradfreundlichen Stadt?“. Am Donnerstag gibt es eine Jubiläumsfeier im Umweltzentrum und am Freitag wird „für die unkonventionelle Art, das Potential des Radverkehrs zu demonstrieren“ mobilisiert: die monatliche Critical Mass Aktion. Der Jubiläums-Flyer mit dem ganzen Programm.
Die Antifaschistische Linke Bochum schreibt: »Am Samstag den 31. August 2019 plant der extrem rechte Islamhasser und verurteilte Volksverhetzer Michael Stürzenberger zusammen mit der islamfeindlichen „Bürgerbewegung Pax Europa“ eine Kundgebung in Bochum. Diese ist von 11 bis 18 Uhr angemeldet und soll am „Kuhhirten“ im Stadtzentrum stattfinden. Es ist davon auszugehen, dass Stürzenberger mit seinem Islamhass Personen aus dem extrem rechten (Identitäre, „Wutbürger“, Rassist*innen) und neonazistischen Spektrum (NPD, Die Rechte) anzieht. mehr…
Fridays For Future schreibt: »Wir sind immer noch da! Am Freitag den 30.08. begrüßt Fridays For Future das neue Schuljahr mit Kritik an der Textilindustrie. Los geht’s um 14.00 Uhr an der Goethe Schule. Um ca 14.20 Uhr ziehen wir an der Hildegardschule vorbei zum Boulevard. Anlässlich des dort stattfindenden Stoffmarktes halten wir da unsere Abschlusskundgebung. Für den kapitalistischen Massenkonsum von Textilien werden Mensch und Natur systematisch ausgebeutet. So werden beispielsweise enorme Mengen an Wasser für den Anbau von Baumwolle verbraucht, Chemikalien belasten die lokalen Ökosysteme und oft schuften Arbeitskräfte für einen Hungerlohn unter unmenschlichen Bedingungen. mehr…
Das Kuratorium Stelen der Erinnerung e.V. gedachte gestern in einem würdigen Rahmen des jüngsten Wattenscheider Opfers des Holocausts, Betti Hartmann. Sie wurde im Alter von nur 15 Jahren am 31. August 1942 in Auschwitz von den deutschen Faschisten ermordet. Nach der Begrüßung durch Felix Oekentorp, dem Vorsitzenden von Stelen der Erinnerung, wurde ein Blumengebinde am Betti Hartmann- Platz angebracht. Es folgte ein Redebeitrag von Christoph Nitsch, dem stellvertretenden Vorsitzenden, der die Deportationen der jüdischen Bevölkerung im besetzten Belgien schilderte. Auch Betti Hartmann und ihr Vater Mendel wurden vom flämischen Mechelen aus nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet. Nach einer Gedenkminute für Betti Hartmann und die Opfer der faschistischen Gewaltherrschaft, gab Felix Lipski, der Vorsitzende des Clubs Stern der Holocaustüberlebenden, in eindringlichen Worten das Schicksal der Familie Hartmann von der Zeit der Verfolgung bis in die Gegenwart, wieder. An der Gedenkveranstaltung nahmen neben Mitgliedern der jüdischen Gemeinde auch Bezirksbürgermeister Manfred Molszich (SPD) und Klaus- Peter Hülder (UWG) teil.
Das Freibad Bochum Werne liegt momentan im Dornröschenschlaf. Seit der völlig überraschenden Schließung zur Freibadsaison dieses Jahres wird es nicht ruhig um das schöne Freibad mit der 75m-Bahn: Aus einer Online-Petition zur Wiedereröffnung des Bades haben sich die Freibad_Fans Bochum Werne gegründet, die eine echte Bürger*innenbeteiligung bei den Sanierungsplänen fordern. Jetzt gibt es eine Chance: Am Montag, dem 09.09., laden Wasserwelten Bochum, die die Bochumer Bäder betreiben, zu einer Veranstaltung um 17 Uhr im Erich-Brühmann-Haus, Kreyenfeldstr. 32, in Bochum-Werne ein. mehr…
Mittwoch 28.08.19, 11:45 Uhr
Selbsthilfetag des Landesverbandes der Psychiatrie-Erfahrenen NRW
Am Samstag, den 31.9. findet der jährliche Selbsthilfetag des Landesverbandes der Psychiatrie-Erfahrenen NRW im Ottillie-Schoenwald-Kolleg, Wittenerstr. 61 statt. Dieses Jahr lautet das Motto: „Freiheit durch Selbsthilfe!“ Vormittags wird es Vorträge zum Thema ´Freiheit durch Selbsthilfe´ und zu ´radikaler Selbsthilfe´ geben. Nach der Mittagspause finden Arbeitsgruppen zu den Themen: ´Freiheit durch Selbsthilfe´, ´Radikale Selbsthilfe´, ´die Patientenverfügung für die Psychiatrie´, ´Junge Psychiatrie-Erfahrene tauschen sich aus´, ´das Persönliche Budget´, ´Selbsthilfe vor Ort´ und ´die Anlaufstelle Bochum stellt sich vor´ statt. Nach einer Pause gibt es Rückmeldungen aus den Workshophs. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Das Programm der Tagung als PDF.
Am morgigen Mittwoch, den 28. 8. findet um 18 Uhr im Bahnhof Langendreer das nächste Vernetzungstreffen für den globalen Klimastreik am 20. September statt. Fridays for Future schreibt: »Am 20.09.2019 finden weltweit Demonstrationen für ein sofortiges Handeln gegen den Klimawandel statt. Auch wir als FFF Bochum organisieren ein großes Bündnis aus Vereinen, Verbänden und Bewegungen, die unser Ziel unterstützen, die Regierungen zum Handeln zu bewegen. mehr…
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) schreibt: »Rund 5,7 Millionen Arbeitsstunden haben die Beschäftigten im vergangenen Jahr in Bochum zusätzlich geleistet. Davon 3 Millionen Überstunden zum Nulltarif – ohne Bezahlung. Das geht aus dem „Überstunden-Monitor“ hervor, den das Pestel-Institut im Auftrag der NGG erstellt hat. Danach haben alle Beschäftigten den Bochumer Unternehmen 76 Millionen Euro „geschenkt“. Allein in Hotels und Gaststätten leisteten die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr rund 129.000 Überstunden. mehr…
Die Soziale Liste schreibt; »Bei der Begründung zur Schließung des Freibades Werne sowie der Argumentation für den Neubau von Einrichtungen des Bades wurden auch Bergschäden angegeben. Bisher ist nach Kenntnis der Sozialen Liste keine Information über mögliche Bergschäden in dem Gebiet erfolgt. Auch Informationen über die Lage der möglichen Schäden und Gefahren für die an das Freibad grenzende Wohnbebauung erfolgten bisher nicht. Die Altlastenkarte des Umwelt- und Grünflächenamtes enthält für die unmittelbare Nähe des Freibades keinen Eintrag. Außerdem stellt Ratsmitglied Günter Gleising von der Soziale Liste fest, dass es nach historischen Unterlagen in dem Gebiet keinen oberflächennahen Stollenbergbau wie im südlichen Langendreer und in Kornharpen gegeben hat. mehr…
Antifas aus Bochum rufen dazu auf, am morgigen Dienstag, den 27. 8. gemeinsam nach Herne zu fahren, um einer von Nazis initiierten „Bürgerwehr“ entgegen zu treten: »Seit einiger Zeit versucht sich auch in Herne, eine rechte Bürgerwehr aus selbsternannten „besorgten Bürger*innen“ zu etablieren. Die ersten beiden Male trafen sie sich an der Kreuzkirche und liefen von dort aus zum Herner Bahnhof. Bei ihrem sogenannten Spaziergang wollen sie für Ordnung und Sicherheit sorgen. Dabei löste der Mob bei den meisten Besucher*innen der Herner Innenstadt ein Gefühl des Unwohlseins aus, wie die WAZ berichtete. mehr…
Montag 26.08.19, 15:19 Uhr
Netzwerk fordert echte Bürgerbeteiligung und Klimagutachten!
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der für den 29. 8., von NRW.URBAN um 18 Uhr ab Marktplatz Gerthe angekündigten Ortsbegehung in Gerthe/Hiltrop: »NRW.URBAN (Kommunale Entwicklung GmbH) will sich bei der Ortsbegehung in Gerthe/ Hiltrop über die Gegebenheiten vor Ort umfassend informieren. Ziel der Veranstaltung soll es sein, während eines Rundgangs durch das Plangebiet Hinweise von den Bürgerinnen und Bürgern aufzunehmen und einen intensiven Austausch mit diesen zu führen. NRW.URBAN will mit dem Spaziergang also zunächst einmal die Stimmung in Gerthe und Hiltrop einfangen und hierbei abklären, inwieweit Widerstand zu erwarten sein wird. Wie der weitere Beteiligungsprozess tatsächlich aussehen wird, ist damit von der Anzahl der Teilnehmer*innen und deren Auftreten bei dem Spaziergang durch das Plangebiet abhängig. Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung ruft deshalb alle Bürger*innen in Gerthe und Hiltrop sowie alle interessierten Bochumer*innen auf, an der Ortsbegehung im Plangebiet zahlreich teilzunehmen. mehr…
Am Dienstag, den 3. September läuft um 19 Uhr im endstation.kino der Film „Humanity on Trial“. Er befasst sich mit der Geschichte Salam Aldeens. Salam ist ein Mann, der über sich hinausgewachsen ist, als eine der größten humanitären Krisen die europäischen Küsten getroffen hat – und der für dieses Engagement bestraft wurde. „Humanity on Trial“ ist ein Film über Moral, Gesetze und Europas Wertvorstellungen. mehr…
Die Compania Bataclan and Friends unterstützen am kommenden Samstag, den 31. August die Kundgebung „Nein zur Aufrüstung und Nein zum Krieg gegen den Iran“. Das Bochumer Friedensplenum ruft zusammen mit vielen anderen Organisationen dazu auf, um 13 Uhr auf dem Husemannplatz „ein starkes Zeichen für den Frieden setzen.“ Die Compania Bataclan wird dabei den musikalischen Rahmen gestalten und präsentiert in ihren Auftritten einen Stil-Mix mit eigenen Texten und begeistert unter anderem mit anatolischen Grooves. An den europäischen Osten erinnert der Klezmer-Freilachs, eine bekannte jiddische Weise von Jtschak Katsenelson. Neben der musikalischen Vielfalt überrascht die Compania auf der Bühne auch mit politischer Satire. mehr…
Die beiden großen christlichen Kirchen waren wichtige ideologische und propagandistische Stützen des Faschismus. In Deutschland haben sie als einzige gesellschaftliche Großorganisationen den Faschismus weitgehend unbeschadet überstanden und verdanken dieser Tatsache auch ihren heute unverhältnismäßig großen politischen Einfluss. Die ev. Stadtakademie nimmt den 80. Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf Polen und den damit beginnenden 2. Weltkrieg zum Anlass für eine Veranstaltungsreihe, die fragt „nach der Mitverantwortung der Kirche und der Rolle der Wehrmachtsseelsorge im Krieg und untersucht, wie die Kirche nach dem Krieg mit ihrer Schuld umgegangen ist.“ Dabei wird natürlich intensiv darauf verwiesen, dass es auch in der ev. Kirche Widerstand gegen den Faschismus und den offiziellen Kurs der ev. Kirche gegeben hat. Der Programmflyer.