Die Kritische Einführungswoche an der RUB wird am Dienstag, 23. April um 17:00 Uhr im Raum GD 04/620 von einer Gruppe der Antifaschist*innen eröffnet. In der Einladung heißt es: »Ob NPD, AfD oder Die Rechte. Neonazis und Faschist*innen versuchen immer wieder, ihre Positionen mithilfe von Parteipolitik in den Kommunen zu verbreiten und umzusetzen. Dabei nutzen sie verschiedene Strategien, mit denen sie unterschiedlich viel Erfolg haben. Doch wie genau sind die rechten Parteien einzuordnen und welche Inhalte vertreten sie? Worin unterscheiden sie sich und wie treten sie in der Öffentlichkeit auf? Wir wollen einen Blick auf die rechtsradikale und rechtspopulistische Parteienlandschaft Bochums und Dortmunds werfen und deren Entwicklung beäugen.«
Die Bochumer Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten hat eine neue Ausgabe ihrer Antifaschistischen Bochumer Blätter (ABB) herausgegeben und schreibt: »Auf 12 Seiten werden aktuelle Themen, Berichte von stattgefundenen Aktivitäten sowie Informationen und Dokumente aus den Themenbereichen Faschismus, Antifaschismus und Rassismus behandelt. Besonders interessant ist der Bericht über den Besuch der Belgierin Linte in Bochum. Linte erforscht den Leidensweg ihres Urgroßvaters, der in Bochum mehrere Monate im Gefängnis saß, anschließend in verschiedene KZ verschleppt wurde, bis sich 1945 seine Spur verliert. Auch über die Stele zum Neubeginn der Jüdischen Gemeinde in Bochum wird berichtet. mehr…
Nachdem die Soziale Liste Befürchtungen erreicht hatten, dass die Kaltehardt und das gesamte Viertel nördlich und südlich der Baroper Straße durch die Verlegung der Straßenbahn 310 vom ÖPNV abgehängt werden könnten, hat sich deren Ratsmitglied Günter Gleising an die Bogestra gewandt und um Aufklärung gebeten. Die Soziale Liste teilt danach mit: »Für das Gebiet Kalthard/ Baroperstr. wird es durch den neuen Nahverkehrsplan der Stadt Bochum zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 Verbesserungen geben, teilt die Bogestra in einer ausführlichen Antwort mit. Die Bogestra schreibt: mehr…
In Bochum hat sich eine Parents for Future Gruppe gegründet, die sich mit der örtlichen Fridays for Future Bewegung solidarisiert. Am Donnerstag, den 18.4. wird das 3. Plenum der Gruppe um 18 Uhr im Sozialen Zentrum stattfinden. Wie immer sind alle Unterstützer*innen herzlich eingeladen, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten einzubringen.
Der DGB ruft auf, sich am Ostermarsch Ruhr unter dem Motto: „Abrüsten statt Aufrüsten – Verbot der Atomwaffen! Für ein Europa des Friedens!“ zu beteiligen.
In dem Aufruf heißt es: „Der Militärhaushalt Deutschlands steigt 2019 auf skandalöse 43,2 Mrd. Euro, mehr als die Etats für Bildung und Gesundheit zusammen. Bis 2024 sind 80 Mrd. Euro geplant. Mit diesem Geld soll die Bundeswehr auf 203.000 Mann aufgestockt werden. Neue Waffensysteme wie todbringende Drohnen sollen gekauft werden. Die dafür verplanten Gelder fehlen im zivilen Bereich, so bei Schulen und Kitas, sozialem Wohnungsbau, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr, Kommunaler Infrastruktur, Alterssicherung, ökologischem Umbau, Klimagerechtigkeit und internationaler Hilfe zur Selbsthilfe.“ mehr…
Auch in diesem Frühjahr und Sommer setzt der Verein Rosa Strippe seine Freizeitangebote für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und inter* Personen, sowie alle Menschen fort, die sich dem Regenbogen-Spektrum zugehörig fühlen. Einmal im Monat findet die Wandergruppe „Queer Feld Raus“ statt. Samstags oder sonntags, jeweils ab ca. 11 Uhr wandern Interessierte gemeinsam im Ruhrgebiet oder in der Umgebung. Die Touren haben eine Länge von 10 bis 20 Kilometern und dauern drei bis fünf Stunden. Die nächsten Termine sind Samstag, der 20.04., Sonntag, der 19.05., Samstag, der 15.06. und Sonntag der 14.07. Auf der Homepage der Rosa Strippe werden die Wanderungen und die Strecken vorab angekündigt. Dort finden die Teilnehmer*innen auch genaue Hinweise und den Treffpunkt für den Start der Route. Die April-Wanderung beginnt um 11.15 Uhr an der Haltestelle Essen-Kettwig Stausee und führt über 17 Kilometern mit der Möglichkeit einer Abkürzung durch das Ruhrtal nach Essen-Werden.
Im Mittelpunkt des Ostermarsches in Bochum stehen die grundgesetzwidrigen “Auslandseinsätze†der deutschen Armee, speziell in Mali und dem gesamten Westafrika. Mohamed Bangoura, Voix des Sans Voix, wird über seine Fluchterfahrung aus Guinea sprechen. Christoph Marischka von der Informationsstelle Militarisierung berichtet über die Militärpolitik gegenüber Afrika. Mit dem “Compact with Africa†war 2017 von einem Neustart der Beziehungen die Rede. Es sollten Arbeitsplätze geschaffen und Fluchtursachen bekämpft werden. Die Praxis sieht anders aus: Deutschland, EU und NATO errichten dort Drohnen- und Militärbasen, rüsten Armeen mit Waffen aus, trainieren sie, lassen Grenzen ziehen, wo vorher Austausch stattfand. Sie verhindern Flucht, sichern sich Rohstoffe und Einflusssphären. Selbst die Entwicklungszusammenarbeit zielt immer stärker darauf ab, den “Sicherheitssektor†auszubauen statt die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas zu stärken. Der Ostermarsch Rhein/Ruhr, die VHS Bochum und das Bochumer Friedensplenum laden alle Interessierte zu diesen Vorträgen (und zu einem kleinen Imbiss am Buffet) herzlich ein. Sie beginnen am Ostersonntag, dem 21. April, gegen 16.15 Uhr bei ver.di an der Universitätsstraße 76.
Für eine Volksinitiative zur Förderung des Radverkehrs hat Greenpeace Bochum letztes Wochenende Unterschriften für die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ gesammelt. Dabei wurde mit Hilfe eines so genannten „Gehzeugs“ auf den übermäßigen Flächenverbrauch eines durchschnittlichen PKWs hingewiesen. Die Volksinitiative setzt sich für mehr Verkehrssicherheit auf Straßen und Radwegen, mehr Radschnellwege und überregionale Radwege, mehr Fahrradstraßen und Abstellmöglichkeiten sowie eine bessere Verbindung mit dem Öffentlichen Nahverkehr ein. Wer die Initiative noch unterstützen möchte, kann sich unter https://www.aufbruch-fahrrad.de Unterlagen herunterladen und diese noch bis zum 22. April per Post zurück schicken oder am Umweltzentrum (Alsenstraße 27) abgeben.
Das Projekt act now! lädt von Freitag, den 3. bis Sonntag, den 5. Mai zu einem Workshop mit Stefanie-Lahya Aukongo und anschließend am Sonntagabend zum ersten Spoken Word Abend im Bahnhof Langendreer ein: »Was geschieht, wenn sich Menschen zusammentun, die ihre Realitäten, ihre verschiedenen Identitäten und Geschichten zu Papier und schließlich auf die Bühne bringen? Dann entsteht ein großartiger Abend voller Texte, Poesie und Performances, der es in sich hat – Dann steht der erste Spoken Word Abend im Bahnhof Langendreer vor der Tür. Das Projekt act now! nimmt zunehmend Fahrt auf. Seit September 2018 bietet der Bahnhof Langendreer jungen Menschen aus der Region die Möglichkeit, sich in Theater, kreativem Schreiben und im Für-Sich-Einstehen auszuprobieren. So erst kürzlich in einem Workshop „Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg“, der die Teilnehmenden begeistert und Lust auf mehr gemacht hat. Eine Teilnehmerin am Ende des Workshops: „Mind blowing!“ mehr…
WELCOME TO SODOM - DEIN SMARTPHONE IST SCHON HIER | Trailer deutsch german [HD]
Der Studienkreis Film zeigt am Donnerstag, den 18. April um 19.30 Uhr im HZO 20 der Ruhr-Uni den Film „Welcome to Sodom“. In ihrer Dokumentation zeigen die Regisseure Florian Weigensamer und Christian Krönes, was mit den nicht mehr benötigten Handys, Fernsehern und Computern aus Europa passiert: Ein Großteil dieses Elektroschrotts landet in Accra in Ghana. Um an die wertvollen Bestandteile des Elektromülls zu gelangen und damit ein kleines Einkommen zu erzielen, verbrennen Tausende vom Menschen den Schrott. Die dabei entstehenden Schadstoffe verursachen schwere Schäden für Mensch und Umwelt. mehr…
Der Salon Sinn & Wahn lädt am Mittwoch, den 17.April um 19 Uhr zum gemeinsamen Diskutieren ins botopia.raum9, Griesenbruchstr.9 ein: »Das Thema ist diesmal: Bezahlbares Wohnen – Was hilft wirklich? Die Lage auf den Wohnungsmärkten verschärft sich zunehmend. Die Statistiken weisen immer größere Lücken bezahlbaren Wohnens auf, Expert*innen sprechen von 2 Millionen fehlenden Wohnungen. Die Mietsteigerungen in Städten wie Berlin sind dramatisch und lösen Gentrifizierungsprozesse und Verdrängungen aus. Selber in Bochum steigen die Mieten und die Mietbelastung insbesondere ärmerer Menschen. Als besonderes Problem sind Deutsche Wohnen, LEG und Vonovia als finanzmarktgetriebene Unternehmen erkannt worden; sie treiben Mieten hoch, verdichten die Arbeit ihrer Beschäftigten und bringen Wohnungen in erheblichen Instandhaltungsstau. Obwohl allgemein Wohnen als Soziale Frage des 21.Jahrhunderts erkannt worden ist, passiert wohnungspolitisch sehr wenig. Einzig das Mantra des BauenBauenBauen erklingt aus der Bundesregierung. mehr…
Mehr als 200 Teilnehmende protestierten am Freitagabend gegen eine Veranstaltung der AFD in der Dampfgebläsehalle an der Jahrhunderthalle. Sprecherinnen von Fridays for Future eröffneten und beendeten die Kundgebung. Sie machten deutlich, wie bedrohlich und zynisch sie die Klimakatastrophen-Leugner der AFD halten. Amid Rabieh, Sprecher der Bochumer Linken, stellte dar, wie offensichtlich die Rechtsaußenpartei eine Politik gegen die Interessen ihrer WählerInnen vertritt. Der DGB Regionsvorsitzende Stefan Marx machte deutlich, wie wichtig es ist, Gesicht zu zeigen und das Auftreten einer rassistischen Partei, wie die AfD nicht als normal hinzunehmen. Ralf–D. Lange vom Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur: „Die AfD ist in erster Linie eine rassistische, nationalistische, frauenverachtende, neoliberale und rechte Partei. Und dabei ist es unerheblich, ob es sich um den so genannten gemäßigt rassistischen Flügel oder den offen rassistischen und nationalistischen Flügel um Höcke und Konsorten handelt.“ mehr…
Der Arbeitskreis Umweltschutz berichtet: „Am 12.04.19 nahmen trotz Ferienbeginn, trotz der Kälte und nach der Schulzeit mehr als 100 Schüler*innen von 14 – 16 Uhr an der Demo für sofortigen Klimaschutz teil. Obwohl nach der Schulzeit gestreikt wurde, war Herr Lindner entgegen seinem Versprechen nicht anwesend.“ mehr…
… sind wir leider ein sehr schlechtes Internet-Portal, weil wir alle die Demo gegen die AfD vorbereiten, bzw. organisieren und keine Zeit haben, darüber und andere wichtige Dinge zu berichten. Sorry.
Die Linksfraktion hat ihren neuen Newsletter veröffentlicht und schreibt: „Es brodelt in Sachen Wohnungspolitik: Am vergangenen Wochenende waren bundesweit mehr Menschen gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn auf der Straße als jemals zuvor – alleine in Berlin waren es 40.000. Die Krise auf dem Wohnungsmarkt ist längst in Bochum angekommen, und so ist es kein Wunder, dass sie einer der Schwerpunkte in diesem Newsletter ist. Wir berichten von der Bochumer Ratssitzung am 11. April, und davon, was sonst noch so politisch in unserer Stadt passiert. Es geht zum Beispiel um die Tatenlosigkeit der Rathauskoalition angesichts der zunehmenden sozialen Spaltung, um Bochumer Schwimmbäder und um türkische Faschisten. Und wir haben einen Last-Minute-Aufruf zum Prostest gegen die AfD am heutigen Freitag. Vielleicht sehen wir uns ja da! Die Themen im Einzelnen: mehr…