Archiv für den Monat: März 2019


Mittwoch 13.03.19, 12:14 Uhr

2. Antirassistischer Workshop

Das Bochumer Bündnis gegen Rechts und der Kinder- und Jugendring Bochum laden LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, JugendleiterInnen, ehrenamtlich und hauptberuflich in der Bildungsarbeit Tätige und alle Engagierten am Donnerstag, 21. März 2019 um 18.00 Uhr zu einem antirassistischen Workshop im ver.di-Haus, Universitätsstr. 76 ein: »In dem Workshop stellen Initiativen, Organisationen und Bildungseinrichtungen vor, welche antirassistischen Aktionen und Projekte sie in Bochum anbieten. Der Workshop soll dazu beitragen, die vorgestellten Angebote für die Arbeit an Schulen, in Jugendgruppen und in der Bildungsarbeit zu nutzen und den Akteuren Gelegenheit geben, sich auszutauschen und zu vernetzen. Informationen, welche finanziellen, räumlichen und personellen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, werden ebenfalls vorgestellt. mehr…


Mittwoch 13.03.19, 08:50 Uhr

Frauenstadtrundgang

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt am Sonntag, den 17. 3. um 14 Uhr in Kooperation mit der VHS ein zum Bochumer Frauenstadtrundgang: »Sie haben die Gelegenheit, historische Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jh. und früher kennen zu lernen. So erfahren Sie, welche Spuren Frauen wie Nora Platiel und Ottilie Schoenewald, beide Anwältin und Politikerin, oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben – in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung. Im Frühjahr 2017 erschien der erste Bochumer Frauenstadtplan, ein Kooperationsprojekt der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum mit dem Frauenarchiv ausZeiten. Den Frauenstadtplan erhalten Sie beim Rundgang kostenlos.« mehr…


Mittwoch 13.03.19, 08:35 Uhr

Mit Feminismus die Welt retten? Ja, bitte! 1

Am Donnerstag, dem 21.03.2019 lädt die Rosa Strippe, Kortumstr. 143 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag und Gespräch mit der feministischen Ökonomin und Autorin Dr. Friederike Habermann für lesbische Frauen und Freundinnen ein: Feministische Ansätze bergen das Potenzial für eine emanzipatorische Gesellschaft – und das nicht nur für Frauen. Sie bringen nicht nur in den Blick, wer wie in welchen Erwerbszweigen diskriminiert wird, sondern stellen das Konzept von Erwerbsarbeit gänzlich in Frage. Denn wie kann es sein, dass ein Großteil der Tätigkeiten für die Wirtschaft nicht zählt? Der in den letzten Jahren verwendete Begriff Care für solche Reproduktionsarbeit bringt das Sorgen füreinander in den Blick, was eine andere Logik bereithält als Profit. Das ist mehr als eine moralische Forderung: Vertreter*innen der Vernetzung Care Revolution zeigen auf, dass es innerhalb des Kapitalismus keine gerechte Entlohnung geben kann, und dass durch ihn die Konstruktion von als weiblich oder migrantisch besonders geeigneten Menschen hierfür nahegelegt wird. mehr…


Dienstag 12.03.19, 19:25 Uhr

Neue monatliche Queerfilmnacht-Reihe

Freak Show Trailer Deutsch | German [HD]

Am Dienstag, den 19.03., zeigt das endstation.kino mit Freak Show (USA 2017, R: Trudie Styler) den ersten Film aus der neuen monatlichen Queerfilmnacht-Reihe, an der sich das Kino beteiligt. Dabei zeigen deutschlandweit knapp 25 Kinos die besten Filme, die das queere Weltkino aktuell zu bieten hat. Als unscheinbare High-School-Komödie getarnt, erzählt Freak Show mit entwaffnendem Humor, skurrilen Nebenfiguren und ganz viel Herz die Außenseitergeschichte eines sonderbaren Jungen als berührendes nicht-heterosexuelles Selbstermächtigungs-Märchen. Mehr Informationen zur Queerfilmnacht und zum Film.

Dienstag 12.03.19, 16:04 Uhr
Entlastung auch für Beschäftigte in Service-Gesellschaften

„Mehr von uns ist besser für Alle!“

Im Zuge der Frauenwochen in Bochum wenden sich die Gewerkschaftsfrauen in Kooperation mit der internationalen Frauengruppe DIDF am Mittwoch, 20. März um 17 Uhr mit der Veranstaltung „Mehr von uns ist besser für Alle!“ an Beschäftigte der Service-Gesellschaften in Krankenhäusern. Zum Einladungsflyer. Es geht um deren Entlastung, denn der Mangel an Pflegekräfte ist in aller Munde, doch zum gut funktionierenden Gesundheitswesen gehören noch weitere wichtige Berufsgruppen, die kurz vor dem Kollaps stehen. Beschäftigte aus den Service-Gesellschaften sind eingeladen, mit Agnes Westerheide, Gewerkschaftssekretärin, ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet, darüber zu diskutieren, was passieren muss, um diese Situation zu verändern. mehr…


Dienstag 12.03.19, 14:53 Uhr
Die VBW als Renditelieferantin für den Wohnungsmarkt

Eine Schande für die Politik

Der Bochumer Mieterverein kritisiert in seiner Zeitschrift „Mieterforum“ die Mietpreistreiberei des weitgehend in kommunalem Besitz befindlichen Wohnungsunternehmen VBW. Der Beitrag trägt den Titel „Vereinigte Bochumer Wohnstätten – Lieb und teuer.“ Der Pressesprecher des Mietervereins Aichard Hoffmann kommentiert das Geschäftsgebaren der VBW unter dem Überschrift: „Eine Schande für die Politik“: »Kommunale Wohnungsunternehmen haben bei Mieterorganisationen normalerweise einen Stein im Brett. Da sie nicht von den Finanzmärkten getrieben, sondern von der Politik kontrolliert werden, erwartet man von ihnen ein maßvolles Marktverhalten. Man erwartet Zurückhaltung bei der Miete und trotzdem guten Service und vernünftig instandgehaltene Wohnungen. mehr…


Dienstag 12.03.19, 13:06 Uhr

Tiny und Ruby – Hell Divin-Women
& International Sweethearts of Rhythm

Das Frauenarchiv ausZeiten und das atelier automatique laden am Mittwoch, den 20.03. um 19:30 Uhr zu einem Filmabend in die Rottstraße 14 ein. Gezeigt werden zwei Filme von Greta Schiller und Andrea Weiss, die musikalisch-poetische Einblicke in die Geschichte des Jazz bieten. International Sweethearts of Rhythm (1986) ist ein Dokumentarfilm über die gleichnamige Bigband, die als schwarze Frauen-Jazzband in den 40ern Orte wie das Apollo in Harlem füllte und Stars wie Ella Fitzgerald begleitete. Neben Originalaufnahmen von Auftritten vermittelt der Film einen Eindruck von der rassistisch-sexistischen Politik, der die Kombo ausgesetzt war. Tiny and Ruby: Hell Divin-Women (1988) ist das Portrait der legendären Jazz-Trompeterin Tiny Davis und ihrer Lebenspartnerin, der Drummerin Ruby Lucas, die beide auch bei den Sweethearts spielten. Archivmaterialien lassen die Kreativität und den Mut der beiden miterleben, im Interview fällt die Antwort oft musikalisch aus, und mit den poetischen Texten Cheryl Clarkes entsteht ein neues Gesamtkunstwerk: eine Hommage an zwei Jazz-Instrumentalistinnen der Spitzenklasse. Eintritt frei – Spende erwünscht


Montag 11.03.19, 16:03 Uhr

Seebrücke-Treffen und neue Homepage

Das Bochumer Seebrücke-Bündnis lädt für diesen Donnerstag, den 14. März zu einem offenen Seebrücke-Treffen ein. Los geht es um 19 Uhr im botopia.raum9 (Griesenbruchstr. 9). Dazu schreiben die Aktiven:“Zum Bochumer Seebrücke-Treffen sind alle herzlich eingeladen, egal, ob ihr schon aktiv wart, oder gerne aktiv werden wollt. Kommt vorbei und werdet Teil der Bewegung! Die Lage auf dem Mittelmeer und an den vorgelagerten EU-Außengrenzen in der Wüste ist weiterhin dramatisch. Menschen sterben auf der Flucht, während die zivile Seenotrettung kriminalisiert wird. mehr…

Montag 11.03.19, 09:32 Uhr

Marxismus – Feminismus:
Eine Verbindung so aktuell wie nie

Im Rahmen der Feministischen Wochen 2019 findet am Donnerstag, den 14. März um 18:00 Uhr im Sozialen Zentrum ein Vortrag von Katharina Schwabedissenstatt. Der Titel: „Marxismus – Feminismus: Eine Verbindung so aktuell wie nie“. Die Einladung:» Überall in der Welt machen sich Frauen auf den Weg, sie zu verändern. Sie treten in die Öffentlichkeit und fordern Rechte, Macht und die Umverteilung der Arbeiten. Nicht länger bereit, im Schatten der Lohnarbeit deren Verheerungen zu verschleiern und die sozialen Arbeiten im Stillen zu verrichten, begeben sie sich damit auch in Widerspruch zu den Grundfesten der Arbeiterbewegung. mehr…

Montag 11.03.19, 09:26 Uhr

Zwischen Angst und Hoffnung –
Kindersoldat*innen

Der Vortrag muss krankheitsbedingt ausfallen!

In der Veranstaltungsreihe der Volkshochschule mit dem Bochumer Friedensplenum ist am Mittwoch, den 20. 3., um 18.30 Uhr in der Volkshochschule  BVZ, Raum 040 Ralf Willinger, Referent für Kinderrechte bei terre des hommes zu Gast. Das Thema lautet: Zwischen Angst und Hoffnung – Kindersoldat*innen. Bei der Veranstaltung geht es um die Fragen: Warum, wo und wie werden Jungen und Mädchen als Soldat*in rekrutiert? Wie ergeht es ihnen in bewaffneten Gruppen und Armeen? Was brauchen sie, wenn sie die Zeit als Soldat/in überleben? Was muss getan werden, um Kinder besser vor Rekrutierung zu schützen und ihnen bei der Heilung ihrer seelischen und physischen Wunden zu helfen? Was hat Deutschland mit dem Thema zu tun und wie können sich Menschen in Deutschland dafür einsetzen? Im Vortrag werden – mit Bildern und kurzen Filmen – Geschichten von Kindern aus Kolumbien, El Salvador, Uganda, Afghanistan und den Philippinen vorgestellt, ebenso wie Erfahrungen aus der Projektarbeit der Kinderrechtsorganisation terre des hommes. mehr…


Sonntag 10.03.19, 08:26 Uhr
"Der Kampf um des Menschen Recht" (Fritz Bauer)

Der Terror des NSU
und der Kampf um die Wahrheit
1

Am Dienstag, den 19. 3. um 18.30 Uhrfindet im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstraße 175 eine Veranstaltung mit der Initiative „Keupstraße ist überall“ und dem Projekt der interaktiven Fritz Bauer Bibliothek statt. Es geht konkret um den Terror des NSU und den Kampf um die Wahrheit einerseits und allgemein um generell um den Kampf um des Menschenrechte. 1999 begann die Mord- und Terrorserie des NSU (Nationalsozialistischer Untergrund), hier wurden 10 Menschen ermordet, 3 Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle durchgeführt und 43 versuchte Morde begangen. Obwohl es von Anfang an Hinweise auf rechtsextremistische Täter gab, wurden über viele Jahre Freunde und Angehörige verdächtigt und die Opfer kriminalisiert. Erst nach der Selbstenttarnung des NSU 2011 wurde im rechtsextremistischen Milieu ermittelt.Den Hinterbliebenen wurde „lückenlose Aufklärung“ versprochen und ein zäher Prozess um die Hauptangeklagte begann. Am Ende des Prozesses war die Enttäuschung groß; Von lückenloser Aufklärung kann keine Rede sein, es wurde mehr vertuscht als offenbart. An die „Trio-Theorie“ glaubt wohl nur die Bundesanwaltschaft, tatsächlich gibt es Hinweise auf ein großes Unterstützernetz bis in den Verfassungsschutz und Parteien wie die NPD. mehr…


Samstag 09.03.19, 13:41 Uhr

Frauen in der Neuen Rechten

Im Rahmen der Feministischen Wochen 2019 findet am Mittwoch, den 13. März um 18:30 Uhr im Blue Square, Kortumstraße 90 ein Vortrag  Andrea Röpke statt zu Thema „Rechtsruck – Frauen in der Neuen Rechten“. In der Ankündigung heißt es: »Ob in der sogenannten „Neuen Rechten“, bei den „Identitären“, völkischen Gruppen, neonazistischen Kameradschaften oder rassistischen Hintergrundorganisationen – Frauen mischen selbstbewusst, aber angepasst mit. Das vorherrschende biologistische Weltbild wird nicht offen in Frage gestellt und propagierte männliche Ideale von Maskuliniät, Wehrhaftigkeit und neuem Barbarentum werden akzeptiert. Ohne Frauen und Mädchen ist die rechte Szene nicht denkbar, sie treiben die gefährliche Ideologie entschieden mit voran. mehr…


Samstag 09.03.19, 12:18 Uhr

Sperrklausel bei Kommunalwahlen?

Die Soziale Liste schreibt, dass es „ganz offensichtlich neue Versuche zur Einführung einer Sperrklausel auf kommunaler Ebene gibt. Der Verfassungsgerichtshof (VGH) NRW hatte zuletzt am 21. November 2017 entschieden, dass es in NRW keine Sperrklausel bei Kommunalwahlen geben darf. Damit waren die Landesparteien SPD, CDU und Grüne sowie der Landtag mit dem Gesetz gescheitert, das die Einführung einer 2,5 % Sperrklausel bestimmen sollte. Verfassungswidrig, nicht mit der NRW-Landesverfassung im Einklang, urteilten die Richter in Münster. Jetzt hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Team des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer mit der Untersuchung der Funktionsfähigkeit kommunaler Räte beauftragt. Erneut wird von den Düsseldorfer Landespolitikern eine „Gefährdung der Funktionsfähigkeit kommunaler Räte“ durch kleine Wählervereinigungen in den Raum gestellt. mehr…


Samstag 09.03.19, 11:59 Uhr

Anarchismus: eine Einführung

Am Mittwoch, den 13. 3. findet um 19.00 Uhr im Kostnixladen, Dorstener Straße 37 ein Vortrag statt zum Thema: „Jenseits von Staat, Kapitalismus und Patriarchat – Anarchismus eine Einführung“. Die Schwarze Ruhr-Uni lädt in Kooperation mit der Un-Teil-Bar des Kostnixladens ein: »Einst die stärkste sozialistische Strömung, wurde der Anarchismus von Faschismus, Staatssozialismus und staatlicher Demokratie bis zum Ende der 1930er–Jahre fast vollständig ausgelöscht. Heute wehen die schwarzen Fahnen wieder in den Herzen vieler Menschen. Doch was ist Anarchismus überhaupt und worin unterscheidet er sich von allen anderen (europäischen) Theorien und Bewegungen der Gegenwart? Warum lehnen Anarchist*innen Kapitalismus und Staat ab? Und weshalb sind Herrschaft und Hierarchien die grundsätzliche Ursache vieler Probleme unserer Welt? mehr…


Samstag 09.03.19, 11:41 Uhr

Amphibienbeobachtung und -schutz

Der Arbeitkreis Umweltschutz (AKU) lädt am Freitag, den 15. März Kinder ab 6 Jahre und ihre Eltern zu einer Beobachtungen an einer Amphibienwanderstelle in Bochum für  ein: »Was gibt es zu beobachten und zu erfahren? Wir schauen uns eine Straßensperre, einen Amphibienschutzzaun und ein Laichgewässer an. Neben den für ihre Laichwanderungen bekannten Erdkröten gibt es Molche zu entdecken. Und natürlich erzählen wir viel über Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander sowie den Amphibienschutz in Bochum. Wer will, kann eine Taschenlampe mitbringen und einen gut ausgespülten, reinigungsmittelfreien Eimer. Treffpunkt ist vor der  Brockhauser Straße 278. mehr…