Archiv für den Monat: Januar 2019


Donnerstag 10.01.19, 21:00 Uhr

Hallo! für Flüchtlingsjugendliche

Die Willy-Brandt-Gesamtschule und der Kinder- und Jugendring haben in einem gemeinsamen Projekt die Broschüre „Hallo! – Willkommen in Bochum“ für Flüchtlingsjugendliche erarbeitet. Mit der Broschüre soll die Orientierung von jungen Geflüchteten in Bochum erleichtert werden. „Hallo“ kann im Sprachunterricht, in den Integrationsklassen, bei Angeboten in Flüchtlingsunterkünften und bei der Begleitung der jungen Flüchtlinge durch Schulsozialarbeiter oder Paten eingesetzt werden. Damit auch bei anfänglichen Sprachproblemen mit der Broschüre gearbeitet werden kann, sind Teile von der Broschüre in drei Sprachen (arabisch, englisch, russisch) übersetzt. Besonders wichtig ist jedoch, dass mit dem Arbeiten im Heft der Erwerb der deutschen Sprache gefördert wird. mehr…


Donnerstag 10.01.19, 07:49 Uhr

Schauspielhaus & Alphabetisierung

Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird Joachim Król am 11. Januar ab 19 Uhr im Foyer des Schauspielhauses die unglaubliche Lebensgeschichte des französischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus präsentieren. Die Inszenierung von „Der erste Mensch“ stellt die besondere Beziehung Camus’ zu seinem Lehrer Louis Germain in den Mittelpunkt, der das Talent des Jungen früh erkannte und gegen jegliche Widerstände förderte. So wurde aus Camus kein Gelegenheitsarbeiter, wie aus vielen Jungen seiner Generation, sondern einer der bedeutendsten Schriftsteller der Welt. Die VHS informiert bei dieser Gelegenheit über die unterschiedlichen Lernmöglichkeiten, die sie in diesem Bereich anbietet. mehr…


Mittwoch 09.01.19, 19:41 Uhr

Initiativennachmittag im botopia

Kommen Rührgeräte in den Himmel? - Teaser Deutsch

Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Endlich Wachstum!“ bei botopia in der Griesenbruchstr. 9 lädt der Leihladen am Samstag, den 12. 1. um 15 Uhr zu einem Initiativennachmittag ein: »Beim Markt der Möglichkeiten präsentieren sich ein gutes Dutzend sozialer, ökologischer, kultureller Gruppen aus Botopia Raum9, Bochum und Umgebung bei Kaffee und Kuchen. Zusätzlich gibt es einige Mitmachangebote wie Waschmittel und Deo herstellen, Radreparatur, Nähworkshop und Bokashivorführung. Im Anschluss daran wird ab 18 Uhr der Film „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“ gezeigt, der sich mit geplanter Obsoleszenz auseinandersetzt.«

Mittwoch 09.01.19, 16:11 Uhr

Mindestlohn, Armut, Tarifflucht… 2

Der Mindestlohn steigt ab Januar um 35 Cent auf jetzt 9,19 Euro pro Stunde – und mit ihm der Verdienst von 5.650 Menschen in Bochum. So viele Beschäftigte arbeiten hier derzeit zum gesetzlichen Lohn-Minimum. Auch die Wirtschaft in der Stadt profitiert: Die Kaufkraft wächst durch das Mindestlohn-Plus in diesem Jahr um rund 1,4 Millionen Euro. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit und beruft sich auf eine aktuelle Analyse des Pestel-Instituts aus Hannover, das die Auswirkungen der Mindestlohn-Entwicklung regional untersucht hat. mehr…


Mittwoch 09.01.19, 14:26 Uhr

Planungen der Sozialen Liste

Die Soziale Liste kündigt an, dass sie mit einer Reihe von Aktivitäten in das neue Jahr startet: »Inhaltlich sollen dabei soziale Themen (Hartz IV) ebenso eine größere Rolle spielen wie die Bochumer Wohnungspolitik, die Verbesserung der Lebensqualität (Landschaft, Natur) und der Stadtumbau. Zunächst findet am 18. Januar, 11.00 Uhr, Rathausbüro das traditionelle Neujahrstreffen statt. Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum bedingungslosen Grundeinkommen mit Dr. Arntrud Reuter ist für den 5. Februar geplant. Am 8. März will die Soziale Liste anlässlich des Internationalen Frauentages Informationsstände durchführen und Nelken an Frauen verteilen. mehr…


Dienstag 08.01.19, 21:10 Uhr

Die SPD, die Regional-Liga, der Kanzlerkandidat & sein Atomminister 1

Kämpfen vereint: Martin Sonneborn, Wolfgang Wendland & Prof. Dr. Karsten Rudolph (r)

Die Bochumer SPD hat heute die folgende Presseerklärung verschickt und auf ihrer Webseite veröffentlicht: »Die SPD Bochum und die SG Wattenscheid 09 stehen für Tradition und Engagement in unserer Stadt. Ehrensache, dass die Bochumer Sozialdemokratie die Lohrheidekicker nun bei ihrer Crowdfounding-Aktion unterstützt! Am Rande der Lesung des Satirikers Martin Sonneborn warben unter anderem der Vorsitzende der Bochumer SPD, Karsten Rudolph, und der hiesige Europa-Kandidat, Oliver Basu Mallick, um Spenden für den schwarz-weißen Regionalligisten. Den Kontakt stellte dabei der Sänger der Wattenscheider Punkband „Die Kassierer“, Wolfgang „Wölfi“ Wendland, her: „Ich kenne Martin Sonneborn aus unserer gemeinsamen Zeit bei Satire-PARTEI. 2017 war ich zur Bundestagswahl in seinem Schattenkabinett als Atomminister nominiert. mehr…


Dienstag 08.01.19, 07:56 Uhr

Argumente gegen Stammtisch-Parolen

Das Projekt  RUB bekennt Farbe lädt am Montag, den 14. 1. um 18 Uhr im Hörsaalzentrum Ost 60 zu einem interaktiven Vortrag von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ein zum Thema „Argumente gegen Stammtisch- und populistische Parolen“: »„Ausländer sind kriminell“, Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg“, „Asylanten sind Sozialschmarotzer“, „Da sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge“ Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet. Nicht selten kommen sie aus der Mitte der Gesellschaft. In solchen Konfliktsituationen fühlt man sich vielleicht überrumpelt, will reagieren, aber es fällt nichts Passendes ein. mehr…


Dienstag 08.01.19, 07:16 Uhr

Gegen den Strom

GEGEN DEN STROM - Trailer (HD)

Ab Donnerstag, den 10.01. zeigt das endstation.kino Gegen den Strom. Halla ist eine unabhängige Frau. Hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben: Als leidenschaftliche Umweltaktivistin bekämpft sie unter dem Decknamen „Die Bergfrau“ die nationale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann bringt die Bewilligung eines fast schon vergessenen Adoptionsantrags Hallas Pläne aus dem Takt. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands. mehr…

Sonntag 06.01.19, 19:34 Uhr

Jahresrückblick & Ausblick

Bereits zum sechzehnten Mal findet am Sonntag, dem 20. Januar 2019 ab 11:00 Uhr im Bahnhof Langendreer ein Neujahrsempfang verschiedener Gruppen aus der sozialen Bewegung in Bochum statt. Auf Initiative des Friedensplenums laden diesmal ein: Attac, Bahnhof Langendreer, Bochumer Bündnis gegen Rechts, DFG-VK, Hellas Solidarität, Humanitäre Cuba Hilfe, Medizinische Flüchtlingshilfe, Occupy Bochum, Soziales Zentrum und VVN – BdA. Mit Bildern, Filmen und Geschichten soll vor Augen und Ohren geführt werden, was sich im Jahr 2018 in Bochum sozial bewegt hat. Der Brunch bietet wieder Gelegenheit, völlig losgelöst von irgendeiner politischen Tagesordnung zu plaudern, das reichhaltige Buffet zu genießen, Huggy am Piano zu lauschen und dabei Kraft zu sammeln und Ideen auszutauschen für viel Bewegung im Jahr 2019.


Sonntag 06.01.19, 16:06 Uhr

Ist „keine Religion“ die neue Religion?

Die Initiative „Religionsfrei im Revier“ lädt am kommenden Sonntag, den 13. Januar um 11 Uhr im Sozialen Zentrum zu ihrem monatlichen Ketzer-Frühstück ein. Das Thema lautet dieses Mal: „Ist keine Religion die neue Religion?“ In der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „Psychologie heute“ ist ein Interview mit der britische Soziologin Linda Woodhead zu dieser Fragestellung veröffentlicht. Sie hat festgestellt, dass in Großbritannien die Menschen, die auf die Frage nach der Religionszugehörigkeit „none“ angeben, inzwischen die größte Gruppe bilden. Sie untersucht, warum organisierte Religionen so rasch an Attraktivität verlieren und „woran glaubt, wer nicht glaubt“. mehr…


Samstag 05.01.19, 13:35 Uhr

Rosa Luxemburg aus der
Sicht von Bernd Faulenbach

Bernd Faulenbach, Honorarprofessor der Ruhr-Uni, langjähriger Vorsitzender der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand und Ehrenvorsitzender der Bochumer SPD hält am Montag, den 7. Januar um 18 Uhr einen Vortrag im Blue Square, Kortumstr. 90 über „Rosa Luxemburg als historische Gestalt und als politischer Mythos“. In der Ankündigung der Veranstaltung wird deutlich, dass sich Faulenbach darüber ärgert, „wie sich mit der Zeit ein Rosa-Luxemburg-Mythos herausgebildet hat“. Faulenbach will dem ein „angemessenes Bild von Rosa Luxemburg in der heutigen Zeit“ gegenüberstellen. Wer schon immer wissen wollte, wie sozialdemokratische Geschichtsschreibung funktioniert, sollte den Abend nicht verpassen.


Freitag 04.01.19, 16:37 Uhr

MORDART – der erste Fall 2019

Am Samstag, den 5. 1. um 20 Uhr geht es im Thealozzi wieder kriminell zu. Schon seit 18 Jahren gibt es dort regelmäßig Morde bzw. Mordart. Alles entsteht – wie von Zauberhand – unvorbereitet und aus dem Stehgreif. Denn wer jetzt wen ins Jenseits befördert, aus welchen Motiven dies geschieht und welche Methode dafür verwendet wird, entscheidet sich im Moment und hängt zum großen Teil von den Tatzeugen im Zuschauerraum ab, welche die Damen und Herren von der Spurensicherung mit mitgebrachten Gegenständen versorgen können, die dann von den Hottenlotten sinnvoll ins mörderische Geschehen eingearbeitet werden. Wie viele Mord-Fälle die Hottenlotten mittlerweile auf die Thealozzi-Bühne gebracht haben? Egal, denn jeder Fall war und ist vergänglich wie das Leben!


Freitag 04.01.19, 10:05 Uhr

Postwachstumplanung

Der Leihladen lädt am 10. Januar um 19 Uhr im Botopia, Griesenbruchstr.9, zu einem Vortrag und Kurzworkshop mit dem Raumplaner Dr. Christian Lamker von der TU Dortmund zu Thema „Postwachstumplanung“ ein: »Gesellschaft und Raum verändern sich heute grundlegend. Wir sind Teil einer großen Transformation mit offenem Ausgang und einer Vielzahl von räumlich Handelnden. Raumplanung ist ein Schlüsselinstrument der gemeinsamen Zielfindung und Handlung mit begrenzten Ressourcen – nicht zuletzt auf begrenztem und nicht vermehrbarem Boden. Dennoch begegnen sich Postwachstum und Planung bisher noch wenig und bestenfalls in Teilaspekten. Grundlegende Fragen (andere Wirtschafts- und Organisationsmodelle, neue Eigentumsformen, kollektive Formen der Selbstorganisation, zivilgesellschaftliche Initiativen) gewinnen erst kürzlich eine begrenzte Bedeutung. Sie hinterfragen langsam eine unhinterfragte Orientierung auf ökonomisches Wachstum. mehr…


Donnerstag 03.01.19, 16:55 Uhr

TierrechtsTag/ TierbefreiungsTag

Die Bochumer Tierbefreier laden am 12. 1. ab 14 Uhr  zu einem „gemütlichen Tag im Sozialen Zentrum“ ein: »Die Einnahmen aus den Essensspenden gehen an die vervet monkey foundation in Südafrika. Die Vorträge und der Film beginnen ab 15 Uhr mit diesen Themen: „Vegane Ernährung und innere Erkrankung- was ist gesichert?“; „Was unterscheidet gutes von schlechtem Kommunikationsdesign und warum spielt das überhaupt eine Rolle im Aktivismus? Ein Vortrag und Diskurs über die Gestaltung von Inhalten und deren Impact am Beispiel unterschiedlicher Printmedien (wie Flyern & Stickern), Infotischen und Bannern.“;“Gibt es einen Zusammenhang zwischen Tierausbeutung und stereotypen Geschlechterrollen?“; „The Vervet Forest“, Film mit deutschen Untertiteln.«


Donnerstag 03.01.19, 13:24 Uhr
Hintergründe, Prozessverlauf und Einschätzungen

Der Düsseldorfer Wehrhahn-Anschlag

Das offene Antifa-Café lädt am Mittwoch, den 9. Januar um 19 Uhr im Sozialen Zentrum zu einem Vortrag des Antirassistischen Bildungsforums Rheinland ein über Hintergründe, Prozessverlauf und Einschätzungen des Düsseldorfer Wehrhahn-Anschlags. Bei dem Sprengstoffanschlag am 27. Juli 2000 explodierte am Bahnhof Düsseldorf Wehrhahn eine mit TNT gefüllte Rohrbombe. Dabei wurden zehn Menschen zum Teil lebensgefährlich verletzt, eine im fünften Monat schwangere Frau verlor ihr ungeborenes Kind. Am 31. Juli 2018 wurde der wegen eines 12-fachen rassistisch motivierten Mordversuchs angeklagte Ralf S. vom Landgericht Düsseldorf freigesprochen, obwohl aus Sicht der Anklage, Nebenklage und diverser Prozessbeobachter_innen alles für seine Täterschaft spricht. Der Vortrag geht den Fragen nach:  Wie konnte es zu diesem Freispruch, der noch nicht rechtskräftig ist, kommen? Welche Fehler wurden in 18 Jahren Nichtaufklärung gemacht? Und wie geht es weiter?
Der Tresen ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Grünkohl-Essen.