"Liebe Gardan, mein Schatz!" Seebrücke-Demo am 06.10.2018, 11:30 Bochum HBF!
Die Schauspielerin Maria Wolf unterstützt den Aufruf zur Bochumer Seebrücke-Demonstration mit diesem Video. Sie liest den Brief einer jesidischen Mutter aus dem Irak an ihre Tochter Gardan. Der Brief ist erschienen in „Neu in Deutschland. Zeitung über Flucht, Liebe und das Leben“ (NiD), die in Bochum herausgegeben wird. Jamila Ali diktierte den Brief zunächst ihrem Schwager auf kurdisch. Lamia Hassow übersetzte ihn ins Deutsche. Die besondere Herausforderung: Die kurdischen Worte waren in arabischer Schrift geschrieben, nicht wie üblich in lateinischer. Jamila musste den Brief also vorlesen, damit Lamia Hassow die Worte hören und übersetzen konnte. Über die genaue Bedeutung einzelner Sätze wurde im NiD-Team auf arabisch und englisch diskutiert. mehr…
Am Dienstag, den 9. Oktober, um 19.00 laden der Bahnhof Langendreer und die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW zu einer Diskussionsveranstaltung ein zum Thema „Mehr Personal im Krankenhaus! Wie gute Gesundheitsversorgung für alle möglich wäre“. Als Podiumsgäste sprechen Agnes Westerheide, Gewerkschaftssekretärin bei ver.di NRW und Silvia Habekost vom Bündnis „Berlinerinnen und Berliner für mehr Personal im Krankenhaus“. Zum Thema: Die wochenlangen Streiks an den Unikliniken in Düsseldorf und Essen und die derzeit laufenden Volksentscheide in Berlin und Hamburg zeigen: Die Forderung für mehr Personal in den Kliniken wird zunehmend lauter und breiter. Gute Gesundheitsversorgung und Pflege betrifft alle. Solidarität mit dem Pflegepersonal und breite Bündnisse sind deshalb allerorten ein großes Thema. mehr…
Im Rahmen der Kampagne »Bochum: Deins, meins, unsers? – Innenstadt gemeinsam gestalten!« lädt die offene Stadtversammlung zusammen mit dem Netzwerk »Stadt für Alle« am Dienstag, den 9. Oktober, 19.00 Uhr im ZEITMAUL-Theater, Imbuschplatz 11 zu einer Veranstaltung mit Rolf Novy-Huy vom Vorstand der »Stiftung trias« ein: „Ziel der »Stiftung trias« ist die Verhinderung von Spekulation mit Grund und Boden. Sie übernimmt Grundstücke in ihren Vermögensstock und damit aus der Spekulation. Die Stiftung begreift Boden als Gemeingut (Englisch „commons“) und nicht nur als Bauland für Investoren. Sie fördert die gemeinwohlorientierte Entwicklung von Grundstücken auf der Basis von Erbbaurecht – ein effektives Instrument gegen die Misere auf dem Wohnungsmarkt. Zusammen mit Rolf Novy-Huy möchten soll erklärt werden, warum für eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik ein anderer Umgang mit dem Boden notwendig ist.“
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AKU) schreibt: »Seit einigen Jahrzehnten findet weltweit ein erschreckendes Insektensterben statt. Die Masse der Insekten hat in Deutschland in den letzten 25 Jahren um ca. 75 % abgenommen. Zwei Drittel aller Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht. Vögel und Fledermäuse finden n icht mehr ausreichen Nahrung.Aus diesem Anlass präsentiert der AkU in Kooperation mit der VHS und dem Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum vom 9.10. bis 05.11. 2018 im Foyer der VHS die Ausstellung „GartenVielfalt ArtenVielfalt“. Sie trägt den Untertitel „Wie wir die Natur in unsere Gärten einladen können: Vorbilder und Irrwege heutiger Gartenkultur aus Sicht des Naturschutzes“ und wurde 2014 vom Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirche und der BUND-Kreisgruppe Herne erstellt. mehr…
Am Sonntag, den 07.10. um 17 Uhr zeigt das endstation.kino den Dokumentarfilm Iuventa. Eine Gruppe junger engagierter Menschen gründet im Herbst 2015 in Berlin die Initiative JUGEND RETTET. Über eine Crowdfunding-Kampagne kaufen sie einen umgebauten Fischkutter und taufen ihn auf den Namen „Iuventa“. Im darauffolgenden Jahr startet ihr Schiff zu seiner ersten Mission und schließt sich den Schiffen verschiedener NGOs, der italienischen Küstenwache sowie der Marine an. Nach über einem Jahr Einsatz und ca. 14.000 auf hoher See geretteter Menschen wurde im August 2017 das Schiff plötzlich beschlagnahmt und von den italienischen Behörden in Lampedusa festgesetzt. mehr…
Montag 01.10.18, 15:38 Uhr
Naturfreunde chartern Bus zur Demo am Hambacher Forst
Die Naturfreunde Bochum Langendreer unterstützen am kommenden Samstag nicht nur die Seerücken-Demonstration in Bochum, sondern rufen auch zur Demonstration der Naturschutzorganisationen in Deutschland gegen die Abholzung des Hambacher Waldes und für eine Beendigung der Nutzung der klimaschädlichen Braunkohle auf. Sie haben einen Bus nach Buir gechartert, der um 9:15 Uhr vom Fernbusbahnhof am Hauptbahnhof abfährt. Weil die Stadt Bochum immer noch RWE-Aktien hält, haben die Naturfreunde ihr Mitglied Thomas Eiskirch angeschrieben, auch für die Ziele der Organisation, deren Mitglied er ist, einzutreten und mit ihnen zum Hambacher Forst zu fahren. Die Kommunen in NRW müssen Druck auf RWE ausüben, endlich aus der Braunkohle auszusteigen! Der Brief im Wortlaut: mehr…
Johan Simons, der neue Intendant des Bochumer Schauspielhauses, kündigte an, das Theater wieder in die erste Liga führen zu wollen. Das macht neugierig und motiviert, schon mal zu schauen, wer alles demnächst auf der Bühne stehen wird. Es gibt tatsächlich auf der Webseite des Schauspielhauses einen Menü-Punkt „Künsterler*innen“ mit dem Unterpunkt „auf der Bühne“. 61 Name erscheinen. Einer fällt besonders auf: Norbert Lammert. Gemeint ist tasächlich der politische Selbstdarsteller, der gemeinsam mit Jürgen Flimm vor Jahren Friedensgedichte im Schauspielhaus vorlesen durfte. Der Ex-Intendant Frank-Patrick Steckel schrieb an den damaligen Chef des Schauspielhauses Elmar Goerden, „dass solche zweifelhaften Existenzen, wie Herr Lammert und Herr Flimm sie darstellen, allenfalls im Zuschauerraum eines Schauspielhauses, das künstlerisch auf sich hält, etwas zu suchen haben, keinesfalls aber auf der Bühne.“ Näheres. mehr…
Montag 01.10.18, 13:33 Uhr
ver.di-Resolution zur Unterstützung der Seebrücken-Demonstration
Am Samstag verabschiedete die Delegiertenkonferenz des ver.di-Bezirks Mittleres Ruhrgebiet eine Resolution, mit der die Gewerkschaft unter dem Titel „Zeichen setzen für Menschlichkeit“ zur Teilnahme an der Seebrücken-Demonstration am kommenden Samstag aufruft: »„Wir Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter treten für die Wahrung und Verwirklichung der Menschenrechte, für die Achtung der Menschenwürde, für ein friedliches Zusammenleben und für eine sozial gerechte Weltordnung ein.“ So steht es in der Satzung der Gewerkschaft ver.di. Deshalb dürfen uns die Vorgänge um den menschenunwürdigen Umgang mit Geflüchteten auch nicht kalt lassen. Was gerade an Europas Außengrenzen passiert, macht fassungslos: In diesem Jahr sind bei der Überquerung des Mittelmeers bereits mehr als 1500 Menschen ertrunken – davon 850 allein im Juni und Juli. mehr…
Am Samstag, den 06.10. findet von 11.00 bis 18.00 Uhr im endstation.kino ein kostenloser Workshop zum Thema Film-Recycling statt. In dem Workshop werden zunächst einige wichtige Momente in der Geschichte des Kinos erkundet. Dabei konzentriert sich die Gruppe hauptsächlich auf Arbeiten, die Filme oder audiovisuelles Material wiederverwenden. Im Laufe des Workshops entdeckt die Gruppe, welche Möglichkeiten und Ergebnisse durch die Wiederverwertung erreicht werden. mehr…
Am Montag, den 8. Oktober diskustiert Christian Jacob um 20 Uhr im Bahnhof Langendreer über die neue europäische Afrikapolitik. Mit Hochdruck baut die EU ihre Beziehungen zu den Regierungen auf dem afrikanischen Kontinent aus. Diese sollen ihre BürgerInnen daran hindern, nach Europa zu gelangen. Die EU bietet dafür Militär- und Wirtschaftshilfe in Milliardenhöhe. Sie arbeitet mit Regimen zusammen, die schwere Menschenrechtsverletzungen begehen, und bildet deren Polizei und Armeen aus. Die Bewegungsfreiheit in Afrika wird eingeschränkt, Entwicklungshilfe wird umgewidmet und an Bedingungen geknüpft: Wer Migranten aufhält, bekommt dafür Geld. Am meisten profitieren IT-Unternehmen sowie Rüstungs- und Sicherheitskonzerne in Europa. mehr…