Die Initiative Religionsfrei im Revier lädt am Sonntag, den 9. September um 11 Uhr im Sozialen Zentrum zu ihrem monatlichem ketzerischen Treffen ein. Thema ist die Fülle der Privilegien, die der Staat den beiden großen Kirchen einräumt. Den staatlichen Kirchensteuereinzug als phantastischen Geldbeschaffungsmethode kennen alle. Andere Geschenke wie diverse Steuer- und Gebührenbefreiungen oder die staatliche Finanzierung der Militär-, Polizei und Gefängnisseelsorge sind weitgehend unbekannt. Auch die Sonderrechte der Kirchen im Arbeitsrecht oder im Betriebsverfassungsgesetz werden in ihrer Bedeutung von der Öffentlichkeit unterschätzt. Angekündigt ist für Sonntag ein Schnelldurchgang durch die 30 wichtigsten Kirchenprivilegien.
Amtsrichter a. D. Ralf Feldmann kommentiert in einem Brief an den Oberbürgermeister und die Grüne Ratsfraktion deren jüngsten Äußerungen zur Abschiebung von Sami A.: »Sie stimmen nun – unterschiedlich entschieden – darin überein: das Vorgehen der Abschiebepartner BAMF, Flüchtlingsminister Stamp und Stadt Bochum im Fall Sami A. war rechtswidrig, verstieß sogar gegen elementare Verfassungsprinzipien. Schuld daran waren jedoch allein das BAMF und Minister Stamp, während sich das Ausländeramt der Stadt nur an zwingende Weisungen des Ministers als oberster Ausländerbehörde des Landes gehalten habe. Sie, Herr Oberbürgermeister, bezeichnen diesen Gehorsam als unausweichlich. Die grüne Ratsfraktion hält ihn für „nachvollziehbar“. Das Schweigen der SPD-Fraktion ist bemerkenswert. mehr…
15.900 Vollzeit-Beschäftigte in Bochum verdienen weniger als 2.200 Euro brutto im Monat. Das sind 20 Prozent aller Menschen, die hier sozialversicherungspflichtig die volle Stundenzahl arbeiten. Darauf hat die IG Bauen-Agrar- Umwelt hingewiesen. Die IG BAU Bochum-Dortmund beruft sich dabei auf eine aktuelle Statistik der Arbeitsagentur. Gewerkschafterin Gabriele Henter warnt: „Wer heute in Vollzeit weniger als 2.200 Euro verdient, der ist mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter auf staatliche Stütze angewiesen.“ Das ergebe sich aus Berechnungen der Bundesregierung. Danach müssen ein Vollzeit- ArbeitnehmerInnen im Schnitt mindestens 12,63 Euro pro Stunde verdienen, um nach 45 Beitragsjahren bei der Rente oberhalb der staatlichen Grundsicherung zu landen. mehr…
Ab dem 15. September findet an jedem 3. Samstag im Monat von 12 bis 16 Uhr im Keller von botopia, Griesenbruchstr.9 eine offene Radwerkstatt statt. Velotopia ist ein neue Gruppe in Bochum, die sich für mehr Radverkehr in Bochum engagiert. Als Ergänzung zu Critical Mass sowie den existierenden Gruppen und Verbänden, soll die Radwerkstatt dazu beitragen:
– mit Raddefekten selber zurecht zu kommen,
– Räder länger nutzbar zu halten,
– dies nicht vom Geldbeutel abhängig zu machen.
Die Aktiven von Velotopia „wollen innerhalb der Radwerkstatt auch eine gute Zeit verbringen, quatschen und zusammen Essen. Daher wird neben dem Radbasteln auch gemeinsam gekocht“.
Das Antifaschistische Café im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 12. 9. um 19 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Sind wir noch zu retten? – Systemwandel statt Klimawandel“ ein: »Plastikstrudel im Meer, Tauwetter in der Arktis, Dürren auch bei uns, Überflutungen anderenorts, massives Artensterben weltweit. Der Klimawandel ist kein Gespenst am Hoirzont – er ist da. Es dämmert den Letzten, dass unser Klima einen extrem schnellen Wandel durchläuft und turbulente Zeiten bevorstehen. Die Weltgemeinschaft hat sich 2015 in Paris auf die Begrenzung der Erderwärmung auf „deutlich unter 2°C“ geeinigt. Trotzdem werden weiter Landstriche und wertvolle Ökosysteme unwiederbringlich zerstört um den fossilen Kapitalismus und die davon profitierenden Konzerne noch ein bisschen künstlich am Leben zu halten – auf Kosten unserer Zukunft. Die Zeit drängt, jeder Aufschub und jede Verzögerung wird noch mehr Ressourcen, Stabilität und letztlich Leben kosten. mehr…
Die Bochumer Geschichtswerkstatt lädt am Samstag, den 15. September zur Teinahme an einer historisch-politischen Radtour von Kleve nach Xanten ein: »Im Jahr 1974 wurde mit dem Bau des Schnellen Brüters begonnen, eines wegen seiner Plutonium-Produktion und seiner eklatanten Sicherheitsmängel hochgefährlichen Reaktortyps. Seit Mitte der siebziger Jahre formierte sich in dieser Region eine breite Widerstandsbewegung. Es fanden in Kalkar in den siebziger und achtziger Jahren Großdemonstrationen gegen den Bau des Schnellen Brüters statt. Der Bau des Schnellen Brüters wurde 1991 eingestellt, das Projekt wurde aufgegeben. mehr…
Am Dienstag, den 11. September um 19:00 Uhr zeigt die Humanitären Cubahilfe im Bahnhof Langendreer am 45. Jahrestag des Putschs in Chile den Film Salvador Allende. Am 11. September 1973 wurde der demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende durch einen Putsch gestürzt und die Demokratie durch eine brutale Militärdiktatur ersetzt. Allende war die Leitfigur eines demokratischen Experiments. Chiles friedlicher Weg zu einer gerechteren Gesellschaft bedeutete für einen großen Teil der Chilen*innen die gelebte Utopie. Der Dokumentarfilm von Patricio Guzmán ist ein sehr persönliches Porträt Salvador Allendes. Der Eintritt ist frei. OmU.
Bereits zum achtzehnten Mal lädt das Figurentheater-Netzwerk FRIDA zu einer offenen Bühne am Figurentheater-Kolleg Bochum, Hohe Eiche 27, ein.: »Am Sonntag, den 9. 9. um 18 Uhr öffnen Figurenspieler, Schauspieler, Musiker und Märchenerzähler die Pforten zu einem Theater-Erlebnis im Zehn-Minuten-Rhythmus und versprechen wieder einen bunten und kurzweiligen Abend. Der Eintritt ist frei. Das Figurentheater-Netzwerk FRIDA besteht seit 2008 und setzt sich aus verschiedenen Theaterschaffenden zusammen. Das Netzwerk organisiert zweimal im Jahr die OpenStage. Ebenfalls erschafft und bespielt FRIDA Rauminstallationen zu verschiedenen Themen zum jährlichen Tag der Offenen Tür am Figurentheater-Kolleg Bochum.«
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes– Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) dazu auf, am Sonntag, den 9. September der ermordeten Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und Krieg zu gedenken: »Die Kranzniederlegung und Gedenkveranstaltung findet am zweiten Sonntag im September statt, dem traditionellen Gedenktag für die Opfer des Faschismus, der 1946 von Überlebenden der Konzentrationslager und Haftstätten ins Leben gerufen wurde. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Haupteingang des Friedhofs Freigrafendamm statt. An den Gräbern am Denkmal auf dem Ehrenrundplatz spricht: Silvia Rölle, Landessprecherin der VVN-BdA in NRW. mehr…
Der Rat der Stadt Bochum hat sich auf seiner heutigen Sitzung mit dem Fall Sami A. befasst. Die Linksfraktion konstatiert in einer Stellungnahme: „Die Beteiligung der Stadt Bochum an der Abschiebung von Sami A. war illegal und verfassungswidrig. Und das war auch schon so, bevor das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen dies im Nachhinein noch einmal ausdrücklich klargestellt hat.“ Die Fraktionsvorsitzenden Gültaze Aksevi erklärt: „Es erfüllt uns mit Sorge, dass Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und die anderen Verantwortlichen das Fehlverhalten der Stadt Bochum bis heute nicht zugeben.“ Die Grüne Ratsfraktion rechtfertigt dagegen das Verhalten der Bochumer Verwaltung und erklärt: „Die Ausländerbehörde in Bochum wird unter Druck gesetzt indem Landes- und Bundesbehörden (MKFFI, BAMF, Polizei) überdeutlich machen, dass sie über Erkenntnisse verfügen, die einer Information des Gerichts entgegenstehen. Es ist nachvollziehbar, dass die Ausländerbehörde in Bochum, die nicht über eigene Sicherheitserkenntnisse verfügte, dieser Weisung nachgekommen ist.“ mehr…
Am Samstag, den 8. 9. feiert das endstation.kino im Bahnhof Langendreer seinen 30. Geburtstag. Es werden ab 15.00 Uhr in vier Vorstellungen verschiedene Filme gezeigt, Eintritt gegen Spende. Für leibliches Wohl, u.a. mit senegalesischem Essen, ist den ganzen Tag über gesorgt. Als Programm kündigt das endstation.kino an: 15.00 Uhr, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Jim Knopf, sein Freund Lukas der Lokomotivführer und die Dampflok Emma ziehen von der kleinen Insel Lummerland hinaus in die Welt. Ihre Reise führt sie in das Reich des Kaisers von Mandala und auf die abenteuerliche Suche nach seiner entführten Tochter Li Si. Gemeinsam wagen sich die drei in die Stadt der Drachen, um die Prinzessin zu befreien und das Rätsel um Jim Knopfs Herkunft zu lösen. mehr…
Im vierzehnten Jahr schon bietet das Projekt „Arbeit und Leben“ von DGB und Volkshochschule an sieben Donnerstagen einen fortlaufenden kostenfreien Kurs zum Thema „Hartz IV“ an. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 13. 9. 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr., in der Volkshochschule hinter dem Rathaus. In diesen sieben Wochen werden Infos über die allgemeine Rechtslage und für besondere Lebenslagen geboten. Vermittelt wird das Wichtigste aus Hartz IV und der Grundsicherung im Alter, auch die aktuellen Auseinandersetzungen um die zulässige Miethöhe und die oftmals zu Unrecht erfolgenden Kürzungen („Sanktionen“). Dazu werden Möglichkeiten der Selbstbehauptung und des Rechtsweges (Begleitung beim Amt, Beschwerde, Widerspruch, Klage) besprochen. Die Welle an Widersprüchen und Klagen reißt nicht ab.
Um Anmeldung über Tel.: 910 – 1555 wird gebeten, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Das Bochumer Friedensplenum nahm am Samstag den Anti-Kriegstag, der an den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 erinnert, zum Anlass um den aktuellen Krieg der EU gegen MigrantInnen und ihre FluchthelferInnen zu thematisieren. Diejenigen Kräfte, die jetzt die Festung Europa mit militärischen Mitteln zur Flüchtlingsabwehr ausbauen und Tausende von Toten billigend in Kauf nehmen, haben vor drei Jahrzehnten Mauern und Stacheldraht als Symbol tiefster Unmenschlichkeit gebrandmarkt. Ulla Rothe (Foto) zitierte Passagen aus dem Buch „Die Suchenden“ von Péguy Takou Ndie. Das Buch ist im Mai 2018 von Afrique Europe Interact herausgegeben und in einem schonungslosen Stil geschrieben, eine scharfe Analyse der traumatisierenden Auswirkungen von Neokolonialismus, europäischem Grenzregime, deutschem Asylsystem und alltäglichem Rassismus. Näheres. mehr…
„Die Bundesregierung will auch weiter Beihilfe zu den Kriegsverbrechen des saudischen Militärs und seiner kriminellen Verbündeten im Jemenkrieg leisten. Das ist verbrecherisch“, erklärt die Bochumer Bundestagsabegeordnete der Linken Sevim Dagdelen, anlässlich der Antwort (PDF) auf ihre Kleine Anfrage „Rüstungsexporte Deutschlands im ersten Halbjahr 2018 nach Saudi-Arabien, in die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei und andere Länder“ Dagdelen weiter: „Für die deutsche Rüstungsindustrie geht die Bundesregierung offenbar weiter über Leichen. Sie will auch in Zukunft keinen generellen Stopp von Rüstungsexporten in die am Jemenkrieg mit massiven Menschenrechtsverletzungen aktiven Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. mehr…
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) lädt am Freitag, den 7. 9. alle an Fledermäusen interessierte Kinder um 19:45 Uhr am Ümminger See/Parkplatz Suntums Hof zum beliebten Fledermausbeobachtungsabend des AkU ein: Fledermäuse leiden auf Grund des Insektensterbens unter Nahrungsmangel. Um so wichtiger ist ein umfassender Schutz dieser faszinierenden Tiere. Daher bietet der AKU für Kinder ab 6 Jahre und ihre Eltern wieder die Möglichkeit an, Fledermäuse aus der Nähe zu erleben. Bis zum Auftauchen der ersten Fledermaus erfahren sie in einem Frage-Antwort-Spiel viel Erstaunliches und Wissenswertes über diese faszinierenden, geheimnisvollen Tiere. Was jeder für die vom Aussterben bedrohten Tiere tun kann wird ausführlich erläutert. Zu sehen gibt es dann im Dämmerlicht jagende Fledermäuse und später im Scheinwerferlicht dicht über die Wasseroberfläche huschende Wasserfledermäuse. mehr…