Archiv für den Monat: September 2018


Donnerstag 13.09.18, 12:05 Uhr

Das Thealozzifest 2018

Am Samstag, den 15. September lädt das Thealozzi ab 16 Uhr zu Fest ein: Hier kommen alle Akteure zusammen, stellen sich und ihre Projekte vor und zeigen die endlichen Unmöglichkeiten, äh die unendlichen Möglichkeiten der Arbeit im, am und für das Haus. Programme die es noch nicht und solche die es nicht mehr gibt stehen neben aktuellen Vorhaben und Aufführungen. Wurde im letzten Jahr der „Blauen Stunde“ mit extraschichtfähigen Performances gehuldigt, gehen wir dieses Jahr „Der Zeit entgegen“,
zeigen unsere Kinder- und Jugendlichen-Projekte: 16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Standards und Visionen für alle: 18.00 – 22.00 Uhr
und schlagen die Brücke zur freien Szene Bochum: 16.00 Uhr – 22.00 Uhr. mehr…


Donnerstag 13.09.18, 11:46 Uhr

„12. Bochumer YOUTH OPEN“

Die Kinder- und Jugendfreizeithäuser, die Jugendverbände und der Kinder- und Jugendring präsentieren am Samstag, 22. September 2018 von 12.00 bis 16.30 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz das „12. YOUTH OPEN / Weltkindertag“, um die Angebote und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit in Bochum vorzustellen. Beim YOUTH OPEN wird es in diesem Jahr zusätzliche Angebote für Kinder und Jugendliche geben und deshalb ist ein Umzug vom Husemannplatz zum Dr.-Ruer-Platz notwendig. mehr…


Donnerstag 13.09.18, 08:12 Uhr

Das Wunder von Mals

Trailer "Das Wunder von Mals"

Am Montag, den 17. September um 19 Uhr zeigt das endstationKino den Dokumentarfilm „Das Wunder von Mals“ von Alexander Schieber: Wir befinden uns im Jahr 2015. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizid-Wolken gehüllt… Ganz Südtirol? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bewohntes Dorf kämpft mit einem Feuerwerk der Ideen gegen eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie. Mals im Obervinschgau soll die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden. mehr…

Mittwoch 12.09.18, 21:02 Uhr

Erinnerung an Bochumer KZ-Außenlager

Gemeinsam mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) sowie weiteren Unterstützer*innen ermöglicht die Bochumer Linksfraktion die Verlegung der ersten Stolperschwelle in Bochum und erklärt dazu: »Es gibt Orte, an denen eigentlich hunderte oder tausende Stolpersteine verlegt werden müssten, um an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die in der NS-Zeit dort verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Ein solcher Ort ist der Kreisverkehr an der heutigen Kohlenstraße (früher Brüllstraße) in Bochum-Stahlhausen. Hier existierte in den Jahren 1944/45 ein Außenlager des KZ Buchenwald. Bis zu 2.000 Häftlinge wurden dort von der SS bewacht und mussten Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion des Bochumer Vereins leisten. Viele fanden den Tod. mehr…


Mittwoch 12.09.18, 16:37 Uhr
Gesprächsrunde bzw interactiver Talk zu:

Gesellschaftliche Teilhabe

Am Freitag, den 14. 9. um 19:30 läuft im Festivalzentrum Third Space der Ruhrtriennale vor der Jahrhunderthalle ein „Date mit dem Ruhrgebiet mit Feminismus im Pott, Recht auf Stadt Ruhr, Neu in Deutschland“. Die Einladung verspricht: »Gesellschaftliche Teilhabe – ein sperriger Begriff, ein hehres Ziel. Was genau dieser Begriff meint, für wen er gilt und wie er sich umsetzt, soll erforscht werden. Im Zentrum steht hierbei das Ruhrgebiet mit drei ganz unterschiedlichen Akteur*innen und Initiativen, die sich alle durch ihr besonderes Engagement auszeichnen, um diesem Begriff Leben einzuhauchen: Feminismus im Pott, Recht auf Stadt Ruhr und Neu in Deutschland. mehr…


Dienstag 11.09.18, 08:04 Uhr

„Das Floß der Medusa“

Das interkulturelle Integrationsprojekt mund:ART von defakto führt am Dienstag, den 18. September um 20 Uhr im Bahnhof Langendreer das Stück „Das Floß der Medusa“ auf. In der Ankündigung heißt es: »1940 soll ein Dampfer Kinder aus bombardierten Städten von England nach Kanada bringen, doch er wird torpediert. Nur wenige Kinder überleben auf Booten und werden gerettet. Georg Kaiser beschreibt in seinem Drama die Zeit auf einem dieser Boote. Kaiser, selbst vor den Nazis geflüchtet, schrieb „Das Floß der Medusa“ 1945 im Exil. Trotz oder gerade wegen der immerwährenden Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit befindet sich der Mensch in einem Spannungsfeld zwischen Überlebenskampf, Angst, Solidarität und Egoismus. 2018 stellen sich dem Geflüchtete aus Syrien, dem Irak und dem Iran.« Der Eintritt ist frei.


Dienstag 11.09.18, 07:05 Uhr

Faire Woche 2018 in Bochum

Vom 14. bis 30. September findet in Bochum die Faire Woche statt. Das Motto lautet „Gemeinsam für ein gutes Klima.“ Der regionalen Eine-Welt-Promotor Markus Heißler erklärt dazu:  Erstmals gibt es für die Stadt Bochum ein eigenes Programm zur Fairen Woche mit rund 20 Aktionen und Veranstaltungen. Getragen wird der Veranstaltungsreigen von der Fairtrade Towns Initiative Bochum. Die Initiative aus Eine-Welt-Engagierten gründete sich mit dem Ziel, dass Bochum auch weiterhin internationale Fairtrade-Stadt bleiben soll und erreichte, dass der Rat der Stadt im Mai 2018 beschloss, dass sich die Stadt 2019 für die Titelerneuerung erneut bewerben soll. Das Programm enthält auch Hinweise, wo fair gehandelte Produkte zu erhalten sind, z.B. in den Bochumer Weltläden, aber auch den Hinweis auf Läden, die sich auf fair gehandelte und ökologisch-nachhaltige Mode spezialisiert haben. Der Programm-Flyer.


Montag 10.09.18, 21:47 Uhr

Film über die Montessori-Pädagogik

Kinotrailer "Das Prinzip Montessori — Die Lust am Selber-Lernen" - Kinostart: 06.09.2018
endstation.kino in Langendreer zeigt ab Donnerstag, den 13.09. den Dokumentarfilm Das Prinzip Montessori – Die Lust am Selber-Lernen. Als der Filmemacher Alexandre Mourot zum ersten Mal Vater wird, kommen eine ganze Menge neuer Fragen auf ihn zu. Sobald sie laufen kann, möchte seine Tochter alles entdecken und vor allem – auf eigene Faust und ohne Hilfe. mehr…

Montag 10.09.18, 19:38 Uhr

Antifa Report Bochum

Die Antifaschistische Linke Bochum hat einen Antifa Report Bochum veröffentlicht und schreibt: »Seit einigen Wochen sind wieder vermehrt Naziaktivitäten in Bochum zu verzeichnen. Nachdem es im Jahr 2017 häufiger zu Propaganda Aktionen der sogenannten „Identitäre Bewegung“ gekommen ist, kommt es nun vermehrt zu Aktivitäten, welche sich dem klassischen Neonazispektrum zuordnen lassen. Der Artikel gibt einen dokumentarischen Überblick über bekannt gewordene Naziaktivitäten in Bochum der letzten Monate.« Zum Antifa-Report.


Montag 10.09.18, 10:37 Uhr

Die hightech-Kriegszentrale in Kalkar

„Die militärische Luftleitzentrale für den hightech-Krieg in Kalkar und Konferenzen in Essen zu NATO- Kriegsstrategien“ lautet der Titel eines Vortrags von Bernhard Trautvetter vom Essener Friedensforum, zu dem das Bochumer Friedensplenum  am Mittwoch, den 12. September um 18 Uhr im Haus der Begegnung, Alsenstraße 19 einlädt: »Vom 9. bis 11. 10. 2018 findet in der Messe Essen die 4. Kriegsstrategie-Konferenz hochrangigster Nato-Militärs und -Strategen mit Politikern und Vertretern der Rüstungsindustrie statt. In den zurückliegenden Konferenzen ging es u.a. um „Luftwaffe und Weltraum gestützte Militärmacht“ sowie um eine nukleare Eskalation in Europa. Bernhard Trautvetter hat sich mit Unterlagen der Konferenzen des Joint Air Power Competence Centre (JAPCC) vertraut gemacht und stellt deren besorgniserregende Inhalte dar, die den Protest und Widerstand der Friedensbewegung herausfordern. Diese Konferenzen nennt die Friedensbewegung zu Recht Kriegsrat. Das wird Bernhard Trautvetter begründen. Er informiert darüber und über die Aktionen der Friedensbewegung am 3.10. in Kalkar und am 6.10. in Essen


Sonntag 09.09.18, 21:43 Uhr
Bürgerversammlung in Steinkuhl

Protest gegen Bebauungspläne

Am Mittwoch, den 12. 9. findet ab 18.00 Uhr in der Gaststätte  „Grunewald in Steinkuhl“, Markstr. 71a eine Bürgerversammlung statt. In der Einladung heißt es: »Wir wollen uns dort mit dem Wohnbauflächenprogramm der Stadt Bochum und der darin ausgewiesenen Fläche  – 5.03 Schadowstraße –  beschäftigen, zu der eine Ortsbegehung am Montag, 3.9.18 auf Einladung des Vereins Pro Steinkuhl e.V stattfand. Dort wurden ca. 80 interessierten Bürger/innen Informationen über die Planung der möglichen Bebauung des Feldes und die damit verbundenen Nachteile für die Natur und den Stadtteil gegeben. Die anwesenden Bürger stimmten einstimmig gegen eine zukünftige wohnwirtschaftliche Bebauung  des Feldes. mehr…


Sonntag 09.09.18, 21:12 Uhr

Gedenken an WiderstandskämpferInnen 1

Antifaschistische Linke Bochum schreibt: Am heutigen 9. 9. 2018, dem Tag der Opfer des Faschismus, gedachten Antifaschist*innen den Bochumer Widerstandskämpfer*innen auf dem Zentralfriedhof. Rund 30 Menschen fanden sich dazu am Vormittag am Haupteingang des Friedhofs am Freigrafendamm in Altenbochum ein, um gemeinsam zum Denkmal der Widerstandskämpfer*innen auf dem Ehrenrundplatz zu gehen. Namentlich nennt das Denkmal die Bochumer Friedrich Hömberg, Josef Langner, Bernhard Nast, Moritz Pöppe, Johann Schmidtfranz, Wilhelm Schpenk und Wilhelm Thiesbürger. Alle waren im Widerstand aktiv und wurden 1943/44 in Konzentrationslagern ermordet. An dem Gedenken nahmen in diesem Jahr neben den Initiator*innen der VVN–BDA Bochum, Antifaschist*innen verschiedenster Spektren und Gruppierungen teil. mehr…


Sonntag 09.09.18, 17:29 Uhr

Seenotrettung ist kein Verbrechen

Ich bin sicher, es wird irgendwann in ein paar Jahren Urteile von Menschenrechtsgerichtshöfen geben, die uns Recht geben, aber in der Zwischenzeit ertrinken die Menschen trotzdem.“ Das sagt Markus von „Mission Lifeline“ im Interview mit der Bochumer Ärztin Daniela Collette und dem Schüler Aaron Collette, die im August nach Malta flogen, um die Seenotretter_innen zu unterstützen. Zum Zeitpunkt der Interviews rettet das Schiff „Aquarius“ von „SOS Mediteranée“ und „Ärzte ohne Grenzen“ 141 Menschen aus Seenot und musste anschließend tagelang im Mittelmeer irren, bis Malta es erlaubte, im Hafen von La Valetta an Land zu gehen. Die Menschen auf dem Schiff waren schwer traumatisiert und berichteten über Folter und unmenschliche Bedingungen in den libyschen Lagern. Die „Lifeline“ und andere Rettungsschiffe werden weiterhin in den Häfen festgehalten. Der Fritz Bauer Blog der Buxus-Stiftung hat das Interview veröffentlicht.


Sonntag 09.09.18, 16:32 Uhr

Apfelannahme beim Streuobstprojekt

Der BUND Bochum nimmt ab diesem Jahr in Kooperation mit dem Streuobstkollektiv Äpfel entgegen, um daraus naturtrüben Apfelsaft pressen zu lassen. Voraussetzung ist, dass die Früchte von hochstämmigen Obstbäumen stammen und Bäume und Unterwuchs nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden. Angenommen werde frisches Fall- und Schüttelobst und reife gepflückte Äpfel. Obst aus Kleingartenanlagen wird nicht angenommen. Der erste Termin zur Apfelannahme findet am 15. September 2018 zwischen 12 und 16 Uhr an der Rombacher Hütte 16 a statt. mehr…


Freitag 07.09.18, 10:54 Uhr

Demonstration gegen das Sterben
im Mittelmeer und in der Wüste

Am Samstag, den 6. Oktober findet in Bochum eine größere Demonstration gegen das Sterben im Mittelmeer und in der Wüste statt. Sie startet um 11:30 Uhr vor dem Hauptbahnhof und endet  um 12.45 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Dr.-Ruer-Platz. Der Aufruf: »Seebrücke Bochum – Stoppt das Sterben im Mittelmeer und in der Wüste! Menschen auf dem Mittelmeer sterben zu lassen, um die Abschottung Europas weiter voranzubringen, ist unerträglich und spricht gegen jegliche Humanität. Anstatt Grenzen dicht zu machen und Seenotretter*innen zu kriminalisieren, brauchen wir sichere Fluchtwege und Häfen und solidarische Städte, die bereit sind, Geflüchtete aufzunehmen. mehr…