Am Donnerstag, den 19. 4. laden die Naturfreunde Langendreer ab 19:30 Uhr zu einem Vortrag über Critical Mass in ihr Zentrum, Alte Bahnhofstr. 175 ein. Critical Mass ist eine Bewegung für die Stärkung der Rechte von RadfahrerInnen. Dabei treffen sich Menschen mit ihren Rädern und nutzen die Straßenverkehrsordnung, die für eine Gruppe von mehr als 15 RadfahrerInnen einer Reihe von Sonderrechten vorsieht. In Bochum startet Critical Mass jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr vor dem Rathaus. In der Einladung heißt es: »Der Essener Rad-Aktivist Albert Hölzle wird bei den Naturfreunden dazu einen Vortrag gestalten. Er gehört seit 2010 zum Team u.a. von Team VeloCityRuhr und wirbt für stadtweite Fahrgemeinschaften. mehr…
Am Montag, den 23. April findet von 18 bis 20 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) statt, in der die Ergebnisse der von der GEW in Auftrag gegebene Studie „Ungleiches ungleich behandeln“ vorgestellt wird. Den inhaltlichen Input geben Dorothea Schäfer (Vorsitzende GEW NRW) und Gerd Möller (Mitverfasser der Studie und Mitherausgeber der Zeitschrift Schulverwaltung NRW). Die GEW fordert seit Langem, dass z. B. Standortnachteile bei Ausstattung und Personalzuweisung von Bildungseinrichtungen berücksichtigt werden. mehr…
Das Projekt „Globale Solidarität – vor Ort“ lädt zu einem antirassistischen Workshop am Samstag den 21. April von 10 Uhr – 18 Uhr im Bahnhof Langendreer ein: »“Ich bin doch kein*e Rassist*in!“ Stimmt, aber in der Gesellschaft existieren viel Formen des Rassismus. In dem Workshop werden wir uns mit folgende Themen auseinandersetzen: (Alltags-)Rassismus, Sensibilisierung für Stereotype und Rassismen, Koloniale Kontinuitäten, Reflexion von Privilegien und Argumenten gegen Rechts. Eine methodische Vielfalt bringt viel Abwechslung und Auflockerung in den Workshop. mehr…
Samstag 14.04.18, 07:51 Uhr
Ausstellung „#we are part of culture“ im Hauptbahnhof
Die Wanderausstellung „#we are part of culture“ macht vom 17. bis 29. April 2018 im Bochumer Hauptbahnhof Halt. Die Kunstausstellung zeigt über 30 Persönlichkeiten von der Antike bis heute, die die Gesellschaft in Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur nachhaltig geprägt haben. Künstlerinnen und Künstler verschiedener Stilrichtungen haben Portraits von Menschen erschaffen, die gleichgeschlechtlich geliebt und die Gender-Frage kritisch beleuchtet haben. mehr…
Freitag 13.04.18, 09:37 Uhr
Sportausschuss berät über Schwimmbecken-Schließung
Der Ausschuss des Stadtrates für Sport und Freizeit soll auf seiner Sitzung am Freitag, den 20. April die Pläne der Verwaltung stoppen, fünf Lehrschwimmbecken an den Bochumer Schulen zu schließen. Das fordert Sven-Eric Ratajczak, Mitglied der Linken im Sportausschuss und Linker Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung Mitte. Ratajczak weist darauf hin, dass die Bezirksvertretungen Bochum-Mitte und Ost einstimmig gegen die Schließung der Schwimmbecken gestimmt haben. Auch die Bezirksvertretung Süd votierte mehrheitlich gegen den Kürzungsplan der Verwaltung. „Für die Schließungen gibt es in Bochum keine Mehrheit – nicht in der Bevölkerung und noch nicht einmal an der Basis von SPD und Grünen“, sagt Ratajczak. „Das müssen auch die rot-grünen Ratsmitglieder anerkennen. Der Sportausschuss sollte dem unwürdigen Plan jetzt die rote Karte zeigen.“ mehr…
Mit dem Format „Salon: Orte der Solidarität“ wollen der Bahnhof Langendreer und die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW einen Ort des Austauschs über die Frage danach schaffen, wie aus Erfahrungen von Solidarität – ob im Alltag oder in sozialen Kämpfen – eine Perspektive auf eine solidarische Gesellschaft erwachsen kann. Dieser Ort soll für alle offen sein, die Erfahrungen aus ihrer politischen oder sozialen Praxis, aus Kämpfen oder mit Alltagssolidarität, teilen oder/und reflektieren möchten. Beim ersten Salon am Freitag, den 20.04. von 17:00 Uhr – 20.30 Uhr soll es darum gehen, wie eine gerechte und gute Gesundheitsversorgung für alle erreicht werden kann. Dabei wollen wir anhand konkreter Erfahrungen aus aktuellen Streiks und selbstorganisierten Versorgungsstrukturen u.a. diese Fragen diskutieren: mehr…
Die Volkshochschule lädt am Donnerstag, 19. April, um 19 Uhr im BVZ, Raum 39 zu einem Vortrag „Faszination der extremen Rechten?!“ mit Mark Haarfeldt vom DGB Bildungswerk ein: »Junge Erwachsene und Jugendliche finden seit Jahren immer wieder eine Heimat im rechten Lifestyle. Was ist das überhaupt? Die Mechanismen sind raffiniert gewählt: Gemeinschaftsgefühl, Musik, Aktionismus und vieles mehr. Welche Facetten kann die extreme Rechte bedienen? In diesem Vortrag wird es darum gehen, rechte Symbolsprache im Lifestyle zu erkennen und zu demaskieren. Musikbeispiele und Filmausschnitte geben exemplarische Einblicke in die rechte Lebenswelt . Ob Kleidungsstücke, Zeltlager, Konzerte – alles steht in einem politischen Zusammenhang und soll neue Anhänger rechten Gedankenguts locken. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Extrem daneben! Rechter und religiöser Extremismus“ des Runden Tisches Weiterbildung.« Der Eintritt ist frei.
Donnerstag 12.04.18, 15:13 Uhr
Opel Betriebsratsvorsitzender Murat Yaman wiedergewählt
In der heutigen konstituierenden Sitzung des Betriebsrates der Opel Group Warehousing GmbH Bochum wurde Murat Yaman erneut zum Vorsitzenden des Betriebsrates gewählt. Das Amt des Stellvertreters bekleidet weiterhin Ralf Bakenecker. Beide gehören der Liste „Wir Gemeinsam“ an, die bei der Betriebsratswahl die absolute Mehrheit bekommen hatte. Murat Yaman erklärte nach der Wahl: „Auf den Betriebsrat warten wichtige aber auch schwierige Aufgaben. Mit diesem Votum werden wir gemeinsam mit der Belegschaft, den Betriebsräten, den Vertrauensleuten und der IG Metall, gestärkt die schwierigen Verhandlungen um die Zukunft des Bochumer Werkes und der Arbeitsplätze bei Opel im PSA Verbund weiterführen. Diese schwierigen und komplizierten Verhandlungen sind der Dreh- und Angelpunkt für die künftige Aufstellung von Opel Bochum im PSA Verbund“. Zu Betriebsratswahl am 14. März 2018 waren vier Listen angetreten. 770 Beschäftigte und damit 89,4% der Wahlberechtigten haben sich an der Wahl beteiligt. mehr…
Am Montag, den 16.04. zeigt das endstation.kino kostenlos und im Rahmen des endstation.clubs den Dokumentarfilm Hashti Teheran ist eine filmische Beobachtung des Übergangs zwischen dem urbanen Raum und der Peripherie der iranischen Hauptstadt. Der Film zeigt, dass sozialer Raum nicht durch seine Lage entsteht, sondern dadurch, wie Menschen die Orte nutzen und sie sich aneignen. mehr…
Am Dienstag, dem 17. April lädt das Antifa-Café im Sozialen Zentrum um 19 Uhr zu einem Vortrag mit Dr. Felix Riedel ein zum Thema „Die Psychoanalyse des Antisemitismus“: »Der Antisemitismus war lange ein Rätsel: Als hartnäckigstes Ressentiment konnte er gesellschaftlichen Wandel durch Jahrtausende hindurch überdauern. Er reicherte sich früh mit Bildern an, die stabile Angebote an unterschiedlichste Gesellschaften leistete. Warum wurden aus Juden sowohl in der christlichen als auch in der islamischen Welt in Bildsprache und Texten „Schweine“, also ausgerechnet jene Tiere, die die nach jüdischen Speisegeboten nicht gegessen werden durften? Warum wurde ihnen unterstellt, Blut zu trinken und zu essen – etwas, das sie sich selbst verboten hatten? Und warum wurde ausgerechnet einer Minderheit, die durch Jahrtausende hindurch mörderisch verfolgt wurde, unterstellt, heimlich die Welt zu beherrschen? mehr…
Am Samstag, den 21.April lädt die Bochumer Geschichtswerkstatt zur Teilnahme an einer Tagesexkursion per Rad zum Thema “Die Märzrevolution 1920″ im Raum Dinslaken-Wesel ein: »Am Morgen des 13. März 1920 zog die â€Brigade Erhardt“ mit schwarz-weiß-roten Fahnen und Hakenkreuzen am Stahlhelm durch das Brandenburger Tor bis zum Regierungsviertel, um die noch junge Weimarer Republik zu beseitigen. Die damalige Reichsregierung musste fliehen. Vor ihrer Flucht hatte sie noch zum Generalstreik aufgerufen, dem ungefähr 12 Millionen Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland folgten. Zur Abwehr Kapp-Putsch formierten sich im gesamten Ruhrgebiet Arbeiterwehren, die sich dann Roten Ruhrarmee nannten. Die Aufstandsbewegung weitete sich im gesamten Ruhrgebiet aus. Auf der Tour von Dinslaken über Hünxe nach Wesel (ehemaliges Frontgebiet) werden wir Orte des Kampfes und Erinnerungsstätten aufsuchen.« mehr…
Der Filmclub der Humanitäre Cuba Hilfe zeigt am 19.4. um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer den Film Suite Habana und schreibt dazu: »Mit dem Spielfilm „La vida es silbar“ hat der Kubaner Fernando Pérez die Herzen des Kinopublikums erobert und uns das Pfeifen ins Leben gebracht. Mit dem faszinierenden Filmgedicht Suite Habana, einer Ode an die kubanische Hauptstadt und an Menschen, die er dort kennengelernt hat, setzt er seine geniale Arbeit fort und beweist seinen Ruf als einer der wichtigsten Filmregisseure Kubas. In Suite Habana lässt uns Fernando Pérez teilhaben an 24 Stunden im Leben seiner geliebten Heimatstadt. Er betrachtet ein knappes Dutzend Menschen auf dem Gang durch ihren Alltag, inszeniert sie über eine atemberaubende Montage und lässt sie am Abend die überraschendsten Wandlungen vollziehen. mehr…
Das Netzwerk »Stadt für Alle« berichtet vom Stadtrundgang und der offenen Stadtteilversammlung am 08. April: »Rund 50 Teilnehmer*innen folgten der Einladung zum Stadtrundgang des Netzwerks Stadt für Alle durch die Bochumer Innenstadt. An den Stationen Telekom-Block, Justizareal, Bildungs- und Verwaltungszentrum, Musikschule, Gesundheitsamt und Appolonia-Pfaus-Park informierte das Netzwerk über den jeweiligen Stand der Planung zur Umgestaltung und beantwortete viele Fragen. „Es war sehr hilfreich und interessant, alle bekannten Informationen so komprimiert erzählt zu bekommen und auch über Konsequenzen zu diskutieren“, meinte einer der Teilnehmer am Rande des Rundgangs. mehr…
UrbanRadeling schwärmt auf seiner Webseite: »Das wird ganz sicherlich ein ganz besonderes Fahrrad-Highlight in diesem Jahr: Zum ersten Mal führt die Fahrrad-Sternfahrt Ruhr nach Bochum! Am Sonntag, 13. Mai 2018, werden Radfahrer aus dem gesamten Ruhrgebiet, aber auch u.a. aus dem Münsterland und dem Bergischen Land, nach Bochum fahren und anschließend gemeinsam als Fahrrad-Demo durch Bochum fahren. Erwartet werden mehr als tausend Teilnehmer – das hat es in Bochum unseres Wissens noch nie gegeben! mehr…
Am Sonntag, den 15. April um 20.00 Uhr lädt der Kulturrat in Gerthe zu einem Abend mit dem aktuellen Programm von Chorrosion „Es rettet uns (k)ein höh’res Wesen…“ ein: »Ein Blick – und insbesondere ein fremder Blick – auf unsere Welt zeigt uns eine Menge Dinge, die dringend verändert werden müssten. – Und wie reagieren wir? Die einen wollen es anpacken, scheitern an der „Unzulänglichkeit menschlichen Strebens“ und hoffen auf Rettung. Andere wollen keine Retter, sind gegen alles Fremde und für die deutsche Leitkultur. Oder aber beschwichtigen und empfehlen Kompromisse. – Eine verfahrene Situation! Schaut euch an, wie es Chorrosion gelingt, aus diesem Stoff ein vergnügliches szenisches Chorprogramm zu machen, in dem das musikalische Erlebnis von Lachen, Erschrecken, Selbstironie und Nachdenklichkeit begleitet wird.« mehr…