Im Antifa Café am 8.11. im Sozialen Zentrum wird ein Videointerview mit dem Zeitzeugen Simon Gronowski gezeigt. In der Einladung heißt es: Am 9.11.7017 jähren sich die Pogrome des Novembers 1938 zum 79. Mal. Sie markieren den Übergang der gezielten Diskriminierung von Jüdinnen und Juden in Deutschland, hin zur systematischen Verfolgung die im Menschheitsverbrechen der Shoa mündete. Anlass für uns, das am 8. November stattfindene offene Antifa Café den Erinnerungen von Simon Gronowski zu widmen. Simon war als Elfjähriger im Deportationszug XX auf dem Weg in die sichere Vernichtung, als dieser im April 1943 von drei belgischen Widerstandskämpfern aufgehalten wurde. Durch diesen in seiner Form einzigartig gebliebenen Akt des Widerstandes, konnten einige der deportierten Menschen aus den Waggons fliehen. Ermutigt durch diese selbstlose Aktion gelang noch anderen Deportierten die eigenständige Flucht. mehr…
Freitag 03.11.17, 15:01 Uhr
»Stadt für Alle« kritisiert Handlungskonzept Wohnen
Das Bochumer Netzwerk »Stadt für Alle« legte am 02.11.2017 auf dem Rathausvorplatz die Grundsteine für eine Stadt für Alle. Es fomulierte damit seine Kritik am jetzt vorliegenden Handlungskonzept Wohnen, in dem die wohnungspolitische Strategie Bochums für die nächsten Jahre festgelegt werden soll. Besonders skandalös findet »Stadt für Alle«, dass der Bevölkerungszuwachs durch Geflüchtete zwar ein Ausgangspunkt für das Handlungskonzept Wohnen war, das Konzept jedoch keine konkreten Maßnahmen enthält, um die prekäre Wohnsituation gerade dieser Zielgruppe zu verbessern. Eine Sprecherin aus der Arbeit der Flüchtlingsunterstützung ergänzte, dass aktuell sogar Geflüchtete, die in von der Stadt Bochum angemieteten Wohnungen leben, wieder zurück in Containerlager müssen, weil die Verträge für diese Wohnungen auslaufen. mehr…
Am Mittwoch, den 8. November, um 19.30, laden das Literatürk-Festival und der Bahnhof Langendreer gemeinsam zu einer Lesung mit der Autorin Fatma Aydemir ein. »Die Autorin liest aus ihrem Roma „Ellbogen“. Es moderiert Ulrich Noller von WDR Cosmo. Die Lesung wird als Live-Stream auf WDR Cosmo gesendet. In „Ellbogen“ geht es um eine 17-jährige Berlinerin türkischer Herkunft: Bei Hazal staut sich der Frust darüber an, fremdbestimmt durch ihren autoritären Vater und ihre depressive Mutter zu sein und keine Zukunftsperspektive für sich zu sehen. Sie erlebt alltägliche Zurückweisung, der sie sich ständig ausgesetzt fühlt und die ihre Wut immer größer werden lässt. mehr…
Zur Zeit ist ziemlich eindeutig kein ideales Wetter für ein Picknick im Westpark. Das monatlich am ersten Sonntag im Monat stattfindende vegane Picknick läuft in den nächsten Monaten wieder im Sozialen Zentrum. Am 5. 11. heißt es dann also ab 13 Uhr: »Wir schlemmen nach dem DIY (Do It Yourself) – Prinzip: Bringt mit, worauf Ihr Lust habt, für Euch und für alle anderen! So entsteht ein großes Buffet. Egal ob süß oder herzhaft, warm oder kalt – alles ist erlaubt, Hauptsache es ist vegan. Hier noch einmal die organisatorischen Hinweise: mehr…
Beim „Kunst- und Kreativmarkt“ in Langendreer im Oktober hatte die Naturfreunde-Jugend im NaturfreundeZentrum (NFZ) zum ersten Mal eine Kleidertausch-Party organisiert. Sie berichtet: »Der Erfolg war überwältigend. Deshalb hat die Naturfreundejugend beschlossen, das Konzept regelmäßig – immer am ersten Samstag des Monats – fortzusetzen. Das heißt: gebrauchte Kleidungsstücke, die nicht mehr passen oder nicht mehr gefallen, können gegen neue Lieblingsstücke getauscht werden. Es gibt auch viele Spenden zum Stöbern. Los geht’s wieder am 4.11. zwischen 15:00 – 17:00 Uhr im NFZ, Alte Bahnhofstr. 175. Außerdem wird es am 2.12. zusätzlich einen kleinen Weihnachtsbasar geben.«
Im dritten Teil der Expedition Hamme wird es am am 4. 11. darum gehen, beispielhaft anhand von zwei konkreten aktuellen Leerständen in Hamme Ideen für deren Umnutzung zu sammeln. In der Ankündigung heißt es: »Was würden wir hier gerne verwirklicht sehen? Und wäre das hier wohl möglich?
Dabei soll auch überlegt werden, welche einzelnen Schritte für die Verwirklichung von Umnutzungsideen erforderlich sein könnten. Wem gehört eigentlich das Haus? Wie können wir das herausfinden? Und wer hätte noch mit der Umsetzung zu tun? Wer würde bei der Nutzung mitmachen? mehr…
Das Foto erreichte die Redaktion mit folgendem Text: »Vor 20 Jahren, am 17. Oktober 1997, verstarb Josef Gera in einem Bochumer Krankenhaus. Er erlag den schweren Verletzungen, die ihm zwei wohnungslose Rechtsradikale auf dem ehemaligen Bochumer Krupp-Gelände drei Tage zuvor zugefügt hatten. Die beiden Männer im Alter von 26 und 35 Jahren hatten Anstoß an der Homosexualität des Frührentners Josef Gera genommen und nach einer gemeinsamen Feier diesen mit einem Stahlrohr zusammengeschlagen. Bis heute gilt der homophobe Mord der beiden Rechtsradikalen als Exzesstat – und das obwohl die Täter mit der Tat und ihren schwulenfeindlichen Motiven in aller Öffentlichkeit prahlten und sie mit dem faschistischen Gruß feierten. Die Justiz definierte die Tat als den Folgen des Alkoholkonsums geschuldet und entpolitisierte die Gewalttat. Die örtliche Presse zeigte keinerlei Aufklärungsinteresse an dem Mord und seine Hintergründe und kolportierte die Behördenversion. Auf Grund dessen gibt es im offiziellen Bochum keinen rechtsradikalen Mord aus Schwulenhass und die sogenannte Stadtgesellschaft steht mit reiner Weste dar – das Image ist gewahrt. mehr…
Der Fachbereich Medien Kunst & Industrie in der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat heute bereits zum dritten Mal die Beschäftigten des UCI Kinobetriebes im Bochumer Ruhrpark zum Streik aufgerufen und schreibt: »Im Rahmen der aktuellen Tarifbewegung kam es bereits am 21.10.2017 und am 27.10.2017 zu Arbeitsniederlegungen durch Streikmaßnahmen der Beschäftigen der UCI-Kinowelt in Bochum. Am 01.11.2017 folgte der erste ganztägige Streiktag, Hintergrund des Arbeitskampfes ist die bundesweit laufende Tarifrunde der Rund 1700 Beschäftigen der UCI Multiplex GmbH. In Bochum arbeiten ca. 120 Beschäftigte, welche ihren Forderungen durch Aktionen und Streiks Nachdruck verleihen und sich auf eine zähe tarifliche Auseinandersetzung eingestellt haben. mehr…