Archiv für den Monat: September 2017


Sonntag 24.09.17, 07:22 Uhr

Wo das Gras am höchsten wächst

Am Montag, den 25.09. zeigt das endstation.kino im Rahmen des endstation.clubs ein Kurzfilmprogramm. Der Filmclub richtet sich an filmbegeisterte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung. Am Montag sind zwei Dortmunder Filmemacher zu Gast, Philip Hallay und Irfan Akcadag (beide wurden auch schon bei blicke.filmfestival des ruhrgebiets ausgezeichnet). Sie zeigen ihre Filme Wo das Gras am höchsten wächst (D 2016, 51 Minuten) und Staub und Rauch und stellen sich danach der Diskussion. Außerdem wird das Musikvideo Walls vom Dortmunder Filmkollektiv I am here gezeigt. Bei Bedarf wird das Gespräch auf Arabisch, Englisch oder Französisch übersetzt, die Veranstaltung ist kostenlos.


Samstag 23.09.17, 06:14 Uhr

Warnstreik im Postbank Konzern

Bei der Postbank – einer hundertprozentigen Tochter der Deutschen Bank – findet zur Zeit eine Tarifauseinandersetzung statt. Drei Tage vor der dritten Verhandlungsrunde für die rund 18.000 Beschäftigten des Postbank-Konzerns setzt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) heute die Warnstreiks in mehreren Postbank-Filialen fort. Betroffen ist u. a. auch die Filiale in Wattenscheid. Die Gewerkschaft geht davon aus, dass die bestreikten Bankfilialen ganztägig geschlossen bleiben. Die bisherigen zwei Verhandlungsrunden endeten jeweils ohne Angebote der Arbeitgeberseite. ver.di fordert eine Verlängerung des Kündigungsschutzes bis Ende 2022, die Erhöhung der Gehälter um fünf Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten, eine deutliche Anhebung der Ausbildungsvergütungen sowie weitere unternehmensspezifische Forderungen. Die Gewerkschaft will außerdem über einen Zukunftstarifvertrag sprechen, der auch Regelungen zur Digitalisierung beinhalten soll.


Freitag 22.09.17, 09:35 Uhr
Wohnungsleerstände und Zweckentfremdungssatzung

Falsches Spiel vor der Bundestagswahl?

Das Bochumer Netzwerk ‚Stadt für Alle’ kritisiert den Umgang mit dem Thema Zweckentfremdungssatzung in den Ausschüssen des Stadtrates. In der Ratssitzung am 30. August hatten SPD, CDU und AfD gemeinsam eine Entscheidung über die Initiative zum Schutz und Erhalt von Wohnraum verhindert. Die SPD begründete ihr Verhalten in einer Erklärung wie folgt: „Zu einer ordentlichen Abwägung gehört, dass die Fachausschüsse sich damit beschäftigen.“ Doch während die Bezirksvertretungen nacheinander alle ein Votum abgaben (viermal Zustimmung, einmal Ablehnung, ein Patt), wird in den Fachausschüssen aktuell gar nicht beraten. mehr…


Freitag 22.09.17, 07:34 Uhr
Spendenaufruf der Humanitären Cuba Hilfe:

Hilfe für die Hurrikan-Opfer

Die Humanitäre Cuba Hilfe ruft angesichts der katastrophalen Hurrikanschäden auf Kuba zu Spenden auf und schreibt: »Die verheerenden Folgen des Super-Hurrikans IRMA auf mehreren Inseln der Karibik sind ein schwerer Schlag für die betroffenen Menschen. Die Bilder und Berichte über die Schäden und Verwüstungen sind schockierend. Der Hurrikan hat trotz der aufwändigen Schutzvorkehrungen gerade auch im Osten und der gesamten Nordküste Kubas immense Schäden angerichtet, die regionale Infrastruktur beschädigt und einige Wohnbezirke zerstört. Das Eindringen des Meeres und über fünf Meter hohe Wellen verursachten schwere Schäden an den Ufern der gesamten Küstenregion.“ Näheres. mehr…


Freitag 22.09.17, 07:20 Uhr

Arbeitsplatzvernichtung & Profite 1

Die Bochumer DKP schreibt: »ThyssenKrupp rechnet mit Einsparungen von 400 bis 600 Millionen Euro, sollte die Fusion zustande kommen. Die Hälfte davon durch den Abbau von Arbeitsplätzen, oder im Konzernsprech: durch „Synergien in Verwaltung, Vertrieb, Logistik und Forschung“. Langfristig soll ThyssenKrupp Tata noch mehr Geld sparen, indem ab 2020 „unrentable Anlagen überprüft“ werden. Auch das bedeutet Massenentlassungen. Mehr als 7.000 der insgesamt 37.000 Arbeitsplätze stehen zu Beginn auf dem Spiel. Das wäre nur der Anfang. mehr…


Donnerstag 21.09.17, 17:29 Uhr

Wohnungsmärkte als Gentrifizierer

Die Initiative Recht auf Stadt – Ruhr hat auf ihrem Blog »Realize Ruhrgebiet«, einen Beitrag zur „Gentrifizierungsdebatte“ veröffentlicht, die an dieser Stelle geführt wurde. Die Einleitung des Artikels: „In der ersten Jahreshälfte 2017 provozierte ein Kommentar auf der Website bo-alternativ.de eine Debatte über die Frage, ob in Bochum Gentrifizierungsprozesse stattfinden. Der Kommentator warf der bescheidenen Alternativkultur, die in den letzten Jahren an der Herner Straße entstanden ist, vor, Lokale wie die »Trinkhalle«, der »Kugelpudel« oder der »Café Eden e.V.«, würden durch Aufwertungen Mietsteigerungen und Verdrängungen im »Kortländer-Kiez« auslösen.“ Weiter zum ganzen Artikel.


Donnerstag 21.09.17, 13:03 Uhr
AFD-Werbung im Bochumer Stadtspiegel

Heftige Kritik aus der eigenen Redaktion

Facebook Profilbild von Andrea Schröder

Die Redaktionsleiterin des Bochumer Stadtspiegel Andrea Schröder schreibt auf ihrer facebook-Seite: »Ich befinde mich aktuell im Krankenstand und bin gerade entsetzt über die Zeitung, für die ich als Redaktionsleiterin Verantwortung trage. Auf der Titelseite springt mich die entsetzliche AFD-Werbung an – und nein, das geht gar nicht!! Ich habe mich mit meinem Profilbild bereits deutlich positioniert und tue das hiermit auch noch einmal hochoffiziell und persönlich: Diese Partei ist definitiv keine Alternative für Deutschland! Ja, der Stadtspiegel ist eine Zeitung, die ihren Umsatz allein aus dem Beilagen- und Anzeigengeschäft generiert, aber Entschuldigung: nicht um jeden Preis! Es gibt Grenzen, die haben wir aus meiner Sicht heute definitiv überschritten und ich distanziere mich in aller Deutlichkeit davon!« Eine ihrer KollegInnen schreibt: »Ich bin meinem Arbeitgeber gegenüber zur Loyalität verpflichtet – heute aber schäme ich mich für ihn!« Eine andere hat eine Anti-AFD Bild veröffentlicht.


Donnerstag 21.09.17, 07:38 Uhr

Im August schafften es noch 14 Flüchtlinge, nach Bochum zu kommen

Am heutigen Donnerstag stellt die Bochumer Sozialdezernentin Britta Anger im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Rates neue Zahlen zur Situation der Geflüchteten in Bochum vor. Außerdem gibt es in den Ausschussunterlagen einige weitere flüchtlingspolitisch interessante Infos. Die Linksfraktion im Rat hat eine Auswertung der Unterlagen zusammengestellt, die für die flüchtlingspolitische Debatte besonders interessant erscheinen: mehr…


Donnerstag 21.09.17, 07:12 Uhr

Anarchistische Demokratiekritik

Am Samstag, den 23. 9. wird es um 19.00 Uhr im Sozialen Zentrum beim queer-anarchistischen Kennlerntresen ein Vortrag zu anarchistischer Demokratiekritik geben. In der Einladung heißt es: »In Deutschland stehen mal wieder Wahlen an. Parteien verbreiten ihr lügenvollen Versprechen. Worin besteht der Unterschied zwischen Anarchie und Demokratie? Der Fehler des politischen Systems sind mehr als deutlich. Aber liegt das Problem in zu viel oder zu wenig Demokratie? mehr…


Donnerstag 21.09.17, 06:57 Uhr

Wahlaufruf der DGB-Jugend

Um Jugendliche zur Wahl zu motivieren, haben Aktive der DGB-Jugend eine Plakatwand im Bochumer Hauptbahnhof gestaltet. Mehrere Tage haben sie ausgeschnitten, gestrichen, geklebt und gesprayt.Die Aussage des Plakates mit drei kämpferischen Fäusten: Wenn Du unzufrieden bist, dann werde aktiv! Die DGB-Jugend NRW fordert gerade junge Menschen auf, am 24. September wählen zu gehen. Bei der Abstimmung über den Brexit und der US-Präsidentenwahl haben Ältere den Ausgang bestimmt. Doch die Jüngeren müssen mit den Folgen leben. Deshalb wählen gehen!


Mittwoch 20.09.17, 15:50 Uhr

Demonstration der Beschäftigten von ThyssenKrupp am Freitag am Colosseum

Die Soziale Liste unterstützt die Proteste der Beschäftigten der ThyssenKrupp-Werke, die am Freitag 22. September in Bochum (10.00 Uhr Alleestr./Colosseum) stattfinden werden und schreibt:  Die Proteste richten sich auch gegen die geplante Fusion mit dem indischen Stahlkonzern Tata. Solidarität ist das Gebot der Stunde. Stahl und Ruhrgebiet gehören zusammen. Die Standtorte und Arbeitsplätze müssen erhalten werden. Der ThyssenKrupp-Konzern ist in erster Linie durch die Fehleinschätzungen und falschen Entscheidungen des Aufsichtsrates und des Vorstandes (Bau neuer Stahlwerke in den USA und Brasilien) in Probleme geraten. Die Fehler der Geschäftsleitung dürfen nicht auf die Beschäftigten abgewälzt werden. mehr…


Mittwoch 20.09.17, 15:39 Uhr

Kein Handlungskonzept Wohnen

Die Linksfraktion im Bochumer Rat sieht dringenden Nachbesserungsbedarf beim Entwurf für das Handlungskonzept Wohnen, den Stadtbaurat Markus Bradtke heute vorgestellt hat. „In der vorliegenden Form wird das Konzept die strukturellen Probleme in der Bochumer Wohnungspolitik nicht lösen können“, sagt Horst Hohmeier, Ratsmitglied der Bochumer Linken. „Der Entwurf setzt weiter auf die großflächige Privatisierung von Bauland statt auf kommunalen Wohnungsbau. Fördergelder werden so weiterhin hauptsächlich private Profite finanzieren, und nicht dauerhaft günstigen Wohnraum schaffen.“ mehr…


Mittwoch 20.09.17, 15:37 Uhr

SPD gegen Zweckentfremdungssatzung

Stadtbaurat Markus Bradtke hat heute in einem Pressegespräch das Handlungskonzept Wohnen der Stadt Bochum vorgestellt. Dabei hat er erklärt, dass Bochum kein Leerstandsproblem habe und eine Zweckentfremdungssatzung kein Instrument sei, das Bochum brauche. In dem Konzept stehe nichts zu den Geflüchteten, weil sie keine relevante Zielgruppe seien, sondern in Bereichen wie Familien, Ältere usw subsumiert seien. Eine Wohnungsstrategie sei schließlich keine Integrationsstrategie. Ein kommunaler Wohnungsbau zur Lösung der Wohnungsprobleme sei keine Option für Bochum. Die Verwaltung sei damit überfordert und eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft würde sich nicht anders verhalten als andere Unternehmen.
Die Bezirksvertretung Südwest hat sich heute mit 12 : 4 gegen eine Zweckentfremdungssatzung ausgesprochen. Damit wird insgesamt deutlich, dass die SPD keinen Beratungsbedarf zur Zweckentfremdungssatzung hatte, sondern die Entscheidung darüber nur auf einen Termin nach der Bundestagswahl verschoben hat. mehr…


Dienstag 19.09.17, 13:29 Uhr

Inklusive Schulwege

Ab Donnerstag, den 21.09. zeigt das endstation.kino in Kooperation mit der GEW-Bochum den Dokumentarfilm Schule, Schule – die Zeit nach Berg Fidel. Am Sonntag, den 24.09. sind Regisseurin Hella Wenders sowie Dietmar Fischer (GEW-Bochum) zu einem Filmgespräch zu Gast. Der Dokumentarfilm zeigt ein Schuljahr im Leben von vier Teenagern, die sich nach ihrer gemeinsamen Zeit auf der inklusiven Grundschule „Berg Fidel“ trennen mussten, um auf unterschiedlichen Schulen weiter zu lernen. Es geht um das Erreichen von Noten und Abschlüssen und die Suche nach Anerkennung, aber auch um die persönlichen Wünsche und Sorgen der Protagonisten, die mitten in der Pubertät stehen. Fortsetzung der Inklusions-Doku Berg Fidel – Eine Schule für alle.


Montag 18.09.17, 18:40 Uhr
Neues Projekt im Bahnhof Langendreer

„Globale Solidarität – vor Ort“

Im Oktober startet der Bahnhof Langendreer zum zweiten Mal das politische Projekt „Globale Solidarität – vor Ort“, das einen Ort für jüngere Menschen (im Studium, in der Ausbildung) schaffen will sich auszutauschen und einzubringen in Fragen globaler Gerechtigkeit und Solidarität. Das einjährige Projekt richtet den Fokus auf das Thema „Clean Clothing“  und beinhaltet: mehr…