Am Samstag, den 24. 9. läuft um 13 Uhr im Kino endStation der Film „The True Cost“. Er beleuchtet die Mechanismen der sog. Fast Fashion. Regisseur Andrew Morgan stellt fest, dass es kaum einen Markt gibt, bei dem Schein und Realität so weit auseinander liegen wie bei der Bekleidungsindustrie. Die Ausbeutung von Mensch und Natur, die hinter den Preisen steckt, ist erschreckend. Der Film zeigt: Die Kosten für unsere Kleidung müssen andere bezahlen. Im Anschluss zeigt die Bochumer Modedesignerin Susa Flor im Kinosaal ihre neue Kollektion von Faitrade-Frauenmode.
Am Dienstag, den 27. (16.00-19.00) und am Mittwoch, den 28.9. (um 19.00) hat der Bahnhof Langendreer zusammen mit dem Arbeitskreis Palästina NRW die palästinensische Jugendtheatergruppe des „Diyar Dance Theatre†aus Bethlehem eingeladen. Die sieben Jugendlichen bieten am 27.9. einen Tanzworkshop für Jugendliche und junge Erwachsene an und am 28.9. stehen sie mit ihrer Tanzperformance „Portraits of Fear†– für Interessierte jeden Alters – auf der Bühne. Das Diyar Dance Theatre wurde 2009 von engagierten Künstlern in Bethlehem gegründet. Es bietet Jugendlichen eine Bühne, auf der sie lernen sich selbst und ihre Gefühle auf positive Weise auszudrücken. Tanz und Theater werden im Diyar Dance Theatre zu Ventilen für jahrelang aufgestauten Frust. Durch das gemeinsame Erarbeiten eines Stücks lernen die Jugendlichen im Team für eine gemeinsame Vision zu arbeiten und bekommen die Möglichkeit ihre Geschichten zu erzählen, Ideen und Träume auszudrücken. mehr…
In diesem Jahr wird die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 70 Jahre alt. Das Ereignis ist Anlass zu einer Jubiläumsveranstaltung,am Samstag, den 24. September ab 15 Uhr bei ver.di, Universitätsstr. 76.Es spricht Dr. Ulrich Schneider, Bundessprecher der VVN-BdA und Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR). Es wird ein umfangreiches kulturelles Programm geboten mit dem Chor Chorrosion, Rezitationen von Manfred Böll und Jugend-Klezmer-Ensemble „Freylekhs“. Außerdem wird aus der Fluchtgeschichte von Muhannad aus Syrien vorgelesen. In der Einladung erinnert die VVN – BdA: Am 26. September 1946 trafen sich Frauen und Männer, die wegen ihrer politischen, gesellschaftlichen und religiösen Anschauungen vom Faschismus verfolgt worden sind. Mit der Gründung der VVN Bochum und dem Beitritt zur Landesorganisation der VVN-NRW, wollten sie das politische und soziale Leben im Sinne des Schwurs von Buchenwald mitgestalten. 1972 öffnete sich die VVN für alle, vor allem für junge Antifaschistinnen und Antifaschisten. Dies wurde durch den Namenszusatz „Bund der Antifaschisten“ dokumentiert. Bis heute ist die VVN die größte Vereinigung von Verfolgten des Naziregimes und eine starke antifaschistische Organisation.“
Am Donnerstag, den 22. 9. um 20 Uhr ist im Bahnhof Langendreer das Theaterprojekt Fluchtpunkt zu sehen, in dem Geflüchtete und Menschen, die schon vorher hier waren, einander begegnen. In der Ankündigung heißt es: „Wir wollen nach den Schnittpunkten in den biographischen Erfahrungen suchen und diese theatralisch spürbar werden lassen. Wo kommen wir her? Wo sind wir? Wo wollen wir hin? Wie wollen wir miteinander leben?“ Mit DarstellerInnen aus vielen Nationen. mehr…
Die Kinder- und Jugendfreizeithäuser, die Jugendverbände und der Kinder- und Jugendring präsentieren am Samstag, 24. September 2016 von 12.00 bis 16.30 Uhr auf dem Husemannplatz das „10. YOUTH OPEN / Weltkindertag“, um die Angebote und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit in Bochum vorzustellen. Auf der Bühne und bei verschiedenen Aktionen wirken über 30 Kinder- und Jugendgruppen mit und sind live mit ihren Angeboten zu sehen und zu hören. Es werden verschiedene Hip-Hop-Gruppen, Tänze, akustische Live-Musik, Karate und Zirkusvorführungen präsentiert. Die verschiedenen Beiträge sind bei den Angeboten in den Jugendfreizeithäusern und in den Gruppenstunden der Jugendverbände und der Jugendinitiativen erarbeitet und einstudiert worden. mehr…
Der DGB Ruhr-Mark hat einen offenen Brief an die Delegierten des morgen tagenden SPD-Parteikonvents geschrieben: »Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat in einem bundesweiten Trägerkreis von 30 Organisationen zur Demonstration gegen die Freihandelsabkommen CETA und TTIP aufgerufen. In sieben deutschen Großstädten folgten am Samstag zeitgleich 320.000 Menschen diesem Aufruf, davon allein 55.000 in Köln. Sie gingen mit dem gemeinsamen Ziel auf die Straße, dem Entwurf eines bedingungslos liberalisierten Freihandels den Wunsch nach weltweit fairem und gerechtem Handel entgegenzusetzen. Am Montag entscheidet die SPD auf ihrem nicht-öffentlichen Parteikonvent über ihre Position zu CETA. Nach dem derzeitigen Verhandlungsstand überschreitet CETA aber immer noch eine Reihe von roten Linien, die von der SPD selbst im Rahmen ihres Parteikonvents 2014 definiert worden sind: mehr…
Sonntag 18.09.16, 14:37 Uhr
Dokumentarfilm über die Solidarische Klinik von Thessaloniki
Die Hellas Solidarität Bochum lädt am Freitag, den 30.9. um 19.00 Uhr bei ver.di, Universitätsstraße 76 ein, den dieses Jahr entstandenen Dokumentarfilm (OmdU) über die Solidarische Klinik von Thessaloniki anzuschauen und im Anschluss mit einer der Filmemacherinnen, Stavroula Poulimeni, und einer Aktivistin der Klinik, Eva Babalona, zu diskutieren. Der Abend wird musikalisch begleitet mit Rembetiko Live-Musik von Dimitris Pradekos und Freunden. In der Einladung heißt es: »Wie kein anderes Land hat Griechenland unter der Finanzkrise und Austeritätspolitik Europas zu leiden. Folge ist u.a. ein weitgehender Zusammenbruch des Gesundheitssystems. Um dieser Entwicklung zu begegnen, haben sich Soziale Arztpraxen und Apotheken gegründet, die notleidende Griech*innen und Flüchtende versorgen. mehr…
Samstag 17.09.16, 19:25 Uhr
Treffen der Betroffenen von Repression am 1. Mai und 19. Juni
Am Mittwoch den 28.09. um 19 Uhr lädt die Anti-Repressions AG im Sozialen Zentrum zum mittlerweile vierten Betroffenentreffen der Repression gegen Antifaschist*innen bei den Protesten gegen die NPD und Daskut ein. Es wird im Rahmen des Offenen Antifa Café Bochum’s stattfinden, sodass für leckere Getränke und veganes Essen des “Happa Happa Syndikat†im Anschluss an das Treffen gesorgt sein wird. In der Einladung heißt es: Wer sich Rassist*innen und Neonazis in den Weg stellt, der*die muss mit Repression rechnen – leider ist das zur Normalität geworden, auch in Bochum. In diesem Jahr haben sich hunderte Menschen in Bochum zusammengefunden um gegen die NPD und den Pegidaableger “Daskut†zu demonstrieren, was ein Erfolg gewesen ist. Doch auf den antifaschistischen Straßenerfolg folgte Repression durch die Polizei: Am 01.05. wurden fast 300 Menschen, die nur ihr Recht auf Demonstrationsfreiheit wahrgenommen haben, im Bermudadreieck von der Polizei in einem Kessel festgesetzt. mehr…
Samstag 17.09.16, 11:37 Uhr
Trotz Boykotts durch die Stadt - Park(ing)Day erfolgreich
Als gestern die Park(ing)-Day-Aktion auf dem Südring starten sollte, stellte sich heraus, dass das Straßenverkehrsamt nicht, wie vereinbart, den Parkstreifen und eine Fahrspur abgesperrt hatte. Einige langjährige AktivistInnen erinnerten sich an die Auseinandersetzung vor 15 Jahren. Da hatte der Rat der Stadt die Teilnahme am dem europa-weiten autofreien Tag beschlossen und die Verwaltung schaffte es, dies erfolgreich zu hintertreiben. Näheres. Die InitiatorInnen der Aktion weigerten sich gestern auf den Bongard Boulevard auszuweichen. Die Polizei mobilisierte ihren Notdienst und nahm die vereinbarte Sperrung vor. Nach und nach konnten die Initiativen die freiwerdenden Parkplätze besetzen und bunt gestalten. Ein Anwohner beschwerte sich über das Vogelgezwitscher, das in einer Minigartenlandschaft vom Band trällerte. Das sei zu laut. Antwort: „Aber der Autolärm ist doch sonst lauter.“ Rückantwort: „Ja, aber da kann man nichts gegen machen.“
Samstag 17.09.16, 08:22 Uhr
Anti-Kriegsaktion am 3. Oktober in Kalkar und Essen
Das Bochumer Friedensplenum ruft zur Teilnahme an den Antikriegsaktionen am Montag, den 3. Oktober (Nationalfeiertag) in Kalkar und Essen auf. Der Aufruf. In Kalkar/Uedem haben die Bundeswehr und die NATO Leitzentralen und Kriegs-Infrastruktur für den Hightech-Krieg aufgebaut. Das „Zentrum Luftoperationen“ in der Von-Seydlitz-Kaserne in Kalkar ist die oberste Kommandoebene für die direkte Einsatzsteuerung aller Luftwaffeneinsätze der Bundeswehr. Von den Gefechtsständen in Kalkar will die Bundeswehr künftig ihre auf dem Luftwaffenstützpunkt Jagel stationierten Kampfdrohnen steuern. Auch eine militärische Denkfabrik der NATO, das Joint Air Power Competence Center (JAPCC), hat dort seinen Sitz. Dieses JAPCC führt Anfang Oktober in Essen eine Tagung durch, um Kriegsszenarien zu planen. mehr…
Am Donnerstag ist der Bochumer Rat zum zweiten Mal in diesem Monat zusammengetreten. Die Linksfraktion hat ihren neuen Newsletter veröffentlicht und berichtet darin über mehrere brisante Themen, wie z. B. Hintergrundinformationen zur Zusammenarbeit von SPD und Grünen mit der rassistischen AfD . Es wird über den aktuellen Stand der Affäre rund um Sicherheitsunternehmen in Bochumer Geflüchtetenunterkünften berichtet. Außerdem geht es um den Streit über die Wohnsitzauflage, eine wichtige Entscheidung rund um die RWE-Aktien sowie um die umstrittene Steag-Beteiligung. mehr…
Die Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum lädt im Rahmen des Projekts ReSpeech am Donnerstag, den 22. September um 19.00 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung mit Emmanuel Mbolela ein. Er schreibt in seiner autobiographischen Erzählung Mein Weg vom Kongo nach Europa Zwischen Widerstand, Flucht und Exil über seine politische Aktivität im Kongo und die brutale Repression staatlicher Sicherheitsorgane, die ihn in die Emigration zwingt. Er berichtet auf eindrückliche Weise von der Gewalt und Ausbeutung während der Flucht. Quer durch die Sahara gelangt er bis nach Marokko, wo er eine Organisation kongolesischer Flüchtlinge mitbegründet. Nach vier Jahren kann er in die Niederlande ausreisen, als neue Erfahrung erweisen sich dort die extrem ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, denen vor allem migrantische Arbeitskräfte unterliegen. mehr…
SPD und Grüne haben heute im Stadtrat gemeinsam mit der AfD eine Resolution zum „Stahlstandort Bochum“ eingebracht. Offenbar haben SPD und Grüne nicht erwartet, dass es in ihren Parteien noch Mitglieder gibt, die entsetzt sind über den Schulterschluss mit der AfD. Der Unterbezirksvorstand der SPD sah sich genötigt, eine Presseerklärung herauszugeben und sich kritiklos hinter die Resolution zu stellen. Die Grüne Fraktion veröffentlichte auf ihrer Webseite eine dümmliche Rechtfertigung für den Pakt mit der AfD: „Resolutionen müssen nach der Geschäftsordnung des Rates 2 Kalendertage vor der Ratssitzung eingebracht werden. Wird die Frist nicht eingehalten, kann eine Resolution nur dann verabschiedet werden, wenn alle Fraktionen einer Behandlung zustimmen. Wäre die AfD außen vor gehalten worden, hätte das große Risiko bestanden, dass die Resolution nicht zustande kommt.“ mehr…
Von 16 bis 19 Uhr ist am morgigen Freitag auf dem äußeren Parkstreifen des Südrings ‚Leben statt Parken‘ angesagt, genau wie beim PARKing DAY in vielen anderen Städten weltweit. Viele Gruppen und Einzelpersonen machen aus einzelnen Parkplätzen Erlebnisräume und Initiativen laden zur Beteiligung ein. Der ADFC erinnert z. B. daran, dass die heutigen Parkstreifen bis vor 30 Jahren Radwege waren und zeigt auf, wie es in Zukunft wieder sein könnte. Angekündigt sind unter anderem die Visualisierung des Platzbedarfs für das Parken Auto/ Fahrrad, ein überdimensionales Mikado Spiel oder ein Mensch-ärgere-dich-nicht der besonderen Art (VCD). Verschiedene Initiativen stellen sich vor:’Nutzen statt besitzen‘ (Leihladen), Solidarische Landwirtschaft Bochum, BOoT – Raum für alle. Neues Initiativenzentrum in Gründung. Es gibt eine Grüne Oase, Kinder-Spielflächen, ein Fahrradquiz (UrbanRadeling), eine Open Air Fahrradwerkstatt (Soziales Zentrum) und Lastenräder zum Anschauen und Ausleihen, Ein Outdoor-Wohnzimmer wird aufgebaut und die Verbraucherzentrale präsentiert ein Faires Paradies.
Mit einer sieben Meter großen Kohlenstoff-Blase vor dem Bochumer Rathaus forderten AktivistInnen von Fossil Free und Greenpeace heute von der Stadt Bochum den Verkauf der kommunalen RWE-Aktien. In der heutigen Ratssitzung soll darüber entschieden werden, ob Bochum als viertgrößter kommunaler Aktionär seine über sechseinhalb Millionen RWE-Aktien verkauft und wenn ja, wie schnell. „Bochum muss einem schnellen Verkauf der klimaschädlichen RWE-Aktien zustimmen. An den Aktien festzuhalten, passt mit der kommunalen Energiewende nicht zusammen und unterstützt einen Kohlekonzern, der das Klima zerstört “, sagt Sarah Matheisen von Greenpeace Bochum. mehr…