Archiv für den Monat: August 2016


Mittwoch 24.08.16, 07:46 Uhr

30 Jahre Bahnhof Langendreer

Das sozio-kulturelle Zentrum Bahnhof Langendreer wird 30 Jahre alt und lädt am Samstag, den 27. August  zu einer Jubiläumsfeier ein „mit Musik, Kinderprogramm, Filmen, Kabarett, Feuershow, Party und Köstlichkeiten von der Humanitäre Solidarität Middle East, von DARF e.V. und von der Kneipe im Bahnhof.“ Um 16 Uhr startet das Ganze mit leckerem Essen und Trinken an den Essenständen im Außenbereich des Bahnhof Langendreer und der Eröffnung der Spielstation für die kleinen BesucherInnen. Das weitere Programm verspricht: mehr…


Dienstag 23.08.16, 12:20 Uhr

Kurdische Solidaritäts-Demo

Die Kurdische Öffentlichkeitsarbeit ruft am morgigen Mittwoch, den  24. August um 19:00 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof zu einer Demonstration  gegen den blutigen Selbstmordanschlag bei eine Hochzeitsfeier in der Provinz Dîlok (Gaziantep) Nordkurdistan auf: »Gegen 22:30 Uhr Ortszeit wurde am 20. August in der Provinz Dîlok (Gaziantep) ein blutiger Selbstmordanschlag auf eine Hochzeitsfeier verübt. Die Hochzeit fand in einem Stadtteil von Dîlok statt, in welchem überwiegend Kurdinnen und Kurden leben. Auch handelte es sich bei der besagten Hochzeitsfeier um eine kurdische Hochzeit. Nach ersten Vermutungen geht der Anschlag auf das Konto der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) zurück. Am Morgen nach dem Anschlag sprach der Gouverneur von Dîlok von insgesamt 54 Toten. mehr…


Dienstag 23.08.16, 10:19 Uhr

Für eine Stadt für Alle

Die Kampagne Flucht ist kein Verbrechen und die Emanzipatorische Linke Bochum laden am Mittwoch, den 24.08. um 19.00 zu einen Treffen in den Bahnhof Langendreer ein, bei dem  ein Stadtrundgang bzw eine Demonstration zum Thema Wohnen und Leerstand vorbereitet werden soll: »In Bochum gibt es noch immer eine große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Nicht nur Menschen, die nach Bochum geflüchtet sind, sondern auch Bochumer*innen, die wenig Geld haben, suchen oft vergeblich nach einer Wohnung. Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass es in Bochum noch große Flächen ungenutzten Leerstand gibt. Nicht nur tausende Wohnungen stehen leer, sondern über 80.000qm leere Büroflächen, die leicht umzubauen wären. Wir stellen uns auch die Frage, warum es nicht möglich ist, die freien Flächen nicht nur als Wohnungen nutzen zu können, sondern auch als Räume, die soziale und kulturelle Orte sein können. mehr…


Dienstag 23.08.16, 10:17 Uhr

Fledermausbeobachtungsabend

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) lädt am 2. 9. um 19.45 Uhr zu seinem alljährlichen herbstlichen Fledermausbeobachtungsabend ein: »Im Rahmen des „Umweltspürnasenpasses“ können Kinder ab 6 Jahre und ihre Eltern Fledermäuse aus der Nähe zu erleben. Im Rahmen des „Langen Tages der Stadtnatur“ sind diesmal auch alle Erwachsenen zu dem Schauspiel in der Dämmerung eingeladen. Bis zum Auftauchen der ersten Fledermaus erfahren sie viel Erstaunliches und Wissenswertes über diese faszinierenden, geheimnisvollen Tiere. Eine Ausgestopfte Fledermaus kann aus der Nähe betrachtet und ein anderes Exemplar sogar gestreichelt werden. Der AkU stellt seine Aktivitäten zum Schutz dieser vom Aussterben bedrohten Tiere vor und gibt Tipps für jedermann. Zu sehen gibt es dann im Dämmerlicht jagende Abendsegler und später im Scheinwerferlicht dicht über die Wasseroberfläche huschende Wasserfledermäuse. Und natürlich werden ihre Rufe mit einem Fledermausdetektor hörbar gemacht. mehr…


Samstag 20.08.16, 20:45 Uhr
17. 9. in Köln, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, München, Stuttgart

Demonstrationen: CETA & TTIP stoppen!

Der Vorstand des Kinder- und Jugendrings Bochum ruft dazu auf, sich am Samstag, 17. September an der Großdemonstration „CETA & TTIP stoppen! – Für einen gerechten Welthandel!“ in Köln zu beteiligen: »CETA – das Abkommen der EU mit Kanada – ist fertig verhandelt und soll nach dem Willen der EU-Kommission und der Bundesregierung zeitnah in Kraft gesetzt werden. Mit Hilfe von CETA sollen sogenannte „nichttarifäre Handelshemmnisse“, Vorschriften, die zum Schutz von Arbeitnehmern, der Gesundheit, der Umwelt, von Verbrauchern und von öffentlichen Dienstleistungen erlassen wurden und die, die Profite von Konzernen schmälern, abgebaut werden. Wo ein Abbau von Standards nicht möglich ist, wird völkerrechtlich bindend festgelegt, dass die Standards nicht verbessert werden dürfen, wenn sie die Gewinnerwartungen von Investoren einschränken. mehr…


Samstag 20.08.16, 20:36 Uhr

Von Mäusen und Menschen 5

Am letzten Tag der Schulferien, am kommenden Dienstag, den 23. August gibt es gleich zwei ungewöhnliche Informationsangebote in der Innenstadt. Von 10.00 bis 14.00 Uhr findet ein Infostand der SPD Landtagsfraktion auf dem Husemannplatz statt.  An diesem Tag ist der 70. Geburtstag des Landes Nordrhein-Westfalen und die Abgeordneten Carina Gödecke und Serdar Yüksel antworten u. a. auf die Frage: „Wie wird man Mitglied des Landtags?“ Und auch „die Kleinsten können an einem Spieltisch zur Quartierspolitik aktiv werden“. Näheres. Auf dem Dr. Ruer Platz ist am Dienstag von 11-18 Uhr das Mausmobil der Vereinigung der Ärzte gegen Tierversuche. „Im Fokus steht ihre neue Kampagne für ein Verbot besonders leidvoller Tierversuche, welche EU-Recht verbietet, Deutschland jedoch uneingeschränkt zulässt.“ Konkret geht es darum: „Unter dem Deckmantel der Depressionsforschung müssen Ratten und Mäuse bis zur Erschöpfung schwimmen oder werden bis zur Hilflosigkeit mit Elektroschocks traktiert.“ Näheres.


Freitag 19.08.16, 11:39 Uhr
Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion

Fluchtperspektiven und Fluchtwege

Das Projekt ReSpeech der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum und World Unlimited Photography eröffnen am Donnerstag, den 25. August um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer mit einer Podiumsdiskussion die Ausstellung „Auf totem Gleis“. Beim Projekt ReSpeech ergreifen Geflüchtete selbst das Wort, um nicht länger Objekt einer politischen Auseinandersetzung über ihre Köpfe hinweg zu sein. Sie vertreten eigene Positionen und bringen ihre persönlichen Erfahrungen, Wissen, Wünsche, Nöte und Ideen in die Debatten hierzulande ein. Ihre Perspektiven werden hier begleitet durch die Ausstellung „Auf totem Gleis“ sowie Erzählungen von World Unlimited Photography: Fotografien von Menschen in Griechenland und Istanbul geben einen Einblick in die Situation Geflüchteter an den Außengrenzen Europas. Jede_r einzelne von ihnen hat eine Geschichte, die nicht vergessen werden darf. Die Fotoausstellung „Auf totam Gleis“ wird noch bis zum 15.9. im Kino-Café (Empore) zu sehen sein.


Freitag 19.08.16, 09:00 Uhr
Demonstration am Samstag in Dortmund:

Nazi-Gewalt stoppen

Das Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum ruft zu einer Demonstration gegen rechte Gewalt am morgigen Samstag in Dortmund auf: »Eine Serie rechter Übergriffe in Dortmund gipfelte am letzten Sonntag in einem Messerangriff auf einen Antifaschisten. Mit einem gemeinsamen Aufruf mobilisieren antifaschistische und linke Gruppen aus Dortmund und NRW zu einer Demonstration nach Dorstfeld am Samstag den 20. August. Treffpunkt ist um 12:00 an den Katharinentreppen, gegenüber vom Hauptbahnhof.« Treffpunkt zur Zugfahrt von Bochum nach Dortmund ist um 11.20 Uhr am Buddenbergplatz. Der Aufruf zur Demonstration. Eine Dokumentation von Nazi-Anschlägen.


Dienstag 16.08.16, 21:55 Uhr

Exkursion zum Hartmannswillerkopf

Die Bochumer Geschichtswerkstatt lädt von Mittwoch, den 31. August bis Sonntag, den 4. September zu einer Exkursion zum Hartmannswillerkopf im Elsass ein:  »Der Hartmannswillerkopf war während des Ersten Weltkriegs zwischen Deutschen und Franzosen erbittert umkämpft. Davon zeugt heute noch ein gut erhaltenes System von Schützengräben. Ebenso finden sich mit Gras überwachsene Granatentrichter. Der Kampf um den Gipfel begann am 31.12.1914. Die schwersten Kämpfe fanden am 19./20.Januar, 26.März, 25./26.April und am 21./22.Dezember 1915 statt. Ab etwa Mitte 1916 reduzierten beide Seiten ihre Truppen dort, intensivere Kämpfe fanden in nördlicheren  Frontabschnitten statt. Insgesamt starben etwa 30.000 Soldaten am Hartmannswillerkopf. Vor Ort werden wir die Gedenkstätte besuchen und einige Wanderungen unternehmen. mehr…


Dienstag 16.08.16, 20:38 Uhr
Die Linke zur Sommertour von SPD-Chef Gabriel

SPD hat das Ruhrgebiet zurückgelassen

Dass sich der SPD Vorsitzende Siegmar Gabriel auf seiner Sommertour im Ruhrgebiet umschaut, veranlasst Die Linke zu bissigen Kommentaren: »Wir hatten schon gedacht, die SPD hätte das Ruhrgebiet komplett vergessen, bemerkt Landessprecher Christian Leye. Dabei sei die SPD maßgeblich für die Missstände in ihrer einstigen Hochburg verantwortlich. „Es ist ja schön, dass sich die SPD jetzt im Vorwahlkampf wieder an das Ruhrgebiet erinnert. Die Menschen hier brauchen aber keine Sommerbesuche, sondern Investitionsprogramme gute Arbeit und funktionierende Städte. Dafür hätte die SPD viele Jahre Zeit gehabt“, erklärt der gebürtige Bochumer und Landessprecher der Linken, Christian Leye. mehr…


Montag 15.08.16, 12:17 Uhr

Dokumentarfilm: Seefeuer

Lampedusa Doku Seefeuer

Dieses Jahr hat ein Dokumentarfilm den Goldenen Bär auf der Berlinale gewonnen und die Jury hat mit der Wahl von Seefeuer ein deutliches politisches Zeichen gesetzt. Gianfranco Rosis Dokumentarfilm ist ab Donnerstag, den 18.08. im endstation.kino zu sehen. Protagonist Samuele ist 12. Nach der Schule trifft er seine Freunde oder streift mit einer selbst gebauten Steinschleuder durch die Gegend. Er will Fischer werden, so wie sein Vater. Samuele lebt auf der Mittelmeerinsel Lampedusa, auf der das Leben schon immer von dem geprägt war, was das Meer bringt. Seit Jahren sind das nun vor allem Menschen – Tausende Geflüchtete, die in der verzweifelten Hoffnung auf ein besseres Leben eine lebensgefährliche Reise wagen. Ein Jahr lang beobachtete Regisseur Gianfranco Rosi (Das andere Rom – Sacro Gra) Leben und Alltag auf Lampedusa, der „Insel der Hoffnung“, die zur Anlaufstelle unzähliger Geflüchteter wurde.

Freitag 12.08.16, 15:06 Uhr

Bürgerbüro: Vier Wochen Wartezeit

Am 5. Juli hat die Stadt Bochum in einer Pressemitteilung „spürbare Entlastung“ bei den Terminen im Bürgerbüro Mitte versprochen: „Wer also heute einen Termin online bucht, bekommt in drei Tagen einen Termin.“ Ein Test von bo-alternativ.de ergab, dass dies schlicht weg gelogen war. Wer heute einen Termin für die Beantragung eines Reisepasses im Bürgerbüro im Rathaus online buchen wollte, bekam als frühesten Termin den 9. September angeboten.Die WAZ greift diesen Zustand heute unter der Überschrift „Vor dem Bürgerbüro werden die Schlangen wieder länger“ auf. Und die Soziale Liste: schreibt: Die Schlangen vor den Bürgerbüros müssen verschwinden Die Soziale Liste fordert eine umgehende Verbesserung der Situation in den Bürgerbüros und deren Ausstattung mit mehr Personal. Die aktuellen Schlangen vor dem Bürgerbüro im Bochumer Rathaus und die Wartezeiten von mehreren Wochen für einen Termin in den Bürgerbüros sind weder bürgerfreundlich noch hinnehmbar. mehr…


Donnerstag 11.08.16, 16:02 Uhr

Linksfraktion setzt die Streichung von verkaufsoffenen Sonntagen durch 1

Die Linksfraktion im Rat berichtet über einen Erfolg: »Die vom Bochumer Rat gegen die Stimmen der Linksfraktion beschlossenen verkaufsoffenen Sonntage am 2. Oktober und 11. Dezember sind rechtswidrig. Weitere Sonntagsöffnungen müssen räumlich eingeschränkt werden. Mit einer neuen Beschlussvorlage schließt sich die Stadtverwaltung der Rechtsauffassung der Bochumer Linksfraktion an. Seit Dezember 2015 hatte Die Linke im Rat auf eine rechtliche Klärung gedrängt. „Gut, dass die Stadt endlich geltendes Recht anerkennt“, sagt der Vorsitzende der Linksfraktion Ralf D. Lange. „SPD, Grüne und die CDU müssen nun reflektieren, wieso sie so unkritisch den fadenscheinigen Begründungen für die Sonntagsöffnungen gefolgt sind. Mit ihrem Beschluss haben sie versucht, das Ladenöffnungsgesetz zugunsten von Profitinteressen auszuhebeln.“ mehr…


Donnerstag 11.08.16, 15:48 Uhr

70 Jahre VVN in Bochum

In diesem Jahr wird die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 70 Jahre alt. In einer Pressemitteilung schreibt sie dazu: »Das Ereignis ist für uns Anlass zu einer Jubiläumsveranstaltung. In gemeinsamer Runde wollen wir an die zurückliegende Zeit erinnern, in die Zukunft blicken und feiern. „70 Jahre VVN in Bochum“ 24. September 2016, Ver.di-Gewerkschaftshaus (Universitätsstr. 76), Beginn 15.00 Uhr, Ende 18.00 Uhr. Es spricht Dr. Ulrich Schneider, Bundessprecher der VVN-BdA und Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR). Außerdem sind kulturelle Beiträge geplant. Am 26. September 1946 trafen sich Frauen und Männer, die wegen ihrer politischen, gesellschaftlichen oder religiösen Anschauungen vom Faschismus verfolgt worden sind. Mit der Gründung der VVN Bochum und dem Beitritt zur Landesorganisation, der VVN-NRW, wollten sie das politische und soziale Leben im Sinne des Schwurs von Buchenwald mitgestalten. mehr…