Samstag 19.12.15, 14:10 Uhr
BezirksschülerInnenvertretung plant Kampagne

Dramatische Unterfinanzierung
der Bochumer Schulen


Am Dienstag, den 15. Dezember 2015 fand im Bahnhof Langendreer die 2. Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirkschüler*innenvertretung  Bochum statt. In einem Bericht heißt es: »Eingeladen von dem im Mai neu gegründeten Zusammenschluss aktiver Bochumer Schüler*innen diskutieren auf der sechsstündigen Sitzung, Schüler*innen von insgesamt zehn Schulen sowie ein Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung NRW über aktuelle bildungspolitische Themen und die Situation der Schulen in unserer Stadt. Dank vieler Ideen und Anregungen wurde das Arbeitsprogramm der BSV für das kommende halbe Jahr ausgearbeitet und Nachwahlen für den Bezirksvorstand durchgeführt. Zudem ermöglichten Referent*innen des Flüchtlingsrats NRW einen interessanten Workshop zu den Hintergründen der deutschen Asylpolitik.
Wir freuen uns, mit Aaron Teich (Mathias-Claudius-Schule), Kendra Schaeben (Nelson-Mandela-Schule) und Matilde Kulp (Willy-Brandt-Schule) gleich drei neue gewählte Mitglieder im Bezirksvorstand begrüßen zu dürfen und sind gespannt  auf die Zusammenarbeit. Demgegenüber stehen leider Rücktritte von Patrick Stahl und Andrea Blome, die aus zeitlichen Gründen ausscheiden. Wir bedanken uns bei ihnen für den Einsatz in der bisherigen Legislaturperiode und wünschen alles Gute.
Nachdem wir in der bisherigen Zeit seit der Neugründung im Mai 2015 vor allem mit der Neuaufstellung von Strukturen beschäftigt waren, können wir nun unsere erste Kampagne ankündigen: Ab Ende der Winterferien wollen wir uns schwerpunktmäßig der dramatischen Unterfinanzierung der Bochumer Schulen widmen und in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Sven, die Bochumer Schüler*innen dazu ermutigen für ihre Interessen zu einzustehen, um sich der Kürzungspolitik aktiv zu widersetzen.
Zudem wollen wir Angebote schaffen, durch die sich die SVen sich strukturell und inhaltlich stärker aufstellen können – indem etwa Seminare der LandesschülerInnenvertretung auch in Bochum aktiv beworben werden.
Bezüglich des Erfolges dieser kommenden Aufgaben sind wir sehr zuversichtlich – die BDK hat gezeigt, dass es in Bochum mehrere SVen gibt, die stark genug und willens sind, unser ambitioniertes Vorhaben mit uns gemeinsam umzusetzen und aktiv in die Schülerschaft zu tragen, so dass wir mit unserer Kampagne wirklich etwas erreichen können.«