Archiv für den Monat: November 2015


Dienstag 03.11.15, 16:36 Uhr

Kann die Eurokrise überwunden werden?

Am Donnerstag, den 5. 11. findet um  19.00 Uhr im BlueSquare, Kortumstraße 90 ein Vortrag von Prof. Dr. Wim Kösters statt zum Thema: „Kann die Eurokrise überwunden werden?“ Die Veranstaltung ist Teil der von der Initiative you-manity Bochum organisierten Reihe „Inkasso Europa – Wer schuldet hier wem?“. In der Ankündigung heißt es: »Die gegenwärtige Krise der Europäischen Währungsunion ist die tiefste seit ihrem Bestehen. Sie besteht aus einem Teufelskreis von Bankenkrise, makroökonomischer Krise und Schuldenkrise. Wichtige Ursachen sind die Nichtanpassung der Krisenländer an den durch Währungsunion und Binnenmarkt geschaffenen neuen Rahmen und der Verlust an Glaubwürdigkeit europäischer und nationaler politischer Akteure. Eine Überwindung der Krise ist ohne grundlegende strukturelle Reformen und eine Rückgewinnung der Glaubwürdigkeit nicht möglich.«


Dienstag 03.11.15, 10:17 Uhr

VVN fordert Bleiberecht für Roma

Die VVN-BdA hat auf ihrer Jahreshauptversammlung beschlossen, sich für ein humanitäres Bleiberecht für Roma einzusetzen und die Ausstellung “Verfolgung der Sinti und Roma in Bochum” erneut zu zeigen.  Im nächsten Jahr soll aus Anlass des 80. Jahrestages der Ermordung von Karl Springer eine Kundgebung durchgeführt werden, die an die Widerstandskämpfer erinnert, die im Polizeigefängnis Opfer des Gestapo-Terrors wurden. Außerdem will sich die VVN-BdA dafür einsetzen, dass eine Straße in Bochum nach der Widerstandskämpferin und langjährigen Vorsitzenden der VVN-Bochum, Christine Schröder, benannt wird. Der ausführliche Bericht von der Versammlung.
 


Dienstag 03.11.15, 10:10 Uhr

The human scale

Am Mittwoch, den 4. November zeigt das endstationKino um 19 Uhr The human scale. Der Film berichtet über die Arbeit des dänischen Architekturprofessors Jan Gehl. Er befasst sich schon seit Jahren mit den Folgen städtebaulicher Maßnahmen auf die Lebensqualität ihrer Bewohner und deren Beziehungen untereinander. Gehl hat sich, gemeinsam mit seinen KollegInnen, zum Ziel gesetzt. die Innenstädte von Metropolen weltweit zu reformieren und nachhaltig zu gestalten. Schließlich lebt bereits die Hälfte der Weltbevölkerung  in Städten oder deren unmittelbarer Nähe. An dem anschließenden Gespräch über den Film nimmt Sabine Lehmann, Aktivistin bei urbanRadeling teil.


Dienstag 03.11.15, 09:57 Uhr

Kriminelles im Orlando

Einen Tag vor dem großen Derby BVB Dortmund gegen Schalke 04 geht es bereits in Bochum blutig zur Sache: Am Samstag, dem 7. November, findet im „Orlando“, Alte Hattinger Str. 31 die 10. Bochumer Kriminacht statt. Diesmal lesen: der mordende Bewährungshelfer Peter Märkert aus Bochum, der rastlose Fernsehreporter Thomas Schweres (Schalke-Fan aus Dortmund!) sowie die vereinslose Computer-Spezialistin Christiane Bogenstahl zusammen mit dem Ex-Lehrer und „Borussen“ Reinhard Junge, beide aus Wattenscheid.  Beginn: 21.00 Uhr – Einlass:20.30 h – Eintrit: 9 €


Montag 02.11.15, 13:20 Uhr

Aktionskonferenz: Welcome to Stay

Am Samstag, den 7.11. laden der Bahnhof Langendreer und der Flüchtlingsrat NRW von 10-19 Uhr zur Aktionskonferenz „Welcome to Stay“ ein. Bei der Konferenz werden Fragen von Willkommenskultur, Selbstorganisierung und Bleiberecht thematisiert. UnterstützerInnen und Geflüchtete sollen gleichermaßen angesprochen werden. Alle bekommen die Möglichkeit zum Austausch und zur Beratung. Gleichzeitig soll ausgelotet werden, wie man gemeinsam politisch aktiv werden kann gegen die noch restriktiver werdende Asylpolitik und für ein Bleiberecht für alle. mehr…


Montag 02.11.15, 12:50 Uhr

Neuste Umtriebe von Nazi Michael Brück 1

Seit 2013 vergeht an der RUB kein Semester ohne Outing des Dortmunder Neonazi-Kaders Michael Brück. Auch heute wurde wieder mit Plakaten und Flugblättern über die Umtriebe des Jura-Studenten informiert. Obwohl sich Brück aus gutem Grund eher selten auf dem Bochumer Campus blicken lässt, soll er sich weiterhin zu Klausuren anmelden und somit seine Ausbildung zum Nazi-Volljuristen vorantreiben. In dem heute verteilten Flugblatt autonomer AntifaschistInnen heißt es: »1. November 2015. In der Nacht brennen Müllcontainer neben einer von Flüchtlingen bewohnten Unterkunft in der Dortmunder Kreuzstraße. Es werden Spuren von Molotow-Cocktails entdeckt, die SoKo Rechts ermittelt. Das Schema scheint dasselbe wie beim Brandanschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft am 06.09.2015 in Dortmund-Kemminghausen. Auch hier werden im Anschluss an eine von RUB-Student Michael Brück angemeldete Nazikundgebung Molotow Cocktails in eine leer stehende Schule geworfen, in der Flüchtlinge untergebracht werden sollten. Aus Worten werden Taten. mehr…


Montag 02.11.15, 08:17 Uhr

Spannendes Gespräch über Fritz Bauer 1

"Heute Abend Kellerclub" mit Fritz Bauer

Die Fernsehaufzeichnung »“Heute Abend Kellerclub“ mit Fritz Bauer« ist eine Empfehlung von Irmtrud Wojak, um einen Eindruck von Fritz Bauer zu gewinnen. Im Filmgespräch nach der Aufführung von „Der Staat gegen Fritz Bauer“ im endstationKin hatte sie deutlich gemacht, dass die Filmfigur in wesentlichen Elementen erheblich verfremdet dargestellt wird. Ihre Kritik ist in einem Beitrag für das Forschungsjournal Soziale Bewegungen  „Der Staat gegen Fritz Bauer“ oder „Der Jude ist schwul“ nachzulesen. Die spannende Diskussion nach dem Film ist sicherlich eine Anregung, sich am 11.11.  um 19 Uhr im endstationKino den Film „Abschied von gestern“ von Alexander Kluge anzusehen, in dem Fritz Bauer sich selbst spielt. mehr…

Sonntag 01.11.15, 13:13 Uhr

Metadatenbank der Frauenarchive

Das ausZeiten-Frauenarchiv berichtet: »i.d.a., der Dachverband der deutschsprachigen Lesben/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen hat es nach 3 Jahren intensiver Arbeit geschafft. Es gibt eine Metadatenbank der Frauenarchive und -bibliotheken. Hier der link.  „i.d.a.“ bedeutet „informieren dokumentieren archivieren“, also das, was wir tagtäglich in unseren Archiven tun. In der Metadatenbank findet ihr alle Bestände, die in den Archiven elektronisch erfasst und nunmehr online recherchierbar sind. Wenn ihr zum Beispiel ein bestimmtes Buch sucht, so könnt ihr den Titel eingeben und erfahren, in welchen i.d.a.-Einrichtungen dieses Buch vorhanden ist. Oder wenn ihr zum Stichwort „Lesbe“ sucht, dann findet ihr (heute) 15.316 Einträge, zum Stichwort Frauenarbeit findet ihr nur 6.865 Einträge.« mehr…


Sonntag 01.11.15, 12:11 Uhr
Am Beispiel Ottilie Schoenewalds:

Jüdisches Leben im Faschismus

Im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November  bietet die VHS am 8.11. einen Stadtrundgang „Jüdisches Leben in Bochum  vor, während und nach dem Faschismus am Beispiel Ottilie Schoenewalds“ an. Auf dem Stadtrundgang durch die Innenstadt soll an etlichen Plätzen, Gebäuden, Stelen und Stolpersteinen auf Diskriminierung, Verfolgung, Flucht oder Deportation und Ermordung jüdischer Mitbürger*innen aus Bochum hingewiesen werden. Es soll den Fragen nachgegangen werden: Was wussten die Bochumer vom Schicksal ihrer jüdischen Nachbarn? Welche politischen und religiösen Vorurteile machten den antijüdischen Terror möglich? Warum gab es so wenig Widerstand? Sind solche rassistischen Exzesse auch heute denkbar? mehr…