In einer Pressekonferenz hat die Stadt die Bochumer Presse heute darauf vorbereitet, dass sie zukünftig deutlich mehr und noch deutlich brutaler Abschiebungen durchsetzen will. Größere Polizeieinsätze gegen Flüchtlinge sollen demnach die Regel werden. Im vergangenen Jahr gab es in Bochum insgesamt 52 Abschiebungen. Jetzt teilt die Stadt mit, dass nach der jüngsten Asylrechtsverschärfung alleine 800 Schutzssuchende aus angeblich „sicheren Herkunftsländern“ in Bochum untergebracht seien. Deren „Ausreise“ soll in den kommenden Monaten in einem so genannten „beschleunigten Verfahren“ durchgesetzt werden, die das neue Gesetz vorsieht. Außerdem sollen deutlich mehr so genannte „Dublin“-Abschiebungen durchgeführt werden – also Abschiebungen in EU-Mitgliedsländer, in denen die Flüchtlinge zuerst registriert worden sind. Den Betroffenen drohen so genannte Ketten-Abschiebungen, staatliche Gewalt und andere unerträgliche Zustände in z.B. in Kroatien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. mehr…
Am Mittwoch, den 18.11. das endstation.kino im Rahmen der entwicklungspolitischen Filmreihe Kino Global den Dokumentarfilm Über Wasser. Karina Lange vom Informationsbüro Nicaragua ist im anschließenden Filmgespräch zu Gast. Zum Filminhalt: Auf den Spuren eines Elements begibt sich Regisseur Udo Maurer auf eine Weltreise. Das Wasser, natürliche Lebensgrundlage, verliert immer mehr an Selbstverständlichkeit. mehr…
So, als ob Trauer über Kriegstote kein Nachdenken über die Ursachen des Sterbens nötig mache. So, als handele es sich wieder um ein „Heldengedenken„, begrüßten die Veranstalter der zentralen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Bochum auch die anwesenden Vertreter der Bundeswehr als Ehrengäste. The same procedure as every year. Das Friedensplenum hatte bei den Veranstaltungen von Stadt und Kriegsgräberfürsorge in den vergangenen Jahren mit Plakaten daran erinnert, dass Soldaten in erster Linie Täter und nicht Opfer sind. In diesem Jahr hatten die VeranstalterInnen angekündigt, mit einem neuen Konzept zu gedenken. Selber trugen sie nichts dazu nicht viel bei. Aber SchülerInnen des Neuen Gymnasiums, die einen großen Teil des Programms gestalteten, setzten andere Akzente. Sie nutzten den Gedenktag zum Nachdenken. Im Geschichtskurs hatten sie sich mit Zwangsarbeit in Bochumer Betrieben beschäftigt, vergessene Gräberfelder auf dem Blumenfriedhof aufgesucht und schlugen den Bogen von den Schrecken des faschistischen Krieges über heutigen Rassismus zu den Flüchtlingen, die vor Waffen fliehen, die aus Deutschland exportiert wurden. An die Vergangenheit wollen sie erinnern, „damit sich sowas auf keinen Fall wiederholt. mehr…
Zur Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag 2015 in Bochum
Ich lade euch dazu ein, mit uns gemeinsam die Häupter im Gedenken an die Menschen zu senken und zu schweigen. deren Leben von der ewig währenden menschlichen Unvernunft und Unwissenheit, dieses Mal in Form des Krieges und der systematischen Vernichtung von Existenzen, malträtiert wurden.
Wir schweigen ohnehin genug, vor allen Dingen, wenn es um das Wesentliche geht. mehr…
Unter dem Motto „Flucht ist kein Verbrechen“ fand am Samstag Nachmittag eine Demonstration in der Bochumer Innenstadt statt. Die OrganisatorInnen berichten: »Rund 900 Menschen folgten dem Aufruf des Bündnisses. Die Dringlichkeit des Themas wurde besonders durch Beiträge von Geflüchteten aus Syrien, Nigeria, dem Irak und auch Albanien deutlich, die die Demonstration zum Anlass nahmen, auf ihre persönliche Situation hier in Bochum aufmerksam zu machen, aber auch auf den dramatischen Alltag für ihre Angehörigen in den Herkunftsländern. mehr…
Acht Kinder von Verfolgten des Naziregimes und WiderstandskämpferInnen melden sich zu Wort und erzählen in einer Broschüre der VVN – BdA die Geschichte ihrer Eltern. Eine der AutorInnen von „Kinder des Widerstandes“ ist Christa Bröcher, die viele LeserInnen als Mitglied des IG-Metall-Chores Chorrosion kennen. Im Vorwort von Florence Hervé heißt es: „Sie sind Nachkriegskinder, haben die Nazizeit und den Widerstand der Eltern nicht unmittelbar miterlebt, und wenn, versteckt oder im Kinderheim. Sie haben allerdings erlebt, wie die westdeutsche Nachkriegsjustiz die Verfolgung der Naziverbrecher nur widerwillig und nachlässig betrieb. Sie haben die Konflikte der Eltern mit der Adenauer-Justiz in den Zeiten des Kalten Kriegs erfahren. …Sie haben auch das Engagement der Eltern erlebt, damit nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg stattfindet. Sie haben viele Ereignisse mitbekommen, manchmal ohne zu begreifen, und von den Eltern vermittelt bekommen: ‚Man muss sich einmischen‘.“ mehr…
Samstag 14.11.15, 10:33 Uhr
Stadtrundgang zum Thema Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit
Im Rahmen der Veranstaltungen zum 77. Jahrestag der Reichspogromnacht bietet die VHS am 22. 11. einen Stadtrundgang zum Thema Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit an: » Vor 79 Jahren wurde der Bochumer Verein als „nationalsozialistischer Musterbetrieb“ ausgezeichnet. Dieser Musterbetrieb war einer der größten Waffenproduzenten des faschistischen Deutschland. Aber auch in anderen Bochumer Betrieben wurden spätestens mit Beginn des 2. Weltkriegs kriegswichtige Produkte hergestellt. Im Verlauf des Krieges wurde diese Kriegsproduktion nur noch mit dem Einsatz von Tausenden von ZwangsarbeiterInnen aufrecht erhalten. Wer waren diese Männer und Frauen, oft Kinder und Jugendliche, die in Bochum oft im wahrsten Sinne des Wortes mörderische Zwangsarbeit leisten mussten? Wie lebten und starben sie in Bochum? Wie verhielt sich die Bochumer Bevölkerung? mehr…
Am Montag, den 16.11. um 19 Uhr zeigt das endstation.kino zusammen mit Aktivistnnen des Gemeinschaftsgartens Bochum den Dokumentarfilm Wenn ein Garten wächst. Regisseurin Ines Reinisch erzählt von dem Abenteuer einer Gruppe NachbarInnen in Kassel, die ohne besondere Vorkenntnisse, aber mit viel Mut und Motivation erfolgreich eine fade, städtische Rasenfläche in eine öffentliche Gartenoase mitten in der Stadt verwandelt. mehr…
Am Freitag, den 20.11., um 19.00 laden der Bahnhof Langendreer und die Initiative „Adopt a Revolution“ zu einem Abend mit syrischen Kurzfilmen und anschließendem Gespräch ein: »Elf Kurzfilme junger syrischer Filmemacher eröffnen dem Publikum für 55 Minuten einen anderen Blick auf das heutige Syrien. Sie handeln von Hoffnung, Liebe, Abschied, Humor und den Schrecken des Krieges. Dabei greifen die Filmemacher auf unterschiedliche Genres zurück: von der Dokumentation und Found Footage über Tanz- und Experimentalfilm bis hin zur Animation. Kuratiert wurde die Kurzfilmrolle von Ayham Abu Shaqra (Ettijahat. Independent Culture) und Dorte Riemenschneider (Moviemiento e.V. / Adopt a Revolution). mehr…
Die Linksfraktion schreibt: »Gibt es doch noch positive Signale aus der Bochumer Lokalpolitik? In diesem Newsletter berichten wir von der Ratssitzung am 12. November sowie von unserer Arbeit in den Ausschüssen und Bezirksvertretungen. Und wir können gleich mit zwei positiven Nachrichten eröffnen: Die von uns scharf kritisierte Erstellung eines „grundsicherungsrelevanten Mietspiegels“ ist vom Tisch, und zum neuen Jahr wird sich die Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Bochum zumindest etwas verbessern. Ansonsten müssen wir jedoch leider trotzdem von einigen negativen Entwicklungen berichten. Die Themen im Einzelnen: mehr…
Das Bochumer Friedensplenum wird auf der morgigen Demonstration „Flucht ist kein Verbrechen“ mit einem Transparent an einen der vielen Gründe erinnern, warum Menschen aus ihrem Land fliehen müssen. Die Demonstration beginnt am morgigen Samstag um 15 Uhr vor dem Hauptbahnhof.
Am 18. November lädt die Bochumer SPD zu einem „Bürgerdialog“ mit NRW-Innenminister Ralf Jäger ein. Im Rahmen eines offenen Parteitages soll ab 18 Uhr in der Stadthalle Wattenscheid über „Flüchtlinge in NRW“ debattiert werden. „Direkt mit den politischen Entscheidungsträgern“ soll über die Fragen diskutiert werden: „Wie unterstützt das Land die Kommunen bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen? Was unternimmt die Politik, um die Flüchtlinge gut unterzubringen? Wie können wir alle zur Verbesserung der Integration der Flüchtlinge beitragen?“ Bestimmt werden auch andere Fragen zugelassen.
DGB Ruhr-Mark erklärt zur Ausbildungssituation 2015: »Über die Hälfte der Bochumer Ausbildungssuchenden hat dieses Jahr keinen Ausbildungsplatz bekommen. Insgesamt sind die meisten Azubis laut Ausbildungsreport der DGB Jugend NRW jedoch zufrieden.Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Bochum sieht weiterhin großen Handlungsbedarf am regionalen Ausbildungsmarkt: „Nur für 80 Prozent der 2500 Bewerberinnen und Bewerber in Bochum standen dieses Jahr überhaupt Ausbildungsplätze zur Verfügung“, sagt Nils Padberg, neuer Jugendbildungsreferent für die DGB Region Ruhr-Mark. „Zudem zieht es auch viele Ausbildungssuchende aus umliegenden Regionen nach Bochum“. Wer bei diesem überlaufenen Ausbildungsmarkt keine Stelle findet, müsse notgedrungen einen anderen Bildungsweg einschlagen oder irgendwie ein Jahr überbrücken. Das träfe dieses Jahr auf mehr als die Hälfte der Ausbildungssuchenden in Bochum zu. Und zwar fast unabhängig von ihrem Schulabschluss, betont Padberg. Und: „Wenn die Unternehmen mehr Fachkräfte fordern und vor einer ‚Überakademisierung‘ warnen, dann müssen sie auch selbst ausreichend viele und gute Ausbildungsplätze schaffen!“. mehr…
Am Mittwoch, den 18. 11. wird Melanie Stitz um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer über Wege aus der Krise der sozialen Reproduktion diskutieren. In der Einladung heißt es: »Die „Erschöpfung des Sozialen“ ist in vieler Munde: An Bildung und Erziehung, Gesundheit und Pflege wird gespart, Alte und Kranke werden nicht ausreichend versorgt, Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten zu wenig Assistenz. Die Löhne von ErzieherInnen, Pflegekräften und anderen sozialen Berufen stagnieren bzw. sind umkämpft. Der Rationalisierungsdruck im Feld der Sorgearbeit führt zu Überforderung und Erschöpfung und geht nicht selten zu Lasten der Qualität. Die Anforderungen an Haus- und Sorgearbeit in Familie, Nachbarschaft und Ehrenamt nehmen zu, vielen bleibt kaum Zeit zur Selbstsorge. Oft sind es Migrantinnen, die prekär in privaten Haushalten arbeiten. Sogenannte „Care-Migrationsketten“ setzen globale Ungleichheiten nicht nur voraus, sondern auch fort. mehr…
Die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen und der Kreisvorstand der Bochumer Linken unterstützen das Bochumer Bündnis „ Migration is not a crime“ und rufen zur gleichnamigen Demonstration am kommenden Samstag, den 14. November, auf. Startend vor dem Bochumer Hauptbahnhof soll ab 15 Uhr ein deutliches Zeichen gegen kapitalistische Ausbeutung und Krieg gesetzt werden. Refugees Welcome! Zu der Demonstration erklärt Sevim Dagdelen, die Sprecherin für Migration und Internationale Beziehungen der Linksfraktion im Deutschen Bundestag: „Die Bochumer*innen adressieren ihre Kritik an die richtige Stelle. Der Blick gehört endlich auf die Fluchtursachen und die Verantwortung der deutschen Bundesregierung gerichtet. Hier liegt der wirkliche Skandal. Deutsche Waffenexportpolitik, die direkte oder indirekte Beteiligung an den unzähligen Kriegen in der Welt und ein zutiefst unfaires Welthandelssystem müssen endlich ein Ende finden. Als Linke stehen wir an der Seite der Geflüchteten, nicht der Banken und Rüstungskonzerne.“ mehr…