Im elften Jahr schon bietet das Projekt „Arbeit und Leben“ von DGB und Volkshochschule an sieben Donnerstagen einen fortlaufenden kostenfreien Kurs an. In der Einladung heißt es: »Der Kurs ist seit Anbeginn immer sehr gut besucht. Einige ehemalige Teilnehmende haben sich seitdem in der „ehrenamtlichen“ Beratung engagiert. Der Kurs ebenso wie die unabhängigen Beratungsstellen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des sozialen Friedens in Bochum. Es entwickeln sich im Kurs auch immer spontane Diskussionen zu den politischen und wirtschaftlichen Hintergründen, die zur Agenda 2010 und zu Hartz IV geführt haben, und zu den Problemen und Ursachen, die Erwerbslose, Beschäftigte und Zugewandete trennen und verbinden. mehr…
Am Samstag, den 5. September veranstaltet die Gruppe space-left um 17.00 Uhr im Sozialen Zentrum einen Workshop zur Verschlüsselung von E-Mails. Im Einladungstext heißt es: »Postkarten und E-Mails haben viele Gemeinsamkeiten. Wer Kryptisches auf eine Karte schreibt, kann neugierige Postzusteller*innen und Schlapphüte in den Wahnsinn treiben: Nach dem Versuch, das Geschriebene zu verstehen, werden sie irgendwann lallend in der Ecke hängen und ein trauriges Lied anstimmen – “Ich weiß nicht, was soll es bedeutenâ€. Mit E-Mails und einer guten Verschlüsselung lässt sich der selbe Effekt bei nicht autorisierten Schnüfflern erzielen.
Und um die Echtheit eines Briefes sicher zu stellen, ging lange nichts über eine gute Unterschrift.
Warum das Ganze für E-Mail nicht mit einer digitalen Signatur perfektionieren?
Die Gruppe “space-left†bietet einen Workshop zum sicheren Verschlüsseln und zur Signierung anhand des bekannten Mail-Programms “Thunderbird†an. Auch andere Programme werden angesprochen, aber es sei schon an dieser Stelle gesagt, dass der Austausch zwischen den verschiedenen Anwendungen durch subtile Unterschiede das Leben schwer machen kann.
Wohl an, space-left lässt Euch nicht hängen!« Der Eintritt ist frei!
In der Septemberausgabe des Straßenmagazins porträtiert „bodo“ die Bochumer Weltmeisterin im Para-Triathlon Nora Hansel, interviewt die britische Feministin Laurie Penny und begleitet Esther Bejarano, Holocaust-Überlebende und Musikerin im Mädchenorchester von Auschwitz, zur Gedenkstätte des ehemaligen Vernichtungslagers. Die bodo-Redaktion schreibt: »Die 30-jährige Bochumerin Nora Hansel ist Welt-, Europa- und Deutsche Meisterin im Triathlon für Menschen mit Behinderung. Nach einer Hirnoperation funktioniert ihre rechte Körperhälfte nur eingeschränkt. Dennoch wählt sie den Leistungssport: „Klar, ich hatte die Möglichkeit, zu verzweifeln – das war aber eine doofe Idee.“ mehr…
„Monat für Monat berichtet die Agentur für Arbeit über positive Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten der Stadt“, so Eva Kerkemeier für den Bochumer DGB, „und in gleicher Konsequenz verweisen wir aus Sicht der Gewerkschaften auf unzulängliche Darstellungen und Risiken.“ Auch für den August betonen die Gewerkschaften, dass sie sich über jeden Menschen freuen, der wieder Arbeit gefunden hat. Allerdings bleiben sie auch dabei, dass der Zuwachs in der Leiharbeit oder prekäre Beschäftigungen oder andere atypische Arbeitsverhältnisse die Freude erheblich trüben. mehr…
Das Bochumer Friedensplenum lädt am heutigen Antikriegstag, dem 1. September um 19 Uhr gemeinsam mit dem Bochumer DGB zu einer Veranstaltung in die Willy-Brandt-Gesamtschule in Bochum-Werne, Wittekindstr. 33 ein. Eva Kerkemeier, DGB Vorsitzende Bochum und Dorothea Schäfer, GEW Landesvorsitzende NRW werden in Redebeiträgen auf die Bedeutung des Antikriegstages für die aktuellen politischen Probleme eingehen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Schulband der Willy-Brandt-Gesamtschule. Diese Schule ist als Veranstaltungsort am Antikriegstag für das Friedensplenum besonders geeignet. Die Schulkonferenz hat die Schule zur bundeswehrfreien Zonen erklärt. Bundeswehrwerbung ist hier unerwünscht. Neun Tage vor Beginn der Berufsbildungsmesse, auf der es wieder heftigen Protest gegen die Anwesenheit der Bundeswehr geben wird, wird die GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer die besondere Bedeutung der Friedenserziehung betonen.