Archiv für den Monat: August 2015


Montag 17.08.15, 08:00 Uhr
Filmabend bei ausZeiten

Freundinnentag am 9. September

Das Frauenarchiv ausZeiten schreibt: »Der Freundinnentag am 9. September ist ein Tag, der die Frauenfreundschaft feiert. Diese Idee geht auf eine Initiative des Kölner Frauengeschichtsvereins von 2010 zurück. Das Frauenarchiv ausZeiten hat diese Idee 2011 aufgegriffen und lädt dieses Jahr wieder alle Frauen, die diesen Tag mit uns und anderen Freundinnen zusammen begehen möchten, zu einem Filmabend in die Herner Straße 266 ein. Der Eintritt ist frei. Am Mittwoch, den 9.9.2015 heißen wir ab 19 Uhr alle Besucherinnen willkommen. Unter vier Filmvorschlägen, die alle von Freundinnen handeln, können dann die anwesenden Frauen sich für einen entscheiden, den sie gemeinsam sehen wollen. Vorgeführt wird der Film, der die meiste Zustimmung findet. Beginn der Vorführung ist 20 Uhr. mehr…


Sonntag 16.08.15, 22:15 Uhr
Initiative hinterfragt Pläne für „Natur- und Klimapark Springorum“

Nur Propaganda oder eine gute Idee?

Die Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar hat einen offenen Brief an verschiedene Bochumer PolitikerInnen gerichtet und fragt darin: „Ist der geplante „Natur- und Klimapark Springorum“ nur Propaganda oder eine gute Idee?“ In einer Pressemitteilung schreibt die Initiative: »Die Stadt Bochum plant in einer Beschlussvorlage der Verwaltung die Entwicklung eines Natur- und Klimaparks für das ehemalige Springorumgelände in Bochum Weitmar. Die Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar begrüßt diesen Vorschlag grundsätzlich, fordert aber die Vertreterinnen und Vertreter der Bochumer Parteien und Gremien in einem offenen Brief auf, vor der Beschlussfassung den verwaltungsrechtlichen Status eines „Natur- und Klimaparks“ klären zu lassen und eine inhaltliche Änderung der Ziele dieses Natur- und Klimaparks vorzunehmen. Die Beschlussvorlage sieht nämlich in der vorliegenden Fassung vor, zunächst planungsrechtlich geschützte Freiräume und Biotopverbundflächen u.a. am ehemaligen Bahnhof Weitmar zu vernichten, um danach die Restflächen werbewirksam zum Natur- und Klimapark erklären zu lassen. mehr…


Sonntag 16.08.15, 20:44 Uhr
OB-Wahlkampf

Diskussion zum Thema „Soziales zählt!“

Unter dem Motto „Soziales zählt!“ lädt Der Paritätische Bochum am Montag, dem 24. 8. zu einem „Diskussionsabend zur Oberbürgermeister*in-Wahl 2015“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Stadtteilzentrum „Q1“, Halbachstraße 1. Zunächst sollen Monika Engel (Grüne), Thomas Eiskirch (SPD), Klaus Franz (CDU), Horst Hohmeier (Linke) und Günter Gleising (Soziale Liste) 5 Minuten lang ein Eingangs-Statement abgeben. Es folgt „Speed-Dating“. Die OB-KandidatInnen werden dann jeweils 10 Minuten lang in mehreren Kleingruppen hintereinander einzeln zu ihren Zielen und Plänen in Bezug „auf die drängendsten sozialpolitischen Herausforderungen der Stadt Bochum“ befragt. Die Gesamtdiskussionsleitung hat der ehemalige WAZ-Lokalchef Werner Conrad.


Freitag 14.08.15, 21:07 Uhr

Niggemann muss Plakate dulden 1

Auf dem Springerplatz spielte sich heute ein kleiner Krimi ab. Horst Hohmeier (Foto) und Mitglieder des Friedensplenums hängten Plakate auf, die sich gegen die Benennung des Freitag-Nachmittag dort stattfindenden Feierabendmarktes als Moltkemarkt wenden. Am 1. August war der Platz bereits vom Friedensplenum dekoriert worden.  (siehe „Moltke und die SPD„) Thorsten Strozik, einer der drei Geschäftsleute, die den Markt betreiben, berichtete stolz, dass das Ordnungsamt die Plakate entfernt habe. Eine Anwohnerin bestätigte, dass kurz vor einem Auftritt von SPD-OB-Kandidat Thomas Eiskirch auf dem Platz, die Plakate abgehängt worden seien. Der Hauptmacher des Marktes Herwig Niggemann war anwesend, hielt sich aber klug zurück. Strozik dagegen ereiferte sich fürchterlich gegen das erneute Plakatieren, nahm aber schließlich den Ratschlag des Friedensplenum an, nicht handgreiflich zu werden und einfach die Polizei zu rufen. Anfangs nahm die Einsatzleiterin der Polizei die Aussage von Strozik ziemlich ernst, dass das Ordnungsamt die Plakate entfernt habe und dass das Plakatieren nicht erlaubt sei. Normaler Weise wäre die Geschichte damit erledigt gewesen. Horst Hohmeier und das Friedensplenum hätten nicht plakatieren dürfen und irgendwann bestätigt bekommen, dass das Einschreiten der Polizei nicht rechtmäßig gewesen sei. So etwas ist immer folgenlos. mehr…


Donnerstag 13.08.15, 20:17 Uhr
Öffentliche Orte mit Stadtverwalter neu entdecken

Aufschicht im Geologischen Garten

Ein kleines Jubiläum steht bevor: Der Verein Stadtverwalter e.V. lädt gemeinsam mit KünstlerInnen verschiedener Genres ein, sein fünfjähriges Bestehen am Sonntag, 16. August von 11 bis 18 Uhr im Geologischen Garten Bochum (Altenbochum) zu feiern. BesucherInnen können an diesem Tag den „Grand Canyon“ von Bochum bei Musik, Theater, Malerei, Installation, Poesie und netten Begegnungen neu entdecken, seine Schönheit genießen, die Spuren entschlüsseln, die Natur und Mensch dort hinterlassen haben, oder einfach bei einem kleinen Imbiss verweilen. Geologische Führungen gibt es um 11, 14 und 16 Uhr. Den musikalischen Auftakt geben „guerrilla guitar“ um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Nähere Infos zum Programm: www.facebook.com/Stadtverwalter. mehr…


Donnerstag 13.08.15, 18:14 Uhr

IG Bau: Zoll soll strenger kontrollieren

Der Zoll soll einen strengeren Blick darauf werfen, ob in Bochum „sauber geputzt“ wird. Das fordert die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU Bochum-Dortmund. Lediglich 60 Kontrollen bei Gebäudereiniger-Firmen habe es im vergangenen Jahr im gesamten Bezirk des Hauptzollamtes Dortmund gegeben. Insgesamt habe die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls in der Region allerdings 1.994 Kontrollen durchgeführt, so die Gewerkschaft. mehr…


Mittwoch 12.08.15, 10:02 Uhr

Schulfrei für die Bundeswehr

Das Friedensplenum schreibt auf seine Webseite: »Erneut wirbt die Bundeswehr bei der Berufsbildungsmesse in Bochum am 9. und 10. September 2015  unter minderjährigen Schülerinnen und Schülern für den Beruf des Soldaten. Die Bochumer GEW und die Schulkonferenz der Willy-Brandt-Gesamtschule haben dazu schon im letzten Jahr Stellung genommen: “Die GEW (Bochum) wendet sich gegen den zunehmenden Einfluss der Bundeswehr auf die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts und der Lehreraus- und -fortbildung, wie er in den Kooperationsabkommen zwischen Kultusministerien und Bundeswehr deutlich wird. Werbeversuche an Schulen und wie in Bochum geschehen auf der Berufsbildungsmesse werden von der GEW abgelehnt. mehr…


Dienstag 11.08.15, 21:41 Uhr
Diskussion über die Ereignisse in Griechenland und der übrigen EU

Herrschaftskonstrukt oder reformierbar?

Die Linksjugend [‘solid] Bochum lädt am Dienstag, den 18. August um 19:00 Uhr in der Landesgeschäftsstelle Der Linken, Kortumstr. 106-108, zu einer Veranstaltung mit Christian Leye ein. Der Titel lautet: „Die Europäische Union – kapitalistisches Herrschaftskonstrukt oder reformierbarer Club für Völkerfreundschaft? Eine Analyse am Beispiel der jüngsten Ereignisse in Griechenland.“ In der Einladung heißt es: „Am 12. Juli wurde eine »Vereinbarung« zwischen der griechischen Regierung und den politischen Vertretern der EU durchgedrückt. Die darauf aufbauende Quasikolonisierung Griechenlands hat die Schwächen der europäischen Linken insgesamt deutlich gemacht und zwingt uns umzudenken und daraus zu lernen. Trotz massiver Proteste auf den Straßen in Griechenland und der überwältigenden Mehrheit des OXI, des Neins zur Austeritätspolitik, konnte der Neoliberalismus der herrschenden Klasse ein Exempel statuieren. mehr…


Dienstag 11.08.15, 14:41 Uhr
GEW sieht große Herausforderungen für Bochumer Schullandschaft

Bochum als Schulträger in der Pflicht

Die Bochumer Schullandschaft steht im Schuljahr 2015/2016 aus Sicht der Bildungsgewerkschaft GEW vor großen Herausforderungen: „Vor allem die Themen Inklusion, Beschulung von Flüchtlingskindern, der Erhalt der Bausubstanz der bestehenden Schulen und die Neugründung von weiteren Gesamtschulen müssen auf die Agenda gesetzt werden“, so der Sprecher Jochen Bauer. Nach wie vor gibt es bei der Inklusion Probleme, wenn es um die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Schulgesetzes gilt. Es fehlen Differenzierungsräume für die Kinder mit sonderpädagogischen Förderungsbedarf. Die Ausstattung der Schulen z.B. mit technischen Einrichtungen, die für die Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt ‚Hören’ notwendig sind, ist beklagenswert. Hier ist die Stadt Bochum als Schulträger in der Pflicht, darf aber auch vom Land Nordrhein-Westfalen nicht im Stich gelassen werden. Es gilt immer noch die Regel: „Wer die  Musik bestellt, der muss auch die Zeche bezahlen“, so Jochen Bauer. mehr…


Dienstag 11.08.15, 12:42 Uhr

Solidarität mit ErzieherInnen

Nach der Ablehnung des Schlichterspruchs im Kita Streik appelliert Die Linke an die Eltern: »Verständnis und Solidarität mit den Beschäftigten der Sozial- und Erziehungsberufe seien jetzt besonders wichtig. Die überfällige Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe könne nur mit Rückendeckung der Eltern erreicht werden.  „Die Entscheidung ist nachvollziehbar, aber auch mutig“, sagt das Ratsmitglied Gültaze Aksevi. „Jetzt müssen Erzieherinnen und Eltern zusammenstehen.“  Bei gewöhnlichen Streiks drohen die Beschäftigten ihrem Arbeitgeber mit wirtschaftlichen Schäden und haben damit ein direktes Druckmittel gegen den Arbeitgeber. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst hingegen sind auf die Unterstützung der Öffentlichkeit angewiesen. mehr…


Montag 10.08.15, 16:26 Uhr

Taxi Teheran

Das endstation.kino zeigt ab Donnerstag, den 13.08. den diesjährigen Gewinner des Goldenen Bärens, Taxi Teheran. Ein Taxi fährt durch die lebhaften Straßen Teherans, am Steuer sitzt Regisseur Jafar Panahi. Die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig, was sie umtreibt: Ein Raubkopierer vertickt die neueste Staffel von „The Walking Dead“, zwei alte Frauen wollen Goldfische in einer offenen Glaskugel transportieren und ein kleines Mädchen erklärt seinen Anspruch auf Frappuccino. Dabei zeichnet der Film ein Porträt der Bevölkerung Teherans. Doku-Drama, das Panahi aufgrund eines Berufsverbotes der iranischen Regierung heimlich produzierte und zur Präsentation auf internationalen Festivals außer Landes schmuggelte. Taxi Teheran ist ein glänzendes Beispiel dafür, wie eine Diktatur die Kreativität von Künstlern anstacheln und zu großartigen Blüten treiben kann.


Montag 10.08.15, 15:16 Uhr

OB-Kandidatinnen zum Thema Rassismus

Am Freitag, den 14. August veranstaltet das Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur – BoFo e.V. eine Podiumsdiskussion mit Bochumer Oberbürgermeister-KandidatInnen zu migrationspolitischen Themen. Die Veranstaltung findet ab 18.00 Uhr im ver.di Haus an der Universitätsstraße 76 in Bochum statt. Der Eintritt ist frei. In der Einladung heißt es: „Die OberbürgermeisterIn-Wahl steht an. Aktuell stellen sich z.B. angesichts der Flüchtlingssituation viele Fragen. Wie erfolgt die Unterbringung von Flüchtlingen? Wie sieht ihre Gesundheitsversorgung aus? Welche Entscheidungen sind im Hinblick auf das Bleiberecht zu treffen? Welche kommunalpolitischen Möglichkeiten sehen die OB-KandidatInnen im Hinblick auf die rassistischen Ressentiments, die sich in der Gesellschaft verbreiten? Vor welchen Herausforderungen steht die Stadt und damit die zukünftige Oberbürgermeisterin, der zukünftige Oberbürgermeister?“ mehr…


Montag 10.08.15, 15:04 Uhr

Mucke gegen Rechts

Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring Bochum laden am Freitag, den 14. August 2015 um 18.00 Uhr zu einem Konzert mit den beiden Bands Heldmanns Sohn und reBeat auf der KAP-Bühne auf dem Konrad Adenauer Platz ein. Das Konzert ist die erste Veranstaltung in der neuen Reihe „Mucke gegen Rechts“. Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring führen gemeinsam das Projekt „Farbe bekennen – Demokratie leben“ durch, das bis Ende 2019 gefördert wird. Die Projektverantwortlichen möchten mit der neuen Konzertreihe auf ausländerfeindliche und rechtsradikale Tendenzen aufmerksam machen und über Möglichkeiten der Mitwirkung im Rahmen des Projektes informieren.


Sonntag 09.08.15, 13:59 Uhr
update Abfahrt der Busse

TTIP & CETA stoppen!

Am 10. Oktober 2015 findet in Berlin eine Großdemonstration statt unter dem Motto: TTIP & CETA stoppen! Der Kreis der UnterstützerInnen ist ungewöhnlich groß und vielfältig. Ein vergleichbar breites Netzwerk  hat es in den letzten Jahrzehnten anlässlich solcher Demonstrationen nur sehr selten gegeben. In Bochum wird u. a. vom Bündnis für Arbeit und Solidarität nach Berlin mobilisiert. Der DGB organisiert Busse. Die Auftaktkundgebung findet um 12 Uhr am Berliner Hauptbahnhof statt. Die Busse aus Bochum werden beim Jahrhunderthaus um 4 Uhr und bei ver.di um 4.30 Uhr abfahren. Der Demo-Aufruf.