You-manity und das integrative Institut für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule laden am Donnerstag, den 18. 5. in ihrer Vortragsreihe “Ökosoziale Marktwirtschaft und Entwicklung†zu einem Vortrag von Oliver Stengel ein zum Thema Jenseits der Marktwirtschaft – Ökonomie im digitalen Zeitalter. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im BlueSquare, Kortumstr. 90. Der Ankündigungstext: »In den kommenden Jahrzehnten werden zwei Herausforderungen zu bewältigen sein: Der zunehmende Energie- und Ressourcenverbrauch muss trotz wachsender Weltbevölkerung gestoppt werden. Zudem werden in ca. 20 Jahren voraussichtlich rund die Hälfte aller Berufe durch ihre Automatisierung redundant. Beide Herausforderungen können nur bewältigt werden, wenn sich die Wirtschaftsweise grundlegend verändert. Eine kollaborative Ökonomie könnte eine Antwort sein. Sie basiert jenseits von Markt und Sozialismus auf einer neuen Logik. mehr…
Sonntag 14.06.15, 07:51 Uhr
Thema im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität
Der geplante Radschnellweg von Duisburg bis Hamm (RS 1) ist am kommenden Dienstag Thema im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität des Stadtrates. Die Verwaltung steht dem Projekt positiv gegenüber und schreibt in einer Vorlage für den Ausschuss u. a.: „Der RS 1 ist ein Gewinn an Lebens- und Stadtqualität. Der RS 1 ist ein Alleinstellungsmerkmal der Metropole Ruhr. In Qualität, Umfang und Lage ist er einzigartig und damit schon jetzt beispielgebend für weitere Projekte in NRW und in anderen Bundesländern“. Der ADFC kommentiert diese Vorlage auf seiner Webseite und bemerkt: „Unter dem Punkt 6 „Trassenführung und Varianten in Bochum“ erwähnt der Bericht erstmals die vom ADFC Bochum vorgeschlagene Führung des RS1.[…] Die Verwaltung erwähnt lieber nicht, dass auch die übrige Wegführung in der Innenstadt vom ADFC Bochum erarbeitet und von der Verwaltung stillschweigend übernommen wurde, nachdem sich die eigenen Vorarbeiten der Verwaltung als komplett untauglich erwiesen hatten. „
Wenn bo-alternativ.de Werbung schalten würde und diese nach der Anzahl der Zugriffe auf die Webseite bezahlt würde, dann wären die G-Gipfel der sich irgendwie als führend definierenden Staaten ganz lukrativ; vor allem, wenn diese in Deutschland stattfinden. Wenn die erste Meldung über Protest gegen den Gipfel auf bo-alternativ.de erscheint, gehen die Zugriffszahlen auf die Webseite signifikant nach oben. Gestern pendelten sie sich wieder auf das Normalniveau ein. Beim Gipfel in Heiligendamm waren es ca. 1.000 zusätzliche Zugriffe täglich, in diesem Jahr steigerte es sich um ca. 1500 am Tag. Ein Indiz für den Ausbau von Überwachungssuchmaschinen bei den einschlägigen Diensten.
You-manity und das integrative Institut für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule starten am Dienstag, den 16. 5. ihre Vortragsreihe „Ökosoziale Marktwirtschaft und Entwicklung“ mit einem Vortrag von Franz Josef Radermacher mit dem Thema Green and Inclusive Growth – das Ökosoziale Programm. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im BlueSquare, Kortumstr. 90. Der Ankündigungstext: »Der Vortrag beleuchtet die internationale Entwicklung mit Blick auf die Herausforderungen einer rasch wachsenden Weltbevölkerung, der aktuellen Turbulenzen im Weltï¬nanzsystems, zunehmenden Ressourcenkonflikten und steigender globaler Umweltbelastungen. Aus diesen Trends lassen sich drei potenzielle Zukunftsszenarien ableiten: Kollaps, Ökodiktatur und Ökosoziale Marktwirtschaft. Nur der letzte Weg ist mit Nachhaltigkeit kompatibel. Als möglicher erster Schritt in diese Richtung wird der Global Marshall Plan vorgestellt. mehr…
Zu dem Antrag der VVN-BdA auf Aberkennung der Ehrenbürgerschaft von Hindenburg durch den Rat der Stadt Bochum schrieb Oberbürgermeisterin Scholz in einem Antwortbrief: „Nach herrschender Rechtsmeinung besteht ein Ehrenbürgerrecht nur zu Lebzeiten und erlischt mit dem Tod des Ausgezeichneten. Eine formale Aberkennung der Ehrenbürgerwürde ist nach dem Tod daher nicht mehr möglich, weil sie dann faktisch nicht mehr besteht.“ Sie verschweigt in dem Brief, ob sie der Ansicht ist, dass Adolf Hitler 1984, als der Bochumer Rat dessen Ehrenbürgerschaft aberkannte, noch lebte. Bemerkenswert ist ferner, dass ihr Parteifreund und OB-Kollege Feldmann aus Frankfurt/Main die nach Ansicht der Bochumer OB herrschende Rechtsmeinung nicht kennt. Die Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt hat gestern Abend die Ehrenbürgerschaft Hindenburgs aberkannt. Feldmann hatte die Entscheidung als „längst überfällig“ bezeichnet. Näheres.
Am Samstag, den 13. Juni 2015 findet der sechste Rundlauf Bochum in der Speckschweiz (Bochum-Hamme) statt. In der Einladung heißt es: »Im sechsten Jahr in Folge finden Ausstellungen der bildenden Kunst, Theaterperformances und Konzerte sowohl in öffentlichen und privaten Räumen statt. Diese sind sowohl Ateliers von Künstler*innen, die sich in den vergangenen zwei Jahren in der Speckschweiz niedergelassen haben als auch Wohnungen von Bürger*innen, die uns ihre privaten Räume infolge eines Aufrufs zur Verfügung stellten. Rund 60 Künstler*innen aus der Stadt Bochum, der Region und dem Ausland (Türkei, Belgien) zeigen Arbeiten in rund 25 Spielorten zwischen Hamme und der Innenstadt (Bongardstraße). mehr…
Freitag 12.06.15, 07:54 Uhr
Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung
Die Paritätische Akademie NRW veranstaltet am kommenden Montag, dem 15. 6. von 13.00 bis 17.00 Uhr in Kooperation mit der Rosa Strippe e.V. einen Fachtag zum Thema „sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung“ im Haus des Vereins in der Kortumstraße 143 in Bochum. Der Fachtag richtet sich an Mitarbeiter_innen aus psychosozialen Beratungsstellen und an Psychotherapeut_innen in freier Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Themen sexuelle Orientierungen und Identitätsentwicklung, Coming-out und Entwicklungsmodelle nicht-heterosexueller Identitäten, heteronormative Mehrheitsgesellschaft und internalisierte Homonegativität, sowie die professionelle Beziehung zu Klient_innen. mehr…
Am Mittwochabend trafen sich die städtischen Beschäftigten im Erziehungs- und Sozialbereich im ver.di-Streikzelt an der Universitätsstraße. Schwerpunkt der Beratung war die Frage, wie während der Schlichtungsverhandlung der Druck auf die politisch Verantwortlichen erhöht werden kann, damit es zu einer vernünftigen Lösung in diesem Tarifkonflikt kommt. Wichtigstes kurzfristiges Ziel ist es, für die vier Großdemonstrationen am kommenden Samstag zu mobilisieren. „Wir fahren nach Köln und haben bis heute in Bochum Busse mit 250 Plätzen bestellt“, so der zuständige ver.di Sekretär David Staercke. „Wir können aber noch kurzfristig aufstocken. Wir haben alle Eltern eingeladen, mit Kind und Kegel mitzufahren und mit uns gemeinsam dafür zu sorgen, dass der Streik nach der Schlichtung nicht fortgesetzt werden muss.“ mehr…
Die BewohnerInnen des Übergangwohnheimes Wohlfahrtstr. und Ehrenamtliche des Netzwerkes Wohlfahrtstr. veranstalten am Samstag den 13 Juni ein Begegnungs-und Stadtteilfest in der Anlage des Wohnheimes und schreiben: »Bewohner kreieren landestypische Speisen, der WorldBeatClub gestaltet das Musikprogramm, Akteure der Flüchtlingshilfe bieten Spiel- und Infostationen an und direkte Nachbarn werden vor Ort grillen. Um 13.00 Uhr starten wir mit einem Einlagespiel zwischen einer Mannschaft des Heimes und einer Freizeitmannschaft. Ab 14 Uhr fängt das Fest an, mit Musik, Essen , einen gemeinsamen Mocca ..und viel , viel mehr! So wird z.B auch das Prinz Regent Theater einen kurzen Ausblick auf ihr Theaterstück „Die Vögel“ geben und verschiedene MusikerInnen werden für Unterhaltung sorgen.«
Das Soziale Zenrum und das Offene Antifa-Café Bochum rufen zusammen mit anderen Bochumer Gruppen am Samstag, den 13. 6. dazu auf, sich an einer Demonstration gegen Rassismus und rechte Gewalt in Wuppertal zu beteiligen. Treffpunkt in Bochum zur Fahrt nach Wuppertal ist um 11.30 Uhr am Hinterhausgang. In dem Aufruf zur Demonstration heißt es: Solidarität mit dem Opfer des lebensgefährlichen Messerangriffs durch HoGeSa-Nazis!
Solidarität mit allen Opfern rassistischer Gewalt! Gegen eine Täter-Opfer-Umkehr! Am 11.04.2015 wurde ein Antifaschist mit türkischem Migrationshintergrund vor dem Autonomen Zentrum mit zahlreichen Messerstichen in den Rücken und zusätzlich mit stumpfer Gewalt lebensgefährlich verletzt. Die brutalen Angreifer waren HoGeSa-Nazis. mehr…
Die DFG – VK lädt zu einer Veranstaltung am Donnerstag, den 18. Juni um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer ein: »Die Ukraine mobilisiert für einen Krieg, der offiziell keiner ist. Groß ist das Echo in der Bevölkerung nicht. Wer kann, versucht dem Militär und dem Kriegsdienst zu entgehen. Möglichkeiten gibt es genug: Viele gehen in das rumänische, ungarische, russische und polnische Ausland, andere tun alles, um für die Erfassungsbehörden nicht erreichbar zu sein. Wieder andere bestechen Behörden und Militärärzte. In gewissen Gegenden entziehen sich ganze Dörfer dem Kriegsdienst. mehr…
Der Antrag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN – BdA) mit der Forderung zur Aberkennung der Bochumer Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg wird von Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz abgelehnt. Dies teilte Scholz der VVN in einem Brief mit. Eine Aberkennung sei nicht möglich, weil „ein Ehrenbürgerrecht nur zu Lebzeiten“ besteht, es „erlischt nach dem Tod des Ausgezeichneten“, so die Mitteilung der Verwaltung. In einer Stellung nahme der VVN heißt es: mehr…
Mittwoch 10.06.15, 17:23 Uhr
Solidarität mit den Beschäftigten in Sozial- und Erziehungsbereich
Der DGB Ruhr-Mark schreibt: »Nach dem ver.di und die kommunalen Arbeitgeber in die Schlichtung gegangen sind, rufen die Gewerkschaften dazu auf, die Solidarität mit den Beschäftigten in den sozialen und erzieherischen Berufen aufrecht zu erhalten. Am kommenden Samstag wollen sie unter dem Motto „Aufwerten jetzt – Wir bleiben dran!“ in Köln demonstrieren. DGB-Geschäftsführer Jochen Marquardt bittet die Mitglieder der Gewerkschaften, Eltern und interessierte Bürger darum sich anzuschließen. „Nach vier Wochen Streik und Arbeitskampf bleiben wir bei unserer Solidarität mit den Beschäftigten. In der Schlichtung muss nun ein Ergebnis erreicht werden, dass die Forderungen der Kolleginnen und Kollegen aufgreift. An der Aufwertung der Berufe geht kein Weg vorbei und das werden wir am Samstag deutlich machen.“ mehr…
Die Linksfraktion im Rat schreibt: »Mit mehr als 1000 Delegierten und Gästen ist die Hauptversammlung des Deutschen Städtetags in Dresden eröffnet worden. Für die Bochumer Linksfraktion ist Horst Hohmeier, Ratsmitglied und Oberbürgermeisterkandidat Der Linken, vor Ort. „Es ist gut, dass der Städtetag mehr Druck auf den Bund und die Länder machen will“, sagt Horst Hohmeier. „Die Finanzkrise bei uns in Bochum bekommen wir dauerhaft nur in den Griff, wenn die Kommunen bei der angestrebten Neuordnung der Finanzbeziehungen nachhaltig gestärkt werden. Wer behauptet, dafür sei kein Geld da, soll erstmal die Steuergeschenke an Konzerne und Besserverdienende zurücknehmen, die uns SPD, Grüne, CDU und FDP eingebrockt haben. mehr…
Die Initiative Langendreer und Werne gegen Nazis lädt zu einem Fest an der Krachtstraße 27 ein: »Die Bürgerwoche im Bochumer Osten steht seit Jahren unter dem Motto „Bürger begegnen sich – wir machen mit“. Im Rahmen dieser Bürgerwoche soll nun am 12.06.2015 um 16.00 Uhr ein Begegnungsfest von Flüchtlingen und ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern gefeiert werden – organisiert von der Initiative „Langendreer und Werne gegen Nazis“ zusammen mit den Flüchtlingen aus der Krachtstraße und mit aktiver Unterstützung der Bezirksvertretung. Die Flüchtlingsfamilien werden landestypisch kochen, die „offene Tür Brühmannhaus“, die Schulen im Bezirk, der WSV und viele mehr helfen, für Kinder und Erwachsene ein buntes Programm zu gestalten. mehr…