Der Kinder- und Jugendring erklärt in einer Pressemitteilung: »Die Malaktion der Grünen Jugend Bochum mit Straßenmalkreide „bunt statt braun“ anlässlich der Kundgebung der NPD am 30. April 2015 passt sehr gut zu unserem neuen Projekt „Farbe bekennen – Demokratie leben“. Mitglieder der Grünen Jugend sind immer bei Protesten und Gegenaktionen mit auf der Straße, wenn in Bochum alte und neue Nazis gegen Minderheiten hetzen. Der besondere Dank des Vorstandes des Kinder- und Jugendrings gilt der Grünen Jugend für ihr antirassistisches Engagement. Vollkommen unverständlich ist für uns, dass die Verwaltung der Stadt Bochum der Grünen Jugend eine unnötige Platzreinigung in Rechnung stellen will. Sollte die Verwaltung diese Rechnung nicht zurückziehen, sind wir gerne bereit, uns an den Kosten zu beteiligen. Es kann nicht sein, dass Politiker zu Zivilcourage gegen menschenverachtendes Verhalten aufrufen und junge Aktive dann im Regen stehen lassen.
Ein Kreis von Deutschen und Griechen aus der Region Bochum hat vor einigen Wochen die soziale Arztpraxis im westgriechischen Arta „adoptiert“, eine der strukturschwächsten Regionen Griechenlands, die besonders von den menschlich verheerenden Auswirkungen der Eurokrise betroffen ist. Sie wollen der Arztpraxis und Apotheke mit privaten Medikamenten- und Geldspenden unterstützen und damit den vielen Menschen helfen, die ohne jede medizinische Versorgung sind. Rentner und Kinder sind besonders davon betroffen, dass das Geld nicht reicht, um Medikamente zu kaufen oder regelmäßig den Arzt aufzusuchen. mehr…
Zu dem Ergebnis der Schlichtungsverhandlungen im Erziehungs- und Sozialbereich wird es eine Mitgliederbefragung geben. Gudrun Müller, Geschäftsführerin von ver.di in Bochum und Herne begrüßt diese Entscheidung: „Wer sollte besser über die Schlichtungsempfehlung und einen darauf basierenden Verhandlungsstand entscheiden können, als die betroffenen ver.di-Mitglieder in den Einrichtungen und Betrieben des Sozial- und Erziehungsdienstes?“ Das Ergebnis der Schlichtungsverhandlungen war auf einem Treffen der ver.di-Mitglieder in Bochum in den betreffenden Einrichtungen auf einhellige Ablehnung gestoßen. Hauptkritik war, dass die Empfehlung keine wirkliche Aufwertung der schwierigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten vorsieht und insbesondere im Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik völlig unzureichend ist. mehr…
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) rief am gestrigen Mittwoch die Beschäftigten in den Krankenhäusern zu einer bundesweiten Protestkette auf – vom Nordseestrand bis in die bayerischen Berge, von Görlitz bis Saarbrücken. In den Krankenhäusern fehlen nach einer ver.di-Erhebung 162.000 Beschäftigte, darunter 70.000 in der Pflege. „Diese Aktion ist einmalig und hat es so noch nie gegeben,“ sagte Agnes Westerheide Gewerkschaftssekretärin des ver.di Bezirks Bochum-Herne, „bundesweit hat ver.di 162.000 Nummernschilder an Krankenhäuser versandt. Jede Karte entspricht einer fehlenden Stelle. mehr…
In einem Teil der Innenstadt bietet die Werbegemeinschaft Bochum Marketing kostenlosen WLAN Zugang ins Internet an und schreibt: »In der ersten Projektphase wurden die Huestraße, Kortumstraße (zwischen Südring und Bongardstraße) sowie der Husemannplatz, der Dr.-Ruer-Platz und teilweise der Kurt-Schumacher-Platz mit freiem WLAN versorgt. Zudem gibt es im Tierpark Bochum und im Café Piccolo der Musikschule Bochum das kostenlose WLAN-Netz. Bochum Marketing arbeitet mit dem Freifunk zusammen, dessen WLAN zumeist an weniger stark frequentierten Orten und in Wohngegenden Anwendung findet. Wer als Bürger freie Kapazitäten über den eigenen Router zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bei den Freifunkern. Informationen dazu gibt es unter www.freifunk-bochum.de.«
Die schwarze Ruhr-Uni lädt am Donnerstag, den 2. 7. um 18.00 Uhr zu einem Vortrag ein mit dem Titel Veganismus – Zwischen Lifestyle und politischer Praxis und schreibt: »Der Veganismus erfreut sich in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit. Es gibt vegane Magazine, Restaurants, und vegane Köche reden in Talkshows über Essen und manchmal sogar über Ethik. Im Vortrag soll der Blick auf die verschiedenen Legitimationen und Strömungen des heutigen Veganismus gerichtet werden. Dabei werden sie insbesondere im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Funktion oder gar ihr gesellschaftskritisches Potential betrachtet. Bei guten Wetter wollen wir parallel zum Vortrag (vegan) grillen. Jede*r, die*der sich beteiligen will, sollte was mitbringen. Treffpunkt ist in Gebäude GB vor der Cafeteria.«
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt macht in einer Pressemitteilung auf die Versäumnisses der Wohnungspolitik aufmerksam: » „>Das Wohngeld soll erhöht werden – aber viele Geringverdiener in Bochum könnten davon am Ende kaum etwas haben. Das befürchtet die IG BAU. Die IG BAU Bochum-Dortmund fordert daher Nachbesserungen bei der geplanten Wohngeld-Reform. Ebenso einen Kurswechsel in der Wohnungsbaupolitik, um den Neubau von bezahlbaren Wohnungen anzukurbeln und mehr Sozialwohnungen zu schaffen. Auch dies helfe, die Situation von Wohngeldbeziehern in Bochum zu verbessern. mehr…
Am Freitag den 26.06.2015 findet im Sozialen Zentrum anstatt des üblichen notstand-Abends eine Mobilisierungsveranstaltung zur antirassistischen Demonstration am 30.06. in Essen statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Es gibt Gelegenheit über gemeinsame Anreise zu sprechen und inhaltlich zu diskutieren. Die Demonstration steht unter dem Motto: „European Homecare schliessen! Grenzen Öffnen!“ Der Aufruf: mehr…
Das Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit begrüßt die Initiative des Kulturstammtisches der Stadt, am 25.06. ein öffentliches Gespräch über die Befürchtungen nächster Kürzungsmaßnahmen vor dem Bochumer Rathaus zu führen. Siehe vorherige Meldung. Bündnissprecher Jochen Marquardt: „Wir nehmen die Einladung zu diesem Gespräch gern an. Seit Jahren weisen wir darauf hin, dass die stetigen Versuche, die Finanzprobleme der Stadt durch Kürzungen zu lösen, erfolglos bleiben müssen. Während im Jahr 2004 die Schuldensumme der Stadt bei rund 1000 Millionen Euro lag, ist sie in den folgenden Jahren auf 1700 Millionen angestiegen. Gleichzeitig sind viele Leistungen nicht mehr im Angebot, wurde Personal reduziert und die Arbeits- und Lebensbedingungen sind keineswegs besser geworden. Weitere Kürzungen werden nicht helfen. mehr…
Der Bochumer Kulturstammtisch lädt für Donnerstag, 25.6.2015, um 14:00 Uhr Uhr vor dem Rathaus zum öffentlichen Gespräch ein. Um 15.00 beginnt die Ratssitzung, wo die Ratsmitglieder offiziell über eine 30-prozentige Haushaltssperre informiert werden: Nur wenige Tage, nachdem die Bezirksregierung im Juni den Haushalt der Stadt Bochum für das Jahr 2015 genehmigt hatte, der sogar geringe Mittelerhöhungen für die Freie Kulturszene vorgesehen hatte, verkündete die Bochumer Stadtspitze, ein weiteres 31 Millionen € großes Haushaltsloch für das laufende Jahr entdeckt zu haben. mehr…
Die Linksjugend Bochum lädt ein am Dienstag, den 30. Juni um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einem Vortrag zum Thema: Nach Lampedusa ist vor Lampedusa – Der Tod der Flüchtenden ist unvermeidlich – Wofür? Referent ist Arian Schiffer-Nasserie. In der Einladung heißt es: »Der Vortrag beschäftigt sich mit den Fluchtursachen, der europäischen Flüchtlingspolitik und der öffentlich-medialen Besprechung der unübersehbaren Opfer angesichts der neuesten Ereignisse. Die nachfolgenden Thesen sollen im Vortrag begründet und bewiesen werden: mehr…
Montag 22.06.15, 21:43 Uhr
BI Bahnhof Weitmar erhebt Dienstaufsichtsbeschwerde
Die Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar hat heute bei der Bezirksregierung Arnsberg Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die im Bebauungsplanverfahren Nr. 946 (ehem. Bahnhof Weitmar) Verantwortlichen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Bochum erhoben und schreibt in einer Pressemitteilung: »Die Beschwerde wird wegen Untreue, Manipulation und abfallrechtlicher Kriminalität erhoben: 1. Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Bochum hat bei dem Verkauf städtischer Grundstücke und ihrer Einbeziehung in den B-Plan [Bebauungsplan d.R.] vorsätzlich gelogen, um die Entscheidung zum Verkauf der Grundstücke zum Dumpingpreis zu manipulieren und dadurch den Investor zu fördern. Wir erheben den Vorwurf der Untreue. mehr…
Die Linksfraktion schreibt: »Seit Beginn des Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst hat die Bochumer Linksfraktion gefordert: Die Stadt Bochum muss den betroffenen Eltern die Kita-Gebühren für die Streikzeit erstatten. Bisher hatten SPD-Stadträtin und Personaldezernentin Birgitt Collisi sowie Stadtkämmerer Manfred Busch (Grüne) im Namen der Stadt dieser gemeinsamen Forderung von Gewerkschaften, Elterninitiativen und auch der Linksfraktion vehement widersprochen und betont: Es werde keine Erstattung geben. Der massive Druck und fehlende Argumente scheinen jetzt dazu zu führen, dass die SPD ihre Position endlich überdenkt. mehr…
Dies ist die Überschrift des offenen Briefes, den das Aktionsbündnis der LEG-MieterInnen anlässlich der Aktionärsversammlung der LEG Immobilien AG an den Vorstand und Aktionäre verschickt hat . Dem Aktionsbündnis gehört auch der Bochumer Mieterverein an. In einer Erklärung des Bündnisses heißt es: »Im offenen Brief werden Mieter-Probleme benannt und Forderungen an Vorstand & Aktionäre formuliert. Mitglieder des LEG-Aktionsbündnisses werden als kritische Mieteraktionäre aktiv an der Hauptversammlung teilnehmen und die Themen des offenen Briefes zur Sprache bringen. Zentrale Kritikpunkte des Aktionsbündnisses im offenen Brief sind: mehr…
Zum bundesweiten Start am 25. Juni zeigt das endstation.kino Sung-Hyung Chos neue Dokumentation Verliebt, verlorbt, verloren. 1952, noch während des Koreakrieges, schickte Nordkorea ausgewählte Studenten in sozialistische Bruderländer. Dort sollten sie ausgebildet und mit dem neuen Wissen irgendwann zurück in die Heimat geholt werden, um das zerstörte Vaterland wieder aufzubauen. Die DDR nahm einen Großteil der koreanischen Studenten auf. Doch es kam, wie es kommen musste: Sie verliebten sich, sie verlobten sich, sie bekamen Kinder mit deutschen Frauen. Sung-Hyung Cho porträtiert diesmal drei Frauen, die in den 50er Jahren in der DDR nordkoreanische Studenten kennen und lieben lernten. mehr…