Archiv für den Monat: Mai 2015


Mittwoch 20.05.15, 21:00 Uhr

Soziale Berufe finanziell aufwerten

„Vorbehaltlos unterstütze ich die aktuellen Streikmaßnahmen im Sozial- und Erziehungsdienst. Es ist ein absoluter Skandal, dass die Vereinigung Kommunaler Arbeitgeberverbände noch immer kein verhandelbares Angebot unterbreitet hat. Eine Aufwertung der für diese Gesellschaft so wichtigen Berufe hat jedoch bisher nicht stattgefunden“, kritisiert die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen der Linksfraktion anlässlich des anhaltenden Streiks von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Sozial- und Erziehungsberufen. Dagdelen weiter:  „Es reicht keineswegs aus, den Betroffenen für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit einzig mit blumigen Allgemeinplätzen zu danken, wie es die Arbeitgeber bisher getan haben. Vielmehr muss sich eine ernsthafte Wertschätzung der sozialen Arbeit auch beim Gehalt bemerkbar machen. Die massiven Belastungen, unter denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sozialberufen zu leiden haben, sind seit Jahren bekannt. Ich unterstütze daher die Forderung nach einer Neuregelung der Eingruppierungsvorschriften und Tätigkeitsmerkmale, die zu Einkommensverbesserungen von durchschnittlich rund zehn Prozent führen würden. Dass das Gehalt der Betroffenen aktuell noch immer auf dem Niveau von 1991 ist, ist durch nichts zu rechtfertigen. Es ist nun endlich an der Zeit, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sozialberufen einen Lohn bekommen, der für ein gutes Leben ausreichend ist. Zugleich muss die vielerorts gängige Praxis der Befristung der Arbeitsplätze eingestellt werden.“


Mittwoch 20.05.15, 19:53 Uhr

Die Farbe der Vokale

Der Bochumer Schauspieler Gianpiero Piria hat sich, gemeinsam mit dem E-Gitarristen und Klangkünstler Serge Corteyn, des Werkes Rimbauds angenommen und aus einer Auswahl von Texten ein „würdiges, zeitgemäßes und längst fälliges Portrait des großartigen Dichters“ komponiert. Zu erleben ist das Ergebnis am 24. Mai um 20.00 Uhr im Alsenwohnzimmer, Alsenstr. 27. In der Einladung heißt es:» Kaum ein Künstlerleben ist so geheimnisumwittert, so, extensiv, wie das des Arthur Rimbaud ( 1856 – 1891). Ob als Wegbereiter der Klssischen Moderne, als Keimzelle und Ikone der Subkultur und des Punk, als erster männlicher Feminist, oder einfach als Abenteurer, Flegel, Lebenskünstler und Wunderkind. Sein Wirkungsradius reicht, und ist, bis in die heutige Zeit ungebrochen. Zahlreiche Künstler, darunter Jim Morrison, Patti Smith, John Lennon, Curt Cobain, die sich von ihm inspirierten.«


Mittwoch 20.05.15, 13:18 Uhr

GEW: ErzieherInnen verdienen mehr

Die GEW Bochum bestärkt die ErzieherIinnen in ihrem Streik. Dazu erklärt Jochen Bauer aus dem Bochumer GEW-Vorstand: „Die Forderungen sind mehr als berechtigt. Die Arbeitgeberseite muss sich endlich bewegen! Das Bruttogehalt einer Erzieherin/eines Erziehers beträgt bei einer Vollzeitbeschäftigung im Durchschnitt 2.811 Euro. Damit liegt es um 638 Euro unter dem Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmer_innen in Deutschland. Und: Nur 53 % der Erzieher_innen haben eine Vollzeitstelle. Bei Erzieher_innen, die selbst Kinder haben, sinkt die Vollzeitquote auf 34 %, mit zwei und mehr Kindern auf 27 %. 15 % arbeiten weniger als 21 Stunden. Erzieher_innen verlangen zu Recht, dass sich die gestiegenen Anforderungen an die Qualität ihrer Arbeit in höherer Bezahlung widerspiegeln müssen. Die GEW fordert von den Arbeitgebern eine deutliche Steigerung der Bezahlung. Die pädagogische Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder wurde in den letzten Jahren deutlich aufgewertet. Es gibt einen breiten gesellschaftlichen Konsens, dass für frühe Bildung mehr getan werden muss. Erzieherinnen und Erzieher tragen große Verantwortung für Bildung, Erziehung und Betreuung. Sie schaffen die Grundlage für den Bildungsweg der Kinder. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie schwer es ist, geeigneten Nachwuchs für den Beruf zu finden. Nach dem massiven Ausbau der Kita-Plätze gibt es auf dem Arbeitsmarkt keine Reserven mehr. Um den Beruf in Zukunft für Schulabgänger_innen attraktiv zu machen, ist es dringend erforderlich, ihn finanziell höher zu bewerten.“


Mittwoch 20.05.15, 07:27 Uhr
Ein Jahr space-left

Retro-Gaming Party

Zur Feier seines einjährigen Bestehens will space-left am Samstag den 23. 5. ab 19.30 Uhr im Sozialen Zentrum das bewährte Konzept der Retro-Gaming Party noch einmal aufleben lassen. Dazu werden sowohl auf Fernsehern als auch am Beamer Retro-Games (Super Nintendo, Sega, …) auf original Konsolen und in Emulation angeboten. Damit auch der Durst gestillt werden kann wird der Schwarz-Rote-Tresen günstiges Soli-Bier anbieten und der space-left zusätzlich einige leckere Cocktails.


Dienstag 19.05.15, 17:45 Uhr

Stadtradeln

Der ADFC Bochum unterstützt das Stadtradeln in Bochum durch einige Extratouren und schreibt: Nach dem guten Start in der ersten Woche gibt es in den verbleibenden zwei Wochen noch vier Angebote: Am Samstag, den 23.5. um 9 Uhr zur Müngstener Brücke (ca. 100 km). Die Tour führt über Bahntrassen bis zum Brückenpark Müngsten. Erstmals ist auch die Nordbahntrasse in Wuppertal dabei. Zurück geht es entlang der Wupper. In Wuppertal kann man in die S-Bahn umsteigen. Sonst weiter durch die Elfringhauser Schweiz ins Ruhrtal und nach Bochum. Eine schöne, aber durch das bergige Profil anspruchsvolle Tour. Am Sonntag den 24.5. um 11 Uhr geht es zum Parkway Emscher-Ruhr (ca. 50 km). Wir erkunden den neuen Parkway Emscher-Ruhr von der Emscher bis zum Kemnader See. Die Strecke ist teils etwas schwierig zu befahren, aber wir haben Zeit. mehr…


Dienstag 19.05.15, 15:46 Uhr

Rechte Burschen auf der Blaupause

Das Protestplenum an der Ruhr-Uni kritisiert den Umgang der Ruhr-Uni mit politischen Gruppen. Während die RUB politische Gruppen auf ihrem Jubiläumsfest nicht zulässt, dürfen sich dort reaktionäre Burschenschaften präsentieren. Das Protestplenum schreibt auf seiner Webseite: »Am 6. Juni feiert die RUB ihr 50-jähriges Bestehen mit der „Blaupause“. In deren Haus- und Streckenordnung werden politische Inhalte undifferenziert verboten. Dies reiht sich ein in die Versuche, politischen Initiativen wie etwa der „Schwarzen Ruhr Uni“ die Räume zu verweigern. Ganz im Sinne der Extremismustheorie gilt dieses „Politikverbot“ allerdings nicht für Studentenverbindungen, denen auf der Blaupause bereitwillig Tische zur Verfügung gestellt werden. Deren Spektrum reicht in Bochum von pseudo-elitären Saufbruderschaften bis hin zu deutschnationalen und zutiefst reaktionären Männerbünden. mehr…


Dienstag 19.05.15, 13:08 Uhr
Streik im Erziehungs- und Sozialdienst

Bewegt sich die SPD?

Auf Einladung von ver.di stattete Thomas Eiskirch heute den Streikenden im Erziehungs- und Sozialdienst einen Besuch im Streikzelt ab.  Hierzu erklärt die Geschäftsführerin des ver.di Bezirks Bochum-Herne Gudrun Müller: „Wir sehen es als einen ersten Erfolg unseres Streikes an, dass die SPD in Bochum nun unsere Forderung unterstützt. Der Bochumer SPD-Vorsitzende Thomas Eiskirch hat erklärt, dass auch die SPD-Ratsfraktion diese Position teilt. Wir erwarten jetzt, dass die SPD-Fraktion auch dem Verwaltungsvorstand der Stadt und insbesondere der zuständigen Personaldezernentin Birgitt Collisi dies als politischen Willen der Stadt Bochum auf den Weg gibt. Birgitt Collisi spielt schließlich in der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände eine wichtige Rolle.  Jetzt sind aber vor allem auch die Bochumer Bundestagsabgeordneten gefordert. Der Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Axel Schäfer (SPD) und Frithjof Schmidt (Grüne) und die SPD-Bundestagsabgeordneten Michelle Müntefering (SPD) und Sevim Dagdelen (Linke) sollten nicht länger schweigen, sondern in dieser Auseinandersetzung Stellung beziehen. Sie sollen sagen, was ihnen die Erziehung der Kinder wert ist. Wie viel Geld stellt der Bund den Kommunen hierfür zur Verfügung? Die Streikenden wollen nicht nur ein Schulterklopfen, wie wichtig ihre Arbeit ist, sie wollen, dass diese Arbeit auch angemessen bezahlt wird.“


Montag 18.05.15, 15:40 Uhr

Pokal mit Aufforderungscharakter

Am Freitag, den 22. Mai wird um 10.00 Uhr in der Nelson-Mandela-Schule der „Abraham-Pokal“ an die  Hildegardis-Schule weitergegeben. Um junge Menschen zu ermutigen, gegen Rassismus und Intoleranz in der Gesellschaft aktiv zu werden, wird in Bochum seit dem Schuljahr 2006 / 2007 jährlich von Kinder- und Jugendring der „Abraham-Pokal“ an eine Schule verliehen. Das Besondere dabei ist, dass der Pokal nicht für Geleistetes verliehen wird, sondern Aufforderungscharakter hat. Die Schule, die den Pokal annimmt, verpflichtet sich, ein Jahr lang Projekte für eine multikulturelle Gesellschaft und gegen Rassismus, Fanatismus und Terrorismus durchzuführen. Der Jugendring erklärt diese Initiative folgendermaßen: »Der Pokal wird nach Abraham benannt, weil Abraham als Symbol für das Verbindende zwischen den drei großen Religionen steht. Abraham wird von den Christen, den Juden und den Muslimen als Vater des Glaubens anerkannt. mehr…


Montag 18.05.15, 15:10 Uhr

Stolpersteine in Bochum

Die „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig werden seit 2004 auch in Bochum verlegt. Sie finden sich überall im Stadtgebiet, und zwar genau dort, wo Menschen wohnten, die in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. „Stolpersteine“, das sind kleine Erinnerungszeichen, die zusammengenommen ein außergewöhnliches Denkmal bilden. Zu jedem „Stolperstein“ haben Paten eine Recherche durchgeführt. 178 Ergebnisse der in Bochum verlegten 194 „Stolpersteine“ sind bereits im Internetauftritt der Stadt Bochum und auf Smartphons mit einer App nachzulesen. Am Donnerstag, 21. 5. um 18 Uhr berichtet Jürgen Hoffmann, Mitglied im Bochumer Seniorenbeirat, in den Räumen des Bochumer Kulturrat (Lothringer Str. 36, Bochum-Gerthe) von den Ergebnissen seiner Recherchen zum Leben der Naziopfer. mehr…


Montag 18.05.15, 15:03 Uhr
Lobbyismus von FDP/UWG und Stadtgestalter

Privatisierung der Senioreneinrichtungen

Die Soziale Liste Bochum kritisiert das Vorgehen von FDP/UWG und Stadtgestalter in Sachen Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum und schreibt: »Dass die Genannten für eine Privatisierung eintreten ist ja bekannt. Dass FDP/UWG und Stadtgestalter sich aber auf die konkrete Suche nach einem Investoren machen und eine umfangreiche und sehr konkrete sog. Interessenbekundung ihrem Privatisierungsantrag zur 9. Ratssitzung (7.5.2015) beifügten, ist mehr als ungewöhnlich. „Das ganze Verfahren hat für mich den Geruch von Lobbypolitik“, sagt Günter Gleising, Ratsmitglied der Sozialen Liste. mehr…


Montag 18.05.15, 12:24 Uhr
Film und Gespräch über Flucht und Asyl

Auf der Seite der Braut

Am Mittwoch, den 20. 5., um 19.00 laden Bahnhof Langendreer , die Organisation „Adopt a Revolution“, Pro Asyl u.a. zu einer Filmveranstaltung mit Gespräch im Studio 108 ein. Der Film „Auf der Seite der Braut“ (Italien, 90 min., OmU) von Gabriele del Grande, Khaled Soliman Al Nassiry und Antonio Augugliaro ist die dokumentarische Begleitung eines „Aktes des zivilen Ungehorsams“ gegen den europäischen Umgang mit Asylsuchenden. Gegen alle Grenzen hinweg bahnen sich die Protagonisten, getarnt als Hochzeitsgesellschaft ihren Weg von Mailand über Marseille, Bochum und Kopenhagen nach Stockholm. Schweden ist das Ziel ihrer „Reise“, weil hier syrischen Geflüchteten ein uneingeschränktes Aufenthaltsrecht zugestanden wird und es eine große Community syrischer Flüchtlinge gibt. Der Film macht deutlich, wie Flüchtlingen und Asylsuchenden eine selbstbestimmte Wahl ihres Aufenthaltsortes systematisch verwehrt wird.  Zum anschließenden Gespräch sind u.a. Tasnim Fared, die Darstellerin der Braut im Film und syrisch-palästinensische Aktivistin, sowie eine Vertreterin von Adopt a Revolution anwesend.


Montag 18.05.15, 12:08 Uhr

Armutsspirale im Ruhrgebiet stoppen 2

Die Bundestagsfraktion Der Linken veranstaltet am 12. Juni in Bochum eine hochkarätig besetzte Konferenz mit dem Titel „Armutsspirale im Ruhrgebiet stoppen“. In der Einladung heißt es: »Die soziale Lage an Rhein und Ruhr ist mittlerweile dramatisch und wird immer dramatischer. Die Armutsquote in der Region ist in den vergangenen fünf Jahren um 20 Prozent gestiegen. Inzwischen lebt in einigen Ruhrgebietsstädten jedes dritte Kind in Armut, der Paritätische Wohlfahrtsverband spricht von einem „armutspolitischen Erdrutsch“ in der Region. Hiobsbotschaften von geplanten Werkschließungen und Massenentlassungen im Ruhrgebiet nehmen kein Ende. So wurde etwa das Opel-Werk in Bochum geschlossen. Weitere Schließungen sowie Stellenabbau in anderen Industriebetrieben wurden bereits angekündigt. Doch die herrschende Politik von der Kommune übers Land bis zum Bund reagiert seit Jahren nicht auf die Verarmung des Ruhrgebiets. mehr…


Montag 18.05.15, 08:08 Uhr
Theatergruppe „Wortun(d)Sinn und Weisen“

Veilchenduft und Freiheitssonne

Am 23. und 29. Mai zeigt die Theatergruppe „Wortun(d)Sinn und Weisen“  ihre neue Produktion mit dem Titel „Veilchenduft und Freiheitssonne“. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Theater 48, Alleestr. 48. Diesmal beschäftigt sich die Gruppe mit Texten von Heinrich Heine und kündigt in der Einladung an: Frisch, unbekümmert und wenig Respekt vor den literarischen und politischen Autoritäten, das ist Heinrich Heine mit seinen gefühlvollen und frech-frivolen Liebesgedichten und mit seinen furchtlosen, spöttischen, engagierten journalistischen und literarischen Texten, in denen er die Verwirklichung von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit für alle Menschen einfordert. Ein in Deutschland politisch verfolgter Dichter, der Paris als Exil wählt, sich dort zwar wohl fühlt, aber sich auch nach Deutschland zurück sehnt. mehr…


Montag 18.05.15, 07:32 Uhr

Heute fünfter Streiktag bei der Post

Die Streiks bei der Post werden heute den fünften Tag in Folge fortgesetzt. Mit Beginn der Frühschicht wollen wieder über 1.000 Beschäftigte Brief- und Paketzusteller die Arbeit in NRW niederlegen. Die Arbeitsniederlegungen sollen Dienstag fortgesetzt werden. „Hunderttausende Briefe und Pakete sowie die für den Konzern lukrativen Werbesendungen könnten nicht rechtzeitig zugestellt werden“, erklärte Uwe Speckenwirth, ver.di-Fachbereichsleiter Postdienste in NRW. Die Zahl liegen gebliebener Sendungen werde täglich größer. mehr…


Montag 18.05.15, 06:01 Uhr

Streik bei real in Wattenscheid

2.000 Beschäftigte des nordrhein-westfälischen Einzelhandels treten heute mit Beginn der Frühschicht in einen eintägigen Warnstreik. Sie protestieren damit, gegen das Angebot der ArbeitgeberInnen, die in der ersten Verhandlungsrunde lediglich eine Entgelterhöhung von 1,5 Prozent angeboten hatten. In Bochum wird der real-Markt in Wattenscheid bestreikt. In weiteren Betrieben werden derzeit Urabstimmungen durchgeführt, bei denen die Gewerkschaftsmitglieder ihr Votum über einen Arbeitskampf abgeben. Als besonders interessant bezeichnet es Helmut Süllwold, Gewerkschaftssekretär und zuständig für den Handel in Bochum und Herne, dass zum ersten Mal die Leiharbeitsfirmen angeschrieben wurden, damit diese keine Arbeitnehmer als Streikbrecher einsetzen. Laut Süllwold, „dürfen die Menschenverleiher das nämlich nicht mehr“, weil die Gewerkschaften im DGB für die meisten Verleihbetriebe Tarifverträge abgeschlossen haben, die einen Streikbrechereinsatz verbieten. mehr…