Archiv für den Monat: März 2015


Dienstag 03.03.15, 15:11 Uhr

Rechtsextreme Einstellungen

Am Montag, den 9. März wird Johannes Kiess um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer über die Ergebnisse der aktuellen „Mitte-Studie“ referieren. Im Rahmen der sozialpsychologischen „Mitte-Studien“ an der Uni Leipzig werden seit 2002 alle zwei Jahre repräsentative Erhebungen zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland durchgeführt. Die Studie von 2014 macht deutlich, dass der Extremismus der gesellschaftlichen Mitte seinen Ausdruck in rechtsextremen Positionen findet. Außerdem wird klar, warum die Pegida-Demonstrationen in Ostdeutschland so viel Zulauf haben.  Johannes Kiess ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Uni Siegen und hat von 2010 bis 2014 an den Studien zu rechtsextremen Einstellungen der Uni Leipzig mitgearbeitet.


Dienstag 03.03.15, 15:02 Uhr

Die Vergeheimdienstlichung der Polizei

Die Linksjugend [’solid] lädt am Montag, den 9. 3. um 19 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung mit der Bundestagsabgeordneten Der Linken Ulla Jelpke ein. Das Thema: „Polizei extrem – Über Gleichsetzungen von Nazis mit Linken, Vergeheimdienstlichung der Polizei, fehlende Beschwerdemechanismen und den Export von Know-How in Polizeigewalt“. In der Einladung heißt es: »Im Gegensatz zum Geheimdienst soll die Polizei kontrollierbar sein – tatsächlich häuft vor allem das Bundeskriminalamt immer größere Datenberge an, die kaum noch jemand übersehen kann. Das strikte Trennungsgebot zwischen Geheimdiensten und Polizei wird durch die Gründung sog. „Gemeinsamer Zentren“ und gemeinsamer Dateien immer stärker unterlaufen. Der Hang konservativer „Sicherheitspolitik“, radikale Linke mit Nazis gleichzusetzen, sorgt für grobe Verzerrungen bei der Statistik zur Politisch Motivierten Kriminalität – und dafür, dass AntifaschistInnen, die gegen Nazis demonstrieren, als „Straftäter“ geführt werden. Während in anderen Ländern wirksame Beschwerdemechanismen gegen Polizeigewalt entwickelt werden, ist davon in Deutschland nichts zu merken. Die polizeiliche Wertarbeit made in Germany wird dabei häufig ins Ausland exportiert: Training am Sturmgewehr für saudische Grenzschützer, Ausbildung für afghanische Bürgerkriegspolizei, Anleitung libyscher Paramilitärs. Menschenrechte sind dabei egal.«


Dienstag 03.03.15, 10:38 Uhr

GEW: Am 5. März wird gestreikt!

Die GEW hat für den kommenden Donnerstag, 5. März zum Streik aufgerufen und schreibt: »Dann legen die angestellten Bochumer Lehrerinnen und Lehrer ihre Arbeit nieder. Der Protest wird laut und bunt verlaufen. Den Beginn macht von 9-11 Uhr das Streikbüro im Jahrhunderthaus, Alleestr. 80. Dort erwartet die Protestierenden ein Frühstück mit Beiträgen von Jochen Bauer (GEW Bochum), Sebastian Krebs (GEW NRW) und Reinhard Dudzik (ver.di). Begleitet wird der Vormittag musikalisch von Volker Wendland mit Gipsy-Swing auf der Gitarre. Um den Protest bunt und laut zu gestalten wird es Parolen- und Trommel-Workshops geben. Um 11 Uhr startet vom Jahrhunderthaus aus der Demozug, der über den Westring, die Viktoriastraße und die Alte Hattinger Straße zum SPD-Parteibüro führt. Hier wird dem SPD-Landtagsabgeordneten Thomas Eiskirch ein Hausaufgabenbuch mit den zentralen Forderungen überreicht. Anschließend geht die Demo zum Husemannplatz. mehr…


Montag 02.03.15, 21:55 Uhr

Pepe Mujica. Der Präsident

▶ Pepe Mujica Der Präsident Trailer german deutsch HD YouTube 720p

Ab Donnerstag, den 5. 3. zeigt das endstation.kino Heidi Specognas Dokumentarfilm Pepe Mujica. Der Präsident. Pepe Mujica ist als „der ärmste Präsident der Welt“ ein Begriff geworden. Der ehemalige Guerillero und Blumenzüchter gilt als eine der charismatischsten politischen Persönlichkeiten Lateinamerikas. Sein bescheidener Lebensstil und sein unkonventionelles Auftreten im politischen Protokoll machen ihn glaubhaft für jung und alt – nicht nur, weil er mit 10% seines Präsidentengehalts auskommt und den Rest an Projekte und NGOs spendet. mehr…

Montag 02.03.15, 21:47 Uhr

Veranstaltungsreihe zur Computersicherheit

Für die nächsten Monate planen die HackerInnen der Gruppe ’space-left‘ aus dem Sozialen Zentrum eine Veranstaltungsreihe mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit. Sie schreiben dazu: »Ist Computersicherheit nur etwas für Profis? Wie sieht ein gutes Passwort aus, und wie ein schlechtes? Soll ich meine Festplatten verschlüsseln und wenn ja, wie? Was muss ich bei WLANs beachten? Und weiß die NSA wirklich alles? Diese Fragen und andere wollen wir über das Jahr hinweg jeweils am ersten Samstag des Monats im Sozialen Zentrum Bochum gemeinsam mit Interessierten in Workshops so beantworten, dass es auch Nicht-Nerds verstehen.
Los geht es am kommenden Samstag (7.3.) um 19.00 mit einer Veranstaltung, in der wir einen Überblick über mögliche Themen kommender Workshops geben wollen, um dann zu erkunden, welche Fragen euch am meisten auf den Nägeln brennen.
Der Eintritt ist frei.«


Montag 02.03.15, 18:22 Uhr

Der Goldschmied 2

Das DDR-Kabinett  lädt zu einer Veranstaltung am Freitag, den 13. März, um 19:00 Uhr in das Kolpinghaus, Maximilian-Kolbe-Str. 14 ein.  Gast ist Joachim Franke, dessen Vortrag den Titel trägt: „Der Goldschmied – Erinnerungen eines Trainers“. In der Einladung heißt es: „Der erfolgreichste Eisschnelllauftrainer der Welt Joachim Franke, in der DDR wurde er hoch dekoriert, die BRD verlieh ihm das Bundesverdienstkreuz. Bei uns berichtet er über eigene sportliche Erfolge im Eishockey, seine Trainertätigkeit in der DDR und wie er Claudia Pechstein zur erfolgreichsten deutschen Winterolympionikin machte.“
Das DDR Kabinett ist von Ralf Feldmann wegen seiner unkritischen Haltung zur DDR angegriffen worden. Der Stadt Bochum wirft Ralf Feldmann vor, einem Verein Schulräume zur Verfügung gestellt zu haben, der eine „weihevolle Rechtfertigung des Unrechtsstaats DDR“ betreibt. Die Verwaltung hat dazu festgestellt,  dass die Aktivitäten des Vereins durch die Meinungsfreiheit gedeckt seien und das DDR-Kabinett im Rahmen des Rechts auf Gleichbehandlung Anspruch darauf hat, Schulräume nutzen zu können. mehr…


Sonntag 01.03.15, 21:29 Uhr

Märchenstunde mit Ottilie Scholz

Unter dem Motto „eMotion – Gefühl, Bewegung, Begeisterung“ organisieren am 6. März rund 200 Bibliotheken in NRW die Nacht der Bibliotheken. Die Stadtbücherei beteiligt sich daran mit einer Reihe von Veranstaltungen. In der Stadtteilbücherei Querenburg, findet z. B. ab 19 Uhr ein „Märchenabend für Erwachsene“ statt. Vorlesen wird u. a. Ottilie Scholz. Im Flyer der Stadtbücherei wird aber nicht verraten, ob sie eher traditionelle Märchen liest (Sterntaler oder Goldesel und Knüppel aus dem Sack) oder ob sie ihre modernen Märchen (Cross-Border-Leasing oder vom Verschwinden der Taler in der Schweiz)  erzählt.


Sonntag 01.03.15, 19:45 Uhr
Absolutes Abtreibungsverbot in El Salvador aufheben!

My Body, My Rights!

Gemeinsam mit zahlreichen anderen Organisationen werden AktivistInnen der Amnesty-Hochschulgruppe Bochum am Samstag, den 7. März von 12-15 Uhr  auf der Bongardstraße über Frauenrechte informieren. In einer Mitteilung heißt es: »Schwerpunktthema ist dabei die Amnesty-Kampagne „My Body, My Rights: Mein Körper gehört mir!“, die sich weltweit gegen diskriminierende Gesetze und Praktiken richtet, mit denen sexuelle und reproduktive Rechte verletzt werden. Dazu gehören etwa das Recht auf frei gewählte sexuelle Beziehungen, auf sexuelle Aufklärung oder auf gut zugängliche Gesundheitsdienstleistungen in den Bereichen Sexualität, Schwangerschaft und Geburt. mehr…


Sonntag 01.03.15, 18:36 Uhr
Bochum & Berlin – Leben in zwei Provinzen

Das Schirp

Am Mittwoch, den 4. 3. tritt das Schirp im Biercafe (gegenüber den Kammerspielen) auf. Die Einladung verspricht: »Die schönsten Geschichten aus der „Metropole Ruhr“ und „Hauptstadt Spree“: Das Schirp lebt seit fünf Jahren an beiden Orten und hat sich zwischen Friedrichshain und Gold-Hamme, Kreuzberg und Ehrenfeld auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und Differenzen begeben. Mit ihm besuchen wir Kaufinteressenten für die Kronprinzengärten, Biertrinker am Buddenbergplatz und immer wieder markenbewussten I-Phoniker im ICE: Das Schirp bereist, lebt und liebt Ost und West. Kein Abend für Lokalpatrioten und Pott-Nostalgiker, Berlinbewunderer und Buddy-Bärchenfans, aber viele neue Lieder und Texte zum großen Glück, in den „derzeit einzig sinn- und freudvoll bewohnbaren Regionen der Bundesrepublik“ ( Zitat) leben zu dürfen… « Eintritt frei.