Archiv für das Jahr: 2014


Dienstag 02.12.14, 14:56 Uhr

Semsterticket erhalten!

Die Fraktion Der Linken im Rat der Stadt Bochum unterstützt die Proteste der Studierenden gegen die Pläne des VRR, das Semesterticket massiv zu verteuern. „Studieren muss für alle bezahlbar sein. Das Semesterticket ist aus sozialen und ökologischen Gründen unverzichtbar“, sagt der Fraktionsvorsitzende Ralf-D. Lange. Weiter heißt es in der Pressemitteilung: »Da der VRR die bisherigen Verträge mit den Studierendenvertretungen gekündigt hat, droht schlimmstenfalls sogar der Wegfall des Tickets für alle 50.000 Studierenden in Bochum. Die Linksfraktion befürchtet in diesem Fall auch stark negative Auswirkungen für die Stadt. „Deswegen müssen sich die Bochumer Mitglieder im VRR-Verwaltungsrat und Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz für den Erhalt des Semestertickets ohne die massiven Preiserhöhungen einsetzen“, fordert Ralf-D. Lange im Namen seiner Fraktion. Am Mittwoch, den 3. Dezember, besucht der VRR-Vorstand die Ruhr-Universität. Dort muss er mit massiver Kritik rechnen. mehr…


Dienstag 02.12.14, 14:06 Uhr

Menschenrechte in Burma

Ulrich Delius, Asienreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker, hält am 15. Dezember um 18.30 Uhr einen ca. einstündigen Vortrag zur aktuellen Lage der Menschenrechte in Burma, zum Umgang mit Straflosigkeit sowie zur thailändischen Flüchtlingspolitik in der Rotunde. In der Einladung der Medizinischem Flüchtlingshilfe Bochum heißt es: »Im Fokus stehen dabei u.a. die als „ethnische Säuberungen“ bezeichneten Vertreibungen und andere Menschenrechtsverbrechen an der Bevölkerung der Rohingya durch nationalistische Gruppierungen. Ulrich Delius beleuchtet zudem die Rolle der Freiheitsikone und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion. mehr…


Montag 01.12.14, 21:37 Uhr

Gözdağı – Die Blendung von Can Dündar

Am Samstag, den 6.12. ist um 19.00 Uhr im Alsenwohnzimmer der Dokumentarfilm „Gözdağı – Die Blendung von Can Dündar“ zu sehen. Die Filmbeschreibung: »Die ersten 48 Stunden der Gezi Bewegung, eine kleine Gruppe von Menschen versucht einen Park zu schützen. Die brutale Gewalt der Polizei gegen die Demonstranten löst einen Massenprotest im Frühjahr 2013 in der Türkei aus. Da schießen die Polizisten mit Reizgas und Gummigeschossen gezielt auf das Auge der Protestierenden. Can Dündar läst in seinem Dokumentarfilm sechs junge Männer, die bei Gezi ein Auge verloren haben, erzählen, warum sie dabei waren, was sie erlebten und wie ihnen ein Auge genommen wurde.«


Montag 01.12.14, 20:26 Uhr

Vermieter-Fusion weckt Befürchtungen

Der Bochumer Mieterverein schreibt: »Die geplante Fusion der Immobilien-Riesen Deutsche Annington und Gagfah wird für die Mieter zunächst keine  unmittelbaren Auswirkungen haben. . „Die Mietverträge bleiben uneingeschränkt gültig“, gibt Aichard Hoffmann vom Mieterverein Bochum, Hattingen und Umgegend Auskunft. „Es kann keine zusätzlichen Mieterhöhungen geben, und auch an der Instandhaltungspflicht des Vermieters ändert sich nichts.“ Selbst wenn das fusionierte Unternehmen sich einen neuen Namen geben und vielleicht sogar einen neuen Standort suchen sollte, habe das keinerlei Auswirkungen auf die Mietverhältnisse. Mittelfristig sei es allerdings möglich, dass eine solche Großfusion zu einer Veränderung der Strukturen in der Bewirtschaftung führen könne – und dabei auch zu Verschlechterungen für die Mieter. „Die von den Unternehmen geplanten Synnergie-Effekte in Höhe von 47 Mio. € im operativen Bereich sind natürlich nichts anderes als Rationalisierungen beim Service“, befürchtet Hoffmann. „Wenn an bestimmten Standorten beide Unternehmen vertreten sind, ist zu erwarten, dass die Verwaltungen mittelfristig zusammengelegt werden, so dass die gleiche Anzahl Wohnungen mit weniger Personal bewirtschaftet wird. Aus Sicht der Mieter wird da wohl kaum eine Verbesserung zu erwarten sein.“ mehr…


Montag 01.12.14, 19:17 Uhr

Bochumer Linke mit neuem Vorstand 4

Die Linke Bochum hat am gestrigen Sonntag einen neuen Vorstand gewählt und teilt mit: »Zum Kreissprecher der Partei wurde der 34jährige Jurist Amid Rabieh gewählt. Rabieh sprach sich dafür aus, für eine neue soziale Idee zu kämpfen, um deutlich zu machen, dass es noch politische Alternativen zu den Kürzungsorgien der etablierten Parteien in Bochum gibt: „Es sind Zeiten der Unsicherheit für viele Menschen, die eh schon unter Leiharbeit, Niedriglöhnen und prekärer Beschäftigung leiden. Haushaltsperre, soziale Kürzungen und Gebührenerhöhungen führen dazu, dass immer mehr Bochumerinnen und Bochumer von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen werden. Wir werden es nicht hinnehmen, dass Bochum und das gesamte Ruhrgebiet zu Armutszonen verkommen. mehr…


Montag 01.12.14, 15:29 Uhr

Problematische Friedensdemo 2

Das Bochumer Friedensplenum erklärt auf seiner Webseite: »Am 13. Dezember findet in Bochum eine landesweite Demonstration des „Friedenswinter 2014 /2015“ statt. Das Bochumer Friedensplenum hält Aktionen gegen die zunehmende Kriegsbereitschaft für wichtig, steht aber dieser Veranstaltung skeptisch gegenüber, weil die Anfang des Jahres entstandenen Montagsmahnwachen daran maßgeblich beteiligt sind. Die Initiatoren dieser Mahnwachen verfolgen seit Jahren eine Querfrontstrategie, mit der äußerst rechte, vor allem antisemitische Positionen gesellschaftliche Akzeptanz gewinnen sollen. Hierfür soll das Thema Frieden instrumentalisiert werden. Die Mahnwachen wurden zu einem Sammelbecken für ein Gemisch aus Querfrontstrategien, Verschwörungstheorien und Esoterik. Bei einigen Mahnwachen hat es nach einiger Zeit  Diskussionsprozesse gegeben, die zu Distanzierungen von rechten Positionen geführt haben. Die Bochumer Mahnwache hat sich von rechten AktivistInnen getrennt und von antisemitischen Positionen distanziert. Auf lokaler Ebene sieht das Bochumer Friedensplenum  daher Möglichkeiten für eventuelle punktuelle gemeinsame Aktionen. mehr…


Montag 01.12.14, 07:45 Uhr

Kunstauktion von Amnesty International

Großmann - ohne Titel Katalognummer: C 14

Amnesty International berichtet: »Das Lager platzt aus allen Nähten: Mehr als 80 Künstlerinnen und Künstler sind dem Aufruf gefolgt, sich an der 43. Kunstauktion von Amnesty International Bochum zu beteiligen. Für eine große Auswahl bei der Versteigerung am Sonntag, dem 14. Dezember ist gesorgt, denn mit fast 200 eingereichten Kunstobjekten wurde die Zahl vom Vorjahr noch um ein gutes Dutzend übertroffen. Ab dem 30. November sind die Werke für zwei Wochen in einer Online-Galerie zu sehen, bevor sie in den Bochumer Kammerspielen unter den Hammer kommen. Der Erlös der Auktion kommt der Menschenrechtsarbeit von Amnesty International zugute. mehr…


Montag 01.12.14, 07:40 Uhr

Beschwerde über Marc Gräf

Die Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar hat einen offenen Brief an die Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum mit einer Beschwerde über den Bezirksbürgermeister Marc Gräf geschickt. Anlass für die Beschwerde ist das aus Sicht der Initiative »völlig unverständliche und nicht hinnehmbare Verhalten des Bezirksbürgermeisters Marc Gräf in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Südwest am 26.11.2014. Hier verlegte Bezirksbürgermeister Marc Gräf den Tagesordnungspunkt 5.5 „Status der Wohnbaulandprojekte“ ohne Begründung oder vorangegangenen Antrag vom öffentlichen Teil der Sitzung in den nichtöffentlichen Teil. Durch sein eigenmächtiges Handeln verweigerte er der Öffentlichkeit u. a. Informationen zum Stand des Bebauungsplanverfahrens.« Der offene Brief.


Sonntag 30.11.14, 17:07 Uhr

Rassismus auf dem Weihnachtsmarkt 2

Einigen AntirassistInnen ist heute folgendes aufgefallen: »Es ist bald Weihnachten, den Menschen wird wieder warm ums Herz. Sie schlendern mit ihren Lieben über den Weihnachtsmarkt und kaufen Geschenke, die sie unter den Weihnachtsbaum legen wollen. Doch der Schein trügt. Langfinger sind unterwegs. Auf dem Weihnachtsmarkt warnen die Stadt Bochum, die Bahn, die BOGESTRA und die Polizei auf Plakaten mit rassistischem Beigeschmack vor Diebstahl. Auf diesen Plakaten sieht mensch eine schwarze Hand, die ein Portemonnaie klauen will. Wie so oft wird alles Böse mal wieder mit der Farbe schwarz assoziiert. Wie auch bei „Schwarzfahrern“ und der „Angst vorm schwarzen Mann“ treffen diese negativen Zuschreibungen mal wieder Menschen, die eine dunklere Hautfarbe als mitteleuropäische Ureinwohner*Innen haben. mehr…


Sonntag 30.11.14, 11:26 Uhr

Flandern als Kriegs- und Gedenkort

Die Geschichtswerkstatt lädt am Freitag, den 5. Dezember um 19:00 Uhr zu einem Vortrag von Volker Gerwers in das Soziale Zentrum ein: „100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges – Flandern als Kriegs-und Gedenkort“. Er wird von einer im September dieses Jahres von der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und vom Bildungswerk “Arbeit und Leben DGB/VHS” organisierten Studienreise nach Belgien berichten und Bilder von den ehemaligen Schlachtorten in Flandern, von den dort angelegten Soldatenfriedhöfen und von Orten, die im Zentrum der sogenannten Flandernschlachten standen, zeigen.


Samstag 29.11.14, 14:29 Uhr

Indien – Die größte Demokratie der Welt?

Am Donnerstag, den 4.12., um 19.00 laden der Bahnhof Langendreer und das Kunstmuseum Bochum zur Buchvorstellung „Indien – Die größte Demokratie der Welt?“ mit dem Autor Dominik Müller ein. Die Kooperationsveranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Kunst­museums im Rahmen der Ausstellung „Sparsha – Berührung der Sinne. Ritual und zeitgenössi­sche Kunst in Indien“ statt. Im Vorfeld der Lesung, um 18.15 Uhr, bietet das Kunstmuseum die Möglichkeit zu einem kostenlosen Rundgang durch die Ausstellung. Kurator Thomas Hensolt gibt nicht nur Einblick in die aktuelle Kunstproduktion des Landes, sondern berichtet auch über politische Zensur in Indien. mehr…


Samstag 29.11.14, 13:12 Uhr

Talco aus Italien

Am Freitag, den 5. Dezember präsentiert Radio El Zapote im Bahnhof Langendreer die Bands Talco und NH3. Einlass ist um 19:30 Uhr. In der Ankündigung heißt es: »Über Talco aus Italien wollen wir angesichts ihres Beliebtheits- und Bekanntheitsgrades nur wenige Worte verlieren. Kaum eine Band aus dem SkaPunk-Balkan-Spektrum hat in den letzten Jahren einen so bedeutenden Sprung in die kulturelle Öffentlichkeit vollziehen können wie sie. Feine Bläsersätze spielen wahre Ohrwürmer, ihre Inhalte basieren auf politischen Aussagen. Weltweite Konzerte in Clubs und bei großen und bekannten Festivals. NH3 aus der BRD verdingen sich ebenso im Ska-Punk und sind Begleiter einiger Talco-Konzerte in diesem Jahr.«


Freitag 28.11.14, 12:51 Uhr
Der Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel:

Die Belegschaft fühlt sich verhöhnt

»In einer Presseerklärung hat der Vorstand der Adam Opel AG mitgeteilt, dass in den Opel-Werken Rüsselsheim, Kaiserslautern und Tychy in Polen mehr als 500 Millionen Euro für neue Motoren- und Getriebeproduktionen investiert werden. Im Opel-Werk Eisenach sollen 400 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. „Investitionen und sichere Beschäftigung für deutsche Opelwerke!“ erklärt Opel. Die Bochumer Belegschaft fühlt sich verhöhnt«, stellt der Bochumer Opelbetriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel fest. Weiter erklärt er: »Gleichzeitig betreibt das Unternehmen eine Totschweigepolitik zur Schließung des Bochumer Werkes. Zum Jahresende wird das hochflexible und traditionsreiche Bochumer Opel-Werk geschlossen. Die Bochumer Zafira-Produktion wird ins Werk Rüsselsheim verlagert. Der 12. Dezember 2014 ist für 3.000 Bochumer Opelaner der letzte Arbeitstag. Die Schließungskosten für Bochum sind mit über 700 Millionen Euro deutlich höher als die angekündigten Investitionen für andere Werke. Die Schließung des Werkes Bochum wird die teuerste Werksschließung für Opel sein. mehr…


Freitag 28.11.14, 11:19 Uhr
Sevim Dagdelen zum Welt-AIDS-Tag:

Gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung

„Auch heute noch sind HIV-Infizierte bzw. an AIDS erkrankte Menschen mannigfaltigen Diskriminierungen und Stigmatisierungen ausgesetzt. Das gilt es durch flächendeckende Aufklärungsmaßnahmen und spezifische Informations- und Beratungsangebote weiter abzubauen“, fordert die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (Die Linke), mit Blick auf den traditionell am 1. Dezember stattfindenden Welt-AIDS-Tag. „Die Linke ist weiterhin solidarisch mit den Betroffenen und setzt sich auch zukünftig dafür ein, dass HIV-Infizierte sowohl im Alltags- als auch im Berufsleben vor Ausgrenzungen geschützt werden.“ Dagdelen weiter: mehr…


Freitag 28.11.14, 09:23 Uhr

„bodo“ im Dezember

Das soziale Straßenmagazin „bodo“ porträtiert im Dezember den Schriftsteller Wladimir Kaminer, ist mitten in Dortmund unterwegs mit 300 Schafen, besucht Straßenkids in Bochum und Dortmunder, die sich für Flüchtlinge engagieren. „bodo“ trifft einen Dortmunder Spielesammler und -entwickler, fragt nach den Gemeinsamkeiten zwischen einem Wattenscheider Gitarren- und einem Dortmunder Geigenbauer und gratuliert Marianne Brentzel zum Literaturpreis Ruhr. In ihrer Ankündigung zu Dezemberausgabe schreibt die bodo-Redaktion zu den einzelnen Beiträgen: mehr…