Archiv für den Monat: Oktober 2014


Mittwoch 08.10.14, 15:24 Uhr

Soziale Liste gegen TTIP

Die Soziale Liste Bochum unterstützt den europäischen Aktionstag und die Proteste gegen das geplante Handels- und Investitionsschutzabkommen TTIP und schreibt: »Am Samstag, 11. Oktober, zwischen 11.00 und 15.00 Uhr finden auf und um den Husemannplatz Aktionen und Infostände statt. Mit einer Flugblattaktion und der Sammlung von Unterschriften wird sich die Soziale Liste daran beteiligen. Außerdem lädt sie Soziale Liste zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema TTIP ein. Diese findet Donnerstag, 16. Oktober, 19.00 Uhr Gaststätte Le Clochard, Buscheyplatz 2, Bochum-Querenburg (U 35 Haltestelle: Lennershofstr.) statt. Referent ist Reiner Liebau (Mitglied in ver.di und Attac, langjähriger Gewerkschafter). mehr…


Mittwoch 08.10.14, 14:58 Uhr

Warnstreik von ver.di

In Bochum und Herne werden alle Einrichtungen der AWO von ver.di aufgerufen, sich an dem Warnstreik morgen und übermorgen zu beteiligen. Die Streikenden aus Bochum und Herne werden morgenfrüh erst kleinere Aktionen vor ihren Einrichtungen veranstalten, um danach den Vormittag in der Geschäftstelle in Bochum zu verbringen und die letzten Vorbereitungen für die Großveranstaltung von ver.di NRW am Freitag treffen. ver.di fordert für die 36.000 Tarifbeschäftigten eine Erhöhung der monatlichen Einkommen um einen Sockelbetrag von 100 Euro zuzüglich 3,5 Prozent, die Erhöhung der Vergütungen für Auszubildende um 100 Euro sowie einen Tag mehr Urlaub. Die Linke unterstützt den Warnstreik der AWO-Beschäftigten. In einer übermittelten Solidaritätsbotschaft erklären die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen, die Linksfraktion im Rat der Stadt Bochum und der Kreisverband Die Linke Bochum gemeinsam ihre Solidarität mit den Streikenden und sprechen sich „gegen ein weiteres Verramschen sozialer Berufe aus“: mehr…


Mittwoch 08.10.14, 14:19 Uhr

Lesung mit Najem Wali

Am Dienstag, den 14.10., um 19.00 lädt der Bahnhof Langendreer in Kooperation mit dem Arabicum des Landesspracheninstituts zu einer „Wortwelten“-Lesung mit dem in Deutschland lebenden irakischen Autor Najem Wali ein. Er stellt seinen neuen Roman „Bagdad Marlboro“ vor. Im Gespräch wird es zudem auch um die aktuelle Situation im Irak gehen. Die Moderation übernimmt die Leiterin des Arabicums Michaela Kleinhaus.  Zum Roman: Ein Jahr nach dem Einmarsch der USA in den Irak wird der Erzähler in Bagdad von einem ehemaligen Leutnant der US-Armee kontaktiert, der während des zweiten Golfkriegs an der Tötung irakischer Soldaten beteiligt war. mehr…


Mittwoch 08.10.14, 11:13 Uhr

urbanRadeling lädt ein

Die Initiative urbanRadeling lädt kommenden Samstag, den 11. 10. um 11 Uhr,  im Umweltzentrum in der Alsenstraße 27 zu einen Treffen ein. Hier sollen mit möglichst vielen Interessierten die nächsten Aktivitäten geplant werden. Nachmittags um 16.30 Uhr findet dann eine gemeinsame Radtour zum  9. Internationalen Festival des Radfilms  in den Herner Flottmannhallen statt. Treffpunkt ist an der Glocke vor dem Rathaus.


Mittwoch 08.10.14, 10:57 Uhr
Wettbewerb gegen Diskriminierung im Job sucht:

Azubis mit „gelber Hand“ und Rückgrat

Azubis in Bochum sollen gegen rechte Sprüche oder fremdenfeindliche Anmache am Arbeitsplatz Flagge zeigen und beim gerade gestarteten Wettbewerb „Gelbe Hand – Mach meinen Kumpel nicht an!“ mitmachen. Dazu hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aufgerufen. Die jungen Beschäftigten könnten so ein klares Zeichen für Toleranz im Job setzen. Die NGG Ruhrgebiet appelliert insbesondere an die Berufsschulen in Bochum, sich zu beteiligen. Vom Film bis zur Foto-Story, vom Plakat bis zur Ausstellung und vom Computerspiel bis zum selbstkomponierten Song: „Es geht um ein kreatives Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und für ein solidarisches Miteinander“, sagt NGG-Geschäftsführerin Yvonne Sachtje. mehr…


Dienstag 07.10.14, 19:44 Uhr
Samstag ab 11 Uhr auf dem Husemannplatz

Aktionstag gegen TTIP am 11. Oktober

Weitgehend abgeschirmt von der Öffentlichkeit verhandeln EU-Kommission und US-Regierung seit einem Jahr die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Lange Zeit wurde das Abkommen mit dem Schlagwort „Chlorhühnchen“ gleichgesetzt – dabei handelt es sich bei der befürchteten Aufweichung von Standards im Gesundheits-, Verbraucher- und Umweltschutz nur um einen Teilbereich dieses Vertrages. Mindestens ebenso umstritten sind die Pläne zum Investitionsschutz, die internationalen Konzernen das Recht geben sollen, Staaten, Länder und Kommunen vor privaten Schiedskommissionen zu verklagen, wenn deren Entscheidungen ihre Interessen stören. mehr…


Dienstag 07.10.14, 14:15 Uhr

Empörung über den Verein für Leibesübungen (VfL) Bochum

Zu der Entscheidung der Vereinsführung des VfL Bochum, sich von der Abteilung Frauen- und Mädchenfußball zu trennen, erklärt Züleyha Demir, sportpolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion: „Wir können nur den Kopf schütteln über dieses grobe Foul gegen die Spielerinnen und die engagierten Betreuerinnen. Es ist nicht hinzunehmen, dass der VfL mit Millionenbeträgen aus den Kassen der Stadt bzw. der städtischen Töchter unterstützt wird und nun wegen 120.000 Euro den Frauen- und Mädchenfußball gleich ganz vom Platz nimmt. Hier werden falsche Prioritäten gesetzt. Mit Blick auf die Identifikation der vielen weiblichen Fans mit dem Verein ist die Entscheidung auch sehr kurzsichtig.“


Dienstag 07.10.14, 12:50 Uhr

Kraftwerks-Dreckschleudern stilllegen

vom Anti-Atom-Plenum Bochum
Der Demo-Aufruf von ver.di für den Erhalt fossiler Kraftwerke beschreibt ein Problem, das durch die stümperhaft umgesetzte Energiewende entstanden ist, nämlich dass sich „modernste und effizienteste Gas- und Kohlekraftwerke bei allen Energieversorgungsunternehmen aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Wind- und Solarstrom im bestehenden Strommarkt nicht mehr rechnen und deshalb stillgelegt zu werden drohen“. Fatal ist, dass ver.di nicht das eigentliche Problem benennt und die Forderung der großen Energieversorgungsunternehmen(EVU) kritiklos übernimmt. mehr…


Dienstag 07.10.14, 12:11 Uhr

ver.di-Demo für fossile Kraftwerke

Die Beschäftigten der Bochumer Stadtwerke demonstrieren am 8. Oktober zusammen mit ihrem Chef Bernd Wilmert in Duisburg unter dem Motto: „Kapazitätsmarkt statt Kraftwerksstilllegungen!“ „Nur über einen derartigen Kapazitätsmarkt hätten zukünftig Gas-, Stein- und Braunkohlekraftwerke noch die Chance, schwarze Zahlen zu schreiben,“ heißt es in einer Erklärung zum bundesweiten ver.di-Aktionstag. Die Erklärung von ver.di im Wortlaut: »Die Lage auf dem Strommarkt ist dramatisch!
Angesichts der Pläne vieler Energieversorger weitere Kraftwerke stillzulegen, fordert die Gewerkschaft ver.di den Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zum Nachsteuern bei der Energiewende auf. mehr…


Dienstag 07.10.14, 08:06 Uhr

Nie wieder Deutschland

Am Freitag schrieb das grüne Ratsmitglied Karsten Finke auf facebook: »Heute vor 24 Jahren annektierte die BRD die DDR. Damit bildeten zwei konservative und reaktionäre Staaten ein noch größeres Deutschland. Heute wie damals gilt: „Nie wieder Deutschland!“« Ein AfD-Funktionär empörte sich gegenüber der Presse und verhalf Karsten Finke zu beachtlicher Publizität in WAZ und Ruhr Nachrichten.


Montag 06.10.14, 08:29 Uhr

Semesterstartparty und Uniführung

Das Protestplenum an der Ruhr-Uni lädt am Donnerstag, den 16. Oktober zunächst um 18 Uhr zu einem Alternativen Erstirundgang und dann um 20 Uhr unter dem Motto „Partyfreiräume erkämpfen“ zu einer Semesterstartparty. Die Einladungen:
mehr…


Montag 06.10.14, 08:07 Uhr
Thementag zu Hunger und Lebensmittelverschwendung

Seminar: Think global, eat local!

Am Samstag, den 18.10. findet von 10 Uhr – 18.30  Uhr im Bahnhof Langendreer  ein Seminar statt zum Thema : Think global, eat local!  Hunger und Lebensmittelverschwendung. Im Seminar werden die globalen Ursachen von Hunger sowie der Zusammenhang von Hunger und Lebensmittelverschwendung behandelt. Zudem werden Alternativen sowie Möglichkeiten des Engagements aufgezeigt. Viel Raum für Austausch gibt es beim Ko­chen und Essen mit Foodsharing Bochum. Für die inhaltlichen Beiträge sind ReferentInnen der Agrarkoordination (Maike Strietholt, Sarah Henkes) und FIAN (Tim Engel) eingeladen, aus ihren Projek­ten berichten außerdem Aktive der Solidarischen Landwirtschaft Kümper Heide Dortmund und der Fil­memacher und Foodsharing-Mitbegründer Valentin Thurn. Teilnahme kostenlos. Anmeldung zum Seminar: politik@bahnhof-langendreer.de. Anschließend um 19 Uhr wird im Endstation der Film Taste the Waste gezeigt.


Sonntag 05.10.14, 18:02 Uhr

Jenseits von Staat und Kapital

Am Donnerstag, den 23. 10. um 18.00 Uhr am Tresen der schwarzen Ruhr-Uni in Raum GBCF 04/611 ein Vortrag mit den Titel statt: „Jenseits von Staat und Kapital – Anarchismus: Eine Einführung“.  Der Einladungstext: »In der globalen Wirtschaftskrise wird uns gesagt es gibt keine Alternative zum Kapitalismus. Auch Demokratie habe natürlich ihre Mängel, aber sie gilt immer noch als beste Gesellschaftsform. Angesichts der weltweiten Umweltprobleme, Armut und dem nicht aufrechterhaltbaren Zwang zum Wachstum, ist für viele die Ablehnung des Kapitalismus nachvollziehbar. mehr…


Samstag 04.10.14, 09:01 Uhr

Groove & Snoop im Biercafé

Am Mittwoch,  den 8. 10. spielen ab 20.15 Uhr Groove & Snoop Blues & Boogie im Biercafé. Die Ankündigung der beiden: »Vor kurzem haben sie mit ihrer Band noch mit Jochen Malmsheimer das Zeltfestival Ruhr gerockt, jetzt kommen sie endlich mal wieder als Duo in ihre Heimatstadt. Dieses Blues & Boogie Duo interpretiert seit Äonen bekannte Blues-Standards und eigene Kompositionen in der mittlerweile klassischen Besetzung: Piano/Gesang und Mundharmonika! mehr…


Freitag 03.10.14, 19:06 Uhr

Neue Initiative: Streit Kultur 1

Am 22. Oktober tritt die Initiative Streit/Kultur zum ersten Mal an die öffentlichkeit. Unter dem Motto „Von Bojen und Leuchttürmen“ diskutieren ab 19 Uhr in der Rottstr. 5 (Kunsthallen) u.a. Olaf Kröck vom Schauspielhaus Bochum und Georg Mallit von den RottStr5-Kunsthallen. Moderatorin ist Regina Völz. Der Einladungstext: „Die freie Kultur wächst und ankert in unbekannten Quartieren. Symphoniker, Kunstmuseum und Schauspielhaus stehen fest gemauert. Alle seien ein wichtiger Bestandteil der Stadt und ihrer Entwicklung, heißt es. Aber der Stolz der Stadt ist Stürmen ausgesetzt: Hier fehlt das Geld, dort fehlt die Unterkunft. Und sehr oft fehlt das Verständnis. Und die Verständigung. Zu Verständigung und Verständnis wollen wir in kultiviertem Streit beitragen. Unser erstes Gespräch gilt dem Zusammenwirken von etablierter und freier Kultur für die Entwicklung unserer Stadt. Wer setzt da eigentlich die entscheidenden Zeichen im Ansturm der Interessen? Die über die Stadt verteilten Bojen der freien Kultur oder die zentralen Leuchttürme der städtischen Institutionen?“ mehr…