Am Samstag, den 6. September findet von 10.30 bis 16.45 Uhr im Ottilie-Schoenewald-Kolleg, Wittener Str. 61 der Selbsthilfetag des Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW statt. Das Tagungsmotto lautet: „Das legalisierte Unrecht – Ideen für unseren Widerstand“. Zu diesem Thema wird es neben einem Vortrag auch eine Arbeitsgruppe geben. Weitere Themen: „Betreuungsrecht – Wie werde ich eine Betreuung los?“, „Alternative Krisenbegleitung“, „Psychopharmaka reduzieren“, „Patientenverfügung für die Psychiatrie“, „Wie rede ich mit meinem Arzt?“ und „Gewaltfreie Kommunikation nach Marschall Rosenberg“. Die Einladung.
Am Dienstag, den 2. September findet um 19.30 Uhr in der Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26 c ein Vortrag von Knut Ipsen statt zum Thema „Demokratischer Interventionismus und Völkerrecht: Heiligt der strategische Zweck auch immer die Mittel?“ In der Einladung heißt es u. a.: »Wenn diktatorische Staatschefs ihre Macht nicht abgeben wollen, oder Massaker an der Zivilbevölkerung verübt werden, muss dann nicht die internationale Gemeinschaft unter Einsatz von militärischen Mitteln von außen intervenieren? Ist ein so beabsichtigter Regimewechsel nicht immer legitim und notwendig? In aller Regel hat der Griff zu den Waffen zugleich schwerwiegende Folgen: Der Zweck, ein demokratisches System einführen zu wollen, scheitert meistens daran, dass hierfür keinerlei Voraussetzungen vorhanden sind. Ein blutiger Bürgerkrieg ist in der Regel die Folge. Welche Rolle wird Deutschland zukünftig in dieser Frage in der Welt spielen wollen? Was bedeutet die Forderung „Deutschland müsse seine Verantwortung in der Welt deutlicher wahrnehmen“ (Bundespräsident Gauck) aus der Sicht des Völkerrechts?« Gebühr: 4,– €, erm. 2,– €.
Donnerstag 28.08.14, 08:46 Uhr
Arbeitskreis Umweltschutz Bochum lädt zur Fledermausbeobachtung
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU) schreibt: »Der überaus beliebte herbstliche Fledermausbeobachtungsabend für Kinder im Rahmen des Spürnasenpasses findet am 05.09.2014 statt. Frei nach dem Motto: „Was man nicht kennt, schützt man nicht“ bietet der AkU Kindern wieder die Möglichkeit Fledermäuse aus der Nähe zu erleben. Die Kinder sind bei dieser Veranstaltung immer wieder mit großer Begeisterung bei der Sache. „Da fliegt eine“ rufen regelmäßig Kinder bereits zu Beginn der Veranstaltung. Aber für eine Fledermaus war das Tier viel zu groß und die Dämmerung noch nicht weit genug fortgeschritten. Es war einer der Graureiher, der seinen Schlafplatz auf der Insel im Ümminger See anflog. Bis zum Auftauchen der ersten Fledermaus erfahren die Kinder und Eltern in einem Frage-Antwort-Spiel viel erstaunliches und wissenswertes über diese faszinierenden, geheimnisvollen Tiere. mehr…
Das Initiativen-Treffen am Mittwochabend um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer ist aus der Idee geboren worden, dass im Januar immer ganz viele Leute zum Jahresrückblick auf ein Jahr Bewegung in Bochum kommen und mit Erstaunen feststellen, was alles so gelaufen ist. Wäre es da eigentlich nicht sinnvoll- so die Diskussion in der occupy-Gruppe, sich nach den Sommerferien zu treffen und die Initiativen berichten, was sie im Herbst vorhaben, damit man vorher von den Aktivitäten erfährt. Außerdem kommen zu den Diskussionsveranstaltungen mit prominenten linken ReferentInnen reichlich BesucherInnen, die ansonsten politisch nicht aktiv sind. Vielleicht lassen die sich ja bei einem solchen Treffen motivieren, sich irgendwo einzumischen. Oder es gibt sogar Ideen, was unterschiedliche Gruppen gemeinsam machen können…
Montag 25.08.14, 17:22 Uhr
Die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen fordert:
„Mit der Eroberung des syrischen Militärflughafens Al-Tabka durch den IS spitzt sich die Lage für hunderttausende Menschen in Syrien dramatisch zu. Die Syrien-Sanktionen müssen sofort aufgehoben werden, denn diese stärken den IS weiter“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken. Dagdelen weiter: „Jetzt droht ein Vormarsch des IS gegen die großen Städte Syriens, insbesondere Hama, Homs und Aleppo. Damit sind weitere Massaker des IS gegen Konfessionslose, Alawiten, Christen, Kurden, Schiiten aber auch Jesiden und Drusen vorprogrammiert. Eine Millionenbevölkerung ist bedroht. Die Bundesregierung muss die Syrien-Sanktionen sofort beenden, denn diese stärken lediglich den IS. Die verheerende Regime Change-Politik im Nahen Osten in Nibelungentreue zu den USA darf nicht weiter fortgeführt werden. Die militärische Kooperation mit den Sponsoren und Förderern des IS Katar, Saudi-Arabien und dem Erdogan-Regime muss eingestellt werden.“
Montag 25.08.14, 12:18 Uhr
Friedensplenum und DGB laden zum Antikriegstag ein:
Am 1. September vor 75 Jahren hat die deutsche Wehrmacht Polen überfallen. Es war der Beginn des 2. Weltkrieges. In den 1950er Jahren wurde dieses Datum aus Reihen der Gewerkschaften zum Antikriegstag erklärt. Am Montag, den 1. September laden das Bochumer Friedensplenum und der DGB Bochum um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung in die Rotunde ein. Der IG-Metall Chor Chorrosion wird sein neues Programm „Gegen den Krieg“ präsentieren. Manfred Böll wird Texte gegen den Krieg vortragen und Jochen Marquardt wird erläutern, was er darunter versteht, wenn Deutschland international mehr Verantwortung übernehmen soll. Der Eintritt ist frei.
Als 1983 eine Handvoll Antimilitaristen die beiden Krieger vom Denkmalsockel im Stadtpark holten bzw. sägten, war es unvorstellbar, dass die auf die Nase „gefallenen“ Soldaten 31 Jahre später den Prolog im Stadtarchiv zu einer Ausstellung zum 100. Jahrestag des Beginns des 1. Weltkriegs darstellen könnten. Das was damals kriminalisiert wurde, schmückt heute die Geschichte des offiziellen Bochums. Die Stadtoberen sind stolz auf diese Tat, als hätte sie selbst gesägt. Das war aber nur eine Überraschung bei der heutigen Ausstellungseröffnung. Die größere Überraschung stellte das enttäuschend schwache Referat des Historikers Prof. Gerd Krumeich zum Thema: “Der Erste Weltkrieg – vom Mächtekonflikt zum Vernichtungskrieg†dar. Etliche der mehr als 200 BesucherInnen kannten Veröffentlichungen von ihm, in denen er differenziert zum Thema 1. Weltkrieg geschrieben hat. mehr…
Die Organisation Women in Exile hat einen Bericht über den Besuch im Flüchtlingslager an der Wohlfahrtsstraße anlässlich der Floßtour veröffentlicht. Hier wird u. a. die erschreckende Beengtheit in den Containern und den Häusern des Lagers beschrieben. Der Bericht. Siehe auch die Beiträge: Lager oder Wohlfahrt undNO LAGER.
Zum Auftakt des Stadtradelns in Bochum am Samstag, 30.8. bietet der ADFC Bochum die 1. Bochumer Stadtradeln-Tour als familientaugliche Radtour für alle an. Die Radtour führt ca. 45 km über die beiden Ohren des Rheinischen Esels in Dortmund und Witten. Lange Abschnitte sind autofrei. Eine landschaftlich reizvolle, dabei einfache Tour, die auch für Familien geeignet ist. Start ist am 30.8. um 10:00 Uhr an der Glocke am Rathaus Bochum. Die Tour ist für alle kostenlos. mehr…
Am 28. 8. um 18:00 Uhr findet im Haus der Begegnung in der Alsenstr. 19a die Auftaktveranstaltung zum „Netzwerk Inklusion in Bochum“ (NIBo) statt. Initiator des Netzwerkes ist die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bochum, der alle großen in Bochum vertretenen Wohlfahrtsverbände angehören. In einer Pressemitteilung heißt es: »In Kooperation mit dem Sozialdezernat der Stadt Bochum und der Arbeitsgemeinschaft Behinderter Bochum ist beabsichtigt, den Prozess der Inklusion in Bochum mit der Netzwerkgründung zu unterstützen. Mit dem Netzwerk soll – in Ergänzung aller anderen Maßnahmen im Rahmen des Inklusionsprozesses – die Grundlage geschaffen werden, in Bochum gemeinsam den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft zu gehen. Durch die Inklusion soll erreicht werden, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt und gemeinsam miteinander leben, lernen und arbeiten. mehr…
Am Freitag, den 5. September ist die Sport-Legende Gustav-Adolf „Täve“ Schur um 19:00 Uhr zu Gast im Olympiastützpunkt Bochum, Hollandstraße 95. Das DDR-Kabinett Bochum hat ihn eingeladen und schreibt: „Der bekannteste und beliebteste DDR-Athlet berichtet von seiner Kindheit während des Krieges, von der Lust aufs Radfahren, von den ersten, oft improvisierten Rennen Anfang der fünfziger Jahre, über Weltmeisterschaften und die große Zeit der Friedensfahrt und warum er niemals über eine Profikarriere nachdachte . Er wird auch über seine Heimat DDR sprechen, in der er zum erfolgreichen Sportler wurde, wie dort gelebt und wie dort der Rad-Sport betrieben wurde.“ Näheres.
In Dortmund wollen Nazis am morgigen Samstag demonstrieren. Sie wollen an das Verbot ihrer Organisation „Nationaler Widerstand Dortmund“ erinnern und den Christopher Street Day, der gleichzeitig in Dortmund stattfindet, provozieren. Ein großes Antifa-Bündnis ruft zur Blockade des Nazi-Aufmarschs auf. In Bochum ist um 12 25 Uhr Treffpunkt am Hauptbahnhof Ausgang Buddenbergplatz. Um 12.39 geht es dann mit dem Zug nach Dortmund. Näheres ist auf der Webseite von BlockaDo zu finden.
Am Mittwoch, den 27. August werden Bochumer Initiativen und Gruppen ab 19 Uhr im Bahnhof Langendreer darüber diskutieren, wie ihre politisch-gesellschaftliche Arbeit im Herbst 2014 weitergehen soll. Ob aus den Bereichen Flüchtlingspolitik und Menschenrechte, Soziales, Stadteilprojekte, Initiativen gegen Rechts, Verkehrspolitik, Frieden und internationale Politik oder Hochschulpolitik: die unterschiedlichen Bochumer Initiativen werden ihre Arbeitsschwerpunkte der nächsten Zeit vorstellen und auch gemeinsame Aktivitäten absprechen. Alle, die sich daran beteiligen oder einfach nur Kontakt zu einzelnen Initiativen haben wollen, sind herzlich eingeladen, damit sich ab Herbst 2014 in Bochum wieder viel sozial bewegt. Veranstaltet von Occupy Bochum und Bahnhof Langendreer
Mittwoch 20.08.14, 16:45 Uhr
Soziale Liste zu Schließungsplänen bei den Ruhr Nachrichten:
Die Soziale Liste sieht „in den Schließungsplänen (zum 31. Oktober 2014) für die Bochumer Lokalredaktion der traditionsreichen, 1949 gegründeten Zeitung, „Ruhr Nachrichten“, einen Schlag gegen die politische Meinungsbildung in der Stadt“. „Die Informationsvielfalt ist gefährdet“, sagt Ratsmitglied Günter Gleising. Weiter heißt es in der Mitteilung: „Mit den neuerlichen Strukturplänen und Konzentrationsbestrebungen des Dortmunder Verlagshauses sowie Absprachen für die Verbreitungsgebiete droht eine weitere Ausdünnung der Zeitungslandschaft. Für Bochum würde dies bedeuten, dass es nur noch eine Tageszeitung mit lokaler Berichterstattung gibt. mehr…
Mittwoch 20.08.14, 16:35 Uhr
Stadtverwalter bedauern das Schichtende für ihre Aktion im Kortumpark
Die Stadtverwalter schreiben: »Viele, durchweg tolle Projektideen sind nach dem Projektaufruf des Stadtverwalter e.V. – Verein für Zwischennutzungskultur – im Juni zusammen gekommen und wollten dem Kortumpark zu seinen (Ge)Schichten neue Schichten zu Tage fördern. Eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes, mit Bochumer Persönlichkeiten, mit den Anliegen der Nachbarschaft und den Nutzern sollte den 23.8.2014 zu einem vielseitigen und vor allem anregenden und kommunikativen Tag machen. mehr…