Die Partei Die Linke hat gestern ihre Ratsliste aufgestellt. Die mehr als 100 Mitglieder wählten Ralf-D. Lange zum Spitzenkandidaten. Der PR-Referent gehört dem Vorstand der Partei an und ist u. a. im Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur engagiert. Auf den folgenden Plätzen wurden die 46-jährige Behindertenpflegerin Sevim Serialtun, die 48-jährige Krankenpflegerin Gültaze Aksevi, der EDV Techniker Horst Hohmeier (64), die Schülerin Dschamilja Heider (18) und der Student Benny Krutschinna (24) gewählt. Sie erhielten alle mehr als 80 Prozent der Stimmen. Die Mitglieder der bisherigen Ratsfraktion hatten sich nicht zur Wiederwahl gestellt. mehr…
Am Montag, den 10. März wird im Endstation Kino um 17.30 Uhr ein Dokumentarfilm über den PCB-Skandal bei Envio gezeigt. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Michael Hillebrandt von der Envio-Initiative Dortmund statt. In der Einladung heißt es: »Bei jeder Bewegung rieselt weißer Staub aus den menschengroßen Transformatoren. Mit bloßen Händen und ohne Mundschutz sägen und schrauben hundert Mitarbeiter der Firma Envio in Dortmund an den metallenen Geräten. Sie sollen das Kupfer rausholen. Aus Schrott wird bares Geld. Was die Arbeiter nicht wissen: Schutzlos sind sie dabei krebserregendem Staub ausgesetzt. Heute sind sie und die Nachbarn aus der Umgebung verseucht. Ihnen drohen schwere gesundheitliche Schäden. mehr…
Die Rote Hilfe Bochum-​Dortmund ruft auf »zur Solidarität mit dem politischen Gefangenen Sadi Özpolat, der sich seit 36 Tagen in der Justizvollzugsanstalt Bochum mit einem unbefristeten Hungerstreik gegen entwürdigende Leibesvisitationen zur Wehr setzt. Seine Gesundheit und sein Leben sind mittlerweile stark gefährdet. Er ist innerhalb von 3 Jahren bereits zum dritten Mal aufgrund willkürlicher Maßnahmen im Gefängnis in den Hungerstreik getreten.« Näheres.
Sonntag 02.03.14, 20:26 Uhr
Gegen den Bundeswehr-Kuschelkurs der Gewerkschaftsspitze
Das Bochumer Friedensplenum ruft auf seiner Webseite zur Unterstützung des Appells „Wir widersprechen“ auf. Hierbei geht es um ein „klares Zeichen gegen den Bundeswehr-Kuschelkurs der Gewerkschaftsspitze“.Im Februar des vergangenen Jahres hielten der DGB-Chef Michael Sommer und der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière eine gemeinsame Pressekonferenz ab: “Wir wollen prüfen, in welchem gemeinsamen Geist wir die Zusammenarbeit in die Zukunft tragenâ€, sagte de Maizière dort. Näheres.
Das Frauenarchiv ausZeiten, Herner Str. 266 zeigt am Sonntag, den 9. März um 19 Uhr den Film „Ende und Anfang – Ein Treffen mit Wislawa Szymborska“. In der Einladung heißt es: »In der über 100-jährigen Geschichte des Nobelpreises für Literatur gibt es bisher 13 Preisträgerinnen. Wislawa Szymborska (1923-2012) erhielt die Auszeichnung 1996. Zu ihrem Gedenken zeigt das Frauenarchiv ausZeiten einen Tag nach dem internationalen Frauentag ein Filmporträt der polnischen Dichterin: den 55-minütigen Dokumentarfilm „Ende und Anfang. Ein Treffen mit Wislawa Szymborska“ (polnisch mit dt. Untertiteln) des niederländischen Filmemachers John Albert Jansen von 2011. Der Film entstand ein Jahr vor ihrem Tod. mehr…
An Samstag, den 8. März findet ab 19.30 Uhr im Orlando, Alte Hattinger Str. 31 die 9. Bochumer Kriminacht statt. Mitwirkende sind Reinhard Junge, Mischa Bach und Marc Oliver Bischoff. Reinhard Junge ist einschlägig bekannt. Über seine KollegInnen schreibt er: »Mischa Bach kommt aus Essen und ist Dozentin, Bloggerin und Autorin von Kriminalstorys, -romanen und -drehbüchern (Polizeiruf 110). Ihr Kriminalroman „Stimmengewirr“, in dem es um eine Frau mit multipler Persönlichkeit geht, erhielt in den Leser-Rezensionen bei Amazon nur Bestnoten. Marc Oliver Bischoff kommt aus Ludwigsburg. Für seinen ersten Krimi „Tödliche Fortsetzung“ (2012, bei Grafit) bekam er 2013 den Debutpreis der Autorenvereinigung „Das Syndikat“. Sein 2. Roman „Die Voliere“ (2013, ebenfalls Grafit) ist ebenfalls glänzend recherchiert, genial erzählt und zudem politisch brisant: Es geht um einen Straftäter, der zu Unrecht in die „Sicherungsverwahrung“ geschickt worden war, und nach der Freilassung in die Mühlen von Politik und Polizei gerät …«
Das Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit bietet am Samstag, den 15. März im ver.di Haus einen Workshop an unter dem Motto „umFAIRteilen? -Jetzt erst recht!“. Kai Eicker-Wolf vom DGB Hessen-Thüringen und Mitverfasser der Studie „Kommunalfinanzbericht 2013“ referiert über die Situation der Kommunalfinanzen in NRW. Steffen Lehndorff, Herausgeber des Buches „Krise? Welche Krise? 10 Länderstudien zum Triumph gescheiterter Ideen in Europa“ wird einen Vortrag halten über: „Triumph gescheiterter Ideen – Armutszeugnisse in Europa“. Näheres.