Im Leistungsbereich des Jobcenters soll Mitte August 2014 das neue Auszahlungsprogramm ALLEGRO eingeführt werden. Das ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden, da die Umstellung der Datensätze von mehr als 20.000 Bedarfsgemeinschaften innerhalb weniger Monate nach Auskunft des Personalrates manuell, also „per Hand“ erfolgen soll. Für diesen erheblichen Mehraufwand will die Bundesanstalt für Arbeit aber kein zusätzliches Personal einstellen. Die Linksfraktion schreibt dazu in einer Anfrage: »Im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 06.03.2014 wurde aufgrund einer Anfrage der Linken im Rat intensiv über die drohenden Probleme durch die Einführung des neuen Auszahlungssystems ALLEGRO im Jobcenter Bochum beraten. Der Ausschuss hat in einem Schreiben an die BA mehr Personalmittel eingefordert. Diese Forderung trägt die Linksfraktion selbstverständlich mit. Vor Ort ist die Trägerversammlung für die Arbeit des Jobcenters verantwortlich. Vor diesem Hintergrund fragen wir an: mehr…
Am Montag, den 17. März findet um 18.30 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung zur Situation syrischer Flüchtlinge in NRW statt. VeranstalterInnen sind der Initiativkreis Afrika NRW Ruhr, das Eine-Welt-Forum Bochum, der Flüchtlingsrat NRW und One World Dapp. In der Einladung heißt es: »Die Lage in Syrien ist unverändert. Der Bürgerkrieg hält auch nach den Friedensgesprächen von Genf weiter an. Seit Oktober 2013 hat die syrische Regierung ihre Militäroperationen sogar verstärkt. Allein in den zwei Wochen der Friedensverhandlungen sollen laut dem Syrischen Observatorium für Menschenrechte (SOHR) mehr als 3400 Menschen umgekommen sein und die Flüchtlingszahlen steigen täglich an. mehr…
Der DGB Ruhr Mark hat eine bundesweite Erhebung über die Situation auf dem Ausbildungsmarkt für die Region ausgewertet und schreibt dazu in einer Mitteilung: »Bereits die Zahlen für Nordrhein-Westfalen zeigen ein düsteres Bild. Das Land liegt auf dem vorletzten Platz der Bundesländer. Die Lage in der Region ist allerdings mindestens ebenso dramatisch. In den Städten und Kreisen der Region stellt sich die Lage zwar unterschiedlich aber keineswegs zufriedenstellend dar. „An keinem Ort allerdings gibt es ein ausreichendes Angebot.“, so DGB-Geschäftsführer Jochen Marquardt. mehr…
Das Sozialpsychiatrische Kompetenzzentrum Migration – SPKoM Bochum, ein Projekt des Vereins Psychosoziale Hilfen Bochum e.V., lädt am Donnerstag, den 27. 3. von 14:00 bis 16:30 Uhr ein zu einer Veranstaltung im Clubraum der VHS: „Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Bochum und Umgebung: Migrationsgeschichte und psychische Gesundheit“. In der Einladung heißt es: Seit mehr als 50 Jahren wandern Menschen aus verschiedenen Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland ein. Diese Personen, die in Deutschland allgemein als „Russen“ bezeichnet werden, sind eine sehr heterogene Gruppe, mit unterschiedlichen Herkunftsländern, unterschiedlichen ethnischen Wurzeln und unterschiedlicher Religionszugehörigkeit. Sie besitzen in Deutschland unterschiedlichen Aufenthaltsstatus und werden nur von einem Merkmal vereint: gemeinsame Sprache und Kultur. mehr…
Der Antifa-Klüngel Bochum schreibt: »Da bis jetzt kein Ersatzort für den Kreisparteitag der “Alternative für Deutschland†bekannt geworden ist, sagen wir die für den Abend geplante Kundgebung ab. In den letzten Stunden haben wir versucht, heraus zu finden, wo die AfD ihren Parteitag abhält. Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben wir keine sicheren Erkenntnisse, und können nur spekulieren. Entweder hat die AfD davon Abstand genommen ihre Veranstaltung heute durchzuführen oder die Rechtspopulist_Innen treffen sich im privaten Rahmen. Der AfD dürfte nun klar geworden sein, dass sie auch in Bochum mit antifaschistischer Gegenwehr zu rechnen hat. mehr…
Die Initiative Antifa-Klüngel Bochum, die mit dem Ziel angetreten ist, „Nazipropaganda im Stadtbild fachgerecht zu entfernen und das öffentliche Auftreten von Nazis und RechtspopulistInnen kritisch zu begleiten“ hat einen ersten Erfolg erzielt. Sie hatte für heute Abend zu einer Demo gegen den AfD-Kreisparteitag im Bochumer Kolpinghaus aufgerufen und die „Kolpingfamilie“ darauf aufmerksam gemacht, welche Gäste sie beherbergt. Auf ihrer Webseite teilt die Antifa-Initiative mit: »Laut unseren Informationen ist der Kreisparteitag der “Alternative für Deutschland†im Kolpinghaus Bochum abgesagt worden. Wir werten dies als ersten Erfolg unserer Kampagne gegen rechte Wahlkämpfe. Die AfD bewirbt auf ihrer Homepage allerdings (ohne Ortsangabe) weiterhin einen Parteitag für heute Abend. Wir bleiben am Thema dran. Weitere Infos folgen hier und/oder auf Twitter: Twitter.«
Für den Vorsitzenden des IG BAU-Bezirksverbands Bochum-Dortmund, Heinz Wessendorf, ist die Teilnahme an den laufenden Betriebsratswahlen ein „Muss“: „Wer jetzt auf sein Kreuz verzichtet, der hat vier Jahre lang keinen, der sich für ihn im Betrieb einsetzt.“ Weiter heißt es in der Pressemitteilung der IG BAU: »Ob auf dem Bau, in der Gebäudereinigung, im Garten- und Landschaftsbau, im Dachdeckerhandwerk oder in der Baustoffindustrie – die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt leiste derzeit kräftig „Starthilfe“ für Belegschaften: „Vielen ist nicht klar, wie sie ihren Betriebsrat gründen sollen – und wie die Wahlen ablaufen müssen. Es geht also oft um das ‚kleine Einmaleins zur Betriebsratswahl‘. Fest steht aber, dass das Interesse in Sachen Mitbestimmung groß ist“, sagt Heinz Wessendorf. mehr…
Als Auftakt zur Reihe „Solidarity not Charity“ lädt der Bahnhof Langendreer am Donnerstag, den 20. März um 19 Uhr die Autorin Friederike Habermann ein, die ihr neues Buch zur globalisierungskritischen Bewegung vorstellen wird: In den 1990er Jahre entwickelte sich diese ausgehend von den Basisbewegungen des globalen Südens (wie Indien und Mexiko) und verbreiterte sich schnell als globale Widerstandsbewegung: Gipfelproteste, Weltsozialforen und Klimabewegung folgten und auch Occupy kann als eine Welle als Globalisierungsbewegung von unten betrachtet werden.
Friederike Habermann ist Historikerin, promovierte Volkswirtin und Politologin. Die freie Wissenschaftlerin und Aktivistin veröffentlicht schwerpunktmäßig zu Globalen Sozialen Bewegungen sowie alternativen Wirtschaftsformen.
Dienstag 11.03.14, 20:23 Uhr
Literaturautomat in der Mensa-Kaffeebar der Ruhr-Uni
Ab jetzt gibt es Kurzprosa und Lyrik deutschsprachiger KünstlerInnen in der RUB-Mensa-Kaffeebar to go. Das Akademische Förderungswerk als Betreiber schreibt dazu: »Für zwei Euro können die Kaffeebar-Gäste Schachteln mit Kurzprosa und Lyrik deutschsprachiger Autorinnen und Autoren aus dem Automaten ziehen. Der umgebaute Zigaretten-Automat stammt aus dem Düsseldorfer Kulturzentrum „zakk“, die Einnahmen kommen den Künstlern zugute. Seit 2006 gibt es diese eigenwillige Art der Kunstverbreitung. Der Automat in der Mensa-Kaffeebar ist der 14. seiner Art, andere Exemplare stehen zum Beispiel in Stuttgart, Wuppertal, Münster und Leipzig, einer ist sogar für eine Ausstellung ins Goethe-Institut in der marokkanischen Hauptstadt Rabat gereist. mehr…
Der DGB berichtet: »Bei frühlingshaftem Wetter trafen sich auch in diesem Jahr am vergangenen Sonntag aktive Frauen zum Internationalen Frauentag des DGB. Im Jahrhunderthaus begrüßte DGB-Stadtverbandsvorsitzende Eva Kerkemeier die Anwesenden und übergab an Nicole Dreisbach-Bartscherer. Die Moderatorin von Radio Bochum hatte die spannende Aufgabe im Gespräch mit Dr. phil. Luzia Vorspel (GEW) Personalrätin der RUB, Wencke Hartjes, Gewerkschaftssekretärin der IG Metall und Petra Rahmann (ver.di) im Gesamtpersonalrat von Straßen.NRW deren Lebenswege nachzuzeichnen. Gemeinsam war und ist den Frauen, dass sie seit vielen Jahren erfolgreiche gewerkschaftliche Arbeit in Betrieben und Verwaltungen leisten und interessante und beeindruckende Berufs- und Lebensentwicklungen darstellen konnten. Ein lohnender Einblick in persönliche und berufliche Erfahrungswelten.«
Am Samstag, den 15. 3. lädt die Bochumer SDAJ-Gruppe ab 19.30 zu ihrem monatlichen „Kneipenabend“ ins Soziale Zentrum ein und schreibt: »Dieses Mal wird es poetisch, denn wir dürfen Vicky Amesti begrüßen. Vicky ist Mitte 20 und schreibt seit einigen Jahren auf ihrem Blog „Les petits Plaisirs“ über die kleinen und großen Fragen von Sexualität. Wir freuen uns darauf, mit unseren Gästen einigen ihrer gesellschaftskritischen und lustigen Beiträge zum Thema Sex, Zusammenleben und Normen zu lauschen. Wie immer gibt es das berüchtigte Cocktail-Angebot und Bier sowie nicht-alkoholische Getränke.«
von Norbert Hermann, Bochum-Prekär Über die zukünftige Jobcenter-Software Allegro wurde schon viel berichtet. Dem verschlafenen aber verantwortlichen Sozialausschuss wollte nun ver.di mit einem Go-in auf die Sprünge helfen. Vergeblich. Das Schnarchen geht weiter. mehr…
Montag 10.03.14, 15:47 Uhr
Antifa startet Kampagne zum rechten Wahlkampf in Bochum
Der Antifa-Klüngel Bochum schreibt: »Am 25. Mai 2014 finden Kommunal- und Europawahlen statt. In Bochum buhlen mit der NPD, „Pro-NRW“ und der AfD gleich drei rechte Parteien um Wählerstimmen. Bochumer Antifaschist*innen werden es den Rechten auch in diesem Jahr nicht einfach machen und haben eine Kampagne zum Wahlkampf initiiert. „Unser Ziel ist es, Nazipropaganda im Stadtbild fachgerecht zu entfernen und das öffentliche Auftreten von Nazis und Rechtspopulist*innen kritisch zu begleiten. Mit Claus Cremer, dem NPD-Landesvorsitzenden sitzt bereits seit 2009 ein Nazi-Funktionär im Bochumer Stadtrat. Das ist mehr als genug.“ kommentiert Karl Schwirzek von der Antifa. mehr…
Die Bochumer Linkspartei schreibt: »Am 11. März jährt sich zum dritten Mal der atomare Super- GAU von Fukushima. Die Linke Bochum gedenkt der vielen Opfer, die infolge des Erdbebens und der Atomkatastrophe von Fukushima ums Leben gekommen sind und noch heute an den Nachwirkungen erkranken. „Die Opfer von Fukushima mahnen uns“, erklärt Horst Hohmeier, Kandidat der Linken für den Bochumer Rat. „Laut der Ärzteorganisation IPNNW erhöhte sich in der Präfektur Fukushima die Säuglingssterblichkeit enorm, zudem werden bis zu 80.000 neue Krebsfälle erwartet“, so Hohmeier weiter. mehr…
Seit Freitag ist in der Drehscheibe die ganz bemerkenswerte Ausstellung „Topographische Versprechen – Selbsterzählungen einer Stadt“ zu sehen. Es handelt sich um eine Installation, die verschiedene Eröffnungen von großen Bochumer Bauwerken darstellt. Neben allerelei (aus heutiger Sicht) Kuriosem über die Eröffnung der Jahrhunderthalle oder dem Bochumer Stadtbad ist ein Highlight die Stellungnahme der im Ruhr-Park gegründeten feministischen Roten Gruppe und ein Sing-Star ähnliches Spiel, bei dem man seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann, die Eröffnungsreden selbst zu halten (u.a die absurde Rede zur Eröffnung des Exzenterhauses). Die Ausstellung ist nur noch bis zum morgigen Dienstag geöffnet. Näheres.