Archiv für den Monat: Februar 2013


Freitag 08.02.13, 15:05 Uhr

Stelle bei der Flüchtlingshilfe

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V. sucht aufgrund von Kapazitätserweiterungen im Arbeitsbereich „Überlebenden von Folter und Krieg“  zum 1. April  eine neue Psychotherapeutin / Ärztin bzw einen Psychotherapeuten / Arzt. Die Stellenausschreibung.


Donnerstag 07.02.13, 15:44 Uhr
Die Soziale Liste berichtet über den Haupt- und Finanzausschuss:

Von Pop bis Genuss

Die Soziale Liste berichtet: »In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses kritisierte der Sprecher der Sozialen Liste, Günter Gleising, die Beschlussvorlage zu der geplanten Ansiedlung einer Pop-Akademie im Bereich der Zeche in Weitmar. Gleising monierte vor allem, dass in der Vorlage keine Informationen und Festlegungen für die Investitions- und Betriebskosten enthalten sind. Völlig offen bleibt, ob die Räumlichkeiten, die jetzt von den Bochumer Symphonikern genutzt werden, überhaupt für die Einrichtung einer Akademie geeignet sind und wer die Sanierungs- und notwendigen Umbaukosten tragen soll. Gleising erinnerte in diesem Zusammenhang an das Projekt Platz des Europäischen Versprechens, dessen Kosten am Anfang im unteren 6-stelligen Bereich lagen, jetzt aber mit mehreren Millionen veranschlagt werden. mehr…


Donnerstag 07.02.13, 13:28 Uhr

Protest gegen Gänsereiter 3

Am Samstag, dem 9. Februar wird in der Bochumer Innenstadt gegen das „Gänsereiten“ protestiert. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Citypoint. Unterstützt wird die Kundgebung durch ein Infomobil mit Filmen von Animal Rights Watch. Veranstalter ist das Bündnis gegen das Bochumer Gänsereiten. In einer Presseerklärung heißt es: »In Bochum im Gleichschritt für die Tradition: SPD, NPD, CDU? Da schreiten sie gemeinsam für die „Brauchtumspflege“ in geselliger „Herrenrunde“… Verantwortliche Politiker oben genannter Parteien, Gänsereiter und Kirchen-Obere verteidigen das Gänsereiten mit der 400 jährigen Tradition…. mehr…


Donnerstag 07.02.13, 12:15 Uhr

Lesung: „Wächter der Lüfte“

Am Donnerstag, den 14.2. um 19.30 lädt der Bahnhof Langendreer gemeinsam mit dem FrauenLesbenreferat der Ruhr-Universität zu einer Veranstaltung mit der syrischen Autorin und Journalistin Rosa Yassin Hassan ein. In der Ankündigung heißt es: »Sie wird zur aktuellen Situation in Syrien sprechen und Passagen aus ihrem neuesten Roman „Wächter der Lüfte“ lesen. Rosa Yassin Hassan ist Aktivistin der Frauenbewegung und Menschenrechts­aktivistin. Seit dem Beginn des Aufstands im Frühjahr 2011 berichtete sie in ihrem Blog “Tagebuch  der syrischen Revolution” von den Ereignissen in Syrien. Die in deutschen Tageszeitungen veröffentlichten Aus­züge gehörten zu den wenigen Augenzeugenberichten, die hierzu­lande die Öffentlichkeit erreichten. Ihre Berichte hatten längst die Geheimdienste alarmiert, im Oktober 2012 gelang es gelang es ihr aus Syrien zu fliehen. mehr…


Donnerstag 07.02.13, 07:41 Uhr

Euromayday 2013

Am Montag, den 11. Februar findet um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer das erste Vorbereitungstreffen für den Euromayday 2013 im Ruhrgebiet statt. Die Euromayday-Orga-Gruppe vom letzten Jahr hatte Anfang letzter Woche eingeladen, um zu diskutieren, wie viel Interesse es an einem Euromayday Ruhr 2013 gibt. Zuletzt war der Vorbereitungskreis etwas zusammengeschrumpft. Mehr als 30 Interessierte erschienen. Die Stimmung für einen Euromayday auch in diesem Jahr war eindeutig positiv. Länger diskutiert wurde, ob der Euromayday in die Proteste gegen den geplanten Naziaufmarsch am 1. Mai in Dortmund eingebunden werden sollte. Das wurde kritisch bewertet, weil an so einem Tag andere Inhalte untergehen würden. Entschieden wurde schließlich, sich an den Protesten gegen den Naziaufmarsch zu beteiligen, den eigentlichen Euromayday aber auf den 4. Mai zu verlegen. mehr…


Mittwoch 06.02.13, 15:34 Uhr
Buko-Seminar im Bahnhof Langendreer zur Entwicklung der EU:

Zwischen Blackbox und Fragmentierung

Die Bundeskoordination Internationalismus (Buko) bietet am Samstag, den 23. Februar ein Tagesseminar im Bahnhof Langendreer an. In der Einladung heißt es: »Die EU galt lange als “Blackbox”: Obwohl es Kritik und Widerstand gab und gibt gegen Migrationspolitik, ausbeuterische, neo-koloniale Wirtschaftspolitik im globalen Süden, Sicherheits- und Militärpolitik etc., blieb oft im Dunkeln, wie diese Politik entstanden sind, wer die Akteur_innen sind und welche Widersprüche zwischen Zentrum & Peripherie innerhalb der EU existieren. So konnten auch die z.T. divergierenden Interessen der verschiedenen Fraktionen der politischen Eliten innerhalb der EU nicht verstanden werden. Heute, im Zuge der tiefen Krise, treten diese Widersprüche und die unterschiedlichen Interessen sichtbar auf. mehr…


Mittwoch 06.02.13, 15:27 Uhr

IG BAU fordert 6,6 Prozent mehr Geld

Die IG BAU schreibt: »Die nahezu 2.970 Bauarbeiter und Angestellten der Baubranche in Bochum sollen 6,6 Prozent mehr Lohn bekommen. Mit dieser Forderung erwartet die IG BAU Bochum-Dortmund in den kommenden Wochen von den Beschäftigten auf den Baustellen in Bochum Rückenwind für die neue Tarifrunde im Bauhauptgewerbe. „Auf dem Bau stehen die Zeichen auf Wachstum. Gerade der Wohnungsbau wird anziehen – hier insbesondere bei Energiespar-Sanierungen und bei Modernisierungen“, sagt IG BAU-Bezirkschef Gerhard Kampschulte. Die Branche habe hier großes Potenzial. mehr…


Dienstag 05.02.13, 20:27 Uhr
DGB Ruhr-Mark:

„Einzelhandel in Abwärtsbewegung“

Ärgerlich reagiert der regionale DGB auf die aktuellen Einzelhandelsprognosen und erklärt: »Anstatt endlich Realitäten anzuerkennen, wird ein weiteres Mal die so genannte GfK-Konsumklimastudie als Indiz einer positiven Entwicklung heran gezogen. Die meisten Menschen erinnern sich daran, dass auf der Basis dieser Studie regelmäßig „Schönwetterprognosen“ veröffentlicht werden. So wurde zum Ende des vergangenen Jahres darüber schwadroniert, dass die Kauflaune der Verbraucher wieder einmal neue Höhen erklimmen würde. Im Ergebnis lag die Gesellschaft für Konsumklima wie seit vielen Jahren wieder einmal falsch. Nach den vorliegenden Ergebnissen des statistischen Bundesamtes wird Wunsch und Wirklichkeit verwechselt. Die bereinigten Umsätze sanken im Dezember zum Vorjahresmonat um fast 2 Prozent. Unbereinigt sogar um 4,7 Prozent. mehr…


Dienstag 05.02.13, 19:02 Uhr

BoSys gehen – Pop-Akademie kommt 3

Die Initiative für das Bürgerbegehren „Musikzentrum“ schreibt: »Bisher hieß es immer die Probensituation der BoSy [d.Red.: Bochumer Symphoniker] wäre unzureichend und können nur durch einen leider nicht realisierbaren Umbau der Örtlichkeiten am Prinz-Regent-Theater verbessert werden. Jetzt aber soll, wenn das Musikzentrum bezugsfertig ist, die Pop-Akademie in die jetzigen Probenräume der BoSy einziehen. Und siehe da zu diesem Zweck ist geplant, diese Räume aufwendig umzubauen. Auf einmal geht es. Sogar eine schicke, neue Fassade soll das Gebäude bekommen. mehr…


Dienstag 05.02.13, 17:29 Uhr
Der Rote Großvater erzählt – über Rheinhausen

Lesung mit Erasmus Schöfer

Erasmus Schöfer, Mitbegründer des „Werkkreises Literatur der Arbeitswelt“, liest am Freitag, den 8. Februar im Kulturrat Gerthe um 20 Uhr aus „Winterdämmerung“, dem vierten Roman der Tetralogie „Die Kinder des Sisyfos“, das Kapitel zum Kampf um das Stahlwerk Rheinhausen 1989. Einlass ist bereits ab 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 7€, erm. 5€. In der Ankündigung heißt es weiter: „Die Arbeit an seinem vierteiligen Roman kam dem Autor Erasmus Schöfer teilweise so vor als sei er selbst der Sisyfos, der eine schier unmögliche Aufgabe vor der Brust hat. Es handelt folgedessen davon, das Typische im Individuellen zu treffen, es geht tatsächlich um den Versuch der Totalität eines Zeitalters auf den Grund zu gehen. mehr…


Dienstag 05.02.13, 16:47 Uhr
Sedierendes Hintergrundrauschen zur nackten Marktwirtschaft:

Das Schirp – Caco Calo

Der nächste Gast in der Kleinkunstreihe im Bochumer Biercafe gegenüber den Kammerspielen ist am Mittwoch, 6. Februar um 20.15 Uhr „Das Schirp“ mit dem Programm “ Caco Calo“. Der Eintritt ist frei. Die VeranstalterInnen schreiben: „Markus Schirp ist Stammgast und hyperaktiver Kulturschaffender im Ruhrgebiet und auch darüber hinaus. Das neue Programm nennt er „Caco Calo“: Das Ganze ist das Unwahre“ – mit Adorno weiß Das Schirp um die prinzipielle Sinnlosigkeit aller Kleinkunst im Schatten der schwarzen Riesin. Deshalb ist das aktuelle Programm „Caco Calo“ auch kein aufklärerischer Versuch in pittoresker Sprachakrobatik, sondern lediglich „sedierendes Hintergrundrauschen zur nackten Marktwirtschaft“. Gitarre wird gespielt, Texte kommen vor und eventuell wird es amüsant. Denn Das Schirp weiß auch: Meinungsfreiheit gibt es nur, solange sich nichts ändern lässt…“


Montag 04.02.13, 09:13 Uhr

Bochum und Mali

Die AktionPro Afrika hat einen Rundbrief veröffentlicht, in dem sie u. a. zu Spenden für die Flüchtlinge in Mali aufruft und über ihre Solidaritätsprojekte berichtet. Sie lädt zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 19. Februar um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer ein. Hier werden mehrere Aktive über ihre kürzlichen Besuche in Mali berichten.


Sonntag 03.02.13, 07:47 Uhr

Sevim Dagdelen wiedergewählt

Die Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linkspartei Sevim Dagdelen kandidiert bei der Bundestagswahl auf Platz fünf der Landesliste ihrer Partei. Das entschied gestern die Landeswahlversammlung Der Linken. Spitzenkandidatin in NRW ist Sahra Wagenknecht. Zur Zeit sind 11 Abgeordnete über die NRW-Liste im Bundestag vertreten.


Samstag 02.02.13, 09:51 Uhr
Soziale Liste für den Erhalt der Halbjahreskarten für Schwimmbäder

Keine Benachteiligung für SeniorInnen!

Die Soziale Liste im Rat wendet sich entschieden gegen die Abschaffung der Halbjahreskarten in den städtischen Bädern und schreibt: »Die geplante Abschaffung der Halbjahreskarten ist eine unsoziale Maßnahme, die besonders SeniorInnen und Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen viel schwimmen (müssen), treffen würde. Die Soziale Liste hat zur nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses eine Anfrage gestellt und wird zur Ratssitzung am 14.2. einen Änderungsantrag einbringen, der die Beibehaltung der bisherigen Halbjahreskarten vorsieht.«


Samstag 02.02.13, 09:33 Uhr
Sevim Dagdelen protestiert gegen Asyl- und Flüchtlingsgesetzgebung

Abschotten und Abschieben

Die Bochumer Bundestagsabgeordnete Der Linken Sevim Dagdelen besucht am kommenden Mittwoch, den 6. Februar, SchülerInnen der Klasse 9a der Hauptschule an der Fahrendeller Straße. Auf Einladung der Schule wird Sevim Dagdelen sich mit den Jugendlichen über die Flüchtlingspolitik in Deutschland unterhalten. In der Klasse lernen 18 Jugendliche aus zehn Ländern zusammen. Darunter sind drei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. „Durch die restriktive Asyl- und Flüchtlingsgesetzgebung unserer Regierung werden Flüchtlingskinder ihrer Zukunft beraubt“, erklärt Sevin Dagdelen anlässlich des geplanten Besuchs. Es sei eine Schande, dass die deutsche Politik vor allem daran orientiert sei, Flüchtlingskinder schnellstmöglich loszuwerden, so Dagdelen. mehr…