Nach 19 Jahren am alten Standort zieht die pro familia Beratungsstelle in der Zeit vom 18.2. – 22.2.2013 um. Ab Montag, den 25.2. findet die Beratungsarbeit dann in den neuen Räumen in der 3. Etage des Hauses Bongardstr. 25 (Nähe ‚Kuhhirte‘) statt. Öffnungszeiten und Telefonnummern ändern sich nicht. Hier gibt es auch ein Rezept für die „Pille danach„. Niemand muss in Bochum auf die abwegige Idee kommen, sich an eine katholische Einrichtung zu wenden.
Mittwoch 13.02.13, 17:56 Uhr
Die SDAJ lädt zu einer Informationsveranstaltung ein:
Im Sommer 2013 organisiert die SDAJ zwei Solidaritätsbrigaden nach Havanna, Cuba. An der naturwissenschaftlichen Fakultät (CUJAE) der Universität Havanna soll ein Veranstaltungszentrum entstehen, das die Studierenden nutzen können. Die SDAJ will den Aufbau des Zentrums unterstützen, indem sie beim Renovieren hilft, Sachspenden mitbringt und zusammen mit den Studierenden der Universität Diskussionsangebote schafft. Am kommenden Samstag, den 16. 2. soll über das Projekt ab 20.00 Uhr im Sozialen Zentrum informiert werden. Dazu schreibt die SDAJ: mehr…
Am Dienstag. den 19. 2. 2013 beginnt um 19.30 Uhr eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von occupy-Bochum und VHS. Thema der erste Veranstaltung mit Dagmar und Vincent Forster lautet: „Grundeinkommen selbstgemacht“. In der Einladung heißt es: »Die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens ist seit sieben Jahren in der Diskussion vieler gesellschaftlicher Gruppen und Parteien. In der Diskussion soll geklärt werden, wie die tatsächliche praktische Möglichkeit der Umsetzung des Grundeinkommens aussieht. Grundsätzlich geht es in der Veranstaltungsreihe um Wirtschaftskrisen, Umweltzerstörungen und Landraub weltweit, Abbau der Spitzensteuersätze und des Sozialstaates zu Lasten der kleinen Leute, mehr Überwachungsbürokratie statt mehr Demokratie – und das alles soll „alternativlos“ sein? Occupy Bochum hat seit Herbst 2011 begonnen, vernachlässigte Themen zu „besetzen“ und die lokale Öffentlichkeit zu informieren. mehr…
Das Straßenmaganzin bodo lädt am Samstag, den 16. Februar zu einer Stadtführung ein: »Wie verbringen eigentlich Menschen auf der Straße ihren Tag? Wo halten sie sich auf, welche Angebote und Hilfen gibt es? Wie sieht die Stadt aus der Sicht der „Menschen am Rand“ aus? Bei bodos sozialer Stadtführung zeigen Verkäufer des Straßenmagazins „ihr“ Bochum. An jedem 3. Samstag im Monat ist um 11 Uhr Treffpunkt an der Bochumer Anlaufstelle des Vereins in der Stühmeyerstraße 33. mehr…
Mittwoch 13.02.13, 14:34 Uhr
Der städtische Haushalt wird nicht mehr öffentlich diskutiert
„Wenn der Rat der Stadt Bochum jetzt seinen Haushalt beschließt, geschieht dies ohne Bürgerbeteilgung und ohne größere öffentliche Diskussionen. Weitere Kürzungsmaßnahmen in der Daseinsvorsorge werden mit dem Haushaltssicherungskonzept für 2013 durchgesetzt“, erklärt die Geschäftsführerin von ver.di, Gudrun Müller, die bisher das Bündnis als Sprecherin in der Öffentlichkeit vertrat. Ihr Nachfolger, der DGB Geschäftsführer Ruhr Mark Jochen Marquardt, ergänzt: „Im letzten Jahr haben die Verantwortlichen in der Bochumer Lokalpolitik mit Maßnahmen wie einer Bürgerkonferenz und einem Internetauftritt vorgetäuscht, dass die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft bei den Haushaltsplanungen einbezogen werden sollen. Die Maßnahmen wurden als Auftakt für mehr Bürgerbeteiligung verkauft. Jetzt bewahrheitet sich unsere Befürchtung, dass das Ganze nur eine Akzeptanzbeschaffungsmaßnahme für ein gigantisches Kürzungsprogramm war.“ mehr…
Die Soziale Liste schreibt in einer Pressemitteilung: »Die Sparkasse Bochum ist nach wie vor nicht bereit weder den Mitgliedern des Rates noch der Bochumer Öffentlichkeit über Umfang und Ausmaß ihres Sponsoringwesens Auskunft zu geben. Das geht aus einer jetzt vorliegenden Antwort auf eine Anfrage der Sozialen Liste im Rat hervor. Die Sparkasse Bochum lehnt auch die Einrichtung eines Beirates, der die Praxis der Sponsorentätigkeit überprüft, rigoros ab. „Damit macht die Sparkasse erneut deutlich, dass sie aus den skandalösen Vorgängen um den Atrium-Talk und den Medienberater Sascha Hellen keine Konsequenzen ziehen will“, so Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. Die Soziale Liste sieht in dem Sponsoring der Sparkasse, das ein Volumen von 5 Mio. Euro/jährlich, einen Schattenhaushalt, der an den politischen Gremien der Stadt Bochum vorbeigeführt wird.«
Dienstag 12.02.13, 12:53 Uhr
Im letzten Jahr wurde in Bochum 2501 Mal der Strom abgedreht
Die Zahl der Stromsperren für zahlungsunfähige KundInnen durch die Stadtwerke ist in den letzten fünf Jahren drastisch gestiegen. Das ergibt eine Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion, die jetzt dem Rat vorliegt. Demnach wurde im Jahr 2007 von den Stadtwerken 1.379 mal der Strom abgedreht, im Jahr 2012 waren es dann schon 2.501 Stromsperren. Das ist eine Steigerung von gut 80 %. mehr…
In einer Information des Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel, die heute Morgen an alle Beschäftigten verteilt wurde, heißt es: »Der Opel-Vorstand hat die Verhandlungen für den 11. Februar 2013 (Rosenmontag) abgesagt. Die Begründung lautet, dass dem Vorstand keine Ideen zum Verhandeln vorliegen. mehr…
Dienstag 12.02.13, 12:27 Uhr
"Absprachewidriges Verhalten" bei den verkaufsoffenen Sonntagen
Die in der „Allianz für den freien Sonntag“ zusammengeschlossenen RepräsentantInnen von Gewerkschaften und Kirchen haben in der letzten Woche alle Ratsmitglieder angeschrieben, um nochmals darauf hinzuwirken, dass der Beschlussvorlage zur Ratssitzung am 14.02. nicht zugestimmt wird. Hier sind neun Sonntage vorgesehen, an denen die Geschäfte in Bochum geöffnet sein sollen. Der Brief im Wortlaut: Mit großem Interesse haben wir die Diskussion in den politischen Gremien verfolgt. „Es sollte eine Regelung gefunden werden, mit der alle leben können“, so hat einer Ihrer Kollegen in der Hauptausschusssitzung die Sache auf den Punkt gebracht. Die Ihnen von der Verwaltung vorgelegte Regelung können wir nach wie vor nicht akzeptieren. Sie widerspricht den Verabredungen des letzten Jahres. mehr…
Sonntag 10.02.13, 19:09 Uhr
DGB fordert eine Umkehr in der Beschäftigungspolitik:
Immer mehr Menschen sind in Teilzeit, Leiharbeit, befristet oder geringfügig beschäftigt. In Bochum ist der Anteil dieser in der Statistik als „atypische Beschäftigungsverhältnisse“ bezeichneten Arbeitsplätze zwischen 2001 und 2011 von 20,5 Prozent auf 27,7 Prozent gestiegen. Auf diese vom Landesbetrieb Information und Technik NRW veröffentlichten Zahlen hat der Geschäftsführer der DGB-Region Ruhr Mark, Jochen Marquardt in einer Pressemitteilung hingewiesen. Hiermit bestätigten sich die Befürchtungen der Gewerkschaften, dass die von der Arbeitsverwaltung vorgestellten angeblichen „positiven Prozesse auf dem Arbeitsmarkt“ keine solide Basis haben. Hauptopfer der wachsenden Zahl von unsicherer Beschäftigung sind Frauen. Mittlerweile müssen 42,9 Prozent der beschäftigten Frauen mit solchen Arbeitsplätzen vorlieb nehmen. Bei den Männern beträgt der Anteil 15 Prozent. mehr…
Sonntag 10.02.13, 13:58 Uhr
Gehört ein Kreuz an eine Gemeinschaftsgrundschule?
In einer Anfrage der Linksfraktion stellt Amtsrichter a. D. Dr. Ralf Feldmann fest: »Das Bundesverfassungsgericht hat 1995 in seinem „Kruzifixbeschluss“ entschieden, dass die Anbringung eines Kreuzes in einer staatlichen Pflichtschule, die keine Bekenntnisschule ist, gegen Artikel 4 Absatz 1 des Grundgesetzes verstößt, weil der Staat dadurch seine Pflicht zur Neutralität gegenüber den unterschiedlichen Religionen und Bekenntnissen verletze.« Anlass für diese Erinnerung an die BVerfG-Entscheidung ist ein großes Kreuz an der renovierten Fassade der Gertrudisschule in Wattenscheid. Nur 38 Prozent der 384 SchülerInnen dieser städtischen Gemeinschaftsgrundschule gehören der evangelischen oder der katholischen Konfession an. Ralf Feldmann fragt u. a.: »Sind die Eltern dazu befragt worden, ob sie mit dem Kreuz an exponierter Stelle der Fassade einverstanden sind?« Die Anfrage im Wortlaut.
Das „Bündnis gegen das Bochumer Gänsereiten“ protestierte gestern in der Innenstadt gegen das traditionelle Zerfleddern von Gänsen am Rosenmontag in Höntrop (13.15 Uhr im Südpark) und Sevinghausen (13.45 Uhr Hellweg/Berliner Straße). Auf einem Flugblatt mit dem Titel „Kriegstraining in Wattenscheid“ hieß es: »Die Karnevalsvereine in Wattenscheid-Höntrop und Wattenscheid-Sevinghausen weigern sich hartnäckig den Wandel der Zeit zu akzeptieren und gebärden sich nach wie vor wie im Mittelalter. mehr…
Samstag 09.02.13, 09:40 Uhr
Neulich in der Kortumstraße für das geteerte Publikum:
Am 15. Februar um 20 Uhr ist im FKT Premiere für „Politisches Solo“. Im Anschluss an die Performance und auch bei den weiteren drei Terminen werden bemerkenswerte Diskussionen angeboten. Die Ankündigung: »Politisches Solo ist Performance und interdisziplinäre Aktionsform mit Vorträgen, Diskussionen, Filmsichtungen und Werkstatt: Wie ist politische Mitbestimmung anzuwenden? Wie können wir konkreten Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse erlangen? Politisches Solo beantwortet diese Frage nicht mit einer abstrakten Analyse von Systemen, Diskursen, Macht- und Gewaltverhältnissen, sondern thematisiert den eigenen politischen Handlungsspielraum: Wo beginnt die Verantwortung eines jeden Einzelnen? mehr…
„Nach dem drohenden Aus für die TSTG Schienentechnik in Duisburg-Bruckhausen steht nun der Abbau von mehr als 2000 Arbeitsplätzen bei Thyssen-Krupp in Duisburg und Dortmund im Raum. Wie schon bei Opel in Bochum droht der Verlust von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen im großen Stil um so den Konzerngewinn zu maximieren“, erklärt Sevim Dagdelen, Bundestagsabgeordnete Der Linken in Bochum. mehr…