Etwa 90 Prozent der Pressemitteilungen, die die Redaktion von bo-alternativ.de erhält, werden nicht berücksichtigt, häufig auch nur Absender und Überschrift gelesen. Dazu gehören in aller Regel auch die Mitteilungen des Presseamtes der Stadt, insbesondere wenn dort Kurse in der städtischen Familienbildungsstätte angekündigt werden. Wenn die Pressestelle einer Stadt, die gefühlt seit Jahrhunderten von der SPD regiert wird, eine Mitteilung mit der Überschrift „Filzen für Anfänger“ aufmacht, dann weckt selbst das Presseamt die Neugierde der Redaktion. Sollte etwa im Rahmen der Steinbrückschen Transparenzoffensive hier ganz offen eine Schulung für junge SozialdemokratInnen angeboten werden? Nein, es geht nur um Hohlformen wie Eierwärmer, die aus Filz hergestellt und nach Hause mitgenommen werden können. Der Kurs startet am kommenden Freitag.
Am Donnerstag, den 21. Februar ist um 19:30 Uhr der langjährige Botschafter der DDR in Cuba Heinz Langer zu Gast im Bahnhof Langendreer. Im Mittelpunkt seines Vortrages stehen Fragen wie: Wie sieht es derzeit im Land aus? Greifen die neuen Ideen? Wie funktioniert die neue Selbstständigkeit? Ist der Sozialismus stärker oder schwächer geworden? Und – wie ist die Stimmung im Land? Auf dem 6. Parteitag der Partido Comunista de Cuba im April 2011 hieß es immerhin: “In der Aktualisierung des Wirtschaftsmodells wird die Planwirtschaft vorherrschen, dabei aber Markttendenzen berücksichtigt werden.†Heinz Langer ist Autor zahlreicher Sachbücher zu Cuba, gilt als Kenner des historischen wie auch des aktuellen Prozesses. Eine Veranstaltung der Humanitären Cubahilfe in Kooperation mit der SDAJ.
Am Dienstag, den 19. Februar berichte Elke Wiegelmann und Herbert Querfurt um 19.30 Uhr im Bahnhohof Langendreer über ihren kürzlichen Besuch in Mali.In der Einladung heißt es: »Trotz der aktuell schwierigen Situation in Mali haben wir viel Aufbruchsstimmung erlebt, Menschen, die sich aus den Fesseln der Armut befreien wollen und die wir unterstützen bei ihrem Engagement für eine bessere Zukunft.Die Effekte der Patenschaften für Schulen und ländliche Gesundheitsposten sind sehr gut, aber wir wurden auch überall mit großen Erwartungen empfangen, die Bürde der Hoffnung dieser Menschen begleitet uns seither. Die Schule in Faraba ist fertig geworden in 2012 und das Dorf Solo hat eine Wasserversorgung erhalten. Die medizinischen Materialien, die mit den Containern im August ankamen, haben viele Engpässe bei den Empfängerkliniken beseitigen können. So haben wir erlebt, dass Veränderung machbar ist.«
Ein ehemaliger Pro-NRW-Funktionär, der sich jetzt recht kritisch gegenüber seinem alten Verein verhält, hat die Planung der Pro NRW Rundreise veröffentlicht, auf der Reise-Kader von Pro NRW in verschiedenen Städten gegen Flüchtlinge hetzen wollen. Die Tour soll am 9. März um 11.00 Uhr vor der ehemaligen Hollandschule in der Fröbelstraße beginnen. Dort sind jetzt Flüchtlinge untergebracht.
Am Freitag, den 22. Februar lädt der notstand um 20 Uhr zu einer Veranstaltung im Sozialen Zentrum ein: »Black Metal steht innerhalb der extremen Musik für Satanismus, Misanthropie und Verehrung des absolut Bösen. Venom aus Großbritannien waren ein Wegbereiter dieser neuen Art des Heavy Metal, doch war ihr Satanismus mehr an Horrorfilmen und Comics angelehnt und verkörperte schlussendlich nicht viel mehr als den ‚klassischen‘ Rock´n Roll-Lebensstil – Sex, Drugs und eine Menge Provokation. Ende der achtziger Jahre entstand in Norwegen die sogenannte zweite Welle des Black Metal: mehr…
Am Samstag, den 23. Februar, findet ab 18.00 Uhr im Alsenwohnzimmer eine Solidaritäts-und Infoveranstaltung statt. Mit dem Erlös soll die Initiative Jugendliche ohne Grenzen unterstützt werden. Es wird Geld für Fahrtkosten gesammelt, mit dem die Jugendlichen am 1. -3. März nach München zum Kongress der protestierenden Flüchtlinge in Europa fahren können. Außerdem wird es einen Vortrag zu Antiziganismus und einen Bericht über Flüchtlingsproteste in Wien geben. Die Vorbereitungsgruppe der Solidaritätsveranstaltung schreibt: mehr…
»Großen zeitlichen Raum nahmen gestern in der Ratssitzung die Reden zum städtischen Haushalt 2013 ein. Wir informieren über folgende Themen aus dem Rat und aus dem Sozialausschuss: Haushalt 2013; Verkaufsoffene Sonntage; Stromsperren; Anfrage Steag-Beirat; Wahlbeteiligung. Zu Thema Haushalt 2013: Inhaltlich wurde der Haushalt 2013 bereits seit Herbst letzten Jahres beraten und im Haupt- und Finanzausschuss grundlegend festgelegt. Die offizielle Beschlussfassung erfolgte dann gestern im Rat. Voran gingen dem die Haushaltsreden der verschiedenen Fraktionen und Gruppen. Uwe Vorberg hat für die Linksfraktion in seiner Rede heraus gestellt, dass auch dieser Haushalt fernab jeder Bürgerbeteiligung stattgefunden hat. An die Koalition ging der Vorwurf, überhaupt keinen Spielraum mehr ausnutzen zu wollen bzw. sich für diesen stark zu machen. mehr…
»„Die Zahlen zum diesjährigen Haushaltsplan machen deutlich, dass es keine substanzielle Verbesserung in der Haushaltslage gibt. Im Gegenteil: Bei der Gewerbesteuer gibt es Verluste im zweistelligen Millionenbereich, das Haushaltsdefizit liegt in diesem Jahr bei rund 125 Mio. Euro. Die Spirale nach unten setzt sich fort. Das Eigenkapital schrumpft beträchtlich weiter und die Schuldenlast steigt“, so charakterisierte Günter Gleising, der Ratssprecher der Sozialen Liste (Anlage), die Beschlussvorlagen zum Bochumer Haushalt 2013. Diese wurden nach der Haushaltsdebatte schließlich von SPD, Grünen und Freien Bürgern, bei Gegenstimmen von Sozialer Liste, Linke, CDU und FDP, beschlossen. mehr…
Die Weiterbildungseinrichtung „Arbeit und Leben“ wird von der VHS und dem DGB getragen und bietet im Jahr der Bundestagswahl ihre Veranstaltungsreihe unter dem Motto an: „Politikwechsel für ArbeitnehmerInnen“. Zu den drei im Mittelpunkt stehenden Themen: Neue Ordnung der Arbeit, Alterssicherung und Euro-Krise soll unabhängig von Wahlprogrammen und –versprechen einen Blick über den Tellerrand geworfen werden. Die erste Veranstaltung findet am 21. Februar statt. Der Titel: Ein Triumph gescheiterter Ideen – Warum Europa in der Krise steckt. In der Einladung heißt es: »Der Arbeitsmarktforscher Steffen Lehndorff stellt in seinem jüngsten Buch Analysen aus zehn europäischen Ländern über die gegenwärtige Krise vor. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen beleuchtet er den Umbruch der jeweiligen Wirtschafts- und Sozialmodelle. Beiträge zur Politik der EU-Institutionen und der Gewerkschaften komplettieren die Länderanalysen. So wird deutlich, worauf es jetzt ankommt: Wie die unterschiedlichen Kapitalismusvarianten in Europa in ihren Grundfesten erschüttert wurden und wie schwierig es ist, einen Ausweg aus der Krise zu bahnen. mehr…
Die VVN-BdA hat eine neue Ausgabe ihrer Antifaschistischen Bochumer Blätter (ABB) veröffentlicht. Einen Schwerpunkt bildet der 80. Jahrestag der Machtübergabe an die faschistische Regierung. Die ABB erinnern daran, wie auch in Bochum 1933 vor Augen der Mehrheitsgesellschaft Morde sowohl an Bürgern in Gerthe als auch an gewählten Stadtverordneten stattfanden. Die AAB dokumentiert die Rede von Benny Krutschinna vom Solid-Jugendverband auf der Kundgebung zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee. Hierin wird aufgezeigt, wie die NachfolgerInnen der Nazis heute BürgerInnen nicht nur in Langendreer bedrohen. Die neue AAB als PDF-Datei.
Am Mittwoch, den 20.02. ist in einer exklusiven Preview der chilenische Film ¡No! im Endstation Kino zu sehen. In diesem Jahr jährt sich am 11. September zum 40sten Mal der Putsch, mit dem Salvador Allende, damaliger Präsident von Chile, gewaltsam gestürzt wurde. Pablo LarraÃns Spielfilm ¡No! erzählt, wie es zum Ende der darauf folgenden Diktatur Augusto Pinochets kam. mehr…
Donnerstag 14.02.13, 19:02 Uhr
Dagdelen sieht Aufholbedarf beim Kampf gegen Gewalt gegen Frauen
„Jede Frau muss, unabhängig von ihren finanziellen Mitteln, Zugang zu einer Schutzeinrichtung haben, wenn sie diese benötigt. Mittel für Frauenhäuser und die Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt dürfen in Nordrhein-Westfalen nicht gekürzt werden. Jede Form von Gewalt gegen Frauen muss entschieden bekämpft werden“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linksfraktion anlässlich des heutigen Aktionstags der Initiative ‚One Billion Rising‘.Für den heutigen Tag ruft die internationale Initiative „One Billion Rising“ zu Kundgebungen und Aktionen in der ganzen Welt auf. In Deutschland finden mehr als hundert Aktionen statt. Viele davon in NRW. So auch im Bochumer Zentrum auf dem Platz des europäischen Versprechens. mehr…
Die Arbeitgeber der Region bezeichnen in einer Pressemitteilung die Forderungen nach Arbeitszeitverkürzungen für einen missglückten Karnevalsscherz. Für den DGB-Regionsgeschäftsführer Jochen Marquardt kein Grund ihrerseits das Brauchtum der Aprilscherze vorzuverlegen. „Es ist nicht besonders überraschend, dass die Arbeitgeber das Thema nicht aufnehmen wollen. Unabhängig davon gehört es sehr wohl auf die Tagesordnung.“ Die Logik hinter der Ablehnung des offenen Briefes der Professoren Heinz Josef Bontrup und Mohssen Massarath macht ein weiteres Mal deutlich, dass die Arbeitgeber sich das Recht herausnehmen, allein die zu diskutierenden Themen entscheiden zu wollen und dabei ausschließlich ihre eigenen Interessen zu formulieren. Nicht durchdachte Argumente, sondern instinktive Ablehnung prägt ihre Verlautbarung. mehr…
Auch acht Wochen nach Weihnachten schulden viele Arbeitgeber im Hotel- und Gaststättengewerbe in Bochum ihren Beschäftigen noch immer die Zahlung der Sonderprämie, so die Einschätzung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Wir gehen davon aus, dass mindestens der Hälfte der Beschäftigten in der Branche das Weihnachtsgeld vorenthalten und bislang auch nicht nachgezahlt worden ist. Das betrifft vor allem kleine Betriebe“, sagt die Geschäftsführerin der NGG Ruhrgebiet, Yvonne Sachtje. mehr…
Die ultra rechte Gruppierung „Pro NRW“ hat einen neuen Versuch für eine Kundgebung in Bochum angekündigt. Dieses Mal wird zu einer „Volksinitiative gegen Asylmissbrauch“ aufgerufen. Auf der Webseite der Partei heißt es: „Zur Bekanntmachung dieser bahnbrechenden Volksinitiative wird Pro NRW im März landesweit eine Kundgebungsserie vor Brennpunkten des Asylmissbrauchs durchführen.“ Auftakt soll am 9. März in Bochum sein. Als Pro NRW vor einem Jahr mit 10 Leuten nach Bochum anreiste, um vor einer Moschee zu hetzen, war kein einziger Interessent oder Unterstützer erschienen.