Der DGB nimmt die Berichterstattung über die Aussagen des Wirtschaftsrates der CDU und der Commerzbank zum Anlass, deren Besorgnis zu relativieren. In einem gemeinsamen Fachkräfteforum hatten sie darauf verwiesen, dass ihnen qualifizierter Nachwuchs fehle. Grund dafür sei die Orientierung der jungen Ingenieure und Kaufleute auf Großkonzerne. Für den DGB Regionsgeschäftsführer Jochen Marquardt eine Entwicklung, die Veränderungen in der Ausgestaltung der Stellen erforderlich macht. „Ich teile die Einschätzung, dass es viele erfolgreiche mittelständische Unternehmen in der Region gibt. Wenn sie sich um guten und qualifizierten Nachwuchs sorgen, werden sie nicht umhin kommen, sichere und interessante Arbeitsplätze anzubieten und für gute Bezahlung zu sorgen.“ Nach Erhebungen des DIW gibt es aktuell und in den kommenden Jahren ausreichend Nachwuchs und auch unterhalb der Schwelle von akademischen Abschlüssen ist die Anzahl der jungen Menschen, die zu Fachkräften ausgebildet werden können, groß genug, um die Probleme der Betriebe erfolgreich zu lösen, so der DGB.
Montag 26.11.12, 10:33 Uhr
Spardiktate, Nationalismus und Widerstand in Griechenland
Am Montag, den 3. Dezember lädt Occupy together in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus um 19.30 Uhr zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein mit dem Titel: „Spardiktate, Nationalismus und Widerstand in Griechenland“. Wilfried Dressler und Tania Sainz Martin berichten über ihre Eindrücke auf einer Reise durch Griechenland. In der Einladung heißt es: »Eine Gruppe von GewerkschafterInnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Serbien und Spanien hat im September Griechenland besucht, um sich vor Ort ein Bild vom Lohn- und Sozialraub, von der Verelendung und dem Widerstand dagegen zu machen: mehr…
Am Freitag den, 30. November lädt der notstand um 19.30 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Informationsveranstaltung ein, in der es um einen Prozess um Geschehnisse vor 35 Jahren geht. In der Einladung heißt es: »Sonja Suder und Christian Gauger sind im September 2011 nach 33 Jahren im Exil von Frankreich an die deutsche Justiz ausgeliefert worden. In diesem Jahr wird ihnen der Prozess vor dem Landgericht Frankfurt gemacht wegen Aktionen der Revolutionären Zellen RZ von 1977 gegen Atomkonzerne, Apartheid in Südafrika und Stadtsanierungs- und Vertreibungspolitik heute Gentrifizierung genannt. mehr…
Sonntag 25.11.12, 16:19 Uhr
Vortrag zur Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa
Am Donnerstag, den 29. November findet in den Räumen von ver.di, Universitätsstraße 76 ab 17:00 Uhr eine Informations- und Diskussionsveranstaltung statt zum Thema „Geld ist genug da! – Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa“. Referent ist Ralf Krämer aus Berlin, der das Thema in der Abteilung Wirtschaft und Politik beim Bundesvorstand von ver.di bearbeitet. Mit der Veranstaltung will das „Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ noch einmal die grundlegenden Fakten veranschaulichen, die der Kampagne UMfairTEILEN zu Grunde liegen. Ralf Krämer wird die politischen Entscheidungen in Erinnerung rufen, die in den letzten Jahren dazu geführt haben, dass es in Deutschland und in Europa zur einer gigantischen Umverteilung von unten nach oben gekommen ist. Mit nüchternen Zahlen soll veranschaulicht werden, wie die Einkommens- und Besitzverteilung in den letzten Jahren auseinander gedriftet ist und die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer geworden sind. mehr…
Die Linksjugend ’solid und der SDS Bochum laden am Mittwoch, den 28.11. um 18.30 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung ein. Martin Hantke von der Informationsstelle Militarisierung hält einen Vortrag zum Thema: „Friedensnobelpreis für die Eu – Kein Witz?!“ In der Einladung heißt es: »Angesichts der Militarisierung der EU und ihrer unsozialen und antidemokratischen Krisenpoltik erscheint Vielen die Verleihung des Friedensnobelpreises an diese Institution geradezu widersinnig. Wir wollen die Gründe für die Verleihung im Einzelnen auf ihre Realitätstauglichkeit prüfen. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, wie sieht die EU jetzt aus? mehr…
Samstag 24.11.12, 18:49 Uhr
Mit unbefristeter Restlaufzeit wieder unter Strom:
Nach langer gemeinsamer Auftrittspause und individuellen Engagements auf vielfältigen kulturellen Spielwiesen meldet sich die Mobile Einsatz Kapelle – kurz MEK Bochum – zu ihrem 36jährigen Jubiläum zurück: Am Samstag, den 8.12. um 20.00 Uhr im Thealozzi. Die MitbegründerInnen des Thealozzi wollen es noch einmal wissen und haben ihre Restlaufzeit unbefristet verlängert. Krisengeschüttelt und wachgerüttelt kann es so nicht weiter gehen: Bevor Demenz und Altersarmut einsetzen, will MEK Bochum noch mal alle musikalisch satirischen Register ziehen: „mit Texten gegen alles Mögliche und für eine bessere Welt“. Beliebte Szenehits aus den siebziger und achtziger Jahren wurden ausgelagert und durch die „Bad Band“ fast originalgetreu wieder aufbereitet, wobei die Aktualität teilweise verblüfft. Heiße Eisen der Gegenwart werden – mit Wortwitz und Sprachakrobatik angereichert – „im Abklingbecken musikalischer Stilbrüche aufgemischt und abgespeichert“. Dabei werden Antworten auf Fragen geliefert, die niemand zu stellen wagt: „Wird die Krise den Stresstest bestehen? Ist Gehirnwalking für Frührentner wirklich eine Alternative für Alte und Naive? Warum gibt es noch keine drahtlosen Stromnetze?“ Eintritt: 10 Euro.
Am 28. November um 20 Uhr im KulturCafé an der Ruhr-Uni und 2. Dezember um 20 Uhr im Freibeuter im Bermudadreieck präsentiert Treibgut die 32. Gestrandet-Lesung. Es lesen u. a. Sebastian23, Oliver Uschmann, Thorsten Krawinkel und Alexandra Supertramp. In der Einladung heißt es: »Seit 2002 entern die Literaturpiraten von Treibgut jedes Semester die Bühnenplanken des KulturCafés, um im Betonmeer der Ruhr-Universität auf literarische Schatzsuche zu gehen. Bei der 32. Gestrandet-Lesung, die gleichzeitig die Buchpremiere der Jubiläums-Anthologie Pandoras Büchsenöffner zum zehnjährigen Bestehen von Treibgut ist, wird an einem zweiten Termin zusätzlich der Freibeuter im Bermudadreieck geentert. Da man für eine größere Flotte natürlich auch mehr Besatzung benötigt, erhält die Literaturinitiative aus Bochum Verstärkung: mehr…
„Die deutsche Bevölkerung lehnt zurecht in der Mehrheit die Stationierung von Patriot-Systemen und Bundeswehrsoldaten in der Türkei ab. Sie scheint in ihrer Einschätzung des damit einhergehenden Risikos realistischer zu sein, als die Sicherheitspolitiker von SPD und Grünen, die sich von Zusagen der Bundesregierung, die Patriots würden nur über türkischem Territorium eingesetzt, weitgehend haben einwickeln lassen. Sollte der NATO-Bündnisfall ausgerufen werden, sind diese Versicherungen schnell Makulatur“, so Sevim Dagdelen, Bochumer Mitglied der Fraktion Die Linke. Dagdelen weiter: „Erinnern wir uns nur wenige Monate zurück: Im Juni hat die Türkei behauptet, eines ihrer Aufklärungsflugzeuge sei über internationalen Gewässern von Syrien abgeschossen worden, nachdem es ‚versehentlich‘ in den syrischen Luftraum eingedrungen war – mit hoher Geschwindigkeit in einer Flughöhe unter 100 Metern. mehr…
Am Sonntag, den 25. November in der Zeit von 15 bis 20 Uhr lädt die Humanitäre Cuba Hilfe zu Fiesta, Film und Ausstellung ein. Ort ist das Atelier an der Malstatt – Hinterhaus, Alte Bahnhofstr. 40. Im Mittelpunkt steht das Wandmalprojekt – Projekt „muraleando“ – städtische Kunst in La Habana – barrio 10 de octubre. Das Programm verspricht neben den Bildern der KünstlerInnen einem Vortrag zu Wandmalprojekten und der Vorführung des Projektes-Filmes. Die anwesenden und an den Muraleando-Projektwochen teilnehmenden KünstlerInnen sind: Marlies Backhaus, Margot Eppinger, Dietmar Jäkel, Rolf Kluge, Sabine Matzke, Odalys Silva Placeres und Maria Schürholz.
Zur Ratssitzung am 13.12.2012 stellte die Soziale Liste im Rat folgende Anfragen zur Strompreiserhöhung und den Managergehältern der Stadtwerke, die wir dokumentieren: „Die Kundenhaushalte der Stadtwerke Bochum wurden mit Schreiben vom 14.11.2012 benachrichtigt, dass zum 1. Januar 2013 die Strompreise um Rund 10 % erhöht werden. Begründet wird dies mit den staatlich festgelegten Maßnahmen für Erneuerbare Energien (EEG), Netzentgelte, Umlage aus §19 der Stromnetzentgeltordnung, Umlage aus dem Kraftwärmekopplungsgesetz sowie der Offshore-Haftungsumlage. Wir fragen an: 1. Wie hoch sind jeweils die Anteile in Cent und Prozent aus den einzelnen Maßnahmen und Gesetzen bei der Preiserhöhung? mehr…
Am Mittwoch, den 28.11. um 19.30 laden der Bahnhof Langendreer, das Endstation Kino und die Bochumer Initiative Südliches Afrika zum Dokumentarfilm „Robert Mugabe – Macht um jeden Preis“ mit anschließendem Filmgespräch ein. Der Dokumentarfilm begibt sich auf die Spuren des Staatspräsidenten Robert Mugabes durch die jüngste Geschichte Zimbabwes. Er versucht aufzudecken, wie sich der umjubelte Freiheitsheld und weltweit hofierte „Befreier“ zum gefürchteten Diktator verwandeln konnte. Die Co-Autorin des Films Ingrid Sinclair wird über Hintergründe des Films berichten und für Fragen, auch zur aktuellen Situation in dem südafrikanischen Land, bereitstehen. Die Regisseurin wurde bekannt durch ihre Dokumentarfilme zur Befreiungsbewegung Zimbabwes. Ihr Film „Flame“ (1996) über die Frauen in den Befreiungskämpfen wurde mehrfach international ausgezeichnet.
Am Freitag, den 23. November um 17 Uhr lädt ver.di in das Gewerkschaftshaus Bochum, Universitätsstraße 76 zu einer Veranstaltung über die Rolle der Kirchen als Arbeitgeber ein. Aktueller Anlass hierfür ist das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes, das eine Klage der kirchlichen Arbeitgeber abgewiesen hat, mit der Streiks in kirchlichen Einrichtungen verboten bleiben sollten. Zunächst referiert Ingrid Matthäus-Maier unter dem Titel: „Katholisch operieren – evangelisch Fenster putzen?“ Sie ist Sprecherin der Kampagne „Gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz“ und langjährige stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Anschließend berichtet Georg Güttner-Meyer über das Bundesarbeitsgerichtsurteil zum Thema „Streik in kirchlichen Einrichtungen und seine Auswirkungen auf die weitere Arbeit für ver.di“. Er ist Gewerkschaftssekretär im ver.di Bundesfachbereich Berlin und zuständig für die Bereiche Kirchen und ihre Einrichtungen bei Caritas und Diakonie. mehr…
Am Donnerstag, den 22. 11. tagt der Sozialausschuss der Stadt Bochum um 15:00 Uhr im Zimmer 2080/2082 im BVZ. Hier gibt es den Tagesordnungspunkt „5.7 Aktueller Stand zur Flüchtlingssituation in Bochum“. Unter dem Tagungsordnungspunkt berichtet die Verwaltung u. a. über die Planung für weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Eine Planung sieht vor, am Übergangswohnheim an der Wohlfahrtstraße/Königsallee Wohncontainer aufzustellen. Mit Flyern und Aushängen wird seit einer Woche von anonymen Leuten im Nazi-Jargon Stimmung gegen diese Pläne gemacht und aufgefordert am Donnerstag zu der Ausschusssitzung zu kommen. Die Redaktion von bo-alternativ.de hatte beschlossen, nicht über diese Hetze zu berichten, weil Nazis das als Erfolg begreifen. Über eine Vielzahl von Mailinglisten ist stattdessen über den Vorgang informiert worden. Die WAZ hat heute in einem Artikel ausführlich über die Geschichte berichtet und die Soziale Liste und die Grünen haben mit Pressemitteilungen darauf reagiert. Wir dokumentieren den Hetz-Flyer und die Pressemitteilungen: mehr…
Am Montag, den 26.11. findet um 19.30Uhr im KulturCafé an der Ruhr Uni eine Lesung und Informationsveranstaltung der Medizinische Flüchtlingshilfe mit Gabriele Del Grande statt. In der Einladung heißt es: »Auf seinen Reisen in mehrere nordafrikanische Länder begegnete der Journalist, Autor und Menschenrechtsaktivist Gabriele del Grande bewegenden menschlichen Schicksalen: Mütter, Väter, Ehemänner und -frauen, Geschwister und Freunde, die geliebte Menschen bei der Flucht übers Mittelmeer verloren haben; Menschen, die seit Jahren in Abschiebehaftzentren und Gefängnissen ohne Kontakt zu ihren Familien eingesperrt sind, und Behörden, die sich keiner Schuld am Schicksal dieser Menschen bewusst sind. Del Grande geht bis an die Grenzen, er deckt Missstände bei Behörden und in den nationalen Gesetzgebungen auf, prangert sie öffentlich an. mehr…