Von Donnerstag, den 29. 11. an zeigt das Endstation Kino täglich um 18.30 Uhr im spanischen Original mit deutschen Untertiteln Andrés Woods Spielfilm Violeta Parra. Die Filmbeschreibung: »Mit ihren Liedern, aber auch anderer Arten von Kunst hat Violeta Parra viele Menschen in ihrem Heimatland Chile und in aller Welt begeistert. Sie komponierte Stücke wie „Gracias a la vida“, die von Mercedes Sosa und Joan Baez gecovert wurden. mehr…
Bochum bildet zusammen mit dem Kreis Mettmann in NRW das Schlusslicht bei der Ausschöpfungsquote des Bildungs- und Teilhabepaketes für Kinder und Jugendliche, die in Hartz IV-Familien leben. Das zeigt eine Statistik des Ministerium für Arbeit, Integration, Soziales in NRW (MAIS). Dafür steht Bochum mit seiner Anzahl von nicht bearbeiteten diesbezüglichen Anträgen im oberen Drittel einer weiteren Statistik. Hierauf macht Norbert Hermann von Bochum-Prekär aufmerksam. Er erinnert auch an die Trickserei der Verwaltung, mit der sie in einer Vorlage für den Sozialausschuss am 25.10 2012 die Bochumer Situation schön gerechnet hatte. Sie nannte fünf andere Städte, in denen durchschnittlich nur 43 % der Berechtigten Anträge stellen. Bochum wurde mit einer Quote von 57 % als überdurchschnittlich gut präsentiert. In einem Kommentar vom 11. 9. 2012 hatte Norbert Hermann die Verantwortlichen in Bochum als moderne Raubritter bezeichnet. Er verwies dabei auf die Millionenbeträge, die der Bund für arme Kinder und Jugendliche zur Verfügung stellt, die aber wegen der bürokratischen Hürden nicht in Anspruch genommen werden. mehr…
Die Soziale Liste im Rat will eine Klärung der Frage, ob die Sparkasse ihr Sponsorin veröffentlichen muss oder nicht und schreibt: »Dem kommunalen Wahlbündnis geht es vor allem um das Sponsoring für Events und den Profisport, das von ihr immer wieder hinterfragt und kritisiert worden ist. Insbesondere bestehen Zweifel, ob dieses Sponsoring dem öffentlichen Auftrag nach §2 Sparkassengesetz NRW entspricht. Darüber hinaus darf auch die Verteilung von Geldern für Vereine, kulturelle oder gemeinnützige Zwecke nicht nach „Gutsherrenart“ erfolgen, sondern muss nach nachprüfbaren Grundsätzen erfolgen. mehr…
Der Kinder- und Jugendring Bochum berichtet über seine Vollversammlung am Montag, den 26. 11.: »Die Delegierten der Mitgliedsverbände hatten über den Aufnahmeantrag der Arbeitskreis Umweltschutz-Kindergruppe in den Jugendring zu entscheiden, haben eine Zwischenbilanz zur Arbeit des Kinder- und Jugendrings gezogen und sich über die Auswirkungen des neuen Bundeskinderschutzgesetzes für die Jugendverbandsarbeit informiert. Der Aufnahmeantrag der Arbeitskreis Umweltschutz-Kindergruppe ist einstimmig von den Delegierten befürwortet worden. Die AKU-Kindergruppe ist damit der 29. Mitgliedsverband im Kinder- und Jugendring Bochum e.V.. Die Kindergruppe ist besonders stark im Bereich Naturschutz engagiert. Zu den Aktivitäten der Gruppe gehört es, Tiere zu beobachten, Pflanzen zu zerlegen, Experimente durchzuführen und Geschichten über die Natur zu lauschen. Die Kinder sollen beim Arbeitskreis Umweltschutz Gelegenheit haben, die Natur hautnah zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. mehr…
Dienstag 27.11.12, 14:26 Uhr
NGG Ruhr zieht „Jugend-Bilanz“: 590 Leiharbeiter – 1.455 ohne Job
„Jung, flexibel und hin und her geschubst“. Unternehmen in Bochum sollen Jugendliche nicht als „Arbeitnehmer 2. Klasse“ behandeln. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Für viele Berufsstarter sei die Situation auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor schlecht. Nach der aktuellsten Statistik der Arbeitsagentur sind in Bochum rund 590 Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren als Leiharbeiter beschäftigt. 1.455 der Unter-25-Jährigen waren im Oktober sogar arbeitslos gemeldet, so die NGG Ruhr. „Die Chancen, im Berufsleben Tritt zu fassen, sind nicht rosig. Wer jung ist, wird oft mit einem Zeitvertrag abgespeist. Unbefristete Arbeitsverträge bleiben für Jugendliche nach der Ausbildung oft ein frommer Wunsch“, sagt NGG-Geschäftsführerin Yvonne Sachtje. mehr…
Der Vorstand des Sportvereins DJK Teutonia Ehrenfeld 1913 e.V. „verurteilt die Verbreitung eines ausländerfeindlichen Flugblatts gegen die Schaffung weiterer Asylbewerberunterkünfte an der Wohlfahrtsstraße auf das Schärfste“ und schreibt in einer Pressemitteilung: „Der Sportplatz des Vereins sowie die vereinseigene Jugendbegegnungsstätte grenzen unmittelbar an das Gelände mit den Asylbewerberunterkünften an. Der Verein hat sich von Beginn an um die Integration von dort untergebrachten Asylbewerbern wie auch generell von ausländischen Mitbürgern bemüht. Unsere diesbezüglichen Aktivitäten wurden im Übrigen kürzlich noch im Rahmen einer einschlägigen Aktion des Landessportbundes honoriert. Es ist jedoch darüber hinaus darauf hinzuweisen, dass die Sportvereine und deren Verbände sich generell der Zielsetzung der Integration aller Bevölkerungsschichten über den Sport verpflichtet fühlen. Dies gilt insbesondere auch für die Deutsche Jugendkraft (DJK, der Sportverband der katholischen Kirche), dem unser Verein angehört. Wir wenden uns jedoch nicht nur deshalb gegen entsprechende Vorverurteilungen und Hetzkampagnen gegen die geplanten zusätzlichen Unterkünfte auf dem benachbarten Gelände. Vielmehr sind wir der Meinung, dass die Urheber solcher Flugblattaktionen sachgerechte Lösungen für die politisch und humanitär gebotene Unterbringung von Asylbewerbern erschweren bzw. zu verhindern versuchen, was nicht hinzunehmen ist.“
Am Freitag ist eine politisch aktive junge Frau aus Langendreer von dem stadtbekannten Nazi Timo E. verbal bedroht und belästigt worden. Anschließend hat er noch versucht, Eier gegen ein Fenster des Hauses zu werfen. Einmal hat er getroffen. Der Rest der Eier klebt an der Hauswand. Die angegriffene Frau rief die Polizei und erstattete Anzeige gegen den Nazi, nannte den Namen des Täters und gab eine Personenbeschreibung. Ein Zeuge hatte den Vorgang beobachtet und wurde von der Polizei vernommen. Die Polizei veröffentlichte heute eine Pressemitteilung unter der Überschrift: „Jugendlicher Täter nach Beleidigungen und Eierwurf ermittelt“. Es gab aber gar nichts zu ermitteln. Der Täter war schließlich bekannt. Die WAZ hat aus der Pressemitteilung der Polizei einen Artikel mit der Überschrift gemacht: „Polizei findet rechten Eierwerfer von Langendreer“. Die unbedarften Leserinnen könnten meinen, die Polizei hätte eine Fahndungsaktion eingeleitet oder sonst irgendwelche polizeilichen Leistungen vollbracht. Sie haben aber nur die Anzeige aufgenommen, den Zeugen vernommen und dann den Täter aufgesucht. Mit einer anschließenden starken Präsenz durch diverse Einsatzkräfte rund um den Tatort hat die Polizei den Nazis allerdings zu verstehen gegeben, dass sie gewillt ist, repressiv gegen Nazi-Übergriffe vorzugehen. update:In der Printausgabe der WAZ vom Dienstag wird der Beitrag sachlicher dargestellt.
Der DGB nimmt die Berichterstattung über die Aussagen des Wirtschaftsrates der CDU und der Commerzbank zum Anlass, deren Besorgnis zu relativieren. In einem gemeinsamen Fachkräfteforum hatten sie darauf verwiesen, dass ihnen qualifizierter Nachwuchs fehle. Grund dafür sei die Orientierung der jungen Ingenieure und Kaufleute auf Großkonzerne. Für den DGB Regionsgeschäftsführer Jochen Marquardt eine Entwicklung, die Veränderungen in der Ausgestaltung der Stellen erforderlich macht. „Ich teile die Einschätzung, dass es viele erfolgreiche mittelständische Unternehmen in der Region gibt. Wenn sie sich um guten und qualifizierten Nachwuchs sorgen, werden sie nicht umhin kommen, sichere und interessante Arbeitsplätze anzubieten und für gute Bezahlung zu sorgen.“ Nach Erhebungen des DIW gibt es aktuell und in den kommenden Jahren ausreichend Nachwuchs und auch unterhalb der Schwelle von akademischen Abschlüssen ist die Anzahl der jungen Menschen, die zu Fachkräften ausgebildet werden können, groß genug, um die Probleme der Betriebe erfolgreich zu lösen, so der DGB.
Montag 26.11.12, 10:33 Uhr
Spardiktate, Nationalismus und Widerstand in Griechenland
Am Montag, den 3. Dezember lädt Occupy together in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus um 19.30 Uhr zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein mit dem Titel: „Spardiktate, Nationalismus und Widerstand in Griechenland“. Wilfried Dressler und Tania Sainz Martin berichten über ihre Eindrücke auf einer Reise durch Griechenland. In der Einladung heißt es: »Eine Gruppe von GewerkschafterInnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Serbien und Spanien hat im September Griechenland besucht, um sich vor Ort ein Bild vom Lohn- und Sozialraub, von der Verelendung und dem Widerstand dagegen zu machen: mehr…
Am Freitag den, 30. November lädt der notstand um 19.30 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Informationsveranstaltung ein, in der es um einen Prozess um Geschehnisse vor 35 Jahren geht. In der Einladung heißt es: »Sonja Suder und Christian Gauger sind im September 2011 nach 33 Jahren im Exil von Frankreich an die deutsche Justiz ausgeliefert worden. In diesem Jahr wird ihnen der Prozess vor dem Landgericht Frankfurt gemacht wegen Aktionen der Revolutionären Zellen RZ von 1977 gegen Atomkonzerne, Apartheid in Südafrika und Stadtsanierungs- und Vertreibungspolitik heute Gentrifizierung genannt. mehr…
Sonntag 25.11.12, 16:19 Uhr
Vortrag zur Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa
Am Donnerstag, den 29. November findet in den Räumen von ver.di, Universitätsstraße 76 ab 17:00 Uhr eine Informations- und Diskussionsveranstaltung statt zum Thema „Geld ist genug da! – Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa“. Referent ist Ralf Krämer aus Berlin, der das Thema in der Abteilung Wirtschaft und Politik beim Bundesvorstand von ver.di bearbeitet. Mit der Veranstaltung will das „Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ noch einmal die grundlegenden Fakten veranschaulichen, die der Kampagne UMfairTEILEN zu Grunde liegen. Ralf Krämer wird die politischen Entscheidungen in Erinnerung rufen, die in den letzten Jahren dazu geführt haben, dass es in Deutschland und in Europa zur einer gigantischen Umverteilung von unten nach oben gekommen ist. Mit nüchternen Zahlen soll veranschaulicht werden, wie die Einkommens- und Besitzverteilung in den letzten Jahren auseinander gedriftet ist und die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer geworden sind. mehr…
Die Linksjugend ’solid und der SDS Bochum laden am Mittwoch, den 28.11. um 18.30 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung ein. Martin Hantke von der Informationsstelle Militarisierung hält einen Vortrag zum Thema: „Friedensnobelpreis für die Eu – Kein Witz?!“ In der Einladung heißt es: »Angesichts der Militarisierung der EU und ihrer unsozialen und antidemokratischen Krisenpoltik erscheint Vielen die Verleihung des Friedensnobelpreises an diese Institution geradezu widersinnig. Wir wollen die Gründe für die Verleihung im Einzelnen auf ihre Realitätstauglichkeit prüfen. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, wie sieht die EU jetzt aus? mehr…
Samstag 24.11.12, 18:49 Uhr
Mit unbefristeter Restlaufzeit wieder unter Strom:
Nach langer gemeinsamer Auftrittspause und individuellen Engagements auf vielfältigen kulturellen Spielwiesen meldet sich die Mobile Einsatz Kapelle – kurz MEK Bochum – zu ihrem 36jährigen Jubiläum zurück: Am Samstag, den 8.12. um 20.00 Uhr im Thealozzi. Die MitbegründerInnen des Thealozzi wollen es noch einmal wissen und haben ihre Restlaufzeit unbefristet verlängert. Krisengeschüttelt und wachgerüttelt kann es so nicht weiter gehen: Bevor Demenz und Altersarmut einsetzen, will MEK Bochum noch mal alle musikalisch satirischen Register ziehen: „mit Texten gegen alles Mögliche und für eine bessere Welt“. Beliebte Szenehits aus den siebziger und achtziger Jahren wurden ausgelagert und durch die „Bad Band“ fast originalgetreu wieder aufbereitet, wobei die Aktualität teilweise verblüfft. Heiße Eisen der Gegenwart werden – mit Wortwitz und Sprachakrobatik angereichert – „im Abklingbecken musikalischer Stilbrüche aufgemischt und abgespeichert“. Dabei werden Antworten auf Fragen geliefert, die niemand zu stellen wagt: „Wird die Krise den Stresstest bestehen? Ist Gehirnwalking für Frührentner wirklich eine Alternative für Alte und Naive? Warum gibt es noch keine drahtlosen Stromnetze?“ Eintritt: 10 Euro.
Am 28. November um 20 Uhr im KulturCafé an der Ruhr-Uni und 2. Dezember um 20 Uhr im Freibeuter im Bermudadreieck präsentiert Treibgut die 32. Gestrandet-Lesung. Es lesen u. a. Sebastian23, Oliver Uschmann, Thorsten Krawinkel und Alexandra Supertramp. In der Einladung heißt es: »Seit 2002 entern die Literaturpiraten von Treibgut jedes Semester die Bühnenplanken des KulturCafés, um im Betonmeer der Ruhr-Universität auf literarische Schatzsuche zu gehen. Bei der 32. Gestrandet-Lesung, die gleichzeitig die Buchpremiere der Jubiläums-Anthologie Pandoras Büchsenöffner zum zehnjährigen Bestehen von Treibgut ist, wird an einem zweiten Termin zusätzlich der Freibeuter im Bermudadreieck geentert. Da man für eine größere Flotte natürlich auch mehr Besatzung benötigt, erhält die Literaturinitiative aus Bochum Verstärkung: mehr…